10.11.2012 Aufrufe

Dezember 2009 / Januar 2010 - St. Maria Windecken

Dezember 2009 / Januar 2010 - St. Maria Windecken

Dezember 2009 / Januar 2010 - St. Maria Windecken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Gemeinde!<br />

Mit Beginn des neuen Jahres<br />

gibt es in Ihrer Pfarrei <strong>St</strong>.<br />

<strong>Maria</strong> <strong>Windecken</strong> ein neues<br />

Gesicht. Zum 01.01.<strong>2010</strong> hat<br />

mich unser Diözesanbischof<br />

Heinz Josef Algermissen in<br />

Ihre Pfarrgemeinde als<br />

Gemeindereferentin berufen.<br />

1967 in Hünfeld geboren,<br />

wuchs ich in Flieden auf.<br />

Nach dem Abitur 1987<br />

absolvierte ich ein Freiwilliges<br />

Soziales Jahr in einem<br />

Behindertenkindergarten in<br />

Fulda. In den Jahren 1988 –<br />

1991 studierte ich in<br />

Hildesheim für das Bistum<br />

Fulda „Praktische Theologie“.<br />

Die ersten vier Jahre<br />

m e i n e s D i e n s t e s a l s<br />

Gemeindereferentin arbeitete<br />

ich in Bad Hersfeld, bevor ich<br />

1995 nach Hanau, <strong>St</strong>.<br />

Elisabeth, versetzt wurde.<br />

Nach 14 Jahren in Hanau war<br />

es für mich an der Zeit in eine<br />

neue Pfarrei zu wechseln.<br />

Meine Wahl fiel auf <strong>St</strong>. <strong>Maria</strong><br />

<strong>Windecken</strong>.<br />

Vielleicht fragen Sie sich jetzt,<br />

was denn die Aufgaben einer<br />

Gemeindereferentin sind.<br />

Dazu möchte ich Ihnen zwei<br />

sich ergänzende Antworten<br />

geben:<br />

Seit über 70 Jahren gibt es diesen<br />

pastoralen Beruf. Gemeinsam mit<br />

P r i e s t e r n , D i a k o n e n ,<br />

Pastoralreferentinnen und<br />

Pastoralreferenten begleiten<br />

Gemeindereferentinnen und<br />

Gemeindereferenten hauptberuflich<br />

Menschen in ihrem Bemühen, in<br />

der Gemeinschaft der Kirche aus<br />

dem Glauben zu leben. Sie arbeiten<br />

in Pfarrgemeinden verantwortlich in<br />

der Glaubensverkündigung und<br />

Gemeindekatechese, der Kinder-,<br />

Jugend- und Erwachsenenarbeit, in<br />

der kirchlichen Bildungsarbeit, in<br />

sozialcaritativen Diensten, in der<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> / <strong>Januar</strong> <strong>2010</strong> S. 01<br />

