10.11.2012 Aufrufe

Unser Stadtjubiläum – ein gelungenes Fest - Stadtroda

Unser Stadtjubiläum – ein gelungenes Fest - Stadtroda

Unser Stadtjubiläum – ein gelungenes Fest - Stadtroda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt der Stadt <strong>Stadtroda</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Stadtroda</strong> www.stadtroda.de Gegründet 1866<br />

Jg. 20 · Nr. 7 · Juli 2010<br />

Erschienen am 16. 7. 2010<br />

(Foto Christoph O. P. Wieduwilt)<br />

Das prachtvolle Modell des ehemaligen <strong>Stadtroda</strong>er Rathauses, anno 1944 vor der Zerstörung, war der<br />

Hingucker im historischen <strong>Fest</strong>umzug am 6. Juni 2010.<br />

Darin Platz genommen hatte der Stadtrat der Stadt <strong>Stadtroda</strong> in prunkvollen historischen Ratsherren- und<br />

Ratsfrauenkostümen.<br />

Dieses Rathaus bleibt uns so erhalten. Es hat s<strong>ein</strong>en festen Platz auf dem Freizeitgelände des CVJM e.V.<br />

bekommen.<br />

Friedhofsgebührensatzung der Stadt <strong>Stadtroda</strong> Seiten 4 – 5


2 <strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 7/10<br />

�<br />

Vorwahl <strong>Stadtroda</strong>: 03 64 28<br />

<strong>Unser</strong> Service – Rufnummern und Sprechzeiten<br />

Notrufe:<br />

Polizei ................................................................................................ 110<br />

Feuerwehr + Rettungsleitstelle ....................................................... 112<br />

Notfalldienst .........................................................0180/58 84 12 33 30<br />

Feuerwehrgerätehaus, Breiter Weg 20 .......................................... 68 10<br />

Polizeiinspektion, Gustav-Herrmann-Straße 36 ............................... 6 40<br />

Telefonberatung e.V. Jena (kostenfrei) ........................ 0 80 01 11 01 11<br />

Kinder- und Jugendsorgentelefon (kostenfrei)............ 0 80 00 08 00 80<br />

Stadtverwaltung:<br />

Rathaus, Straße des Friedens 17...................................................44 1-0<br />

...............................................................................................Fax 6 11 92<br />

Di 9.00 – 11.30 und 13.00 – 15.30 Uhr www.stadtroda.de<br />

Do 9.00 – 11.30 und 13.00 – 17.30 Uhr<br />

und nach Ver<strong>ein</strong>barung<br />

Bürgerbüro und .......................................................4 41 24 und 4 41 39<br />

Fremdenverkehrsamt / Touristinformation .......................... Fax 4 41 24<br />

e-Mail: buergerbuero@stadtroda.de<br />

Mo 9.00 – 12.00 und 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Di 9.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Mi 9.00 – 12.00<br />

Do 9.00 – 12.00 und 13.00 – 17.30 Uhr<br />

Fr 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Bürgermeister Herr Kramer, Sekretariat .................................... 4 41 12<br />

e-Mail: kramer@stadtroda.de<br />

Hauptamt – Frau Vetter ............................................................... 4 41 20<br />

e-Mail: hauptamt@stadtroda.de<br />

Bauamt – Herr Herzig, Sekretariat .............................................. 4 41 35<br />

e-Mail: bauamt@stadtroda.de<br />

Finanzen – Frau Vetter ................................................................ 4 41 30<br />

e-Mail: kaemmerei@stadtroda.de<br />

Ordnungsamt ...............................................................4 41 18 / 4 41 21<br />

Einwohnermeldeamt ....................................................4 41 25 / 4 41 26<br />

Mo 7.00 – 11.30 Uhr<br />

Di 9.00 – 11.30 und 13.00 – 15.30 Uhr<br />

Mi geschlossen<br />

Do 9.00 – 11.30 und 13.00 – 17.30 Uhr<br />

Fr 9.00 – 11.30 Uhr<br />

Liegenschaften ............................................................................ 4 41 28<br />

Standesamt – Personenstandsangelegenheiten ....................... 4 41 27<br />

wie Stadtverwaltung / Beurkundung Sterbefälle<br />

täglich 9.00 – 11.30 Uhr<br />

Sanierungsbüro Zi. 303 .............................................................. 4 41 31<br />

Do 13.00 – 17.30 Uhr<br />

Schiedsstelle ............................................................................... 4 41 12<br />

jeden 1.+ 3. Do im Monat 16.30 – 18.00 Uhr<br />

Stadtarchiv, Sonnensch<strong>ein</strong>weg 11 ............................................. 6 13 70<br />

Mi 9.00 – 11.00 Uhr<br />

Kindertagesstätte „Kinderland“, Sonnensch<strong>ein</strong>weg 11 ............. 6 20 65<br />

AWO-Kita „Haus Sonnensch<strong>ein</strong>“, Sonnensch<strong>ein</strong>weg 11 ........... 6 20 55<br />

Städtischer Bauhof, Bahnhofstraße 30 ....................................... 4 91 64<br />

Sportstätten:<br />

Roda-Stadion, Geraer Straße 63 ..........................4 29 88 oder 6 26 19<br />

Kegelbahn, August-Bebel-Straße 1 ..............................0171/4 32 79 71<br />

Landratsamt SHK:<br />

in Eisenberg, Postfach 1310 alle Ämter über ... (03 66 91) 7 00<br />

Sozialamt, Schulgasse 15................................(03 66 91) 7 06 32 / 6 35<br />

in <strong>Stadtroda</strong><br />

Gesundheitsamt, Kirchweg 18 ...................................03 66 91 / 7 08 33<br />

Veterinäramt, Kirchweg 18 ..................................................... 5 40 98 40<br />

Soziale Einrichtungen:<br />

Frauen in Not – Kontakt- und Beratungsbüro Jenaer Frauenhaus e.V.,<br />

Wagnergasse 25, 07743 Jena .................................. 0 36 41 / 44 98 72<br />

Not-Telefon ..............01 77 / 4 78 70 52<br />

Hilfe für Frauen in Not e.V., Gera, Kontakt- und Beratungsstelle,<br />

Webergasse 6, 07545 Gera ............................................03 65 / 2 11 12<br />

Seniorenbegegnungsstätte, August-Bebel-Straße 1 .................. 6 26 61<br />

Kreisstelle Diakonie, Markt 16 .................................................... 6 09 75<br />

Mi 9.00 – 12.00 Uhr, Do 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Sozial-, Schwangeren- und Konfliktberatung ............03 66 91 / 5 44 39<br />

Eisenberg, St<strong>ein</strong>weg 13<br />

Selbsthilfekontaktstelle, Kirchweg 18 ........................03 66 91 / 7 08 07<br />

Medizinische Einrichtungen:<br />

Asklepios Fachklinikum <strong>Stadtroda</strong> GmbH ....................561 - 0 / 562 - 0<br />

Bahnhofstraße 1a<br />

Hygiene- und Umweltmedizin, Kirchweg 18 .............03 66 91 / 7 08 18<br />

7 08 22<br />

Kulturelle Einrichtungen:<br />

Schützenhaus, Verwaltung und Gaststätte / Pension,<br />

August-Bebel-Straße 1 ...............................................................13 20-0<br />

Kreismusikschule, Eigenheimweg 30 ......................................... 4 90 12<br />

Kreisvolkshochschule e.V., Eigenheimweg 30 ........................... 6 22 18<br />

Bibliothek / Phonothek, Sonnensch<strong>ein</strong>weg 11 .......................... 6 16 85<br />

Mo 12.00 – 16.00 Uhr<br />

Di + Do 9.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Mi geschlossen<br />

Fr 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Museum „Alte Suptur“, Kreuzstraße 2 ........................................ 5 41 00<br />

Do, Sa 15.00 – 18.00 Uhr<br />

außerhalb der Öffnungszeiten .......................................über 4 41 24<br />

Staatliches Schulamt, Am Burgblick 23 ................................... 51 22 12<br />

Stadtwerke <strong>Stadtroda</strong>, Breiter Weg 58 ....................................... 4 43 11<br />

Havariedienst:<br />

für Stadtgebiet <strong>Stadtroda</strong> ...................................................... 4 43 16<br />

für Ortsteile und Gem<strong>ein</strong>den .........über TEAG, Erfurt (03 61) 65 20<br />

Wohnungsbaugesellschaft, Breiter Weg 58 ............................... 4 43 11<br />

Wohnungsbaugenossenschaft, Rosa-Luxemburg-Straße 10 ...... 6 99 64<br />

Amtsgericht, Schloßstraße 2 ............................................................ 4 68<br />

Grundbuchamt, Schloßstraße 2 .................................................. 4 66 47<br />

Agentur für Arbeit, H<strong>ein</strong>rich-H<strong>ein</strong>e-Straße 15b .............................. 69 00<br />

Finanzamt, Jena, Leutragraben 8 ...................................(0 36 41) 37 80<br />

Beratungsstellen BfA, LVA Thüringen,<br />

Jena, Goethestraße 1 ................................................ (0 36 41) 47 08 - 0<br />

Gera, Reichsstraße 5................................................. (03 65) 9 18 00 - 0<br />

