04.01.2015 Aufrufe

Die Kinderbetreuung in Kücknitz Teil 2 Das ... - Kücknitz [er]leben

Die Kinderbetreuung in Kücknitz Teil 2 Das ... - Kücknitz [er]leben

Die Kinderbetreuung in Kücknitz Teil 2 Das ... - Kücknitz [er]leben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> K<strong>in</strong>d<strong>er</strong>tagesstätte „Haus <strong>in</strong><br />

d<strong>er</strong> Sonne“ ist e<strong>in</strong>e evangelische<br />

E<strong>in</strong>richtung, die ausschließlich<br />

<strong>in</strong>tegrativ arbeitet. <strong>Die</strong> E<strong>in</strong>richtung bietet<br />

Platz für d<strong>er</strong>zeit 75 K<strong>in</strong>d<strong>er</strong> im Alt<strong>er</strong><br />

von drei bis sechs Jahren. In den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Gruppen bef<strong>in</strong>den sich 15 K<strong>in</strong>d<strong>er</strong><br />

davon vi<strong>er</strong> K<strong>in</strong>d<strong>er</strong> mit e<strong>in</strong>em <strong>er</strong>höhten,<br />

pädagogischen Förd<strong>er</strong>bedarf (Integrationsk<strong>in</strong>d<strong>er</strong>).<br />

Alle Gruppen s<strong>in</strong>d alt<strong>er</strong>sgemischt,<br />

die K<strong>in</strong>d<strong>er</strong> w<strong>er</strong>den von jeweils<br />

zwei pädagogischen Fachkräften<br />

<strong>in</strong> fünf <strong>in</strong>tegrativen Gruppen betreut.<br />

Träg<strong>er</strong> d<strong>er</strong> K<strong>in</strong>d<strong>er</strong>tagesstätte ist das Ev.-<br />

Luth. K<strong>in</strong>d<strong>er</strong>tagesstättenw<strong>er</strong>k Lübeck<br />

gGmbH, das <strong>in</strong>sgesamt 35 K<strong>in</strong>d<strong>er</strong>tagesstätten<br />

<strong>in</strong> Lübeck unt<strong>er</strong>hält.<br />

<strong>Das</strong> Haus <strong>in</strong> d<strong>er</strong> Sonne hat von Montag<br />

bis Donn<strong>er</strong>stag von 7.30 Uhr bis 16.00<br />

Uhr und Freitag von 7.30 Uhr bis 14.30<br />

Uhr geöffnet.<br />

Wir bieten drei v<strong>er</strong>schiedene Betreuungszeiten<br />

an: halbtags 7.30 bis 12.30<br />

Uhr; halbtags <strong>er</strong>weit<strong>er</strong>t 7.30 bis 14.00<br />

Uhr; ganztags 7.30 bis 16.00 Uhr (Fr.<br />

bis 14.30 Uhr). <strong>Die</strong> Integrationsk<strong>in</strong>d<strong>er</strong><br />

w<strong>er</strong>den grundsätzlich sechs Stunden<br />

täglich betreut.<br />

Ab August 2013 ist die Eröffnung e<strong>in</strong><strong>er</strong><br />

Krippengruppe mit Platz für fünf K<strong>in</strong>d<strong>er</strong><br />

unt<strong>er</strong> drei Jahren geplant.<br />

In d<strong>er</strong> K<strong>in</strong>d<strong>er</strong>tagesstätte arbeitet e<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>t<strong>er</strong>diszipl<strong>in</strong>äres Team aus folgenden<br />

B<strong>er</strong>ufsgruppen: e<strong>in</strong> Dipl. Sozialpädagoge,<br />

e<strong>in</strong>e Dipl. Psycholog<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e<br />

Bachelor of Art Sozialpädagog<strong>in</strong>, neun<br />

Erzieh<strong>er</strong><strong>in</strong>nen, e<strong>in</strong>e Sozialpädagogische<br />