Katholische Kirchengemeinde - Sankt <strong>Maria</strong><br />

Nidderau - <strong>Windecken</strong><br />

Gestaltung von Gottesdiensten, bei<br />

Aufbau, Begleitung und Beratung<br />

von Mitarbeiterkreisen. Auch der<br />

Religionsunterricht gehört in vielen<br />

Diözesen dazu. In all diesen<br />

Bereichen sind Initiative, Phantasie<br />

und Teamgeist ebenso gefragt wie<br />

Freude an Begleitung und<br />

L e i t u n g s a u f g a b e n . D i e s e<br />

Aufzählung von Aufgaben stellt<br />

deshalb nur einen Rahmen dar.<br />

Die Schwerpunkte der konkreten<br />

beruflichen Tätigkeit der einzelnen<br />

ergeben sich aus den Erfordernissen<br />

in der jeweiligen Gemeinde und aus<br />

den je persönlichen Fähigkeiten. So<br />

verschiedenartig die Aufgaben sind,<br />

i m m e r g e h t e s d a r u m<br />

mitzuarbeiten, dass Kirche lebendig<br />

ist und geschwisterlich lebt, damit<br />

Menschen "das Leben haben und<br />

es in Fülle haben".<br />

(aus: Berufe der Kirche im Bistum<br />

Fulda, Gemeindereferent/in).<br />

D i e s e r o f f i z i e l l e n<br />

Beschreibung möchte ich<br />

noch eine persönliche<br />

hinzufügen. Dazu lade ich Sie<br />

ein mich an einem Arbeitstag,<br />

wie ich ihn bisher erlebt habe,<br />

zu begleiten:<br />

8.00 Uhr - Der Tag beginnt in<br />

der Kirche mit dem Gebet der<br />

Laudes, dem Morgengebet der<br />

Kirche. Im Anschluss treffe<br />

ich mich mit Pfarrer und<br />

S e k r e t ä r i n z u m<br />

Dienstgespräch. Hier bringt<br />

jeder seine Themen ein und<br />

neue Aufgaben werden<br />

verteilt.<br />

11.30 Uhr - Gleich muss ich<br />

in die Schule. Noch schnell<br />

ein Blick in die Tasche, ob<br />

auch alle Materialien für den<br />

Unterricht eingepackt sind.<br />

Dann erwarten mich die<br />

Kinder des 3. und 4.<br />

Schuljahres.<br />

13.30 Uhr - Zurück im Büro<br />

bleibt mir noch Zeit einige<br />

Telefonate mit Messdienern<br />

und Katechetinnen zu führen;<br />

meine E-Mails abzurufen und<br />

zu beantworten.<br />

14.30 Uhr - In der Kirche<br />

feiern wir Eucharistie. Für<br />

mich ein Geschenk, denn in<br />

dieser Zeit<br />

tanke ich auf – Geist und<br />

Seele.<br />

Bis zum Abendtermin habe<br />

ich Pause, die ich zu Hause<br />

verbringe.<br />

19.30 Uhr -<br />

Pfarrgemeinderatssitzung. Mit<br />

den gewählten Mitgliedern des<br />

PGR bespreche und plane ich<br />

anstehende pastorale Themen.<br />

Schwerpunkt heute ist die<br />

Firmvorbereitung.<br />

Gegen 21.30 Uhr endet ein<br />

Arbeitstag mit vielen<br />

Begegnungen, Gesprächen<br />

und Entscheidungen.<br />

Liebe Gemeinde, ich freue<br />

mich darauf Sie kennen zu<br />

lernen und mit Ihnen<br />

gemeinsam aus dem Glauben<br />

heraus das Gemeindeleben<br />

von <strong>St</strong>. <strong>Maria</strong> zu gestalten!<br />

Ihre Gemeindereferentin<br />

Bianca Bastian


<strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> / <strong>Januar</strong> <strong>2010</strong> S.02<br />

