06.01.2015 Aufrufe

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

3. Radar-Füllstandsmesssysteme<br />

Es sollte jedoch vermieden werden, dass die Betriebsfrequenz deutlich höher als die Grenzfrequenz<br />

f c ist, da sich dann auch höhere Moden mit an<strong>der</strong>er Geschwindigkeit:<br />

die langsamer als im freien Feld ist, ausbreiten können. Die Grenzwellenlänge λ c beträgt für<br />

einzelne Moden im Rund-Hohlleiter zum Beispiel:<br />

Typ H 11 E 01 H 21 E 11 /H 01 E 21 H 12<br />

λ c /D 1.706 1.306 1.029 0.820 0.612 0.589<br />

Die Übertragungsverluste eines Hohlleiters sind bei GHz-Frequenzen niedriger als bei<br />

Parallel- o<strong>der</strong> Koaxialleitungen.<br />

4.4.6 Einkopplung in Hohlleiter<br />

Zum Übergang von <strong>der</strong> doppelleitungs-gebundenen Übertragungsstrecke (z.B. Koaxialleitung)<br />

auf einen Hohlleiter ist ein Einkoppelglied notwendig, z.B. ein sogenannter Stiftkoppler.<br />

Koaxial-Anschluß<br />

Mantel<br />

Luft<br />

Stiftkoppler<br />

Hohlleiter<br />

Bild 15<br />

Hohlleiter (links)<br />

und Einkopplung in<br />

Hohlleiter mittels<br />

Stiftkoppler (rechts)<br />

Desweiteren gibt es einen Vielzahl an planaren Einkoppelmöglichkeiten - direkt von <strong>der</strong> Leiterkarte<br />

auf den Hohlleiter.<br />

Hohlleiter<br />

Oberseite<br />

Leiterkarte<br />

Unterseite<br />

Hohlleiter<br />

Bild 16<br />

Planare Hohlleiter-<br />

Einkopplung mit<br />

Finleitung (links) o<strong>der</strong><br />

radial (rechts)<br />

Radarhandbuch 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!