06.01.2015 Aufrufe

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Radar-Füllstandsmesssysteme<br />

8<br />

2. Sen<strong>der</strong><br />

Einbauten<br />

Mehrfach-<br />

Reflexion<br />

Mehrfach-<br />

Ausbreitung<br />

Rührwerk<br />

Bild 37<br />

Mögliche Störeinflüsse<br />

bei <strong>der</strong> Radar-<br />

Füllstandmessung<br />

● Mehrfachreflexionen:<br />

Sie treten z.B. auf, wenn das Signal nach Reflexion an <strong>der</strong> Mediumsoberfläche zunächst<br />

noch einmal auf den Behälterdeckel o<strong>der</strong> einen an<strong>der</strong>en guten Reflektor trifft und erst<br />

nach nochmaliger Reflexion am Medium von <strong>der</strong> Antenne empfangen wird → Da die<br />

Mehrfachreflexionen in periodischen Abständen auftreten, kann man sie detektieren und<br />

bei <strong>der</strong> Signalverarbeitung berücksichtigen. Besser ist noch, die Montageposition so zu<br />

verän<strong>der</strong>n, dass die Mehrfachreflexionen nicht auftreten.<br />

● Mehrwegausbreitung:<br />

Erfolgt z.B. eine Signalablenkung an <strong>der</strong> Behälterwand, wird <strong>der</strong> Ausbreitungsweg verlängert;<br />

das Reflexionssignal wird dadurch zeitlich verbreitert und die Messgenauigkeit<br />

verringert → Die Antenne sollte weiter von <strong>der</strong> Wand entfernt montiert werden.<br />

● An<strong>der</strong>e Mikrowellen-Sen<strong>der</strong>:<br />

Mehrere Radar-Systeme, die in einem Behälter installiert sind, können sich gegenseitig<br />

beeinflussen. Beim FMCW-Radar ist die Wahrscheinlichkeit dafür allerdings gewöhnlich<br />

sehr gering, denn die Systeme müssten bis auf Bruchteile von µs synchron laufen, um<br />

einen zusätzlichen Differenz-Frequenzanteil innerhalb <strong>der</strong> Verarbeitungsbandbreite von<br />

wenigen kHz zu erzeugen. Beim Puls-Radar mit hoher Pulsfolge-Frequenz kann eine<br />

Störung allerdings leicht auftreten, wenn die Signale mehrerer Sen<strong>der</strong> als Gesamt-<br />

Reflexionsbild interpretiert werden.<br />

Radarhandbuch 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!