06.01.2015 Aufrufe

KESS 8-Studie - Stiftung Mittagskinder

KESS 8-Studie - Stiftung Mittagskinder

KESS 8-Studie - Stiftung Mittagskinder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kompetenzen im Leseverständnis 25<br />

Schülern erzielt, deren Eltern mindestens das Abitur oder einen höherwertigen Bildungsabschluss<br />

erworben haben (vgl. Tab. 2.7).<br />

Die Schülerinnen und Schüler, deren Eltern einen niedrigeren Bildungsabschluss<br />

erworben haben, erreichen deutlich schwächere Leistungen zu allen drei Messzeitpunkten.<br />

Die Lernfortschritte sowohl von der vierten bis zur siebten als auch bis zur<br />

achten Jahrgangsstufe unterscheiden sich zwischen den Schülergruppen kaum. Die<br />

nominell günstigste Lernentwicklung über die drei Messzeitpunkte ist für die Schülerinnen<br />

und Schüler, deren Eltern einen Realschulabschluss als höchsten Bildungsabschluss<br />

erworben haben, zu verzeichnen (151,2 Skalenpunkte). Demgegenüber<br />

beträgt der Lernfortschritt über diesen Zeitraum für die Schülerinnen und Schüler<br />

von Eltern mit einem Hochschulabschluss 142,5 Skalenpunkten und ist damit nominell<br />

am geringsten. Die Differenz zwischen diesen beiden Schülergruppen (8,7 Skalenpunkte)<br />

ist jedoch praktisch kaum interpretierbar. Diese gleichartige Lernentwicklung<br />

über alle nach dem Bildungsstatus ihrer Eltern gebildeten Schülergruppen<br />

verdeutlichen auch die recht ähnlich ausfallenden Effektstärken.<br />

Tabelle 2.7:<br />

Mittlere Lernstände und Leistungsentwicklung im Leseverständnis<br />

vom Ende der Jahrgangsstufe 4 bis zum Ende der Jahrgangsstufe 8<br />

nach dem höchsten Bildungsabschluss der Eltern<br />

Höchster Bildungsabschluss<br />

der Eltern<br />

Fachhochschule<br />

Abitur<br />

ohne<br />

Studium<br />

Fachschule<br />

ohne Abitur<br />

Realschule<br />

Hochschule<br />

Hauptschule<br />

Gesamt<br />

<strong>KESS</strong> 4 Mittelwert 493,1 471,3 449,9 423,1 391,9 376,2 445,8<br />

(SD) (82,5) (81,1) (84,5) (82,7) (80,0) (79,4) (89,3)<br />

<strong>KESS</strong> 7 Mittelwert 557,1 538,4 518,9 488,7 460,8 444,6 512,1<br />

(SD) (90,9) (92,4) (93,5) (91,5) (89,4) (85,7) (97,3)<br />

<strong>KESS</strong> 8 Mittelwert 635,6 614,0 596,2 567,5 543,1 525,2 590,5<br />

(SD) (81,3) (84,1) (84,4) (85,1) (80,8) (80,2) (89,6)<br />

von <strong>KESS</strong> 4 zu <strong>KESS</strong> 7<br />

Differenz 64,0 67,1 69,0 65,6 68,9 68,4 66,3<br />

d 0,74 0,77 0,77 0,75 0,81 0,83 0,71<br />

von <strong>KESS</strong> 7 zu <strong>KESS</strong> 8<br />

Differenz 78,5 75,6 77,3 78,8 82,3 80,6 78,4<br />

d 0,91 0,86 0,87 0,89 0,97 0,97 0,84<br />

N 1.802 848 1.462 2.916 349 398 7.775<br />

BSB / IFS / LI : Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern © <strong>KESS</strong> 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!