06.01.2015 Aufrufe

KESS 8-Studie - Stiftung Mittagskinder

KESS 8-Studie - Stiftung Mittagskinder

KESS 8-Studie - Stiftung Mittagskinder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Die mathematischen Kompetenzen der Schülerinnen<br />

und Schüler<br />

Karin Guill, Carola Gröhlich, Katja Scharenberg, Heike Wendt, Wilfried Bos<br />

Auch für die mathematischen Kompetenzen ist es wie für das Leseverständnis möglich,<br />

die Leistungsentwicklung vom Ende der Grundschule (<strong>KESS</strong> 4) bis zum Ende<br />

der Jahrgangsstufe 8 (<strong>KESS</strong> 8) nachzuzeichnen. In diesem Kapitel werden zunächst<br />

die Lernstände der Hamburger Achtklässlerinnen und Achtklässler ausgewiesen.<br />

Anschließend wird für die Schülerinnen und Schüler, für die Angaben zu allen<br />

Messzeitpunkten vorliegen, die Lernentwicklung in den ersten vier Schuljahren der<br />

Sekundarstufe berichtet.<br />

3.1 Lernstand am Ende der Jahrgangsstufe 8<br />

3.1.1 Die Skala mathematische Kompetenz<br />

Auch die Testkonstruktion zur Messung der mathematischen Kompetenz orientiert<br />

sich am Literacy-Konzept: Mathematisches Verständnis wird als Kompetenz verstanden,<br />

die über den schulischen Unterricht hinausgeht, d.h., Schülerinnen und<br />

Schüler sollten in der Lage sein, ihr mathematisches Wissen zur Lösung alltagsnaher<br />

Probleme gezielt und funktional heranzuziehen (vgl. Neubrand et al., 2005).<br />

Die Lernstände in Mathematik wurden im Rahmen der <strong>KESS</strong>-8-Erhebung mit Testaufgaben<br />

erfasst, die aus den <strong>Studie</strong>n LAU und TIMSS (Trends in International<br />

Mathematics and Science Study) stammen. Darüber hinaus konnten die Ergebnisse<br />

eines zusätzlichen standardisierten Verfahrens zur Erhebung der mathematischen<br />

Kompetenzen mit den <strong>KESS</strong>-8-Daten zusammengeführt werden.<br />

Die Testaufgaben decken unterschiedliche Inhaltsfelder der Mathematik (Algebra,<br />

Darstellung und Analyse von Daten, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Zahlen und Zahlenverständnis,<br />

Geometrie, Messen und Maßeinheiten sowie Proportionalität) und<br />

verschiedene Teilkompetenzen (mathematisches Argumentieren, Probleme lösen<br />

und Modellieren, Verwendung mathematischer Darstellungen und Umgang mit<br />

symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik) in drei Anforderungsbereichen<br />

(Reproduzieren, Zusammenhänge herstellen, Verallgemeinern und<br />

Reflektieren) ab (vgl. Baumert et al., 1997; Lehmann, Gänsfuß & Peek, 1999; Leh-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!