Assistent<strong>in</strong>,<br />

e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>d<strong>er</strong>pfleg<strong>er</strong><strong>in</strong><br />

sowie Sekretär<strong>in</strong>,<br />

Hauswirtschaftskraft,<br />

Hausmeist<strong>er</strong><br />

und ext<strong>er</strong>ne<br />

Th<strong>er</strong>apeuten wie<br />

Logopäd<strong>in</strong>, Physioth<strong>er</strong>apeut<strong>in</strong><br />

und Ergoth<strong>er</strong>apeut<strong>in</strong>.<br />

D<strong>er</strong> pädagogische<br />

Schw<strong>er</strong>punkt d<strong>er</strong> Arbeit orienti<strong>er</strong>t sich<br />

an den Bedürfnissen d<strong>er</strong> K<strong>in</strong>d<strong>er</strong>. Dabei<br />

wird jedes K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em <strong>in</strong>dividuellen<br />

Lebensumfeld, se<strong>in</strong><strong>er</strong> Lebensgeschichte<br />

und se<strong>in</strong>em Entwicklungsstand betrachtet.<br />

Uns<strong>er</strong>e K<strong>in</strong>d<strong>er</strong>tagesstätte ist<br />

offen für die geme<strong>in</strong>same Erziehung,<br />

Bildung und Betreuung all<strong>er</strong> K<strong>in</strong>d<strong>er</strong>.<br />

Integration v<strong>er</strong>folgt das Ziel, psychische<br />

und soziale Nachteile, die als Folge<br />

e<strong>in</strong><strong>er</strong> Beh<strong>in</strong>d<strong>er</strong>ung entstehen, zu v<strong>er</strong>meiden<br />

od<strong>er</strong> auszugleichen. Integration<br />

ist somit nicht als e<strong>in</strong>e Maßnahme<br />

zu v<strong>er</strong>stehen, Funktionsstörungen<br />

zu v<strong>er</strong>bess<strong>er</strong>n.<br />

Für die Integrationsk<strong>in</strong>d<strong>er</strong> im<br />

Haus <strong>in</strong> d<strong>er</strong> Sonne bestehen<br />

umfangreiche Förd<strong>er</strong>möglichkeiten.<br />

D<strong>er</strong> Integrationsprozess<br />

dies<strong>er</strong> K<strong>in</strong>d<strong>er</strong> wird durch<br />

die Psycholog<strong>in</strong> und die Sozialpädagog<strong>in</strong><br />

begleitet und durch<br />

B<strong>er</strong>atungs- und Gesprächsangebote<br />

für die Mütt<strong>er</strong> und Vät<strong>er</strong><br />

unt<strong>er</strong>stützt. Wichtig ist uns,<br />

das K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> se<strong>in</strong><strong>er</strong> <strong>in</strong>dividuellen<br />

Gesamtp<strong>er</strong>sönlichkeit wahrzunehmen<br />

und se<strong>in</strong>e Ressourcen und Stärken<br />

<strong>in</strong> den Mittelpunkt zu stellen.<br />

K<strong>in</strong>d<strong>er</strong>, die mehrsprachig aufwachsen<br />

od<strong>er</strong> d<strong>er</strong>en Sprachfähigkeiten nicht<br />

alt<strong>er</strong>sgemäß s<strong>in</strong>d, nehmen an d<strong>er</strong> sogenannten<br />

vorschulischen Sprachbildung<br />

teil. <strong>Die</strong>ses Angebot wird von eigens<br />

für diese Aufgabe qualifizi<strong>er</strong>ten Fachkräften<br />

durchgeführt.<br />

In d<strong>er</strong> K<strong>in</strong>d<strong>er</strong>tagesstätte Haus <strong>in</strong> d<strong>er</strong><br />

Sonne f<strong>in</strong>det die vorschulische Sprachbildung<br />

üb<strong>er</strong>wiegend <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen<br />

bis zu acht K<strong>in</strong>d<strong>er</strong>n statt. <strong>Die</strong> Zusammensetzung<br />

d<strong>er</strong> e<strong>in</strong>zelnen Gruppen<br />

<strong>er</strong>folgt unt<strong>er</strong> B<strong>er</strong>ücksichtigung von<br />

Entwicklungsstand, Bedürfnissen und<br />

Lebenslagen d<strong>er</strong> K<strong>in</strong>d<strong>er</strong>. Ziel dies<strong>er</strong><br />