Heilige Messen/Weltgebetstag/ök. Nachmittage Ostheim*<br />

<strong>Dezember</strong><br />

Donnerstag, 03.12.<br />

09.00 h Gottesdienst der Frauen<br />

danach Frühstück<br />

Freitag, 04.12.<br />

16.00 h Hl. Messe AGO<br />

Samstag, 05.12. <strong>Windecken</strong><br />

18.00 h Vorabendmesse<br />

Sonntag, 06.12. - 2. Advent;<br />

Kollekte Pfarrgemeinde<br />

10.00 h Hl. Messe in <strong>Windecken</strong><br />

16.00 h Nikolausfeier mit dem<br />

Kinder – und Jugendchor.<br />

18.00 h Bußandacht<br />

Dienstag, 08.12.<br />

06.00 h Roratemesse mit<br />

anschließendem Frühstück<br />

Mittwoch, 09.12. *<br />

14.30 h ök. Gemeindenachmittag<br />

in Ostheim –<br />

Adventsfeier<br />

Donnerstag, 10.12.<br />

09.00 h Hl. Messe in <strong>Windecken</strong><br />

Samstag, 12.12. <strong>Windecken</strong><br />

18.00 h Vorabendmesse<br />

Sonntag, 13.12. - 3. Advent;<br />

Kollekte Pfarrgemeinde<br />

10.00 h Hl. Messe in <strong>Windecken</strong><br />

17.00 h Adventssingen Ave-Eva-<br />

Kinder-und Jugend-Chor<br />

Dienstag, 15.12. <strong>Windecken</strong><br />

20.00 h Adventsabend d. Frauen<br />

Donnerstag, 17.12.<br />

09.00 h Hl. Messe in <strong>Windecken</strong><br />

Freitag, 18.12.<br />

08.00 h ök. Gottesdienst der<br />

Grundschule in unserer Kirche<br />

Samstag, 19.12. <strong>Windecken</strong><br />

18.00 h Vorabendmesse<br />

Sonntag, 20.12. - 4. Advent;<br />

Kollekte Pfarrgemeinde<br />

10.00 h Hl. Messe in <strong>Windecken</strong><br />

17.00 h Weihnachtskonzert des<br />

Cantemus Kamerchors<br />

Dienstag, 22.12.<br />

20.00 h Beichtgelegenheit bei<br />

einem fremden Beichtvater<br />

Donnerstag, 24.12. -<br />

Heiligabend in <strong>Windecken</strong>;<br />

- Adveniatkollekte -<br />

16.00 h Kinderchristmette<br />

22.00 h Christmette<br />

Freitag, 25.12. -<br />

Weihnachten in <strong>Windecken</strong>;<br />

Hochfest Geburt des Herrn;<br />

- Adveniatkollekte -<br />

10.00 h Hochamt<br />

Samstag, 26. 12. <strong>Windecken</strong><br />

2. Weihnachtsfeiertag /<br />

Fest des Hl. <strong>St</strong>ephanus<br />

10.00 h Heilige Messe<br />

Sonntag, 27.12. -<br />

Fest der heiligen Familie;<br />

Kollekte Weltmission Kinder<br />

10.00 h Hl. Messe in <strong>Windecken</strong><br />

für + Anton und Marie Greif<br />

Donnerstag, 31.12. <strong>Windecken</strong><br />

18.00 h Jahresschlussmesse mit<br />

abschließendem eucharistischem<br />

Segen; Gedächtnis aller<br />

Verstorbenen des Jahres <strong>2009</strong><br />

<strong>Januar</strong><br />

Freitag, 01.01. - Neujahr -<br />

Kollekte Afrikatag<br />

18.00 h Neujahrsmesse in<br />

<strong>Windecken</strong><br />

Samstag, 02.01. in <strong>Windecken</strong><br />

18.00 h Vorabnedmesse<br />

Sonntag, 03.01. -<br />

2. Sonntag nach Weihnachten;<br />

Kollekte Pfarrgemeinde<br />

10.00 h Hl. Messe in <strong>Windecken</strong><br />

Freitag, 08.01.<br />

11.00 h Gottesdienst AULA<br />

in unserer Kirche mit den geistig<br />

und körperlich Behinderten<br />

Jugendlichen aus Gettenbach<br />

16.00 h Hl. Messe AGO<br />

Samstag, 09.01. <strong>Windecken</strong><br />

18.00 h Vorabendmesse<br />

Sonntag, 10.01. - Erscheinung<br />

des Herrn - Taufe des Herrn–<br />

Ende der Weihnachtszeit<br />

Kollekte <strong>St</strong>ernsinger<br />

10.00 h Hl. Messe in <strong>Windecken</strong><br />

mit Aussendung der <strong>St</strong>ernsinger<br />

Mittwoch, 13.01. *<br />

1 4 . 3 0 h ö k .<br />

Gemeindenachmittag in<br />

Ostheim– Fit im Alter<br />

Donnerstag, 14.01.<br />

09.00 h Hl. Messe in <strong>Windecken</strong><br />

Samstag, 16.01. <strong>Windecken</strong><br />

18.00 h Vorabendmesse<br />

Sonntag, 17.01. - 2. Sonntag im<br />

J a h r e s k r e i s ; K o l l e k t e<br />

Maximilian-Kolbe-Werk<br />

10.00 h Hl. Messe in <strong>Windecken</strong><br />

Donnerstag, 21.01.<br />

09.00 h Hl. Messe in <strong>Windecken</strong><br />

Samstag, 23.01. <strong>Windecken</strong><br />

18.00 h Vorabendmesse<br />

Sonntag, 24.01. - 3. Sonntag<br />

im Jahrekreis; Kollekte für<br />

unsere Pfarrgemeinde<br />

10.00 h Hl. Messe in <strong>Windecken</strong><br />

Donnerstag, 28.01.<br />

09.00 h Hl. Messe in <strong>Windecken</strong><br />

Samstag, 30.01. <strong>Windecken</strong><br />

0 9 . 3 0 h B e i c h t t a g<br />

Kommunionkinder; Feier der<br />

Versöhnung<br />

18.00 h Vorabendmesse<br />

20.11 h Der Hl. Pfarrfasching!<br />

Sonntag, 31.01. – 4. Sonntag<br />

im Jahreskreis; Kollekte für<br />

unsere Pfarrgemeinde<br />

10.00 h Hl. Messe in <strong>Windecken</strong><br />

Herzl. Einladung zu weiteren* ök.<br />

Gemeindenachmittagen in<br />

Nidderau-Ostheim: 10.2.<strong>2009</strong>:<br />

Pfr. Löber stellt sein Buch vor<br />

10.3.<strong>2010</strong>: Pilgerweg FD -<br />

Hofheim; Die Nachmittage finden<br />

jeweils 14.30 Uhr im ev.<br />

Gemeindehaus, Nidderau-<br />

Ostheim statt Ansprechpartnerin<br />

und weitere Informationen:<br />

Frau Berger (06187) 25219<br />

Weltgebetstag der Frauen 05. März <strong>2010</strong><br />

Der Weltgebetstag der Frauen wurde diesmal von den Frauen aus Kamerun gestaltet und steht unter dem<br />

Motto "Alles, was Atem hat, Lobe Gott". Der ökumenische Weltgebetstagsgottesdienst wird am 5. März<br />

<strong>2010</strong> in der evangelischen <strong>St</strong>iftskirche in <strong>Windecken</strong> gefeiert.<br />

Die Vorbereitungstreffen hierzu finden am 14. <strong>Januar</strong>, 4. Februar und 18. Februar <strong>2010</strong> jeweils um 20.00<br />

Uhr im evangelischen Gemeindehaus in <strong>Windecken</strong> statt.<br />

Die Generalprobe für den Gottesdienst ist am 4. März <strong>2010</strong>.<br />

Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen.<br />

Für das Vorbereitungsteam: Margit Theiß Tel. 28818


Wir gratulieren herzlich<br />

und wünschen Gottes<br />

Segen für das neue<br />

Lebensjahr!<br />

<strong>Dezember</strong><br />

<strong>Windecken</strong>:<br />

03.12. Ursula Klusak<br />

Vogelsbergstr. 11 72 J.<br />

04.12. Heinz Hartmann<br />

Höhenstr. 9 74 J.<br />

05.12. Alfred Groß<br />

Glockenstr. 10 79 J.<br />

08.12. Raabe, Margarete<br />

Konrad-Adenauer Allee 9 84 J.<br />

13.12. Willi Wiegand<br />

Heldenberger <strong>St</strong>r. 2 71 J.<br />

16.12. <strong>St</strong>efan Rogoz<br />

Auf dem Burgstück 8 75 J.<br />

17.12. Hilde Springer<br />

Höhenstr. 18 89 J.<br />

18.12. <strong>Maria</strong> Lenik<br />

Am Pfarrgarten 9 76 J.<br />

19.12. Elfriede Aßmus<br />

Konrad-Adenauer-Allee 9 88 J.<br />

19.12. Paula Quillmann<br />

Am Nidderfeld 43 75 J.<br />

19.12. Theodor Simmerock<br />

Konrad-Adenauer-Allee 9 88 J.<br />

24.12. Agnes Heliosch<br />

Wartbaumstr. 51 84 J.<br />

26.12. Rüdiger Kessel<br />

Weimarer <strong>St</strong>r. 13 73 J.<br />

27.12. Hubert Motzko<br />

Rossdorfer <strong>St</strong>r. 4 76 J.<br />

28.12. Adelheid Wiesner<br />

Vogelsbergstr. 5 83 J.<br />

29.12. <strong>Maria</strong> Kraft<br />

Marktplatz 17 79 J.<br />

29.12. Paul Motzko<br />

Am Sportfeld 27 81 J.<br />

29.12. Karl Ulrich<br />

Chemnitzer <strong>St</strong>r. 12 70 J.<br />

31.12. Ana Gjörtz<br />

Wilh.-Leuschner-<strong>St</strong>r. 3 94 J.<br />

Ostheim:<br />

05.12. Konrad Fritz<br />

Zeisigweg 10 72 J.<br />

12.12. Anna Dürr<br />

Rommelhäuser <strong>St</strong>r. 21 90 J.<br />

19.12. Willy Kollosche<br />

Jahnstr. 17 80 J.<br />

Geburtstage<br />

24.12. Rudolf Bermel<br />

Am <strong>St</strong>ädter Berg 26 71 J.<br />

31.12. Elfriede Baumann<br />

In den Pfortenwiesen 1 76 J.<br />

Eichen:<br />

02.12. Ruth Richter<br />

Kurt-Schumacher-<strong>St</strong>r. 13 75 J.<br />

06.12. Marie Schöniger<br />

Weingartenstr. 3 86 J.<br />

11.12. Rachella Mildenberg<br />

Hochstr. 1 70 J.<br />

14.12. Alois Löber<br />

Hochstr. 19 78 J.<br />

23.12. Konrad Holzgartner<br />

Hochstr. 34 70 J.<br />

29.12. Waldemar Schildger<br />

Kastanienweg 5 70 J.<br />

Erbstadt:<br />

10.12. Johann Meurer<br />

Bogenstr. 22 88 J.<br />

<strong>Januar</strong><br />

<strong>Windecken</strong>:<br />

02.01. Erika Henke<br />

In den Nidderauen 17 70 J.<br />

06.01. Erhard Franz<br />

Am Taunusblick 17 70 J.<br />

06.01. Anton Rabas<br />

Über der Hohl 8 79 J.<br />

08.01. Karola Arzt<br />

Konrad-Adenauer-Allee 9 84 J.<br />

08.01. Bernhard Bauer<br />

Dresdener Ring 8 74 J.<br />

09.01. Renate Ikert<br />

Pestalozzistr. 12 73 J.<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> / <strong>Januar</strong> <strong>2010</strong> S. 03<br />

13.01. <strong>Maria</strong>nne Neugebauer<br />

Kilianstädter <strong>St</strong>r. 6 70 J.<br />

16.01. Pacifico Aprigliano<br />

Marktplatz 18 78 J.<br />

18.01. Katharina Reuter<br />

Konrad-Adenauer-Allee 9 89 J.<br />

20.01. <strong>St</strong>ephanie<br />

Schieferdecker<br />

Rossdorfer <strong>St</strong>r. 4 86 J.<br />

24.01. Paul Tkocz<br />

Am Nidderfeld 2 85 J.<br />

25.01. Josef Eirich<br />

Dresdener Ring 13 74 J.<br />

25.01. Anna Groß<br />

Konrad-Adenauer-Allee 9 93 J.<br />

25.01. Klara Reis<br />

Konrad-Adenauer-Allee 9 81 J.<br />

30.01. Renate Bauer<br />

Dresdener Ring 8 70 J.<br />

31.01. Margret Schnalke<br />

Wilhelm-Leibl-<strong>St</strong>r. 15 79 J.<br />

Ostheim:<br />

03.01. <strong>Maria</strong> Multhauf<br />

Am Bergwerk 16 80 J.<br />

05.01. Hedwig Riffel<br />

In der Wolfskaute 7 a 83 J.<br />

14.01. Walter Hofmann<br />

Eisenbahnstr. 19 77 J.<br />

16.01. Peter Jozef<br />

Neugasse 9 b 82 J.<br />

24.01. Anna Dreifürst<br />

Ringstr. 17 82 J.<br />

24.01. Robert Ullmann<br />

Im <strong>St</strong>ädter Grund 9 78 J.<br />

Eichen:<br />

04.01. Karolina Kempf<br />

Hochstr. 21 80 J.<br />

19.01. Robert Wolf<br />

Kleine Gasse 27 70 J.<br />

26.01. Gerhard Gold<br />

Wehrstr. 18 72 J.<br />

Erbstadt:<br />

29.01. Franz Elsdörfer<br />

Wetterauer <strong>St</strong>r. 22 75 J.


Taufe:<br />

22.11. Vivian Omlor, <strong>Windecken</strong><br />

Pinnwand<br />

Die diesjährige Nikolausfeier für<br />

unsere Kinder findet am Sonntag,<br />

den 06.12.<strong>2009</strong> um 16.00 h im<br />

Gemeindesaal unserer Kirche statt.<br />

Natürlich erwarten wir auch wieder<br />

den Nikolaus. Alle Kinder unserer<br />

Gemeinde (mit Eltern, Großeltern,...)<br />

sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Die Roratemesse findet am Dienstag,<br />

den 08.12.<strong>2009</strong> um 6.00 h mit<br />

anschließendem Frühstück statt.<br />

Am Dienstag den 22. 12. <strong>2009</strong> um<br />

20.00 h ist Gelegenheit zur Beichte<br />

und zum Beichtgespräch mit einem<br />

fremden Beichtvater.<br />

Neues aus der Gemeinde<br />

Pfadi-Nikolaus<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> / <strong>Januar</strong> <strong>2010</strong> S. 04<br />