Oberfinanzdirektion Erfurt, Zentrale Gehaltsstelle, Beihilfestelle Land<br />

<strong>Stadtroda</strong>, Am Burgblick 23 ............................................... 51 11 30<br />

oder über Zentrale ... 51 11 41<br />

Raiffeisen-Volksbank Hermsdorfer Kreuz eG, Kirchweg 1 ..........577 - 0<br />

Mo 8.30 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhr<br />

Di + Do 8.30 – 12.30 und 13.30 – 18.00 Uhr<br />

Mi + Fr 8.30 – 12.30 Uhr<br />

ZWA „Holzland“, Hermsdorf, Rodaer Straße 47 ...........(03 66 01) 57 80<br />

Deutsche Bahn-AG, Zugauskunft ..............................01 80 / 5 99 66 33<br />

Ev.-Luth. Pfarramt, Kirchweg 16 ................................................. 6 20 17<br />

Kath. Pfarramt, Eigenheimweg 28 (donnerstags) ...................... 6 10 08<br />

Adventgem<strong>ein</strong>de <strong>Stadtroda</strong>, Louis-Görner-Straße 1 ................ 54 95 69<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Stadt <strong>Stadtroda</strong><br />

Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Bürgermeister der Stadt <strong>Stadtroda</strong><br />

Redaktion: Pressestelle der Stadt <strong>Stadtroda</strong><br />

Anschrift: Straße des Friedens 17, 07646 <strong>Stadtroda</strong>, Tel. (03 64 28) 4 41 24,<br />

Fax (03 64 28) 6 11 92, e-Mail: Hauptamt@stadtroda.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil und Druck:<br />

Druckerei Richter, <strong>Stadtroda</strong>, e-Mail: info@druck-richter.de<br />

Ersch<strong>ein</strong>ungsweise:<br />

Das Amtsblatt ersch<strong>ein</strong>t in der Regel 1× monatlich jeweils am zweiten Samstag des<br />

Monats, bei erhöhtem Veröffentlichungsbedarf auch mehrfach.<br />

Es wird kostenlos an die Haushalte der Stadt <strong>Stadtroda</strong> sowie der Mit gliedsgem<strong>ein</strong>den der<br />

erfüllenden Gem<strong>ein</strong>de <strong>Stadtroda</strong> (Boll berg, Möckern, Quirla, Ruttersdorf- Lot schen) verteilt.<br />

Im Bedarfsfall können Einzel exem plare nach Ersch<strong>ein</strong>en des jeweiligen Amtsblattes bei der<br />

Stadt Stadt roda/Bürgerbüro, Straße des Frie dens 17, 07646 Stadt roda, zum Einzelpreis von<br />

0,50 € zzgl. Porto bezogen werden. Abonnement ist ebenfalls möglich.


<strong>Unser</strong> Stadtjubiläum – <strong>ein</strong> <strong>gelungenes</strong> <strong>Fest</strong><br />

Liebe <strong>Stadtroda</strong>erinnen und <strong>Stadtroda</strong>er,<br />

<strong>ein</strong>e tolle <strong>Fest</strong>woche ist zu Ende und in dieser Ausgabe<br />

der <strong>Stadtroda</strong>er Zeitung werden Sie <strong>ein</strong>en kl<strong>ein</strong>en<br />

Rückblick dazu finden können.<br />

Schon Ende Mai des Jahres 2008 gründete sich die<br />

Arbeitsgruppe, um das Stadtjubiläum „700 Jahre Stadtrecht“<br />

vorzubereiten. Niemand konnte ahnen, dass<br />

die damals gegebenen Anregungen <strong>ein</strong>e so breite<br />

Resonanz in der gesamten Bevölkerung <strong>Stadtroda</strong>s<br />

finden würden. Mit großer Sorgfalt hatten die jeweiligen<br />

Teams ihre Veranstaltungen geplant und ausgearbeitet<br />

und sie motivierten viele Menschen, sich in irgend<strong>ein</strong>er<br />

Form am Stadtfest zu beteiligen – seien es die Ideen<br />

der Ver<strong>ein</strong>e oder die Projektgruppen der Schulen gewesen,<br />

alle haben letztendlich mit ihrem Engagement<br />

das Stadtfest bereichert.<br />

Erfreulich war ferner, dass sich viele unserer Gewerbeund<br />

Handeltreibenden, Ver<strong>ein</strong>e und auch Privatpersonen<br />

beim <strong>Fest</strong>umzug engagierten. Alle Aktiven zu nennen,<br />

die an der Organisation der <strong>Fest</strong>woche und beim<br />

Stadtfest mitwirkten, würde diesen Rahmen sprengen.<br />

Daher bedanke ich mich stellvertretend – auch für den<br />

Stadtrat – bei Frau Angelika Schieferdecker, bei Herrn<br />

Utz Möbius, Herrn H<strong>ein</strong>z Zipfel und Herrn Andreas<br />

Klaus sowie bei Herrn Klaus Fickler, die mit unermüdlichem<br />

Engagement in den Arbeitsgruppen und in der<br />

<strong>Fest</strong>kommission zum Gelingen des Stadtfestes ursächlich<br />

beigetragen haben.<br />

Der Höhepunkt der Stadtfestwoche war sicherlich der<br />

große <strong>Fest</strong>umzug, der allen <strong>Stadtroda</strong>erinnen und<br />

<strong>Stadtroda</strong>ern sowie unseren Gästen vorzüglich ge-<br />

• Stadtwerke <strong>Stadtroda</strong> GmbH<br />

• Thüringer Zeltverleih Zentrum, R. Schmidt<br />

• Lange & Wieduwilt GbR<br />

• STEG-Stadtentwicklung GmbH<br />

• Sparkasse Jena-Saale-Holzland<br />

• W+A Holzland GmbH<br />

• e-on Thüringer Energie<br />

• WBV <strong>Stadtroda</strong> mbH<br />

• Autohaus Dolge<br />

• Bestattungsunternehmen Glöckner<br />

• Rinn Beton- und Naturst<strong>ein</strong>e GmbH + Co. KG<br />

• Strassing-Limes Bau GmbH<br />

• VEOLIA Umweltservice GmbH<br />

• Allied Vision Technologies GmbH<br />

Danke<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 7/10<br />

fallen hat. Das Größte und Beste unseres Stadtjubiläums<br />

und Stadtfestes war jedoch, das „Wir-Gefühl“,<br />

das Mit<strong>ein</strong>ander, der Zusammenhalt der „Rodschen“,<br />

sowohl aus der Kernstadt als auch den Ortsteilen.<br />

Dadurch wurde deutlich, dass es sich lohnt, etwas für<br />

die Gem<strong>ein</strong>schaft anzupacken. Hoffentlich hält diese<br />

Einstellung weiterhin an.<br />

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Mitwirkenden,<br />

die unsere 700-Jahr-Feier zu <strong>ein</strong>em unvergesslichen<br />

Erlebnis machten. Ein besonderer Dank gebührt der<br />

Geschäftsführung und den Mitarbeitern des Agrarunternehmen<br />

Wöllmisse eG. Dort waren die <strong>Fest</strong>wagen<br />

untergestellt und ohne die vielen Zugmaschinen des<br />

Unternehmens wäre dieser Umzug <strong>ein</strong>fach nicht möglich<br />

gewesen.<br />

Ein weiteres Dankeschön geht an alle, die mit Geldund<br />

Sachspenden die Veranstaltungen erst ermöglicht<br />

haben. Alle Spender sind in diesem Heft namentlich<br />

benannt.<br />

Ich hoffe, dass Sie die <strong>Fest</strong>tage in guter Erinnerung<br />

behalten und dass die DVD, die im August vorgestellt<br />

wird, Ihnen allen ebenfalls Freude bereitet.<br />

Ihr<br />

Harald Kramer<br />

Bürgermeister<br />

Ein herzliches Dankeschön an alle Sponsoren<br />

Die Stadt <strong>Stadtroda</strong> bedankt sich herzlich bei allen Sponsoren, die durch <strong>ein</strong>e finanzielle Unterstützung und durch<br />

Sachspenden zum Gelingen der Stadtfestwoche beigetragen haben:<br />

• Asklepios Fachklinikum <strong>Stadtroda</strong> GmbH<br />

• Raiffeisen-Volksbank Hermsdorfer Kreuz eG<br />

• WBG <strong>Stadtroda</strong> e.G.<br />

• Gartengestaltung Nischwitz<br />

• Kindertagesstätte „Kinderland“, Frau Glaßer<br />

• GLOBUS Handelshof Hermsdorf GmbH + Co. KG<br />

• Orthopädische Praxis, Frau Dr. Puschmann<br />

• Steuerberatungs-GmbH Hofmann und Hensel<br />

• Agrarunternehmen „Wöllmisse“ Schlöben eG<br />

• Malerfachbetrieb Dietzsch<br />

• Stracke & Geißler,<br />

Werkstatt für Werbung und Beschriftung<br />

• Thüringer Landvolkbildung<br />

• Kreativ Geschäft, Frau Gerstenberger<br />

3


4<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 7/10<br />

Hinweis: Die Friedhofssatzung und die Friedhofsgebührensatzung<br />

der Stadt <strong>Stadtroda</strong> gelten für die Friedhöfe Hainbücht<br />

und Podelsatz<br />

Aufgrund des §§ 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Kommunalordnung<br />

