10.11.2012 Aufrufe

2 Phasen-Frostschutz-Wächter luftseitig OPP-FRO-S..

2 Phasen-Frostschutz-Wächter luftseitig OPP-FRO-S..

2 Phasen-Frostschutz-Wächter luftseitig OPP-FRO-S..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 <strong>Phasen</strong>-<strong>Frostschutz</strong>-<strong>Wächter</strong> <strong>luftseitig</strong> <strong>OPP</strong>-<strong>FRO</strong>-S..<br />

Technische Daten<br />

Betriebsspannung: 24 V AC ± 20 %<br />

Leistungsaufnahme: 6 VA<br />

Messbereich: 0 - 15 °C<br />

Einstellbereich: 1 - 10 °C<br />

Schaltdifferenz: 2 k<br />

Ausgangssignal stetig: 0 - 10 V max 1 mA<br />

Eingangssignal stetig: 0 - 10 V max 1 mA<br />

Kontaktbelastung:<br />

max. 2) 6(4) A, 250 V AC<br />

min. 5 mA, 5 V AC/DC<br />

Zeitkonstante:<br />

in ruhiger Luft 90 sec<br />

in bewegter Luft 40 sec<br />

Aktive Kapillarlänge 3) : min 250 mm<br />

Werkseinstellung: 5 °C<br />

Zul. Apparatekopftemp. 4) : -15 °C - +60 °C<br />

Schutzart: IP 42<br />

Schutzklasse: II (IEC60536)<br />

Typenübersicht<br />

TYP <strong>OPP</strong>-<strong>FRO</strong>-S2 Kapillarrohrlänge 2 m<br />

TYP <strong>OPP</strong>-<strong>FRO</strong>-S6 Kapillarrohrlänge 6 m<br />

2) Bei induktiver Last AC-Beschaltung berücksichtigen<br />

3) Der <strong>Frostschutz</strong>-<strong>Wächter</strong> reagiert immer auf die kälteste Stelle<br />

(mind. 250 mm)<br />

4) Der Apparatekopf wird geheizt ausgelegt auf -15 °C<br />

Einsatz<br />

Der <strong>Frostschutz</strong>wächter wird eingesetzt zur Verhinderung des<br />

Einfrierens von Luftheizregistern, Wasserleitungen usw. .<br />

Funktion<br />

Der <strong>Frostschutz</strong>wächter erfasst mit einem dampf-gefüllten<br />

Kapillarrohr und Membransystem die tiefste Temperatur, die auf<br />

mind. 250 mm Länge auftritt.<br />

Bei mäanderförmiger Montage hinter dem Luftheizregister<br />

erfasst er auch bei unterschiedlichen Lufttemperaturschichten<br />

die tiefste auftretende Temperatur.<br />

Dabei bewirkt der Dampfdruck im Kapillarrohr eine Ausdehnung<br />

der Membrane. Diese Bewegung wird mittels induktivem<br />

Messsystem in ein elektrisches Signal umgewandelt, welches als<br />

0 - 10 V - Messsignal zur Verfügung steht.<br />

Es stehen 3 Funktionen zur Verfügung:<br />

• Öffnung des Heizventils bei fallender Temperatur<br />

steigendes Ausgangssignal als erste Sequenz<br />

• Abschaltung der Ventilatoren, Schließung der AL-Klappe,<br />

Einschaltung von Umwälzpumpen. Meldung „Frostgefahr“ als<br />

zweite Sequenz.<br />

• Die gemessene Temperatur steht als 0 - 10 V-Signal<br />

zur Verfügung. = 0 - +15 °C<br />

Um sicherzustellen, dass immer die tiefste Temperatur am Kapillarrohr<br />

gemessen wird, muss die Temperatur der Membrandose<br />

im Gehäuseinneren immer höher sein. Dies wird von der<br />

im Gehäuse standardmäßig eingebauten geregelten Heizung<br />

realisiert, die bis zu einer Umgebungstemperatur von - 15 °C die<br />

Membrandosentemperatur auf höher als 15 °C hält.<br />

Lieferumfang<br />

TYP <strong>OPP</strong>-<strong>FRO</strong>-S2 mit 4 Montageklammern<br />

TYP <strong>OPP</strong>-<strong>FRO</strong>-S6 mit 6 Montageklammern<br />

TYP <strong>OPP</strong>-<strong>FRO</strong>-S. . mit PG-Verschraubung M16<br />

