09.11.2012 Aufrufe

Melag Vacuklav 40B+/44B+ - Gebrauchsanleitung

Melag Vacuklav 40B+/44B+ - Gebrauchsanleitung

Melag Vacuklav 40B+/44B+ - Gebrauchsanleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

Kapitel 7 – Instandhaltung<br />

In diesem Kapitel erfahren Sie<br />

� wie Sie den Autoklav reinigen und welche Reinigungsmittel dafür geeignet sind<br />

� wie Sie Fleckenbildung vermeiden<br />

� welches Speisewasser Sie einsetzen können<br />

� wie Sie die Türspindel ölen<br />

� was Sie für die Wartung des Autoklaven beachten müssen<br />

Wöchentliche Kontrolle von<br />

Kessel, Türdichtung, Halterung,<br />

Kesseldichtfläche<br />

Reinigen<br />

Untersuchen Sie den Kessel einschließlich Türdichtung und Kesseldichtfläche<br />

und die Halterung für die Beladung (Seite 9, Abbildung 2) einmal<br />

wöchentlich auf Verunreinigungen, Ablagerungen oder Beschädigungen.<br />

Bei Verunreinigungen Wenn Sie Verunreinigungen feststellen, ziehen Sie die vorhandenen Tabletts<br />

oder Kassetten und die zugehörige Halterung nach vorn aus dem<br />

Kessel heraus. Reinigen Sie die verunreinigten Teile.<br />

Achtung<br />

Externer Vorratsbehälter für<br />

Speisewasser<br />

Regelmäßige Reinigung des<br />

externen Vorratsbehälters<br />

Beachten Sie bei der Reinigung von Kessel, Halterung für die Beladung,<br />

Kesseldichtfläche und Türdichtung Folgendes:<br />

■ Schalten Sie den Autoklav vor der Reinigung aus und ziehen Sie den<br />

Netzstecker aus der Steckdose.<br />

■ Vergewissern Sie sich, dass der Kessel nicht heiß ist.<br />

■ Verwenden Sie ein weiches und fusselfreies Tuch.<br />

■ Verwenden Sie chlor- und essigfreie Reinigungsmittel.<br />

■ Tränken Sie zuerst das Tuch mit Reinigungsalkohol oder Spiritus und<br />

versuchen Sie die Verunreinigung mit diesem abzuwischen.<br />

■ Verwenden Sie nur bei hartnäckigen Verschmutzungen an Kessel,<br />

Halterung oder Kesseldichtfläche ein mildes →Edelstahlputzmittel,<br />

dessen ph-Wert zwischen 5 und 8 liegt.<br />

■ Verwenden Sie für die Reinigung der Türdichtung neutrale Flüssigreinigungsmittel.<br />

■ Es dürfen keine Reinigungsmittel in die Rohrleitungen gelangen, die<br />

vom Autoklavenkessel abgehen.<br />

■ Verwenden Sie keine harten Gegenstände wie Topfreiniger aus Metall<br />

oder Stahlbürsten.<br />

Bei Nichtbeachtung könnten die gereinigten Oberflächen zerkratzt,<br />

beschädigt und Dichtungsflächen undicht werden. Schmutzablagerungen<br />

und →Korrosion in der Sterilisierkammer würden begünstigt.<br />

Gehäuseteile Reinigen Sie die Gehäuseteile mit neutralen Flüssigreinigern oder Spiritus.<br />

Wenn Sie einen externen Vorratsbehälter für das →Speisewasser verwenden,<br />

kontrollieren Sie diesen bei jedem Nachfüllen auf Verunreinigungen.<br />

Sollten Verunreinigungen auftreten, reinigen Sie den Vorratsbehälter,<br />

bevor Sie diesen neu befüllen.<br />

Führen Sie in Abhängigkeit von Lichteinfall, Umgebungstemperatur und<br />

Verbrauch eine regelmäßige Reinigung des externen Vorratsbehälters<br />

durch. Um Keim- und Algenbefall vorzubeugen, sollten Sie diese Reinigung<br />

mindestens einmal pro Monat vornehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!