(ThürKO) in der jeweils geltenden Fassung, der<br />

§§ 1, 2, 11 und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes<br />

(ThürKAG) in der jeweils geltenden Fassung, und § 36<br />

der Friedhofssatzung der Stadt <strong>Stadtroda</strong> vom 8. Febr. 2010<br />

hat der Stadtrat der Stadt <strong>Stadtroda</strong> in der Sitzung vom<br />

7. Dezember 2009 mit Beschluss Nr. V./2009/0055 die folgende<br />

Gebührensatzung beschlossen:<br />

I. Gebührenpflicht<br />

§ 1<br />

Gebührenerhebung<br />

Für die Benutzung der Friedhöfe und s<strong>ein</strong>er Einrichtungen<br />

und Anlagen im Rahmen der Friedhofssatzung der Stadt<br />

<strong>Stadtroda</strong> vom 8. Febr. 2010 werden Gebühren nach Maßgabe<br />

dieser Gebührensatzung erhoben.<br />

§ 2<br />

Gebührenschuldner<br />

(1) Schuldner der Gebühren für Leistungen oder Genehmigungen<br />

nach der Friedhofssatzung sind:<br />

a) Bei Erstbestattungen<br />

1. der Ehegatte,<br />

2. der Partner der <strong>ein</strong>getragenen Lebensgem<strong>ein</strong>schaft,<br />

3. der Partner <strong>ein</strong>er auf Dauer angelegten nichtehelichen<br />

Lebensgem<strong>ein</strong>schaft,<br />

4. die Kinder,<br />

5. die Eltern,<br />

6. die Geschwister,<br />

7. die Enkelkinder,<br />

8. die Großeltern,<br />

9. die nicht bereits unter Ziffer 1 bis 8 fallenden Erben,<br />

b) bei Umbettung und Wiederbestattungen der Antragsteller,<br />

c) wer sonstige in der Friedhofssatzung aufgeführten<br />

Leistungen beantragt oder in Auftrag gibt.<br />

(2) Für Gebührenschuld haftet in jedem Falle auch<br />

a) der Antragsteller,<br />

b) diejenige Person, die sich der Stadt gegenüber<br />

schriftlich zur Tragung der Kosten verpflichtet hat.<br />

(3) Mehrere Verpflichtete haften als Gesamtschuldner.<br />

§ 3<br />

Entstehung der Gebührenschuld, Fälligkeit<br />

(1) Die Gebührenschuld entsteht bei Inanspruchnahme von<br />

Leistungen nach der Friedhofssatzung, und zwar mit der<br />

Beantragung der jeweiligen Leistung.<br />

(2) Die Gebühren sind sofort nach Bekanntgabe des entsprechenden<br />

Gebührenbescheides fällig.<br />

§ 4<br />

Rechtsbehelfe / Zwangsmittel<br />

(1) Die Rechtsbehelfe gegen Gebührenbescheide aufgrund<br />

dieser Satzung regeln sich nach den Bestimmungen der<br />

Verwaltungsgerichtsordnung in der jeweils gültigen Fassung.<br />

Amtlicher Teil<br />

Friedhofsgebührensatzung der Stadt <strong>Stadtroda</strong><br />

vom 5. Juli 2010<br />

(2) Durch die Einlegung <strong>ein</strong>es Rechtsbehelfes gegen die<br />

Heranziehung zu Gebühren nach dieser Gebührensatzung<br />

wird die Verpflichtung zur sofortigen Zahlung nicht<br />

aufgehoben.<br />

(3) Für die zwangsweise Durchsetzung der im Rahmen dieser<br />

Satzung erlassenen Gebührenbescheide gelten die<br />

Vorschriften des Thüringer Verwaltungszustellungs- und<br />

Vollstreckungsgesetzes in der jeweils gültigen Fassung.<br />

II. Gebühren<br />

§ 5<br />

Gebühren für die Benutzung der Leichenhalle<br />

(1) Für die Benutzung der Leichenhalle werden folgende<br />

Gebühren erhoben:<br />

a) Aufbewahrung <strong>ein</strong>er Leiche bis zu 3 Tagen 30,00 €<br />

für jeden weiteren Tag 10,00 €<br />

b) für die Aufbewahrung <strong>ein</strong>er Urne<br />

bis zu 3 Tagen 15,00 €<br />

für jeden weiteren Tag 7,50 €<br />

(2) Für die Gestellung von Hilfskräften je Hilfskraft und je<br />

Stunde wird als Gebühr der jeweilige Tariflohn zuzüglich<br />

75 % Lohnnebenkosten erhoben.<br />

Sofern diese Leistungen von Dritten erbracht werden, werden<br />

k<strong>ein</strong>e Gebühren erhoben.<br />

§ 6<br />

Bestattungsgebühren<br />

(1) Für das Ausheben und Schließen <strong>ein</strong>es Grabes, den<br />

Transport des Sarges von der Leichenhalle zum Grab<br />

sowie das Absenken des Sarges in das Grab werden<br />

folgende Gebühren erhoben:<br />

a) Bei der Bestattung der Leiche <strong>ein</strong>er Person vom<br />

5. Lebensjahr an:<br />

1. in <strong>ein</strong>em Reihengrab 330,00 €<br />

2. in <strong>ein</strong>em Wahlgrab<br />

aa) Erstbestattung 330,00 €<br />

bb) jede weitere Bestattung 300,00 €<br />

3. in <strong>ein</strong>em Tiefengrab 350,00 €<br />

b) Bei der Bestattung der Leiche <strong>ein</strong>es Kindes unter<br />

5 Jahren, <strong>ein</strong>es Fehlgeborenen oder <strong>ein</strong>er Leibesfrucht<br />

1. in <strong>ein</strong>em Reihengrab 280,00 €<br />

2. in <strong>ein</strong>em Familiengrab<br />

aa) Erstbestattung 280,00 €<br />

bb) jede weitere Bestattung 250,00 €<br />

3. in <strong>ein</strong>em Tiefengrab 300,00 €<br />

(2) Für die Beisetzung von Ascheresten werden folgende<br />

Gebühren erhoben:<br />

a) in <strong>ein</strong>er Urnenreihengrabstätte 100,00 €<br />

b) in <strong>ein</strong>er Urnenwahlgrabstätte je Urne 100,00 €<br />

c in <strong>ein</strong>er Urnengem<strong>ein</strong>schaftsgrabstätte 100,00 €<br />

d) auf <strong>ein</strong>er Aschestreuwiese 50,00 €<br />

e) in <strong>ein</strong>er Grabstätte für Erdbestattungen 100,00 €<br />

(3) Die Bestattung von Leibesfrüchten und Fehlgeborenen,<br />

die unter Vorlage des vorgeschriebenen Bestattungssch<strong>ein</strong>es<br />

des Arztes oder der Hebamme ohne Mitwirkung<br />

der Stadtverwaltung dem Friedhof zugeführt werden,<br />

erfolgt kostenlos.


(4) Für Bestattungen an Samstagen (nach 11.00 Uhr), Sonnund<br />

Feiertagen wird <strong>ein</strong> Zuschlag von 50 % der vollen<br />

Gebühr berechnet.<br />

(5) Sofern die Herstellung und das Schließen der Grabstätte<br />

in Nachbarschafts- oder Freundschaftshilfe nach § 10 der<br />

Friedhofssatzung zulässig ist und durchgeführt werden,<br />

wird dafür k<strong>ein</strong>e Gebühr erhoben bzw. die Pauschalgebühr<br />

entsprechend ermäßigt.<br />

Das Gleiche gilt, wenn die Träger nicht von der Stadt gestellt<br />

werden.<br />

§ 7<br />

Ausgrabungsgebühren<br />

Für die Ausgrabung werden folgende Gebühren erhoben:<br />

a) Ausgrabung <strong>ein</strong>er Leiche <strong>ein</strong>er Person<br />

über 5 Jahre 250,00 €<br />

b) für die Ausgrabung der Leiche <strong>ein</strong>es Kinder<br />

unter 5 Jahren beträgt die Gebühr 75 %<br />

c) für die Ausgrabung <strong>ein</strong>er Ascheurne 40,00 €<br />

d) ist bei der Ausgrabung <strong>ein</strong>e Umsargung<br />

erforderlich, so wird hierfür zusätzlich zu a)<br />

und b) (ohne Sargstellung) <strong>ein</strong>e Gebühr<br />

erhoben von 75,00 €<br />

§ 8<br />

Erwerb von Nutzungsrechten an <strong>ein</strong>er<br />

Reihengrabstätte und Urnenreihengrabstätte<br />

(1) Für die Überlassung <strong>ein</strong>er Reihengrabstätte werden folgende<br />

Gebühren erhoben:<br />

a) Reihengrab zur Beisetzung <strong>ein</strong>es<br />

Verstorbenen im Alter bis zu 5 Jahren 195,00 €<br />

b) Reihengrab zur Beisetzung <strong>ein</strong>es<br />

Verstorbenen über 5 Jahre 250,00 €<br />

(2) Für die Überlassung <strong>ein</strong>es Urnenreihengrabes<br />

werden erhoben 150,00 €<br />

(3) Für die Verlängerung des Nutzungsrechtes werden folgende<br />

Gebühren erhoben:<br />

a) bei Reihengrabstätten je Grabstelle<br />

und Jahr der Verlängerung 11,00 €/Jahr<br />

b) bei Urnenreihengrabstätten je Grabstelle<br />

und Jahr Verlängerung 6,00 €/Jahr<br />

§ 9<br />

Erwerb von Nutzungsrechten an Wahlgrabstätten<br />

und Urnenwahlgrabstätten<br />

(1) Für die Überlassung <strong>ein</strong>er Wahlgrabstätte für die Dauer<br />

von 25 Jahren (Nutzungszeit gemäß § 11 der Friedhofssatzung)<br />

werden folgende Gebühren erhoben:<br />

a) für <strong>ein</strong>e Grabstätte 330,00 €<br />

b) für jede weitere Grabstätte 330,00 €<br />

(2) für die Überlassung <strong>ein</strong>er Urnenwahlgrabstätte<br />

werden erhoben je Grabstelle 250,00 €<br />

(3) Für die Verlängerung des Nutzungsrechtes werden folgende<br />

Gebühren erhoben:<br />

a) bei Wahlgrabstätten je Grabstelle und<br />

Jahr der Verlängerung 11,00 €/Jahr<br />

b) bei Urnenwahlgrabstätten je Grabstelle<br />

und Jahr Verlängerung 6,00 €/Jahr<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 7/10<br />