Beerdigungen:<br />

09.11. Reimann, Helene <strong>Maria</strong>, <strong>Windecken</strong><br />

10.11. Basczok, Emilie <strong>Maria</strong>, Ostheim<br />

11.11. Marschalek, Elisabeth, Eichen<br />

18.11. Dorita <strong>Maria</strong> Trautwein, <strong>Windecken</strong><br />

Veränderungen im Verwaltungsrat<br />

In unserer Gemeinde gibt es personelle Veränderungen. Birgit<br />

Göttlicher ist Ende Oktober als Pfarrsekretärin ausgeschieden.<br />

Wie berichtet übernimmt diese Aufgabe Frau Corinna Schütz.<br />

Auch als Rendantin ist Frau Göttlicher nicht mehr tätig. Diese<br />

Aufgabe als „Kirchenrechner“ hat nun neu Peter Gregorius übernommen.<br />

Satzungebedingt hat er seine bisherige Aufgabe als<br />

Mitglied des Verwaltungsrates aufgegeben. Aus persönlichen<br />

Gründen ist zudem Rita Weiß als Mitglied des Verwaltungsrates<br />

zurückgetreten.<br />

Als neue Mitglieder sind Christoph Schürholz und Dr. Christian<br />

Nowottny nachgerückt.<br />

Derzeit werden noch Nachfolger für die Organisation des Kirchenkehrdienstes<br />

gesucht. Die beiden bisher Aktiven, Rita Weiß<br />

und Alois Müller, haben diese Aufgabe abgegeben.<br />

Allen ehemaligen Aktiven gilt der Dank für ihren Einsatz. Für<br />

die Arbeit der Neuen wünschen wir Gottes Segen.<br />

Christian Kinner<br />

Auch in diesem Jahr ist der original Pfadi-Nikolaus vom <strong>St</strong>amm Wartbaum wieder in <strong>Windecken</strong>,<br />

Heldenbergen und Ostheim unterwegs. Natürlich zusammen mit seinem Engelchen.<br />

Zu allen Kindern kann er aber leider nicht kommen, das schafft er einfach nicht.<br />

Wenn Sie möchten, dass er am 5. oder 6. <strong>Dezember</strong> bei Ihnen und Ihren Kindern oder aber<br />

auf Anfrage auch in Ihrem Unternehmen vorbeischaut, rufen Sie bitte schnell beim<br />

Pfadi-Nikolaus-Telefon an:<br />

0176 – 20802666<br />

Der Erlös dieser Aktion kommt wie immer den 130 Pfadfindern vom <strong>St</strong>amm Wartbaum aus<br />

<strong>Windecken</strong> zugute, seit 1979 eine feste Größe der ehrenamtlichen Jugendarbeit in Nidderau.<br />

Als Teil der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) bietet der <strong>St</strong>amm Wartbaum<br />

Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 7-20 Jahren sinnvolle Freizeitgestaltung.<br />

Engagement für andere Menschen gehört ebenso dazu, wie Spaß und Begeisterung.<br />

In den wöchentlichen Gruppenstunden, aber auch bei Fahrten und Zeltlagern erleben<br />

die jungen Menschen Teamgeist und erfahren dadurch, was Gemeinschaft für jeden Einzelnen<br />

bedeuten kann.<br />

Rita Weiß, Markus Bernard


Pfarrfasching<br />

1. Viele Gemeindemitglieder kennen Sie als Organisten. Wie kamen Sie zu Ihrer Aufgabe als Sitzungspräsident<br />

beim Pfarrfasching?<br />

Meine ersten Auftritte beim Pfarrfasching hatte ich vor gut dreißig Jahren mit der Jugendtanzgruppe. Viele Jahre<br />

sind wir für unsere Tänze von meinem Vater als damaligem Sitzungspräsidenten angesagt worden. Nachdem mein<br />

Vater die Präsidentschaft abgegeben hatte, gab es eine mehrjährige Interimszeit, bis man mich fragte, ob ich nicht<br />

Lust hätte, das auch einmal zu probieren. Und mit dem rheinischen Blut meiner Mutter in den Adern konnte es da<br />

ja nur eine Antwort geben ...<br />

2. Wie bereiten Sie sich vor? Was ist zu tun? Wie viel Zeit steckt in der Vorbereitung?<br />

Mein persönliches Vorbereitungsprogramm beginnt immer schon ein Jahr vorher, wenn wir mit der ganzen Familie<br />

ins Rheinland fahren, um den dortigen <strong>St</strong>raßenkarneval mitzufeiern. Davon muss ich dann über das Jahr zehren,<br />

bis am 11.11. die neue Session beginnt. Dann lade ich alle Akteure zu einem ersten<br />

Treffen ins Pfarrzentrum ein, um zu schauen, wer diesmal mitmachen möchte,<br />

welche Themen ins Programm kommen und wie eine dramaturgisch geschickte<br />

Reihenfolge der Programmpunkte aussehen könnte. Bis zur Generalprobe treffen<br />

wir uns maximal drei- oder viermal; die meisten Nidderauer Jecken sind ja<br />

schon erfahrene Fastnachter.<br />

3. Worauf können wir uns beim Pfarrfasching <strong>2010</strong> freuen?<br />

Mit der Pfadfinder-Leiterrunde, dem Ave-Eva-Chor und dem Männerballett haben<br />

wir seit Jahren sichere <strong>St</strong>andards, bei denen Lacherfolge garantiert sind. Welche<br />

Einzelvorträge gehalten werden, hängt von der persönlichen Terminsituation<br />

der Aktiven ab; das werden wir nach dem 11.11. sehen. Ich habe aber das vielversprechende<br />

Gerücht gehört, dass unter Mitwirkung der evangelischen Gemeinde<br />

diesmal vielleicht eine ökumenisch gefüllte Bütt zu erwarten sein könnte. Bis dahin:<br />