konisch geschlitzter Gummitülle<br />

zur luftdichten, einfachen Durch-<br />

führung der Kapillare durch die<br />

Blechkanäle.<br />

2 Befestigungsschrauben<br />

Temperatur-Feuchte-Fühler | Datenblatt-Nr. 20672 | Version 07-2008_1 | 1


Anfahrfunktion<br />

Das Frostsignal wird dem am Signaleingang Y aufgeschalteten<br />

Ventilsteuersignal hinzuaddiert. Dies bewirkt, dass vor dem<br />

Schalten des Ausgangsrelais in die Stellung „Frost“ zuerst das<br />

Heizventil über den Signalausgang Y10 ganz aufgesteuert wird.<br />

Dadurch wird ein mehrmaliges Aus-Einschalten der Anlage<br />

verhindert.<br />

Funktionsdiagramm<br />

10 V<br />

0 V<br />

Y10<br />

Q11<br />

Q12 Q14<br />

Legende<br />

2 K<br />

P (1...10 °C)<br />

6 K<br />

Q11<br />

Q12 Q14<br />

P (XS) Frostpunkt, einstellbar<br />

T Kapillarrohrtemperatur<br />

Y10 Ventilsteuersignal (bei Y = DC 0 V)<br />

Betriebsarten<br />

T [°C]<br />

Durch einen Drehschalter einstellbar sind:<br />

„Auto“ Nach einer Frostauslösung schaltet bei<br />

steigender Kapillarrohrtemperatur (>2 k) das<br />

Ausgangsrelais automatisch wieder zurück in<br />

Normalstellung.<br />

„Manu“ Nach einer Frostauslösung schaltet bei<br />

aufsteigender Temperatur (>2 K) das Aus-<br />

gangsrelais erst zurück, wenn entweder der<br />

interne Resettaster gedrückt oder die Spei-<br />

sespannung unterbrochen wird.<br />

„Test“ Das Ausgangssignal schaltet zwangsweise<br />

auf „Frost“. Das Ventilsteuersignal Y10 wird<br />

nicht beeinflusst. Beim Zurückschalten auf<br />

„Manu“ bleibt die Frostschaltung solange<br />

erhalten, bis die Resettaste betätigt wird.<br />

2 | Temperatur-Feuchte-Fühler | Datenblatt-Nr. 20672 | Version 07-2008_1<br />

2 <strong>Phasen</strong>-<strong>Frostschutz</strong>-<strong>Wächter</strong> <strong>luftseitig</strong> <strong>OPP</strong>-<strong>FRO</strong>-S..<br />

Einstellelemente<br />

Legende<br />

1 2 3 4<br />

3 4 5 6 7 8<br />

2<br />

1<br />

9<br />

10<br />

°C<br />

Auto<br />

Manu Reset<br />

Test<br />

1 LED-Anzeige (rot) für Frostgefahr<br />

2 Potentiometer zum Einstellen des Frost-<br />

punktes<br />

3 Betriebsartenschalter mit den Stellungen:<br />

„Auto“, „Manu“, „Test“<br />

4 Reset-Taster zum Rücksetzen des Frostzustan<br />

des in Normalbetrieb<br />

Ausführung<br />

Der <strong>Frostschutz</strong>wächter besteht aus einem zweiteiligen Kunststoffgehäuse,<br />

Unterteil und Deckel, sowie einer auf der ganzen<br />

Länge aktiven Kapillare.<br />

Der Deckel ist mit einer Schraube am Gehäuseunterteil<br />

abnehmbar befestigt. Im Gehäuse befinden sich:<br />

die Elektronikplatine, die Membrandose mit Heizung, die Einstellelemente,<br />

die Anschlussklemmen und das Typenschild. Die<br />

Kabel werden durch mitgelieferte PG-Verschraubungen M16<br />

unten durchgeführt.<br />

Montage<br />

In die Blechwand wird ein Loch von Ø 14 mm gebohrt, – die<br />

Kapillare durchgeschoben – in den Schlitz der Durchführungstülle<br />

geführt, fest in das Loch gedrückt und das Unterteil des<br />

Gehäuses mit Triebschrauben an dem Blech des Lüftungsgerätes<br />

befestigt. Hinter das Heizregister werden die Montageklammern<br />

befestigt und die Kapillare Z-förmig eingespannt. Es<br />

ist unbedingt darauf zu achten, dass die Kapillare nicht geknickt<br />

wird, nicht scheuert und ein Mindestabstand zur Kanalwand<br />

von mind. 50 mm aufweist.<br />

Bei Lüftungsgeräten mit 70 mm Wanddicke wird<br />

empfohlen, den tiefenverstellbaren Flansch, Typ FL1.1 zu<br />

verwenden.


