09.11.2012 Aufrufe

inhAlt Merck Geschäftsbericht 2010 - Merck KGaA

inhAlt Merck Geschäftsbericht 2010 - Merck KGaA

inhAlt Merck Geschäftsbericht 2010 - Merck KGaA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Langfristige Bindung von<br />

Talenten an das Unternehmen<br />

Unternehmen Lagebericht Corporate Governance Konzernabschluss Hinweise 31<br />

Corporate Responsibility<br />

produktion, den Aufbau einer globalen Einkaufsorganisation sowie die Übernahme der Millipore-<br />

Mitarbeiter in Deutschland. Bei <strong>Merck</strong> Serono in China erhöhte sich die Zahl der Beschäftigten<br />

um 333 auf insgesamt 1.230, da die Sparte dort ein neues Forschungszentrum eröffnet und<br />

ihre Vertriebs- und Marketingaktivitäten verstärkt hat.<br />

Im Werk Darmstadt, dem größten Standort der <strong>Merck</strong>-Gruppe, befanden sich 512 junge Menschen<br />

in der Ausbildung in insgesamt 19 verschiedenen Berufsfeldern.<br />

Anzahl der Mitarbeiter zum 31. Dezember <strong>2010</strong><br />

1 Europa 21.679 53 %<br />

2 Nordamerika 4.909 12 %<br />

3 Lateinamerika 4.546 11 %<br />

4 Asien, Afrika, Australien 9.428 23 %<br />

Integration der Millipore-Mitarbeiter<br />

Im Vordergrund der Übernahme von Millipore durch <strong>Merck</strong> steht die Möglichkeit, sich im attraktiven<br />

Markt der Life-Science-Industrie stärker zu positionieren und gleichzeitig die geografische<br />

Ausrichtung zu erweitern. Deshalb sind das Know-how und die Expertise der Millipore-Mitarbeiter<br />

sowie deren Engagement entscheidend für den Erfolg dieses Geschäfts. Von Beginn des Integrationsprozesses<br />

an wurde bei der Besetzung der Positionen darauf geachtet, dass die Management-<br />

Teams der neu gebildeten Sparte <strong>Merck</strong> Millipore das Know-how beider Unternehmen optimal<br />

nutzen können. Wichtige Elemente des Integrationsprozesses waren darüber hinaus auch eine<br />

regelmäßige und offene Kommunikation, Aktivitäten im Rahmen des Change Managements unter<br />

Berücksichtigung der spezifischen Unternehmenskulturen sowie die Ausarbeitung von Konzepten,<br />

um die Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden.<br />

kernthemen Unserer internationalen personalarbeit<br />

<strong>Merck</strong> als integriertes und globales Unternehmen hat weltweit einheitliche Human Resources-<br />

Programme implementiert, beispielsweise den „Performance Management Process“, die „Global<br />

Rewards Policy“ sowie den „Talent & Succession Management Process“. Ziele sind dabei die Entwicklung<br />

einer auf der gemeinsamen strategischen Ausrichtung des Unternehmens basierenden<br />

Leistungskultur, eine leistungs- und marktgerechte Vergütung, die Besetzung von Positionen mit<br />

den richtigen Mitarbeitern und die langfristige Bindung von Talenten an das Unternehmen.<br />

Seit Herbst <strong>2010</strong> positioniert sich <strong>Merck</strong> auf dem globalen Arbeitsmarkt mit dem Leitspruch<br />

„Make great things happen“. Damit wird potenziellen Bewerbern vermittelt, was <strong>Merck</strong> ausmacht:<br />

ein inspirierendes und motivierendes Arbeitsumfeld, in dem Innovationen gedeihen und jeder die<br />

Chance hat, seine Ideen und sein Engagement zum Nutzen der Kunden und des Unternehmens<br />

einzubringen und sich dabei selbst weiterzuentwickeln.<br />

3<br />

4<br />

2<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!