09.11.2012 Aufrufe

Melag Vacuklav 40B+/44B+ - Gebrauchsanleitung

Melag Vacuklav 40B+/44B+ - Gebrauchsanleitung

Melag Vacuklav 40B+/44B+ - Gebrauchsanleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 8 – Betriebspausen<br />

46<br />

Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können<br />

→Leitwert zu hoch Speisewasser schlecht Wechseln Sie das →Speisewasser bzw. das Mischbettharz<br />

bei einer MELAdem ® -Anlage<br />

Tür wird trotz laufendem<br />

Motor nicht geöffnet<br />

Anzeige im Display:<br />

Störung E179= FOY 5 –<br />

offener AC-Ausgang 5<br />

Anhaften der Türdichtung<br />

an der Dichtfläche<br />

→Wasserringpumpe ist<br />

fest<br />

Tabelle 12: Mögliche Situationen nach Betriebspausen, die länger als zwei Wochen dauern<br />

Funktionsprüfung nach<br />

Pausen<br />

Schalten Sie den Autoklav aus und ziehen Sie kräftig an<br />

der Tür, um sie zu öffnen.<br />

1. Betätigen Sie den Rückstellknopf Motorschutzschalter<br />

und quittieren Sie die Meldung, 2. Schalten Sie den Autoklav<br />

aus- und wieder ein, 3. Entfernen Sie die runde Abdeckkappe<br />

unten rechts an der Gehäusefront des Autoklaven<br />

(Seite 8, Abbildung 1/(7)). Suchen Sie mit einem<br />

großen, mindestens 14 Zentimeter langen Schraubendreher<br />

den Schlitz in der Motorwelle. Stecken Sie den Schraubendreher<br />

in den Schlitz und drehen Sie mehrmals, bis sich<br />

die Welle wieder leicht dreht.<br />

Führen Sie nach Pausen in Abhängigkeit von der Pausendauer die unter<br />

Kapitel 9 – Funktionsprüfung beschriebenen Prüfungen durch.<br />

Außerbetriebsetzung<br />

Wenn Sie den Autoklav für eine längere Pause, z.B. wegen Urlaub, außer<br />

Betrieb setzen möchten, gehen Sie wie folgt vor:<br />

� Schalten Sie den Autoklav am Netzschalter aus.<br />

� Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.<br />

� Drehen Sie den Kühlwasserzulauf und, wenn vorhanden, den Wasserzulauf<br />

der Wasser-Aufbereitungsanlage zu.<br />

Transport<br />

Autoklav tragen Beachten Sie beim Tragen des Autoklaven Folgendes:<br />

Gefahr<br />

Transport über größere<br />

Distanz, Versand<br />

Achtung<br />

■ Tragen Sie den Autoklav nur zu zweit.<br />

■ Verwenden Sie für das Tragen des Autoklaven geeignete Tragegurte.<br />

■ Beachten Sie, dass der Abstand zwischen Gehäusebodenplatte des<br />

Autoklaven und Aufstellfläche gering ist.<br />

Bei Nichtbeachtung kann es zu Wirbelsäulenschäden und Quetschungen<br />

kommen.<br />

Beachten Sie für den Transport z.B. bei einem Umzug oder Versand des<br />

Autoklaven Folgendes:<br />

■ Für den Transport über eine größere Distanz und/oder bei Frostgefahr<br />

und/oder für den Versand muss eine →autorisierte Person den<br />

Autoklav nach Anweisung vorbereiten und den →Doppelmantel-<br />

Dampferzeuger vollständig leeren (siehe Doppelmantel entleeren).<br />

Bei Nichtbeachtung können Schäden am Autoklav und Funktionsstörungen<br />

auftreten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!