Narhalla-Marsch und dreimal Nidderau – helau!<br />

Interview Christian Kinner, Bernd Marohn<br />

Kartenbestellung für Pfarrfasching<br />

Samstag, 30. <strong>Januar</strong> <strong>2010</strong><br />

Der Kartenverkauf für den Pfarrfasching der Katholischen Kirchengemeinde in der Willi-Salzmann-<br />

Halle am 30.01.<strong>2010</strong> erfolgt, wie in den vergangenen Jahren, nach dem Bestellverfahren. Hierzu liegen<br />

ab dem 30.12.<strong>2009</strong> zu den Gottesdienstzeiten Bestellformulare im Vorraum der katholischen Kirche<br />

sowie während der Bürozeiten im Pfarrbüro aus.<br />

Ihre Kartenbestellung muss bis spätestens 10.01.<strong>2010</strong> im Pfarrbüro vorliegen. Sofern die Nachfrage<br />

das vorhandene Platzangebot übersteigt, müssen wir uns bei der Kartenzuteilung gegebenenfalls<br />

Kürzungen vorbehalten.<br />

Der Verkauf der zugeteilten Karten zum Preis von 10,00 EUR (Kinder 5,00 EUR) erfolgt am Sonntag,<br />

den 17.01.<strong>2010</strong> nach dem Gottesdienst im Pfarrsaal unter der Kirche. An diesem Tag nicht abgeholte<br />

Karten sind dann nur noch am Dienstag, dem 19.01.<strong>2010</strong> im Pfarrbüro zu den Öffnungszeiten<br />

(08.00 h - 13.00 h) erhältlich und gehen danach in den freien Verkauf.<br />

Der Pfarrgemeinderat Der Verwaltungsrat<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> / <strong>Januar</strong> <strong>2010</strong> S. 05<br />

Katholisches Pfarramt <strong>Windecken</strong><br />

Postanschrift: Lindenstr. 1, 61130 Nidderau<br />

Telefon: 06187/22690 Fax: 06187/290250<br />

Email: st.maria-windecken@t-online.de<br />

Internetseite: www.st-maria-windecken.de<br />

Pfarrer: Jürgen Heldmann<br />

Sprechstunden: nach Vereinbarung<br />

Pfarrsekretärin: Corinna Schütz<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros: dienstags, donnerstags und freitags 08.00 - 12.00 Uhr


Ave- Eva- Chor-<br />

Wochenende in der<br />

Wetterau<br />

Wie jedes Jahr im Herbst hat<br />

sich am letzten Wochenende<br />

der AVE -EVA- Chor unter<br />

der Leitung von Beate Schalkowski<br />

zum „<strong>St</strong>immtraining“<br />

getroffen.<br />

Im Jugendgästehaus Hubertus<br />

in der Nähe von Butzbach<br />

stimmten sich die 20 Chormitgliedern<br />

ein ganzes Wochenende<br />

auf die Vorweihnachtszeit<br />

ein. Adventslieder unserer Zeit<br />

mit eindrucksvollen Texten<br />

und stimmungsvollen Melodien<br />

wurden mehrstimmig eingeübt.<br />

Das diesjährige Adventssingen<br />

am 3. Adventssonntag,<br />

schon Tradition in der Katholischen<br />

Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Maria</strong>,<br />

wird für die Besucher sicher ein<br />

Genuss werden.<br />

Von Licht und Wärme, von der<br />

Neues vom Ave-Eva-Chor<br />

Hektik des Alltags und vom<br />

vorweihnachtlichen Innehalten -<br />

die Lieder u.a. von Lorenz Maierhofer<br />

und Klaus Heizmann<br />

haben bei allen Sängern in den<br />

Chorproben viel nachhaltigen<br />

Eindruck hinterlassen.<br />

Und abends am Kamin wurde<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> / <strong>Januar</strong> <strong>2010</strong> S. 06<br />

auch schon über das erste Highlight<br />

des nächsten Jahres gesprochen,<br />

dem Auftritt des Ave<br />

Eva Chores beim Windecker<br />

Pfarrfasching am 30. <strong>Januar</strong>....<br />

Jutta Martenczuk<br />

Wir, der Ave-Eva-Chor zusammen mit dem Jugendchor<br />

der katholischen Kirche in <strong>Windecken</strong> unter der<br />

Leitung von Beate Schalkowski laden Sie recht herzlich<br />

zum gemeinsamen Singen im Advent ein:<br />

Entfliehen Sie ein wenig dem Trubel der Vorweihnachtszeit<br />

und genießen Sie die Zeit der Ankunft, den<br />

Advent, in einer besinnlichen <strong>St</strong>unde und stimmungsvoller<br />

Atmosphäre. Lassen Sie sich mit Texten und<br />

Liedern zum Zuhören und Mitsingen auf das nahende<br />

Weihnachtsfest einstimmen.<br />

Diese mittlerweile schon zur kleinen Tradition gewordene<br />

Veranstaltung findet am 3. Adventssonntag, dem<br />

13.12.<strong>2009</strong>, um 17.00 Uhr in der katholischen Kirche<br />

in Nidderau-<strong>Windecken</strong> statt.<br />

Der Eintritt ist frei, doch bitten wir um eine Spende<br />

für den Verein „Ava e.V. – handeln –helfen – bewegen“,<br />

der sich in und um Nidderau für Eltern von<br />

Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, Wahrnehmungsstörungen<br />

