06.01.2015 Aufrufe

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Radar-Füllstandsmesssysteme<br />

7<br />

7.3.5 Schüttgüter<br />

Bei Schüttgütern fester Stoffe mit Luft in den Zwischenräumen kann die effektive Dielektrizitätszahl<br />

wesentlich niedriger als die des homogenen festen Körpers werden. Z.B. hat ein<br />

Stoff mit ε r = 2 und 50% Luftanteil ein effektives ε r , eff von 1.5. Es gilt die Faustformel:<br />

ε r , eff = 1 + (ε r -1) · (1 - 0.01·L[%] ); L = Luft-Volumenanteil in %.<br />

Zu beachten ist außerdem, dass bei Schüttgütern mit Korngrößen, die in <strong>der</strong> Größenordnung<br />

<strong>der</strong> Wellenlänge liegen, eine Streuung <strong>der</strong> Mikrowellen auftritt (siehe nächsten Abschnitt), so<br />

dass das Reflexionsvermögen nochmals stark abnimmt.<br />

7.4 Streuung an Schüttgütern<br />

Beim Auftreffen auf <strong>der</strong> Oberfläche von körnigen Schüttgütern 34 werden die Wellen reflektiert<br />

o<strong>der</strong> gestreut, abhängig von <strong>der</strong> Relation zwischen Korngröße (Durchmesser D) und Wellenlänge<br />

λ:<br />

D >> λ: Die Oberflächen <strong>der</strong> Schüttgut-Teile verhalten sich wie kleine Reflektoren, die<br />

entsprechend ihrem Rückstrahlquerschnitt die Wellen reflektieren.<br />

D ≈λ:<br />

Liegt die Wellenlänge in <strong>der</strong> gleichen Größenordnung wie die Strukturgröße des<br />

Schüttguts (etwa λ/4 bis 3 ·λ), ist mit starker Streuung zu rechnen.<br />

Es ist praktisch keine Reflexion messbar.<br />

D

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!