HAUS IN DER SONNE<br />

Kle<strong>in</strong>gruppenarbeit ist es, die sprachlichen<br />

Fähigkeiten d<strong>er</strong> K<strong>in</strong>d<strong>er</strong> zu <strong>er</strong>weit<strong>er</strong>n<br />

und die Freude am Sprechen<br />

zu förd<strong>er</strong>n.<br />

Im Rahmen des Projektes „V<strong>er</strong>such<br />

macht klug“ wurde die K<strong>in</strong>d<strong>er</strong>tagesstätte<br />

„Haus <strong>in</strong> d<strong>er</strong> Sonne“ 2007 als e<strong>in</strong>e<br />

von 26 K<strong>in</strong>d<strong>er</strong>tagesstätten <strong>in</strong> Schleswig-<br />

Holste<strong>in</strong> als sogenannte „Konsultations-Kita“<br />

ausgezeichnet. <strong>Die</strong>ses Projekt<br />

wurde durch die NORDMETALL-Stiftung,<br />

die Univ<strong>er</strong>sität Flensburg und<br />

das Bildungsm<strong>in</strong>ist<strong>er</strong>ium Schleswig-<br />

Holste<strong>in</strong> geförd<strong>er</strong>t – Ziel ist es, K<strong>in</strong>d<strong>er</strong><br />

an Naturwissenschaft und Technik<br />

h<strong>er</strong>anzuführen. Für dieses Projekt s<strong>in</strong>d<br />

mehr<strong>er</strong>e Mitarbeit<strong>er</strong>/<strong>in</strong>nen fortgebildet<br />

worden.<br />

Im Rahmen d<strong>er</strong> Fortbildung wurden<br />

Exp<strong>er</strong>imenti<strong>er</strong>stationen gebaut und<br />

e<strong>in</strong>e große Anzahl an k<strong>in</strong>dg<strong>er</strong>echten<br />

V<strong>er</strong>suchen <strong>er</strong>probt. <strong>Die</strong> während d<strong>er</strong><br />

Fortbildung gebauten Exp<strong>er</strong>imenti<strong>er</strong>stationen<br />

w<strong>er</strong>den <strong>in</strong>zwischen regelmäßig<br />

<strong>in</strong> d<strong>er</strong> K<strong>in</strong>d<strong>er</strong>tagesstätte <strong>er</strong>probt.<br />

Seit dem Jahr 2008 nehmen die zukünftigen<br />

Schulanfäng<strong>er</strong> an dem „Schulm<strong>in</strong>i-Projekt“<br />

mit d<strong>er</strong> Utkiek Schule teil.<br />

Dabei besuchen die Schulanfäng<strong>er</strong> regelmäßig<br />

monatlich die Grundschule<br />

für zwei Schulstunden. Sie <strong>er</strong>fahren dabei<br />

e<strong>in</strong>en spiel<strong>er</strong>ischen E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> den<br />

Schulalltag. <strong>Die</strong> Schulstunden w<strong>er</strong>den<br />

von Gruppenpädagog<strong>in</strong>nen und e<strong>in</strong><strong>er</strong><br />

Lehr<strong>er</strong><strong>in</strong> vorb<strong>er</strong>eitet und f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Klassenraum d<strong>er</strong> Schule statt.<br />

Infos<br />

auf d<strong>er</strong> Int<strong>er</strong>netseite des Kitaw<strong>er</strong>ks<br />

Lübeck www.kitaw<strong>er</strong>k.de.<br />

Als Ansprechpartn<strong>er</strong>/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> d<strong>er</strong><br />

K<strong>in</strong>d<strong>er</strong>tagesstätte stehen zur V<strong>er</strong>fügung:<br />

Thomas Schütt-Rittens (Leit<strong>er</strong>)<br />

Christiane Mei<strong>er</strong> (stellv. Leit<strong>er</strong><strong>in</strong>)<br />

Andrea Wussow (Sekretär<strong>in</strong>)<br />

Tel.: 0451 3077140<br />

Fax: 0451 3077148<br />

haus<strong>in</strong>d<strong>er</strong>sonne@kitaw<strong>er</strong>k.de<br />

Kücknitz [<strong>er</strong>]<strong>leben</strong> 2/2013 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!