06.01.2015 Aufrufe

KESS 8-Studie - Stiftung Mittagskinder

KESS 8-Studie - Stiftung Mittagskinder

KESS 8-Studie - Stiftung Mittagskinder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Ziele und Anlage der <strong>Studie</strong> <strong>KESS</strong> 8<br />

Wilfried Bos, Carola Gröhlich, Karin Guill, Katja Scharenberg, Heike Wendt<br />

Die Untersuchung ‚Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern‘<br />

(<strong>KESS</strong>) ist eine Längsschnittstudie, in der die Lernstände und die Leistungsentwicklung<br />

eines gesamten Schülerjahrgangs in den Kompetenzdomänen Leseverständnis,<br />

Mathematik, Englisch, Orthografie und in den Naturwissenschaften untersucht<br />

werden. Mit <strong>KESS</strong> 8 konnte der dritte Messzeitpunkt dieser <strong>Studie</strong> realisiert<br />

werden, an dem im Frühjahr 2007 rund 13.900 Hamburger Schülerinnen und Schüler<br />

am Ende der achten Jahrgangsstufe teilnahmen. Da derselbe Schülerjahrgang<br />

bereits flächendeckend in den beiden vorangehenden <strong>Studie</strong>n <strong>KESS</strong> 4 im Jahr 2003<br />

(vgl. Bos, Gröhlich & Pietsch, 2007; Bos & Pietsch, 2006) und <strong>KESS</strong> 7 im Jahr<br />

2005 (vgl. Bos et al., 2007) getestet und befragt wurde, kann nun mit <strong>KESS</strong> 8 die<br />

gesamte Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler vom Ende der Jahrgangsstufe<br />

4 bis zum Ende der Jahrgangsstufe 8 nachvollzogen werden.<br />

Neben der Erfassung der Lernstände und der Leistungsentwicklung wurden relevante<br />

Einstellungen und Voraussetzungen der Jugendlichen zum Lernen und zur Lernentwicklung<br />

in der Schule erhoben. Gleichzeitig wurden auch Eltern, Lehrkräfte und<br />

Schulleitungen befragt, um die schulischen und außerschulischen Rahmenbedingungen<br />

des Lernens in der Sekundarstufe untersuchen zu können. Neben der Darstellung<br />

der Lernstände von Hamburger Schülerinnen und Schülern werden so durch<br />

<strong>KESS</strong> 8 auch empirisch fundierte Aussagen über Bedingungsfaktoren schulischer<br />

Leistungen getroffen, die als Erklärungs- und Interpretationshilfen für die erreichten<br />

Lernstände dienen und zur Unterstützung von Schulen genutzt werden können. Solche<br />

vertiefenden Analysen zum Zusammenhang von Leistungsentwicklung und<br />

Hintergrundmerkmalen sind für weitere wissenschaftliche Veröffentlichungen, die<br />

diesem Bericht folgen werden, geplant.<br />

Im Rahmen dieses Berichts wird der Fokus auf der Lernentwicklung über den gesamten<br />

Zeitraum liegen, der mit <strong>KESS</strong> bisher erfasst wurde, soweit dies für die einzelnen<br />

Kompetenzdomänen methodisch möglich ist. Hier stehen zunächst folgende<br />

Fragen im Vordergrund:<br />

• Wie stellen sich die Lernstände der Hamburger Schülerinnen und Schüler<br />

am Ende der achten Jahrgangsstufe in den Kompetenzdomänen Leseverständnis,<br />

Mathematik, Englisch, Orthografie und Naturwissenschaften dar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!