Anschlussplan<br />

L<br />

AC 230<br />

V<br />

AC 24<br />

V<br />

N<br />

LS<br />

MM<br />

G<br />

Y G0<br />

G Y Q11<br />

G Y<br />

G0<br />

S1<br />

Legende<br />

N1<br />

Y10 B M Q12 Q14<br />

Y1<br />

0...<br />

10V 0...<br />

15°C<br />

P1<br />

H1 K1<br />

F1 Frostwächter TFL 611 . . .<br />

N1 Regler mit Steuersignal DC 0 - 10 V<br />

H1 z. B. externer Frostmelder<br />

K1 z. B. Ventilatorschütz<br />

P1 z. B. Temperaturanzeigegerät mit Signaleingang<br />

DC 0 - 10 V und Anzeigebereich 0 - 15 °C<br />

S1 bei Bedarf: Taster zum externen Entriegeln der<br />

Froststellung<br />

Y1 Stellgerät mit Steuersignaleingang für DC 0 - 10<br />

G Systemspannung (SELV) AC 24 V<br />

M Systemnull, Messnull<br />

B Messsignalausgang DC 0 - 10 V 0 -15 °C<br />

K1 z. B. Ventilatorschütz<br />

Y Signaleingang für<br />

Regler-Ventilsteuersignal DC 0 - 10 V<br />

Y10 Signalausgang für Ventilsteuerung DC 0 - 10 V<br />

Q11<br />

Q12<br />

Q14<br />

Geschlossen bei<br />

Frostgefahr<br />

T<br />

Relaiskontakt<br />

AC / DC 5 - 250 V<br />

F1<br />

2 <strong>Phasen</strong>-<strong>Frostschutz</strong>-<strong>Wächter</strong> <strong>luftseitig</strong> <strong>OPP</strong>-<strong>FRO</strong>-S..<br />

Maßzeichnung<br />

96<br />

Elektrische Installation<br />

Werden die Relaiskontakte nicht mit Kleinspannung betrieben,<br />

darf das Gerät nur vom autorisierten Elektrofachpersonal geöffnet<br />

werden, oder der Relaiskreis muss spannungsfrei sein.<br />

Die örtlichen Vorschriften sind zu beachten.<br />

Verdrahtung nur nach Anschlussplan durchführen.<br />

Die zulässigen Leitungslängen sind einzuhalten.<br />

Die Spannungsversorgung von 24 V AC ist durch einen Trafo für<br />

Schutzkleinspannung mit getrennter Wicklung zu bringen.<br />

Funktionskontrolle<br />

• Gehäusedeckel öffnen durch Lösen der Schraube.<br />

• Sollwert am Poti (2) über die Temperatur am Kapillarrohr<br />

stellen.<br />

Wenn nicht möglich, mindestens 250 mm des Kapillarrohrs<br />

mit <strong>Frostschutz</strong>spray besprühen.<br />

• Der Relaiskontakt muss umschalten, Q11 und Q12 schließen.<br />

• Der Signalausgang Y10 muss 10 V betragen.<br />

• Wenn Betriebsartenschalter (3) auf„Manu“ steht, bleibt bei<br />

Wiedererwärmung der Kapillare die Froststellung erhalten, sie<br />

ist mit dem Resettaster (4) oder durch Unterbrechung der<br />

Spannung zu entriegeln. Bei Stellung „Auto“ wird der Frost<br />

wächter automatisch entriegelt.<br />

Testbetrieb<br />

Ø 8,<br />

7<br />

Ø 2<br />

20,5<br />

18,5<br />

48,5<br />

66,5<br />

89, 2<br />

136,2 M 16<br />

Betriebsartenschalter (3) auf Stellung „Test“ stellen:<br />

• Das Ausgangsrelais schaltet in die Stellung„Frost“ (Q11, Q12<br />

geschlossen).<br />

• Der Signalausgang Y10 wird nicht beeinflusst.<br />

Temperatur-Feuchte-Fühler | Datenblatt-Nr. 20672 | Version 07-2008_1 | 3


Zubehör<br />

ø3,5 mm<br />

50 mm<br />

Montageklammer Typ MK 6<br />

Durchführungstülle Typ DF 1.1<br />

Montage<br />

30 mm<br />

2 <strong>Phasen</strong>-<strong>Frostschutz</strong>-<strong>Wächter</strong> <strong>luftseitig</strong> <strong>OPP</strong>-<strong>FRO</strong>-S..<br />

Oppermann Regelgeräte GmbH | Im Spitzhau 1 | D-70771 Leinfelden-Echterdingen<br />

Telefon +49 711 72 72 35 60 | Telefax +49 711 72 80 52 7 | info@oppermann-regelgeraete.de | www.oppermann-regelgeraete.de<br />

4 | Temperatur-Feuchte-Fühler | Datenblatt-Nr. 20672 | Version 07-2008_1 Technische Änderungen vorbehalten.<br />

3<br />

21,5<br />

107<br />

s22<br />

Flansch tiefenverstellbar Typ FL1.1<br />

0<br />

5<br />

40<br />

20<br />

15<br />

60<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!