09.11.2012 Aufrufe

inhAlt Merck Geschäftsbericht 2010 - Merck KGaA

inhAlt Merck Geschäftsbericht 2010 - Merck KGaA

inhAlt Merck Geschäftsbericht 2010 - Merck KGaA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Starkes Wachstum des Operativen<br />

Ergebnisses um 72 %<br />

Unternehmen Lagebericht Corporate Governance Konzernabschluss Hinweise 19<br />

Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage<br />

derungen 66 Mio EUR. Diese stehen überwiegend mit der Einstellung von Forschungsprojekten<br />

und Forschungskooperationen in Verbindung, aber auch mit veränderten Marktbedingungen,<br />

welche niedrigere Umsätze als bislang angenommen erwarten lassen. Bei den Währungskursdifferenzen<br />

wurden im Berichtsjahr 25 Mio EUR Kursgewinne gebucht, während das Vorjahr<br />

durch Kursverluste in Höhe von –7 Mio EUR belastet war.<br />

Die Forschungs- und Entwicklungskosten stiegen um 3,9 % auf 1.397 Mio EUR. Dies entspricht<br />

einer auf die Gesamterlöse bezogenen Forschungsquote von 15 % (Vorjahr 17 %).<br />

Forschung und Entwicklung nach Unternehmensbereichen<br />

in Mio EUR<br />

1.400<br />

1.050<br />

700<br />

350<br />

* inklusive generics<br />

Chemie Pharma<br />

2006* 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Die Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte, die bisher im Wesentlichen solche für<br />

die immateriellen Vermögenswerte aus der Kaufpreisallokation für Serono enthielten, umfassen<br />

nun auch die Abschreibungen auf die im Rahmen der Kaufpreisallokation für Millipore<br />

identifizierten immateriellen Vermögenswerte. Dies sind hauptsächlich Kundenbeziehungen,<br />

Technologien und Namens- sowie Markenrechte, die über einen Zeitraum von 8 bis 17 Jahren<br />

planmäßig abgeschrieben werden. Die Abschreibungen stiegen dadurch deutlich an und<br />

belaufen sich für die Sparte <strong>Merck</strong> Millipore auf 96 Mio EUR. Die Position enthält aber auch<br />

Aufwendungen für Wertminderungen für immaterielle Vermögenswerte, die aus der früheren<br />

Kaufpreisallokation von Serono hervorgegangen sind. Wegen einer Neueinschätzung des<br />

Umsatzpotenzials für Safinamid haben wir eine Wertminderung in Höhe von 134 Mio EUR auf<br />

einen Restbuchwert von 63 Mio EUR vorgenommen. Grundlage der Neueinschätzung sind die<br />

Ergebnisse einer Phase-III-Studie, die von unserem Kooperationspartner Newron durchgeführt<br />

wurde. Sie führen zu einer Neueinschätzung des Marktpotentials insbesondere in Hinblick auf<br />

erreichbare Anwendungsgebiete. Zusätzlich berücksichtigt die Bewertung eine Verzögerung<br />

im Projektverlauf und einen Anstieg der Forschungs- und Entwicklungskosten aufgrund von<br />

erhöhten Anforderungen der Zulassungsbehörden.<br />

Insgesamt beläuft sich das Operative Ergebnis der <strong>Merck</strong>-Gruppe auf 1.113 Mio EUR. Dies entspricht<br />

einem Anstieg um 72 % gegenüber dem Vorjahr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!