oder (drohenden) Behinderungen<br />

einsetzt, sie im Alltag begleitet und insbesondere bei<br />

Behördengängen unterstützt.<br />

Im Anschluss an das Singen laden wir Sie noch zu<br />

einem gemütlichen Beisammensein bei Kerzenschein<br />

und Lagerfeuer im Pfarrhof ein. Mit Glühwein und<br />

anderen Heißgetränken sowie einem kleinen Imbiss<br />

können Sie den Nachmittag stimmungsvoll ausklingen<br />

lassen. Der Erlös hieraus kommt unserem Jugendchor<br />

zu Gute.<br />

Wir freuen uns schon jetzt auf Ihr Kommen!<br />

Beate Schalkowski


Der Heilige Nikolaus von Myra, geb. um 280/286 in<br />

Patras (Griechenland), gest. 06.12. um 345/351 in Myra<br />

(heute Demre, Türkei), zählt zu den beliebtesten und<br />

bekanntesten Heiligen des Kirchenjahres. Nikolaus<br />

bedeutet: Sieger im Volk (griech.). Durch zahlreiche<br />

Legenden und ausgeprägtes Brauchtum zu seinem Fest<br />

wurde die Gestalt des Heiligen Nikolaus geprägt.<br />

Historische Fakten zur Person gibt es nur wenige: Um<br />

300 wurde er Bischof von Myra, soviel ist sicher! Nur<br />

Kinder müssen an ihn glauben, nicht einmal im<br />

konfessionellen Sinne. Für die meisten ist die historische<br />

Figur gleichgültig, die religiöse Idee überholt. Das<br />

Erkennungszeichen der Vorweihnacht reduziert sich auf<br />

Sankt Nikolaus. Nikolaus ist Geschenkebringer. „<br />

Nikolaus“, verkleidet als Mann mit weißem Bart, besucht<br />

die Kinder am Vorabend des Nikolaustages, um sie zu<br />

beschenken oder auch zu tadeln. Sein Gehilfe ist Knecht<br />

Ruprecht. Wenn die <strong>St</strong>iefel der Kinder vor der Tür<br />

stehen, sind diese am nächsten Morgen mit Süßigkeiten<br />

gefüllt.<br />

Auslöser dieses Kultes und Brauchtums ist die Figur<br />

jenes heiligen Nikolauses, der seit dem 6. Jahrhundert in<br />

Legenden auftaucht. Der legendäre Nikolaus ist eine<br />

Verschmelzung aus zwei historischen Personen: dem<br />

Bischof Nikolaus von Myra im kleinasiatischen Lykien,<br />

der wahrscheinlich im 4. Jahrhundert gelebt hat, und<br />

dem gleichnamigen Abt von Sion, der Bischof von<br />

Pinora war, und am 10. <strong>Dezember</strong> 1564 in Lykien starb.<br />

Aus diesen beiden Personen entwickelte sich die in<br />

Legenden fassbare Figur des wundertätigen<br />

übermächtigen Bischofs von Myra.Die Zeitangaben im<br />

Zusammenhang mit Nikolaus von Myra sind reine<br />

„Dankeschön-Abend“<br />

in <strong>St</strong>.-<strong>Maria</strong> <strong>Windecken</strong><br />

Wussten Sie schon?<br />

Am letzten Sonntag in den Herbstferien fand der<br />

a l l j ä h r l i c h e „ D a n k e s c h ö n - A b e n d “ d e r<br />

Kirchengemeinde <strong>St</strong>.-<strong>Maria</strong> statt. Viele waren<br />

gekommen und nicht nur die „ Erwachsenen“. Die<br />

Sprecherin des Pfarrgemeinderates, Angelika Müller,<br />

bedankte sich auch im Namen von Pfarrer Heldmann<br />

bei den<br />

ehrenamtlichen<br />

Helfern der<br />

Gemeinde für<br />

ihr Engagement<br />

im letzten Jahr.<br />

Diese Hilfe wird<br />

auch in der<br />

k o m m e n d e n<br />

Zeit für ein<br />

lebendiges und<br />

f r u c h t b a r e s<br />

Kirchenleben immer unerlässlich sein.<br />

Mit einem reichhaltigem Abendbrot, Getränken und<br />

Geplauder wurde der gemütliche Abend beschlossen.<br />

Kerstin Nowottny<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> / <strong>Januar</strong> <strong>2010</strong> S. 07<br />

Spekulationen. Seine Geburt sowie sein Tod sind nicht<br />

genau zu belegen. Der 1. historische Anhaltspunkt: Die<br />

Legende von der wunderbaren Rettung dreier unschuldig<br />

zum Tode verurteilter Feldherren durch den Bischof von<br />

Myra. Durch diese Tat wurde Nikolaus nicht nur zu<br />

einem „Wundertäter“, sondern zu einem „Überheiligen“.<br />

Der Überheilige ist eine Gestalt, die „normale“ Heilige<br />

überragt. Außerdem wird von Bischof Nikolaus erzählt,<br />

er habe ein in Seenot geratenes Schiff gerettet. Die<br />

Matrosen hätten während des <strong>St</strong>urms nach ihm gerufen.<br />

Das Meer beruhigte sich, als er kam. Es gibt noch<br />

zahlreiche andere Geschichten, welche von<br />

Wohltätigkeit und Wundermacht des Bischofs erzählen.<br />

Nikolaus wurde von seinem Onkel, Bischof Nikolaus<br />

von Myra, im Alter von 19 Jahren zum Priester geweiht<br />

und als Abt im Kloster von Sion eingesetzt. Nikolaus<br />

verlor seine Eltern – sie starben an der Pest -, er erbte<br />

ihr Vermögen und verteilte es an Arme. Als sein Onkel<br />

starb, zog Nikolaus ins Heilige Land. Nach seiner<br />

Rückkehr wurde er durch die Gemeinde zum neuen<br />

Bischof gewählt. Der Legende nach war er ein<br />

temperamentvoller <strong>St</strong>reiter, der fähig war, diplomatisch<br />

zu vermitteln und Gnade vor Recht ergehen zu lassen.<br />

Nikolaus soll nach seinem Tod jedes Jahr zur<br />

Weihnachtszeit dick vermummt durch Myra gezogen<br />

sein, um vergoldete Äpfel und Nüsse vor die Hütten der<br />

Armen zu legen.<br />

Im Namen des Pfarrgemeinderates wünsche ich<br />

Ihnen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes<br />

Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr <strong>2010</strong>.<br />