§ 10<br />

Gebühren für Grabräumung<br />

Für die Räumung <strong>ein</strong>er Grabstätte nach Ablauf der Ruhezeit/<br />

Nutzungszeit oder Entziehung des Nutzungsrechtes durch<br />

den Friedhofsträger bzw. von ihm beauftragte Unternehmen<br />

(§§ 26 und 30 der Friedhofssatzung) werden folgende Gebühren<br />

erhoben:<br />

a) für die Beseitigung von Grabmalen, Abdeckplatten:<br />

1. bei Reihengräbern, Urnenreihengräbern und<br />

<strong>ein</strong>stelligen Wahlgräbern/Urnenwahlgräbern 75,00 €<br />

2. bei Beseitigung von Grabst<strong>ein</strong>en, Abdeckplatten<br />

und ähnlicher Einrichtung, die auf<br />

mehrstelligen Wahlgräbern oder Urnenwahlgräbern<br />

errichtet sind 100,00 €<br />

b) für die Beseitigung von Grab<strong>ein</strong>friedungen<br />

je laufenden Meter 6,00 €<br />

c) für die Beseitigung von Bäumen, Strauchwerk,<br />

Gebüsch je Gewächs 2,50 €<br />

d) für die Beseitigung sonstigen Zubehörs 20,00 €<br />

§ 11<br />

Abraum- und Wassergebühr<br />

Die Abraumgebühr beträgt jährlich 5,00 € pro Grab.<br />

Die Wassergebühr beträgt jährlich 4,00 € pro Grab.<br />

§ 12<br />

Verwaltungsgebühren<br />

Verwaltungsgebühren werden erhoben für:<br />

a) die Ausstellung der Berechtigungskarte<br />

für Gewerbetreibende 20,00 €<br />

b) die Erneuerung der Berechtigungskarte<br />

für Gewerbetreibende 10,00 €<br />

c) die Erlaubnis zum Befahren des Friedhofs<br />

mit Kfz 10,00 €<br />

§ 13<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in<br />

Kraft.<br />

<strong>Stadtroda</strong>, den 5. Juli 2010<br />

STADT STADTRODA<br />

Harald Kramer<br />

Bürgermeister<br />

(Siegel)<br />

Die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften, die<br />

nicht die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung<br />

betreffen, können schriftlich unter Darlegung des<br />

Sachverhaltes innerhalb <strong>ein</strong>es Jahres nach der Bekanntmachung<br />

der Satzung bei der Stadt <strong>Stadtroda</strong> geltend gemacht<br />

werden.<br />

Liegen solche Verstöße vor und werden sie innerhalb der<br />

Jahresfrist nicht geltend gemacht, dann sind sie für die Wirksamkeit<br />

der Satzung unbeachtlich.<br />

Harald Kramer<br />

Bürgermeister<br />

<strong>Stadtroda</strong>, den 16. Juli 2010<br />

5


6<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 7/10<br />

Mitteilung des Einwohnermeldeamtes<br />

Neuer Personalausweis:<br />

Informations- und Serviceportal im Internet<br />

Wie das Bundesministerium mitteilt, ist seit Anfang Mai das<br />

Informations- und Serviceportal zum neuen Personalausweis<br />

online. Bürgerinnen und Bürger, Firmen und Verwaltungen<br />

können sich unter der Adresse<br />

www.personalausweisportal.de<br />

umfassend über den neuen Ausweis informieren. Die Webseite<br />

gibt Auskünfte zu den neuen Funktionen, zur Handhabung<br />

und zum Schutz der persönlichen Daten. Diensteanbieter<br />

können über diese Website ihre Anträge auf die Erteilung von<br />

Berechtigungszertifikaten bei der Vergabestelle für Berechtigungszertifikate<br />

stellen.<br />

Schaufensterwettbewerb<br />

Preisträger ausgezeichnet<br />

Im März dieses Jahres wurde durch Bürgermeister Harald<br />

Kramer der Schaufensterwettbewerb zum 700-jährigen Jubiläum<br />

des Stadtrechtes unserer Stadt ausgeschrieben. Die<br />

Resonanz der Gewerbetreibenden war sehr positiv.<br />

Die Jury, bestehend aus Mitgliedern des Gewerbever<strong>ein</strong>s,<br />

der Stadtverwaltung und der Industrie- und Handelskammer<br />

Gera, entschied sich nach dem Rundgang durch die Stadt<br />

am 25. Mai <strong>ein</strong>deutig für die Favoriten. 25 Geschäftsleute hatten<br />

sich offiziell zur Teilnahme am Wettbewerb angemeldet.<br />

Erfreulich war, dass beim Rundgang der Jury 34 gestaltete<br />

Schaufenster begutachtet werden konnten.<br />

Das Engagement und die Ideenvielfalt der Geschäftsleute<br />

beim thematischen Gestalten und Dekorieren ihrer Schaufenster<br />

war be<strong>ein</strong>druckend. Es hat sich gelohnt und lohnt sich<br />

noch, <strong>ein</strong>en Spaziergang durch <strong>Stadtroda</strong> zu machen.<br />

Am 16. Juni erfolgte im Rathaus in gemütlicher Runde durch<br />

den Bürgermeister die Auszeichnung der ersten drei Plätze.<br />

Bäckerei Freyer<br />

Fernsehtechnikmeister<br />

Hartwig Seidler<br />

Stadtmarkt<br />

Die Preisträger des Schaufensterwettbewerbes: v.l. Hartwig<br />

Seidler, Annegret Freyer, Ulrike Herzog und Kirsten Seliger<br />

Städtepartnerschaft<br />

Bürgermeisterwechsel<br />

in der Partnerstadt Homberg/Ohm<br />

Im Rahmen <strong>ein</strong>er Feierstunde übergab der abgewählte Bürgermeister<br />

Volker Orth am 29. Juni s<strong>ein</strong> Amt an den Nachfolger<br />

Béla Dören.<br />

Am 14. März 2010 gewann Béla Dören<br />

mit 53,7 % die Wahl zum Bürgermeister<br />

unserer Partnerstadt. Der Amtsinhaber<br />

Volker Orth unterlag mit 44,4 % der<br />

Stimmen. Der 59 Jahre alte Professor<br />

Béla Dören war vorher 20 Jahre lang<br />

in unterschiedlichen Kommunen tätig,<br />

u.a. als Baubürgermeister in Chemnitz<br />

und als Beigeordneter für Hochbau und Prof. Béla Dören<br />

Stadterneuerung der Stadt Köln.<br />

Bürgermeister Kramer weilte anlässlich der Verabschiedung<br />

und der Ernennung des neuen Bürgermeisters in Homberg<br />

und überbrachte die Wünsche der Partnerstadt. Er bedankte<br />

sich dabei für die gute Zusammenarbeit beim scheidenden<br />

Bürgermeister Volker Orth und bot dem neuen Bürgermeister,<br />

Prof. Béla Dören, <strong>ein</strong>e gute und gedeihliche Zusammenarbeit<br />

mit Blick auf die Partnerschaft der beiden Städte an.<br />

Besuchen Sie das Freibad in <strong>Stadtroda</strong><br />

Eintrittspreise:<br />

Erwachsene<br />

Kinder und Jugendliche (bis 14 Jahre)<br />

Schüler*, Studenten*, Schwerbehinderte*<br />

3,50 €<br />

(B, BL, GDB 50 %) 2,00 €<br />

Familienkarte<br />

(max. 4 Pers. = 2 Erwachsene + 2 Kinder)<br />

8,00 €<br />

Kinder bis 1 Meter Eintritt frei<br />

12er Karte Erwachsene 35,00 €<br />

12er Karte ermäßigt 20,00 €<br />

Jahreskarte Erwachsene 100,00 €<br />

Jahreskarte ermäßigt 50,00 €<br />

Frühschwimmer- und Feierabendtarif ab 17.00 Uhr<br />

Erwachsene 2,00 €<br />

ermäßigt 1,00 €<br />

Gruppentarif 50 % des entsprechenden Eintrittspreises<br />

(mind. 10 Besucher)<br />

Schwimmkurs (10 Tage je 1 Std.) 50,00 €<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 9.00 – 20.00 Uhr


