10.11.2012 Aufrufe

Nasse Wände? Feuchte Keller? Schimmelbefall?

Nasse Wände? Feuchte Keller? Schimmelbefall?

Nasse Wände? Feuchte Keller? Schimmelbefall?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Freitag, 24. Juni 2011 Nummer 25<br />

Agrarstrukturverbesserungsgesetz<br />

- Ausschreibung<br />

„Nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz ist über die<br />

Genehmigung zur Veräußerung nachstehenden Grund- eigentums<br />

auf Gemarkung Schönberg zu entscheiden:<br />

Flstnr. 58 Gebäude- und Freifläche, Verkehrsfläche, Landwirtschaftsfläche,<br />

Waldfläche mit insgesamt 28.242 m²<br />

Aufstockungsbedürftige Landwirte können ihr Interesse, mit<br />

Angabe der Kaufpreisvorstellung, dem Landratsamt Ortenaukreis<br />

– Amt für Landwirtschaft -, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654<br />

Offenburg innerhalb von 7 Tagen schriftlich mitteilen“.<br />

Versuchsfeldtag in<br />

Mahlberg-Orschweier<br />

Das Landratsamt Ortenaukreis, Amt für Landwirtschaft, veranstaltet<br />

in Zusammenarbeit mit dem Amt für Landwirtschaft<br />

Emmendingen am Dienstag,<br />

28. Juni 2011 auf dem Zentralen Versuchsfeld Orschweier den<br />

traditionellen Versuchsfeldtag. Eröffnung ist um 9:30 Uhr.<br />

Führungen durch die Sorten-, Düngungs-, Pflanzenschutzund<br />

anbautechnischen Versuche finden um 10 Uhr und um<br />

13.30 Uhr statt. In der Mittagspause besteht Gelegenheit zur<br />

Diskussion mit Vertretern der Genossenschaften, des<br />

Landhandels, der Firmen und der amtlichen Beratung. Für<br />

Bewirtung ist gesorgt.<br />

Fachschulisches Angebot für<br />

Nebenerwerbslandwirte<br />

Informationsveranstaltung am 30. Juni 2011<br />

Die Fachschule für Landwirtschaft des Ortenaukreises in<br />

Offenburg eröffnet im November 2011 eine Klasse in<br />

Teilzeitform für Nebenerwerbslandwirte.<br />

Für Interessentinnen und Interessenten bietet das Amt für<br />

Landwirtschaft am 30. Juni 2011 um 20 Uhr im Amt für<br />

Landwirtschaft, Prinz- Eugen- Straße 2, Offenburg, Raum<br />

003, einen Informationsabend an, bei dem das fachschulische<br />

Angebot vorgestellt wird.<br />

Unterrichtsinhalte sind Agrarpolitik / Antragswesen, Wirtschaftslehre<br />

des Landbaus / Unternehmensführung und<br />

Unterricht in tierischer und pflanzlicher Produktion mit den<br />

Schwerpunkten Ackerbau, Grünland, Waldbau, Obstbau und<br />

Weinbau.<br />

Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer<br />

das Zertifikat „Staatlich geprüfte Fachkraft für Landwirtschaft<br />

imNebenerwerb“.DieTeilnahmeanderBerufsabschlussprüfung<br />

„Landwirt/in“ ist bei Erfüllung der Zulassungsbedingungen<br />

möglich.<br />

Das Amt für Landwirtschaft bittet um Anmeldung zum<br />

Informationsabend bis zum 27. Juni 2011 unter Telefon 0781<br />

805 7100, Fax 0781 805 7200, schriftlich an das Amt für<br />

Landwirtschaft, Prinz- Eugen- Straße 2, 77654 Offenburg,<br />

oder per Mail an maria.gille@ortenaukreis.de.<br />

UMWELTINFOS<br />

UMWELTINFOS<br />

Birne Herzogin Elsa<br />

Streuobstsorte des Jahres<br />

2011 für Baden-Württemberg<br />

Die Birne Herzogin Elsa wurde<br />

vom Landesverband Obst,<br />

Garten und Landschaft (LOGL)<br />

für Baden-Württemberg zur<br />

Streuobstsorte des Jahres<br />

2011 gewählt. Sie stellt keine<br />

besonderen Ansprüche an den<br />

Standort, allerdings steigt auf<br />

besseren Böden die<br />

Fruchtqualität. Auch wenn die<br />

Sorte wärmere Lagen bevorzugt,<br />

gedeiht Herzogin Elsa<br />

noch in raueren Lagen. Die<br />

Fruchtbarkeit setzt früh ein und<br />

kann als gut bis sehr gut<br />

bezeichnet werden. Insgesamt ist Herzogin Elsa wenig anfällig<br />

für Krankheiten und Schädlinge, auf längere Trockenheit reagiert<br />

sie allerdings empfindlich. Die Frucht ist für den<br />

Hausgarten gut geeignet.<br />

Herkunft:<br />

Züchtung des Hofgärtners Müller, Schloss Wilhelma bei<br />

Cannstatt (Stuttgart). 1885 durch das Pomologische Institut in<br />

Reutlingen in den Handel eingeführt.<br />

Baum:<br />

Wuchs mittelstark, anfangs stärker, später oft schwach. Die<br />

Krone wird nicht sehr groß, anfangs aufrecht, später mehr<br />

breit und hängend wachsend. Die Fruchtzweige sind kurz mit<br />

viel Quirlholz. Der Baum neigt relativ schnell zum Vergreisen,<br />

rechtzeitige Verjüngung ist wichtig.<br />

Blüte:<br />

Die Blüte ist mittelfrüh und wenig empfindlich gegen Nässe<br />

und Frost.<br />

Frucht:<br />

Der Stiel an der Frucht ist leicht gebogen, mittellang bis lang,<br />

holzig, in flacher Vertiefung und oft etwas seitlich stehend<br />

oder mit einem Fleischring umgeben. Die Fruchtschale ist<br />

grünlich bis blassgelb, später reingelb, etwas rau und großenteils<br />

mit feinem, zimtfarbenem, zuweilen gröberem und dann<br />

grauem Rost bedeckt, Sonnenseite schön gerötet, manchmal<br />

rot gestreift, mit vielen weißlichen, oft durch Rost überdeckten<br />

Punkten. Das Fruchtfleisch ist schmelzend bis halb schmelzend,<br />

bei anhaltender Trockenheit auch etwas körnig.<br />

Ansonsten schmeckt die Frucht saftig, süß und fein gewürzt.<br />

Pflückreife:<br />

Von Mitte September bis Anfang Oktober sind die Früchte<br />

pflückreif. Da sie schnell teigig werden, müssen sie ca. 5 Tage<br />

vor der Vollreife geerntet werden.<br />

Verwendung:<br />

Die Haltbarkeit (Lagerung) beträgt etwa zwei Wochen. Herzogin<br />

Elsa ist daher für die Selbstversorgung als Tafelbirne, aber<br />

auch als Kompott, Saft oder zum Einmachen gut geeignet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!