09.11.2012 Aufrufe

inhAlt Merck Geschäftsbericht 2010 - Merck KGaA

inhAlt Merck Geschäftsbericht 2010 - Merck KGaA

inhAlt Merck Geschäftsbericht 2010 - Merck KGaA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drei Viertel der Investitionen<br />

in Europa<br />

Unternehmen Lagebericht Corporate Governance Konzernabschluss Hinweise 27<br />

Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage<br />

Investitionen: Konsolidierung nach Jahren der Steigerung<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> investierte <strong>Merck</strong> insgesamt 396 Mio EUR in Sachanlagen, was einen Rückgang<br />

um 71 Mio EUR oder 15 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Ebenso wie in den Vorjahren investierten<br />

wir <strong>2010</strong> überdurchschnittlich viel, etwa für den Ausbau der Produktion biologischer<br />

Pharmawirkstoffe in der Schweiz. Damit betrug die auf die Gesamterlöse bezogene Investitionsquote<br />

<strong>2010</strong> insgesamt 4,3 % gegenüber 6,0 % im Vorjahreszeitraum.<br />

Unter den getätigten Investitionen machten solche mit einem Einzelvolumen größer als 1 Mio EUR<br />

mehr als zwei Drittel aus. Regional entfielen 77 % auf Europa mit Schwerpunkten in Deutschland<br />

und der Schweiz. In Deutschland investierte <strong>Merck</strong> 140 Mio EUR in den Neu- und Ausbau unter<br />

anderem von Produktionskapazitäten sowie von Einrichtungen für F&E, insbesondere an den beiden<br />

größten Produktionsstandorten Darmstadt und Gernsheim. In der Schweiz belief sich die Investitionssumme<br />

auf 109 Mio EUR, wovon der Großteil für den Ausbau der Produktion von biologischen<br />

Arzneimitteln verwendet wurde.<br />

In Nordamerika investierten wir 57 Mio EUR auf, vor allem für den Ausbau der Pharmaforschung<br />

in Boston, und in Lateinamerika 13 Mio EUR. Die Gesellschaften in Asien erreichten insgesamt<br />

ein Investitionsvolumen von 20 Mio EUR mit Schwerpunkten in Japan, Taiwan, China, Indien und<br />

Südkorea, insbesondere für den Unternehmensbereich Chemie.<br />

Der Unternehmensbereich Pharma investierte 255 Mio EUR, wobei der überwiegende Teil auf die<br />

Sparte <strong>Merck</strong> Serono entfiel. Schwerpunkt der Investitionen ist, wie auch in den Vorjahren, der<br />

Ausbau der biotechnologischen Produktionskapazitäten in Corsier-sur-Vevey, Schweiz, welches<br />

auch <strong>2010</strong> das größte Einzelprojekt aller Investitionen der <strong>Merck</strong>-Gruppe darstellte. Etwa 20 %<br />

der Pharma-Investitionen betrafen den Stammsitz in Darmstadt.<br />

Investitionen in Sachanlagen<br />

in Mio EUR<br />

500<br />

375<br />

250<br />

125<br />

Chemie Pharma<br />

2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Die Investitionen in Sachanlagen betrugen im Unternehmensbereich Chemie 139 Mio EUR,<br />

wovon auf die Sparte <strong>Merck</strong> Millipore 80 Mio EUR und auf die Sparte Performance Materials<br />

59 Mio EUR entfielen. Performance Materials investierte größtenteils an den Hauptstandorten<br />

Darmstadt und Gernsheim, und zwar in den Ausbau und die Modernisierung bestehender Produktionsanlagen,<br />

in die Verbesserung der Infrastruktur und in Forschungsgebäude. Der Investitionsschwerpunkt<br />

der neuen Sparte <strong>Merck</strong> Millipore lag ebenfalls in Darmstadt und Gernsheim.<br />

Etwa 28 Mio EUR der gesamten <strong>Merck</strong>-Millipore-Investitionen entfielen auf die vormaligen<br />

Millipore-Gesellschaften, die seit Juli <strong>2010</strong> konsolidiert sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!