<strong>Stadtroda</strong>er Nachtwächter –<br />

wieder <strong>ein</strong>mal unterwegs<br />

Hört, ihr Leut und lasst mich sagen,<br />

die Rodschen Uhren haben geschlagen,<br />

dieses Jahr ist es wieder <strong>ein</strong>mal soweit,<br />

am 11. September 2010, um 20.00 Uhr<br />

ist in <strong>Stadtroda</strong> Nachtwächterzeit.<br />

Eingeladen sind alle Nachtschwärmer, Interessierte und Neugierige<br />

zu <strong>ein</strong>er ungewöhnlichen Führung im Rodastädtchen.<br />

Geschichtliches und Merkwürdiges gibt es durch den Nachtwächter<br />

zu berichten. Mit unterwegs sind das Klatschweib<br />

Jette und die „Rodschen Möhrenschaber“. Der abendliche<br />

Rundgang endet in der Museumsgaststätte bei kurzweiliger<br />

Unterhaltung, allerlei Getränken und rustikalem Imbiss.<br />

Vergesst nicht, <strong>ein</strong> paar Taler Wegezoll beim Betreten des<br />

Rathaushofes an die Stadtdiener zu entrichten. Sie garantieren<br />

Euch dann den Schutz vor nächtlichen Wegelagerern.<br />

Konzert Akkordeon und Geige – „Kontraste II“<br />

Der bekannte Akkordeonvirtuose Primož Parovel aus Slowenien/Taiwan<br />

gibt im Jubiläumsjahr der Stadt gem<strong>ein</strong>sam mit<br />

der Violinistin Shumin Lin aus Taiwan <strong>ein</strong><br />

Gastspiel in der Stadtkirche <strong>Stadtroda</strong> St. Salvator<br />

Freitag, 17. September 2010, 19.00 Uhr<br />

Seit 5. Juli 2010 arbeitet das Team des Schützenhauses „Zur<br />

Louisenlust“ unter der Leitung von Herrn Sascha Oehler.<br />

Herr Oehler ist Geschäftsführer der Betriebsgesellschaft UG<br />

Schützenhaus <strong>Stadtroda</strong>. Sie ist der Pächter des Hauses.<br />

Auf der Außenterrasse und dem neu gestalteten Biergarten<br />

im Innenhof kann man sowohl regionale Thüringer Speisen<br />

als auch die täglichen Spezialitäten der Küche an sonnigen<br />

Sommertagen genießen und lauschige Abende bei <strong>ein</strong>em gut<br />

gekühlten Bier oder <strong>ein</strong>em Glas W<strong>ein</strong> ausklingen lassen.<br />

Für Familienfeiern, Tagungen und kulturelle Veranstaltungen<br />

bietet Ihnen das Schützenhaus in stilvollem Ambiente<br />

separate Räumlichkeiten für bis zu 300 Personen. Im Haus<br />

warten sechs gemütliche Pensionszimmer auf Übernachtungsgäste.<br />

Veranstaltungen<br />

Bitte vormerken<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 7/10<br />

11. Bollberger Kabaretttage<br />

Primož Parovel zu Gast in der Stadtkirche <strong>Stadtroda</strong><br />

Schützenhaus hat neuen Geschäftsführer<br />

Karten sind ab Mitte August im Vorverkauf im Bürgerbüro /<br />

Rathaus erhältlich, Tel. (03 64 28) 4 41 24.<br />

Erwachsene: VVK 14.00 € / AK 16,00 €<br />

Schüler/Studenten: VVK 12,00 / AK 14,00 €<br />

(gegen Vorlage Ausweis)<br />

Geschäftsführer des Schützenhauses „Zur Louisenlust“<br />

Sascha Oehler und Küchenchefin Katja Sachse<br />

7


8<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 7/10<br />

Notsicherung erfolgt Mitte August<br />

Erste Aufträge zur Rettung der <strong>Stadtroda</strong>er Kreuzkirche<br />

vergeben<br />

Die Notsicherungsmaßnahmen zur Rettung der vom Verfall<br />

bedrohten <strong>Stadtroda</strong>er Kreuzkirche sollen nunmehr Mitte<br />

August beginnen. Das teilte das für die Sanierung zuständige<br />

Ingenieurbüro Harry Goglin aus Gera mit. Entsprechende<br />

Aufträge wurden bereits an Fachfirmen vergeben. Sie sollen<br />

vor allem die Naturst<strong>ein</strong>e des Chorbogens verankern, die sich<br />

bedrohlich aus ihrer Lage verschoben haben.<br />

Die Notsicherung (Kosten rund 20.000 Euro) ist Bestandteil<br />

<strong>ein</strong>er zwingend erforderlichen und umfassenden Sanierungsmaßnahme,<br />

die mittlerweile auf insgesamt 388.400 Euro<br />

veranschlagt worden ist. Sie teilt sich in zwei Bauabschnitte<br />

<strong>ein</strong>. Der erste Bauabschnitt soll im nächsten Jahr in Angriff<br />

genommen werden und bezieht sich auf den Turm des ältesten<br />

Wahrzeichens der Stadt (Dach, Statik, Fassade). Hierfür<br />

sind insgesamt 198.000 Euro aufzubringen.<br />

Der zweite Bauabschnitt umfasst die komplette Sanierung<br />

des Kirchenschiffes von Heilig Kreuz und ist mit 169.700 Euro<br />

berechnet. Bis zum 1000-jährigen Bestehen des Gotteshauses<br />

im Jahr 2014 sollen sämtliche Arbeiten abgeschlossen<br />

s<strong>ein</strong>.<br />

Zur Finanzierung der Sanierungsmaßnahmen ist die Evangelische<br />

Kirchgem<strong>ein</strong>de dringend auf Spenden angewiesen.<br />

Bislang sind durch verschiedene Aktivitäten des Förderkreises<br />

Heilig-Kreuz-Kirche insgesamt 16.763 Euro <strong>ein</strong>gegangen<br />

(Spendenstand vom 22.6.2010). <strong>Stadtroda</strong>s Pfarrer Tobias<br />

St<strong>ein</strong>ke: „Dafür möchte ich mich bei allen Spendern sehr<br />

herzlich bedanken“.<br />

Spendenkonto 402 656, Sparkasse (BLZ 830 530 30),<br />

Verwendungszweck „Heilig Kreuz“<br />

Friedhelm Berger<br />

Bedrohliche Risse: Diplom-Ingenieur Harry Goglin an der<br />

Westfassade von Heilig-Kreuz.<br />

Foto: Friedhelm Berger<br />

Heilig-Kreuz-Kirche<br />

Die Tür am Nord<strong>ein</strong>gang von Heilig Kreuz – zum Tag des<br />

offenen Denkmals ist sie für Besucher geöffnet.<br />

Foto: Friedhelm Berger<br />

Tag des offenen Denkmals<br />

Heilig Kreuz am 12. September geöffnet –<br />

Führung und Vortrag<br />

Der diesjährige Tag des offenen Denkmals findet am<br />

12. September unter dem von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz<br />

empfohlenen Thema „Kultur in Bewegung“ statt.<br />

Hier geht es insbesondere um Reisen, Handel und Verkehr,<br />

aber auch um den damit verbundenen Kulturtransfer in Religion,<br />

Wissenschaft und Architektur sowie um den Wandel unseres<br />

Kulturerbes im Laufe der Zeit durch Veränderungen.<br />

In <strong>Stadtroda</strong> wird als sakraler Ort an diesem Tag die Heilig-<br />

Kreuz-Kirche, das älteste Wahrzeichen der Stadt, in das<br />

Zentrum der Öffentlichkeit gerückt. Das Gotteshaus, dessen<br />

Entstehung auf das Jahr 1014 (oder noch früher) zurückgeht,<br />

ist am Tag des offenen Denkmals von 14.00 bis 18.00<br />

Uhr für interessierte Besucher geöffnet. Um 16.00 Uhr ist<br />

<strong>ein</strong>e Führung mit Informationen über die Sanierungsarbeiten<br />

vorgesehen, ebenfalls <strong>ein</strong> Vortrag von Heike Rode über die<br />

Schätze der Kreuzkirche. Heike Rode ist Autorin des neuen<br />

<strong>Stadtroda</strong>-Buches „Das älteste Wahrzeichen der Stadt – Geschichte<br />

und Geschichten von Heilig Kreuz“ (erhältlich im<br />

Bürgerbüro oder im Buchhandel).<br />

Friedhelm Berger<br />

Heilig Kreuz – „Der schöne Ort“<br />

Exkursion der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen<br />

zum <strong>Stadtroda</strong>er Wahrzeichen<br />

Am 28. August lädt die Evangelische Erwachsenenbildung<br />

Thüringen im Rahmen ihrer beliebten Veranstaltungsreihe<br />

„Der schöne Ort“ von 15.00 bis 17.00 Uhr zu <strong>ein</strong>er Exkursion<br />

in die Heilig-Kreuz-Kirche <strong>ein</strong>.<br />

Die Veranstaltungsreihe führt Interessierte jeden Alters zu<br />

besonderen Kirchen oder Pfarrhäusern in Thüringen, um die<br />

sich spannende historische Ereignisse ranken, die sehenswerte<br />

Kunstschätze beherbergen oder an denen berühmte<br />

Persönlichkeiten gewirkt haben.<br />

Das ist bei Heilig Kreuz, dem ältesten <strong>Stadtroda</strong>er Wahrzeichen,<br />

ganz besonders der Fall: Das Gotteshaus ist die<br />

Ursprungskirche und Seele des alten Roda, im Chorraum<br />

befinden sich sieben wertvolle Heiligenfiguren aus dem<br />

15./16. Jahrhundert – und all<strong>ein</strong> über zwei Pfarrer, die eng mit<br />

