06.01.2015 Aufrufe

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

Ein negativer Wert für r bedeutet, dass sich die Polarität des reflektierten Pulses umkehrt.<br />

Bild 18 zeigt den Wert von r beim Übergang von einer (Standard-) 50Ω-Leitung auf eine<br />

Leitung mit dem Wellenwi<strong>der</strong>stand Z 2 :<br />

Bild 18<br />

Spannungs-Reflexionsfaktor<br />

beim Übergang<br />

von einer 50Ω-Leitung<br />

Bei Hohlleiter-Strukturen besteht die Herausfor<strong>der</strong>ung, bei einer Füllung des Hohlleiters mit<br />

Werkstoffen verschiedener Dielektrizitätszahlen ε r einen möglichst reflexionsarmen Übergang<br />

zu realisieren.<br />

Durch die Kombination unterschiedlicher Werkstoffe mit angepasstem ε r und mit speziellen<br />

Geometrien 15 kann ein annähernd reflexionsfreier Übergang realisiert werden, <strong>der</strong> eine<br />

wellentechnische „Impedanztransformation“ bewirkt (Bild 19).<br />

ε ε ε<br />

0<br />

1<br />

2<br />

ε ε ε<br />

0<br />

1<br />

2<br />

λ λ<br />

4 4<br />

λ<br />

Bild 19<br />

Beispiele für<br />

Impedanzwandler in<br />

Hohlleitern<br />

4.4.9 Steckverbindungen<br />

Um Koaxialleitungen untereinan<strong>der</strong> o<strong>der</strong> mit Schaltungsmodulen lösbar zu koppeln, werden<br />

Steckverbindungen benötigt. Für den Höchstfrequenzbereich bis 26 GHz sind die sogenannten<br />

SMA-Verbin<strong>der</strong> am gebräuchlichsten. Sie weisen eine geringe Durchgangsdämpfung bei<br />

guter Reflexionsdämpfung auf.<br />

15<br />

Meist dielektrische Körper mit stetig o<strong>der</strong> abrupt sich än<strong>der</strong>ndem Querschnitt o<strong>der</strong> Füllung des Hohlleiters,<br />

wobei die Geometrie in einem bestimmten Verhältnis <strong>zur</strong> Wellenlänge im Dielektrikum stehen muss.<br />

Radarhandbuch 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!