Für die vielen lieben<br />

Glückwünsche und<br />

Geschenke zu meinem<br />

85. Geburtstag<br />

bedanke ich mich bei allen<br />

Verwandten, Freunden und<br />

Bekannten.<br />

Franz Olbrich<br />

<strong>Windecken</strong><br />

Oktober <strong>2009</strong><br />

Edith Heipel


Aktion Dreikönigssingen <strong>2010</strong><br />

Am 10. <strong>Januar</strong> sind die <strong>St</strong>ernsinger in unserer<br />

Gemeinde unterwegs. Die diesjährige Aktion<br />

Dreikönigssingen steht unter dem Leitwort<br />

„Kinder finden neue Wege“.<br />

Mädchen und Jungen aus unserer Pfarrei kommen<br />

zu Ihnen als „Heilige Drei Könige“ gekleidet.<br />

Sie bitten um Ihre Unterstützung für rund 3000<br />

Kinderhilfsprojekt auf der ganzen Welt und<br />

wünschen Ihnen Gottes Segen zum neuen<br />

Jahr:<br />

Advents- und Weihnachtskonzert<br />

In der Kirche <strong>St</strong>. <strong>Maria</strong>, <strong>Windecken</strong><br />

Am IV. Advent, 20. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> um 17 Uhr<br />

Alle Jahre wieder mit dem CANTEMUS KAM-<br />

MERCHOR singend in die Weihnachtszeit!<br />

Jedes Mal mit einem anderen musikalischen<br />

Schwerpunkt. Einerseits werden gemeinsam viele<br />

Weihnachtslieder gesungen, andererseits hat der<br />

Chor ein interessantes Programm mit wenig bekannten<br />

Werken aus Deutschland und Frankreich<br />

vorbereitet.<br />

Mit der Kantate „Willkommen süßer Bräutigam“<br />

von Vincent Lübeck klingt die fast beendete Adventszeit<br />

noch einmal an. „In Nativitate domini<br />

nostri“ von Charpentier führt uns mit den Hirten in<br />

den <strong>St</strong>all von Bethlehem und mit den Worten des<br />

italienischen Komponisten Antonelli im<br />

„Dialogus in nativitate“ werden die Hirten bei ihrer<br />

Rückkehr nach dem befragt, was sie in Bethlehem<br />

gesehen haben.<br />

In allen christlichen Kulturen werden und wurden<br />

Liebe Mädchen und Jungen!<br />

Gelobt sei, der da kommt!<br />

Einladung zum <strong>St</strong>ernsingen<br />

20 * C + M + B + 10<br />

Christus Mansionem Benedicat<br />

Christus segne dieses Haus<br />

Wer die Kinder willkommen heißen will, trägt<br />

sich bitte in die Liste ein, die in den Weihnachtsferien<br />

im Eingangsraum unserer Kirche<br />

ausliegt.<br />

Eva-<strong>Maria</strong> Raphael<br />

Wiegenlieder für das kleine Gotteskind in der<br />

Krippe gesungen; eine kleine Auswahl von Faure,<br />

Gounod und Calvisius u.a. erklingt auch in diesem<br />

Konzert.<br />

Mit dem CANTEMUS KAMMERCHOR musizieren<br />

am 20. <strong>Dezember</strong> um 17 Uhr Ulrike Klamp<br />

aus Tübingen auf der Violone und Rudolf Merkel<br />

aus Heidelberg auf Chitarrone, Laute und Guitarre.<br />

Burkhard Jungcurt , Leiter des Chores, ergänzt die<br />

beiden Spezialisten für Alte Musik mit Cembalo<br />

und Orgel. Die Klangfarben einer solchen Bass-<br />

Gruppe sind nur selten im Zusammenspiel mit<br />

Chor, Solisten und weiteren Instrumentalisten zu<br />

hören.<br />

Zur Deckung der Kosten wird ein Eintritt von 10€<br />

erhoben; Kinder sind kostenfrei.<br />

Bukhard Jungcurt<br />

Am 10.<strong>Januar</strong> <strong>2010</strong> bringen wir <strong>St</strong>ernsinger den Segen in die Häuser und sammeln für arme Kindern<br />

in der ganzen Welt. Wir laden Euch ganz herzlich zum Mitmachen ein!<br />

Wir werden an vier Sonntagen die Lieder und Texte einüben, und zwar am 6., 13., + 20. <strong>Dezember</strong><br />

<strong>2009</strong> sowie am 3.1.<strong>2010</strong> jeweils 11 - 11:45 Uhr. Die Proben finden im kleinen Saal unterhalb<br />

der Katholischen Kirche, Lindenstraße 1, in <strong>Windecken</strong> statt.<br />

Macht mit und kommt zu den Proben!!<br />

Das Wölflingsleitungsteam der Pfadfinder<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> / <strong>Januar</strong> <strong>2010</strong> S. 08<br />

Eva-<strong>Maria</strong> Raphael

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!