02.01.2015 Aufrufe

leseprobe - Verband binationaler Familien und Partnerschaften

leseprobe - Verband binationaler Familien und Partnerschaften

leseprobe - Verband binationaler Familien und Partnerschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FACHTAGUNG | 15<br />

Zahlen <strong>und</strong> Fakten<br />

Fast jede dritte Familie in Deutschland hat einen Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

2010 lebten insgesamt r<strong>und</strong> 8,12 Mio <strong>Familien</strong> mit minderjährigen Kindern<br />

in Deutschland. 2,33 Mio (28,8%) davon waren <strong>Familien</strong> mit Migrationshintergr<strong>und</strong>.<br />

Dies ist fast jede dritte Familie.<br />

<strong>Familien</strong> mit Migrationshintergr<strong>und</strong> leben überwiegend in den alten B<strong>und</strong>esländern,<br />

dabei lebte fast jede zweite dieser <strong>Familien</strong> 2010 in Großstädten mit<br />

über 500.000 Einwohnern (42,6 %). Der Anteil in den Stadt staaten Bremen<br />

(44,3 %) <strong>und</strong> Hamburg (41,8 %) war dabei am höchsten.<br />

Kinderzahl (2010)<br />

Famlienform (2010)<br />

Literatur<br />

Ludger Pries<br />

Transnationalisierung der sozialen Welt als<br />

Herausforderung <strong>und</strong> Chance<br />

in Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Transnationalismus<br />

<strong>und</strong> Migration, Dossier.<br />

www.migration-boell.de/downloads/migration/<br />

Dossier_Transnationalismus_<strong>und</strong>_Migration.pdf<br />

Ludger Pries<br />

Wenn der Sozialraum der Menschen<br />

nicht nur an einem Ort ist, <strong>und</strong> warum das<br />

für Soziale Arbeit wichtig ist<br />

in WISO Diskurs, Heft April 2013,<br />

Friedrich Ebert Stiftung, Bonn<br />

http://library.fes.de/pdf-files/wiso/09854.pdf<br />

Meike Sophia Baader<br />

Kinder <strong>und</strong> ihre <strong>Familien</strong>. Kinder im »doing<br />

family«, <strong>Familien</strong>erziehung <strong>und</strong> «family care« als<br />

Desiderate der <strong>Familien</strong>forschung<br />

in Dorothea Christa Krüger, Holger Herma,<br />

Anja Schierbaum (Hrsg.):<br />

Familie(n) heute. Entwicklungen, Kontoversen,<br />

Prognosen<br />

Weinheim, Basel 2013<br />

Ulrich Beck <strong>und</strong> Elisabeth Beck-Gernsheim<br />

Fernliebe. Lebensformen im globalen Zeitalter<br />

Berlin 2011<br />

Einkommen (2010)<br />

Quelle: www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/135369/<br />

familien-mit-migrationshintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> www.destatis.de<br />

Can M. Aybek, Christian Babka von Gostomski,<br />

Stefan Rühl, Gaby Straßburger<br />

Heiratsmigration in die EU <strong>und</strong> nach Deutschland<br />

– ein Überblick<br />

in »Bevölkerungsforschung. Mitteilungen aus dem<br />

B<strong>und</strong>esinstitut für Bevölkerungsforschung«,<br />

34. Jahrgang, März 2013,<br />

www.bib-demografie.de<br />

Der mit Abstand wichtigste Gr<strong>und</strong> für eine<br />

Einwanderung von Drittstaatsangehörigen nach<br />

Deutschland ist die Heiratsmigration. Auch in<br />

der gesamten EU ist die Einwanderung stark<br />

von Migration geprägt, die auf einer Heirat oder<br />

sonstigen familiären Gründen basiert. Der Beitrag<br />

analysiert zum einen die aktuellen Regelungen<br />

zum <strong>Familien</strong>nachzug in Deutschland <strong>und</strong> aus<br />

international vergleichender Perspektive <strong>und</strong> zum<br />

anderen die Konstellationen von Heiratsmigration<br />

in Deutschland.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!