Heilig Kreuz verbunden sind, gibt es spannende Geschichten<br />

zu erzählen…


S<strong>ein</strong>e Forschungsarbeiten und Bücher sind von <strong>ein</strong>em<br />

großen historischen Wert. Und mancher Ort in Ostthüringen<br />

hätte ohne ihn nicht <strong>ein</strong>mal <strong>ein</strong>e niedergeschriebene<br />

geschichtliche Vergangenheit, <strong>ein</strong>e Chronik, zum<br />

Beispiel die Stadt <strong>Stadtroda</strong>. Die Rede ist von Ernst<br />

Conon Löbe. Der Theologe,<br />

1835 in Altenburg<br />

geboren, wäre am<br />

5. Juli 2010 175 Jahre<br />

alt geworden. Er gilt als<br />

bedeutender Regionalhistoriker.<br />

Löbe, der 40 Jahre lang<br />

das Amt des Superintendenten<br />

und Oberpfarrers<br />

in Roda (seit 1. Juli 1925<br />

<strong>Stadtroda</strong>) bekleidete,<br />

starb am 5. Mai 1920 im<br />

Alter von 85 Jahren. S<strong>ein</strong><br />

Grab befindet sich auf<br />

dem jüngeren Teil des<br />

Heilig-Kreuz-Friedhofes<br />

in <strong>Stadtroda</strong>.<br />

Im damaligen Herzogtum Sachsen-Altenburg aufgewachsen,<br />

studierte Ernst Conon Löbe von 1856 bis 1859 an der Landesuniversität<br />

Jena. Danach war er Hauslehrer in mehreren<br />

Familien in und um Altenburg. 1867 erhielt er <strong>ein</strong>e Anstellung<br />

als Subdiakonus in Kahla. 1873 wurde er zum Diakonus ernannt.<br />

Ein Jahr später wurde er zum Superintendenten nach<br />

Roda berufen – und bekleidete dieses Amt bis zum Ruhestand<br />

im Jahr 1914. Die oberste Landesbehörde ehrte ihn am<br />

Tag s<strong>ein</strong>es Ausscheidens mit dem Titel „Geheimer Kirchenrat“.<br />

Für s<strong>ein</strong>e Verdienste um die Erforschung der Geschichte<br />

der Kirchen und Schulen im Herzogtum Sachsen-Altenburg<br />

verlieh ihm die Theologische Fakultät der Universität Jena<br />

1902 die Ehrendoktorwürde.<br />

S<strong>ein</strong> wichtigstes Werk – die drei Bände der „Geschichte der<br />

Kirchen und Schulen …“ schrieb Ernst Conon Löbe zusammen<br />

mit s<strong>ein</strong>em Vater August Julius, der in Rasephas bei<br />

Altenburg Ortspfarrer war. Die Bücher sind in den Jahren<br />

Zum Gedenken an Ernst Conon Löbe<br />

Theologe und Regionalhistoriker:<br />

Ernst Conon Löbe (1835-1920) auf<br />

<strong>ein</strong>em Foto aus dem Jahr 1905.<br />

© UND-Verlag<br />

wir sagen DANKE für <strong>ein</strong> <strong>gelungenes</strong> Jubiläumskonzert<br />

anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Gospelchores<br />

der Kreismusikschule unter Leitung von Andrea Preuß<br />

„Sing & Swing“ am 05. Juni 2010 in der ev. Stadtkirche<br />

St. Salvator <strong>Stadtroda</strong>.<br />

Mit Spaß, Freude, Engagement und Begeisterung erklangen<br />

Gospels, Spirituals, Pop-Songs und Swing-Melodien im Gem<strong>ein</strong>klang<br />

mit dem „Streichertreff“ unter Leitung von Frau<br />

Patzer und Herrn Stefan Dieckmann am Klavier.<br />

Den Anfang machte der bekannte Song „Lollipop“. Einige<br />

dieser leckeren „Bonbons“ wurden gleich im Publikum<br />

verteilt, sehr zur Freude der kl<strong>ein</strong>en Zuhörer. Auch optisch<br />

wurde <strong>ein</strong>iges geboten: Kurz vor dem Beginn der Fußball-WM<br />

erklang die wohlklingende südafrikanische Hymne, 3-stimmig<br />

Ein bedeutender Regionalhistoriker<br />

Ernst Conon Löbe wäre am 5. Juli 175 Jahre alt geworden<br />

Gospelchor<br />

Jubiläumskonzert – 10 Jahre Gospelchor<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 7/10<br />

1886 bis 1891 erschienen und nach wie vor unverzichtbare<br />

Nachschlagewerke. 1892/94 veröffentlichte Löbe im <strong>Stadtroda</strong>er<br />

Verlag „Olbrich´s Witwe“ s<strong>ein</strong>e bedeutende zweiteilige<br />

„Chronik der Stadt Roda und der in dieselbe <strong>ein</strong>gepfarrten<br />

Dörfer“. Auch s<strong>ein</strong>e Aufsätze in den Mitteilungen des Ver<strong>ein</strong>s<br />

für Geschichte und Altertumskunde zu Kahla und Roda,<br />

zum Beispiel s<strong>ein</strong>e Arbeiten zum Zisterzienserinnen-Kloster<br />

in Roda, dienen Wissenschaftlern und Chronisten bis heute<br />

als wichtige Quellen für die weitere regionalgeschichtliche<br />

Forschung.<br />

Dr. theol. h.c. Ernst Conon Löbe lebte und arbeitete in der<br />

„Alten Suptur“ von Roda. In dem historischen Gebäude in<br />

der Kreuzstraße von <strong>Stadtroda</strong> ist heute das Stadtmuseum<br />

untergebracht. Die Stadt <strong>Stadtroda</strong> hat am 10. September<br />

1990 zu Ehren ihres bedeutenden Regionalhistorikers die<br />

1970 fertiggestellte Leninstraße im Wohngebiet „Schöne<br />

Aussicht“ in Ernst-Löbe-Straße umbenannt.<br />

Friedhelm Berger<br />

Weithin sichtbar: Das große Grabkreuz von Ernst Conon Löbe<br />

am Ende <strong>ein</strong>er Kastanienallee auf dem Heilig-Kreuz-Friedhof<br />

in <strong>Stadtroda</strong>.<br />

Foto: Friedhelm Berger<br />

vom Gospelchor gesungen, abgerundet mit den zarten Klängen<br />

des Streicherensembles. Als unterstützendes Bild rollte<br />

sich <strong>ein</strong>e große Nationalflagge aus. Ein Augen- und Ohrenschmaus.<br />

Mit Trommelrhythmen und urwaldähnlichen Tiergeräuschen<br />

wurden die trotz strahlendem Wetter so zahlreich<br />

erschienenen Konzertbesucher in die Welt des Dschungels<br />

versetzt und waren sofort im Fieber des „Lion King“.<br />

Dank des tollen Wetters konnten anschließend Gäste und<br />

Chor auf der schönen Kirchwiese verweilen. Auch danach<br />

erklangen aus so manchen Ecken verschiedenste spontan<br />

angestimmte Lieder. Bleibt zu hoffen, dass noch viele froh<br />

machende Konzerte dieser Art folgen werden.<br />

Annett Bräutigam<br />

9


10<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 7/10<br />

Buchvorstellung Forstamt<br />

Buch über Naturräume in <strong>Stadtroda</strong> und<br />

Umgebung<br />

Rechtzeitig zum Stadtjubiläum hatte der Umwelt- und Naturschutzver<strong>ein</strong><br />

<strong>Stadtroda</strong> e.V. die Arbeit an <strong>ein</strong>em Buch<br />

über die Naturräume in <strong>Stadtroda</strong> und s<strong>ein</strong>er Umgebung<br />

abgeschlossen.<br />

Das Taschenbuch, das der Ver<strong>ein</strong> mit Unterstützung des<br />

EchinoMedia-Verlags Bürgel herausgegeben hat, ersch<strong>ein</strong>t<br />

als Band 3 in der Reihe „Naturwanderungen um Jena“. Es<br />

wendet sich an Besucher, aber auch an Einheimische und<br />

möchte dazu ermuntern, mit wachen und wohlwollenden Augen<br />

auf die vielfältigen natürlichen Lebensräume in unserem<br />

Umfeld zu schauen.<br />

In <strong>ein</strong>führenden Abschnitten<br />

wird Wissenswertes<br />

über Geologie,<br />

Hydrologie, Besiedlungsgeschichte<br />

und die Entwicklung<br />

unserer Kulturlandschaft<br />

im Buntsandst<strong>ein</strong>gebiet<br />

der Saale-<br />

Elsterplatte vermittelt.<br />

Wichtige Aspekte der<br />

Stadtgeschichte, aber<br />

auch der Geschichte<br />

der Landnutzung auf<br />

Wald-, Weiden- und<br />

Ackerflächen, werden<br />

erläutert. Der Leser<br />

wird so sensibilisiert<br />

für die vielfältigen<br />

Wechselwirkungen zwischen der wirtschaftlich orientierten<br />

Tätigkeit der Menschen und der Entwicklung der Landschaft<br />

und der Artenvielfalt.<br />

Im Hauptteil des Buches werden vier ausgewählte Wanderrouten<br />

direkt in <strong>Stadtroda</strong> und in der umgebenden Landschaft<br />

zwischen Wachtelberg im Süden und Gletscherst<strong>ein</strong><br />

im Norden detailliert beschrieben. Neben der genauen Wegbeschreibung<br />

werden anhand von Bildern und übersichtlich<br />

gegliederten Textabschnitten Informationen über Dinge<br />

vermittelt, die man sonst im Vorbeigehen vielleicht gar nicht<br />

wahrnehmen würde. Mit Hilfe <strong>ein</strong>er Buchstabensymbolik<br />

kann sich jeder unterwegs die Textstellen über ihn besonders<br />

interessierende Sachgebiete heraussuchen. Der große<br />

Teil dieser Themen wird erstmals zusammenfassend für das<br />

Buntsandst<strong>ein</strong>gebiet um <strong>Stadtroda</strong> behandelt. Nebenbei wird<br />

in <strong>ein</strong>em kurzen Abschnitt über die Geschichte und die Arbeit<br />

des 1990 gegründeten Ver<strong>ein</strong>s berichtet.<br />

Das Buch kann im Bürgerbüro des Rathauses oder direkt<br />

beim Ver<strong>ein</strong> (Tel. 0173-7503672) gekauft werden.<br />

Dieter Grützmann<br />

Forst<strong>ein</strong>richtung und Waldbiotopkartierung<br />

in NATURA 2000-Gebieten<br />

Das Forstamt <strong>Stadtroda</strong> möchte darüber informieren, dass im<br />

