06.01.2015 Aufrufe

KESS 8-Studie - Stiftung Mittagskinder

KESS 8-Studie - Stiftung Mittagskinder

KESS 8-Studie - Stiftung Mittagskinder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kompetenzen im Leseverständnis 19<br />

ten Jahrgangsstufe als Ausgangslage für die Lernentwicklung in den Jahrgangsstufen<br />

5 und 6 zu verstehen. Daher werden die Schülerinnen und Schüler auch derjenigen<br />

Schulform zugeordnet, die sie am Ende der sechsten Jahrgangsstufe besuchten.<br />

In einem zweiten Schritt werden die aufgeführten mittleren Lernstände der Jahrgangsstufe<br />

7 (<strong>KESS</strong> 7) als Lernausgangslage für die Lernentwicklung bis zur Jahrgangsstufe<br />

8 (<strong>KESS</strong> 8) interpretiert. Hier werden die Schülerinnen und Schüler der<br />

Schulform zugeordnet, die sie am Ende der achten Jahrgangsstufe besuchten.<br />

2.2.1 Entwicklung des Leseverständnisses vom Ende der Jahrgangsstufe 4 bis zum Ende<br />

der Jahrgangsstufe 8 nach Schulform bzw. Kursniveau<br />

Tabelle 2.2 weist die mittleren Lernstände der Schülerinnen und Schüler für<br />

<strong>KESS</strong> 4, <strong>KESS</strong> 7 und <strong>KESS</strong> 8 aus. Für das Leseverständnis beträgt die Veränderung<br />

vom Ende der vierten Jahrgangsstufe bis zum Ende der sechsten bzw. dem Beginn<br />

der siebten Jahrgangsstufe 66,1 Skalenpunkte und von dort bis zum Ende der achten<br />

Jahrgangsstufe 78,2 Skalenpunkte. Die Veränderungen im Leseverständnis belaufen<br />

sich von <strong>KESS</strong> 4 zu <strong>KESS</strong> 7 auf etwa zwei Drittel bzw. von <strong>KESS</strong> 7 zu <strong>KESS</strong> 8 auf<br />

vier Fünftel einer Standardabweichung.<br />

Tabelle 2.2:<br />

Mittlere Lernstände und Leistungsentwicklung vom Ende der Jahrgangsstufe<br />

4 bis zum Ende der Jahrgangsstufe 8 in der Kompetenzdomäne<br />

Leseverständnis<br />

<strong>KESS</strong> 4 <strong>KESS</strong> 7 <strong>KESS</strong> 8 von <strong>KESS</strong> 4 zu <strong>KESS</strong> 7 von <strong>KESS</strong> 7 zu <strong>KESS</strong> 8<br />

M (SD) M (SD) M (SD) Differenz d Differenz d<br />

439,3 (91,3) 505,4 (99,1) 583,6 (92,0) 66,1 0,69 78,2 0,82<br />

BSB / IFS / LI : Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern © <strong>KESS</strong> 8<br />

Für das Leseverständnis zeigen sich bereits sehr große Unterschiede in den Ausgangslagen<br />

für das weitere Lernen in der Sekundarstufe, gruppiert man die Schülerinnen<br />

und Schüler aus <strong>KESS</strong> 4 in die Schulformen, die sie am Ende der sechsten<br />

Jahrgangsstufe besuchen (vgl. Tab. 2.3). Die mittleren Lernausgangslagen für die<br />

Gymnasiastinnen und Gymnasiasten (494,8 Skalenpunkte) stellen sich für die Lernentwicklung<br />

in den Jahrgangsstufen 5 und 6 um 109,4 Skalenpunkte günstiger dar<br />

als die der Schülerinnen und Schüler an den Haupt- und Realschulen (385,4 Skalenpunkte).<br />

Diese Differenz entspricht mehr als einer Standardabweichung und zeigt<br />

deutlich die schulische Leistungsdifferenzierung der Schülerschaft vom Beginn der<br />

Sekundarstufe an. Die Lernfortschritte in den drei Schulformen fallen mit 66,2 Skalenpunkten<br />

(d = 0,76) für die Gesamtschülerinnen und Gesamtschüler, mit 61,4<br />

Skalenpunkten (d = 0,78) für die Haupt- und Realschülerinnen und -schüler und mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!