Bereich des Forstamtes in diesem Jahr die neue Forst<strong>ein</strong>richtung<br />

in Kombination mit der Fortschreibung der Waldbiotopkartierung<br />

stattfindet. Das heißt, die Waldbestände werden<br />

erfasst, die abgelaufenen zehn Jahre der Waldbewirtschaftung<br />

analysiert und der Plan für die nächsten zehn Jahre<br />

aufgestellt. Betroffen davon sind die Landes- und Kommunalwaldflächen.<br />

Ferner erfolgt auch in Privatwaldungen, die<br />

in „NATURA 2000-Gebieten“ liegen, <strong>ein</strong>e Aktualisierung der<br />

Waldbiotopkartierung.<br />

„NATURA 2000-Gebiete“ ist der Sammelbegriff für die FFH-<br />

Gebiete und die Europäischen Vogelschutzgebiete, die aufgrund<br />

von EU-Richtlinien an die Kommission in Brüssel<br />

gemeldet wurden. Sie bilden <strong>ein</strong> Netzwerk von Gebieten, in<br />

denen aus europäischer Sicht wertvolle Biotope und gefährdete<br />

Tier- und Pflanzenarten vorkommen. Zur Erhaltung der<br />

wertvollen Lebensräume und Arten sollen die EU-Mitgliedsstaaten<br />

für diese Gebiete <strong>ein</strong>en besonderen Schutz sowie<br />

<strong>ein</strong>e entsprechende Pflege und Nutzung gewährleisten.<br />

Die in den Waldflächen der NATURA 2000-Gebiete notwendigen<br />

Maßnahmen zur Sicherung des „günstigsten Erhaltungszustandes“<br />

werden im so genannten Fachbeitrag Wald<br />

beschrieben. Die Waldeigentümer, aber auch die Gem<strong>ein</strong>den<br />

und andere Nutzer der Waldflächen erfahren somit, welche<br />

Vorhaben und Maßnahmen auch künftig hier durchgeführt<br />

werden können oder sogar durchgeführt werden müssen,<br />

und welche zu „Verschlechterungen“ führen (können) und<br />

deshalb zu unterlassen sind. Die Planung und Durchführung<br />

der erforderlichen Maßnahmen in den NATURA 2000-Gebieten<br />

dient letztendlich auch dazu, die für Thüringen typischen<br />

Natur- und Kulturlandschaften zu erhalten und die hiermit<br />

verbundene Artenvielfalt auch für kommende Generationen<br />

nachhaltig zu sichern.<br />

Bei der Erstellung dieser Pläne handelt es sich um <strong>ein</strong>e hoheitliche<br />

Aufgabe, für die den Waldbesitzern k<strong>ein</strong>e Kosten<br />

entstehen. Zuständig für die Erarbeitung der Fachbeiträge<br />

Wald ist die Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei<br />

mit Sitz in Gotha in Zusammenarbeit mit dem örtlich<br />

zuständigen Forstamt <strong>Stadtroda</strong>. Mitarbeiter der Landesanstalt<br />

(bzw. von dieser beauftragte Personen) werden deshalb<br />

in den nächsten Wochen und Monaten in den betroffenen<br />

Wäldern unterwegs s<strong>ein</strong>, um die erforderlichen Informationen<br />

zusammenzustellen. Leider ist es nicht möglich, jeden <strong>ein</strong>zelnen<br />

Waldbesitzer vorher direkt zu informieren.<br />

Die im Fachbeitrag erarbeiteten Maßnahmenvorschläge bilden<br />

die Basis für mögliche vertragliche Ver<strong>ein</strong>barungen zwischen<br />

den Waldeigentümern und dem Freistaat Thüringen.<br />

Auf Grundlage der Ver<strong>ein</strong>barungen sollen wiederum Mehraufwendungen<br />

oder Mindererlöse infolge konkreter Vorgaben<br />

bezüglich der Waldbewirtschaftung durch <strong>ein</strong>e finanzielle<br />

Förderung ausgeglichen werden. Die Maßnahmenplanung<br />

sollen deshalb zeitnah mit den interessierten Waldeigentümern<br />

abgestimmt werden!<br />

Das Forstamt <strong>Stadtroda</strong> steht für Fragen jeglicher Art bezüglich<br />

der Erstellung der Fachbeiträge Wald sowie zur<br />

Thematik „NATURA 2000 im Wald“ gerne allen Interessierten<br />

zur Verfügung.<br />

Thüringer Forstamt <strong>Stadtroda</strong><br />

Am Burgblick 23 • 07646 <strong>Stadtroda</strong><br />

Tel.: (03 64 28) 51 13 00


<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 7/10<br />

Fotoimpressionen zu den verschiedenen Veranstaltungen im Rahmen<br />

der Feierlichkeiten des Stadtfestes „700 Jahre Stadtrecht <strong>Stadtroda</strong>“<br />

• 27. Mai – Ausstellungseröffnung Stadtmuseum „Alte Suptur“<br />

„Stadtgeschichte <strong>Stadtroda</strong> unter besonderer Berücksichtigung historischer Persönlichkeiten<br />

der Stadt“<br />

Initiator der Ausstellung, Utz Möbius, informierte die zahlreich erschienenen Besucher über<br />

Details.<br />

• 28. Mai – <strong>Fest</strong>veranstaltung<br />

Die <strong>Fest</strong>veranstaltung im Schützenhaussaal war Anlass, verdienstvolle Bürgerinnen und Bürger der Stadt zu ehren,<br />

wie beispielsweise v.l. Kerstin Patzer, Gerhard Schmidt, Andreas Walzik und Gerhard Richter.<br />

Eine Würdigung für ehrenamtliches Engagement haben weiterhin erhalten:<br />

Anstecknadel der Stadt <strong>Stadtroda</strong> in Silber:<br />

Herr Alfred Hartrodt<br />

Herr H<strong>ein</strong>z Zipfel<br />

Anstecknadel der Stadt <strong>Stadtroda</strong> in Bronze:<br />

Herr Utz Möbius Frau Karin Sebök<br />

Herr Gerald Becker Frau Gunhild Seime<br />

Herr Klaus Kaiser Herr Steffen Knoll<br />

Frau Helgard Hempel<br />

Ehrenurkunde bzw. Chronik der Stadt <strong>Stadtroda</strong>:<br />

Frau Käthe Eberl<strong>ein</strong> Herr Bernd Erbe<br />

Frau Ilse Lange Herr Jürgen Gräfe<br />

Frau Ruth Pröter Frau Gisela Hoffmann<br />

Herr Horst Schreiber Herr Kurt Halbauer<br />

Frau Beate Bock Herr Franz Höhne<br />

Frau Annegret Freyer Herr Uwe Koch<br />

Der Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung der Ehrenbürgerwürde an den gebürtigen <strong>Stadtroda</strong>er Wolfgang<br />

Fiedler (MdL CDU).<br />

• 29. Mai – Straßen- und Kinderfest<br />

Sonne pur, Spiel, Spaß und Freude bei <strong>ein</strong>em umfang- und abwechslungsreichen Beschäftigungsangebot gab es am Samstag<br />

im Stadtzentrum.<br />

Das Sonderpostamt des Sammlerstammtisches <strong>Stadtroda</strong> unter Regie von Winfried Koksch war ebenfalls vertreten.<br />

Am Abend:<br />

„<strong>Unser</strong>e Stadt und ihre Geschichte“ – historischer Rückblick durch Stadtarchivar Utz Möbius und die Theateraufführung durch<br />

Schüler des Pestalozzigymnasiums im Felsenkellersaal.<br />

11<br />

Fotos: Veit Höntsch


12<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 7/10<br />

Fotoimpressionen zu den verschiedenen Veranstaltungen im Rahmen<br />

der Feierlichkeiten des Stadtfestes „700 Jahre Stadtrecht <strong>Stadtroda</strong>“<br />

• 30. Mai – <strong>Fest</strong>gottesdienst und 58. Maibaumsetzen<br />

<strong>Fest</strong>gottesdienst in der Heilig-Kreuz-Kirche auf dem Alten Markt.<br />

In den frühen Morgenstunden wurde der Maibaum mit dem Pferdegespann von Gerhard Schmidt aus dem Wald geholt. Das<br />

Maibaumsetzen fand wegen der innerstädtischen Baumaßnahmen und der damit verbundenen Umleitung über den Alten<br />

Markt an der Lagerhalle „Beckerleede“ statt. Die Resonanz der Besucher war großartig.<br />

• 31. Mai – Der historische Stadtrundgang …<br />

… führte von der Klosterruine zum Roten Tor, auch wenn es zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr existierte, und<br />

anschließend zum Feuerwehrgerätehaus. Geführt wurde der Stadtrundgang von Stadtarchivar Utz Möbius.<br />

Musikalische Wegbegleiter waren die Rodschen Möhrenschaber. Allerlei kurzweilige Unterhaltung unterwegs: Rolf Kahle<br />

mit Tochter Isolde und der Ziege, die die Möhre fraß, und den zwei Rittern Rainer und Ralf vom Kabarett „Lachfalte“.<br />

Zum Ausklang des Abends spielte das Schalmeienorchester Lindau/Rudelsdorf im FFW-Gerätehaus.<br />

• 1. Juni – Tag des Kindes, der Jugend und des Sports<br />

Dauerregen an diesem Tag – alle geplanten Aktionen im Freien fallen buchstäblich ins Wasser … aber k<strong>ein</strong>er resigniert. Die<br />

Aktivitäten werden in die Regel- und Grundschule verlegt.<br />

Die sportlichen Wettkämpfe finden in der Turnhalle statt. Lob und Anerkennung für das Engagement und die Unterstützung<br />

aller Beteiligten.<br />

Am Abend:<br />

Rock-Bands spielen im Schützenhaussaal, vorher gibt es <strong>ein</strong> Unterhaltungsprogramm von Schülern für Schüler.<br />

Band „Revolving Door“, <strong>ein</strong>e von drei Bands, die an diesem Abend den Saal rocken.<br />

Im Felsenkellersaal findet der „Abend der Wirtschaft“ statt – Geschäftsleute, Firmeninhaber und Leitungen von Institutionen<br />

treffen sich zum gemütlichen Beisammens<strong>ein</strong>, gem<strong>ein</strong>samen Gesprächen und Unterhaltung.<br />

Bürgermeister Harald Kramer nutzt die Gelegenheit, dem Autohaus Dolge, Kerstin Dolge, zum 65-jährigen Firmenjubiläum<br />

zu gratulieren.<br />

Fotos: Veit Höntsch


• 1. Juni<br />

Fotos: Veit Höntsch<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 7/10<br />

Fotoimpressionen zu den verschiedenen Veranstaltungen im Rahmen<br />

der Feierlichkeiten des Stadtfestes „700 Jahre Stadtrecht <strong>Stadtroda</strong>“<br />

• 2. Juni – Kabarett „academixer“<br />

aus Leipzig im Schützenhaussaal.<br />

• 3. Juni – Tag der Senioren<br />

Eröffnungsveranstaltung im Schützenhaus – im Anschluss werden den<br />

Seniorinnen und Senioren des Saale-Holzland-Kreises zahlreiche Informations-<br />

und Aktionsmöglichkeiten geboten.<br />

Am Abend:<br />

Chorkonzert der <strong>Stadtroda</strong>er Chöre in der Klosterruine.<br />

• 4. Juni – Natur- und heimatkundliche Wanderung<br />

organisiert und durchgeführt vom Umwelt- und Naturschutzver<strong>ein</strong> <strong>Stadtroda</strong> e.V.<br />

Am Abend:<br />

Party-Live-Band „Rigth Now“ im <strong>Fest</strong>zelt.<br />

13


14<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 7/10<br />

Fotoimpressionen zu den verschiedenen Veranstaltungen im Rahmen<br />

der Feierlichkeiten des Stadtfestes „700 Jahre Stadtrecht <strong>Stadtroda</strong>“<br />

• 5. Juni – Kunsthandwerkermarkt, Kinderflohmarkt, Kreisschützenfest, <strong>Fest</strong>konzert<br />

„10 Jahre Gospelchor“ Kreismusikschule, Jubiläumsparty mit Programm städtischer Kulturver<strong>ein</strong>e und „Andreas-Lorenz-<br />

Showband“ im <strong>Fest</strong>zelt.<br />

Der Stand von Katharina Sch<strong>ein</strong>, Bleiglas- und Folienkunst, auf dem Kunsthandwerkermarkt.<br />

Rege Teilnahme und großes Interesse gab es auf dem Kinderflohmarkt.<br />

200 Jahre Schützengesellschaft zu Roda 1810 e.V. – der Einmarsch auf den <strong>Fest</strong>platz.<br />

<strong>Fest</strong>konzert „10 Jahre Gospelchor“ der Kreismusikschule in der Stadtkirche St. Salvator.<br />

Die Andreas-Lorenz-Showband.<br />

6. Juni – Historischer <strong>Fest</strong>umzug<br />

Den Mehraufwand der Farbseiten trägt die Druckerei Richter.<br />

Fotos: Veit Höntsch


Über die gesamte <strong>Fest</strong>woche „700 Jahre Stadtrecht <strong>Stadtroda</strong>“<br />

entsteht <strong>ein</strong> Film in Bild und Ton. Auf insgesamt drei<br />

DVDs, versehen mit Inhaltsverzeichnis und kalendarischer<br />

Aufzeichnung der <strong>ein</strong>zelnen <strong>Fest</strong>tage und Veranstaltungen,<br />

ist die Jubiläumswoche nachzuvollziehen. Die DVDs sind<br />

auch <strong>ein</strong>zeln erhältlich.<br />

700 Jahre Stadtrecht <strong>Stadtroda</strong><br />

700 Jahre Stadtrecht <strong>Stadtroda</strong> – Eine Stadt erzählt ihre Geschichte<br />

DVD zur Jubiläumswoche entsteht<br />

Etwas im Schatten des wunderschönen <strong>Fest</strong>umzuges anlässlich<br />

des Stadtfestes „700 Jahre Stadtrecht <strong>Stadtroda</strong>“ hatten<br />

Briefmarkenfreunde des <strong>Stadtroda</strong>er Sammlerstammtisches<br />

am Samstag, dem 5. Juni, zwischen den Händlerständen<br />

des Kunsthandwerkermarktes vor dem Schützenhaus <strong>ein</strong><br />

„Sonderpostamt“ für<br />

die am gleichen Tag<br />

startende „Ziegenpost“<br />

aufgebaut. Dort<br />

wurde sowohl der<br />

Sonderumschlag inklusiveSonderstempel<br />

der Deutschen<br />

Post (siehe auch Bericht<br />

im „Briefmarkenspiegel“<br />

06/2010 und<br />

„Deutsche Briefmarken-Revue“<br />

6.2010)<br />

als auch der zum Stadtjubiläum herausgegebene kl<strong>ein</strong>e<br />

Sonderblock des Regionalen Briefservice Schütze Jena<br />

(RBS) mit 4 Briefmarken<br />

– die Nachbildung <strong>ein</strong>er<br />

alten Ansichtskarte „Gruß<br />

aus Roda“ – zum Kauf angeboten.<br />

Im Anschluss an<br />

das Markttreiben wurden<br />

die mit den Marken des<br />

RBS frankierten und <strong>ein</strong>gelieferten<br />

Belege <strong>ein</strong>er<br />

Ballonpostbeförderung zugeführt.<br />

Den Transport vom<br />

„Sonderpostamt“ bis zum<br />

Ballonstartplatz im Stadion<br />

hat, wie sollte es in <strong>Stadtroda</strong><br />

anders s<strong>ein</strong>, <strong>ein</strong>e Ziege<br />

übernommen. Das wurde<br />

durch den „Ziegenpoststempel“<br />

dokumentiert.<br />

Schaulustige warteten geduldig<br />

auf Ziege Resi, die<br />

sich der Bedeutung ihrer<br />

Aufgabe gewiss nicht bewusst<br />

war. Zahlreiche Kinder<br />

überzeugten schließlich<br />

die Ziege durch leckere<br />

Möhren, dass sie sich den<br />

Tornister auf den Rücken<br />

binden ließ, um die philatelistischen<br />

Belege bis zum<br />

Ballonstartplatz zu trans-<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 7/10<br />

15<br />

Am Freitag, 20. August, 20.00 Uhr, findet im Schützenhaussaal<br />

<strong>ein</strong>e öffentliche Veranstaltung zur Vorführung der DVD<br />

durch das Video-Studio Joachim Stelzner statt. Danach können<br />

Interessenten vor Ort die DVD bestellen.<br />

Die 2. Ziegenpost in <strong>Stadtroda</strong> anlässlich des Jubiläums<br />

„700 Jahre Stadtrecht <strong>Stadtroda</strong>“ kombiniert mit <strong>ein</strong>er Ballonpost<br />

Das Sonderpostamt am 5. Juni 2010<br />

Der Transport mit der Ziege<br />

wird vorbereitet<br />

Die Postübergabe von der<br />

Ziege zum Ballon<br />

portieren. Dort übernahm der Ballonpilot Karsten Oehmichen<br />

vom Ballonteam Jena die Post, sichtbar für alle am Korb<br />

festgebunden, um sie im Ballon<br />

durch die Luft zu tragen.<br />

Winfried Koksch vom Sammlerstammtisch<br />

<strong>Stadtroda</strong> überwachte<br />

die wertvolle Fracht<br />

während der Ballonfahrt und<br />

übergab sie exakt nach <strong>ein</strong>er<br />

Stunde und 37 Minuten und<br />

<strong>ein</strong>er gelungenen Landung am<br />

Rande des kl<strong>ein</strong>en Ortes Oberkrossen<br />

bei Uhlstädt Herrn Dietmar<br />

Schütze vom Regionalen<br />

Briefservice Schütze Jena zum Der Ballon<br />

Weitertransport.<br />

Für heimatgeschichtlich Interessierte wie auch Sammler<br />

derartiger Sonderpostbeförderungen dürfte dieser dekorative<br />

Beleg etwas Besonderes darstellen. Sowohl der Ziegenpoststempel<br />

als auch der Ballonbordstempel zieren den<br />

Sonderumschlag. Auf der Rückseite dokumentieren <strong>ein</strong> Landungsstempel<br />

und <strong>ein</strong> Fahrtenstempel die Reise. Alle echt<br />

beförderten Belege tragen <strong>ein</strong>e laufende Nummer. Knapp<br />

400 Belege wurden mit der Ziege und dem Ballon befördert.<br />

Da alle Vorbestellungen berücksichtigt wurden, sind nur noch<br />

wenige Belege im Nachverkauf zum Preis von 4,00 Euro<br />

plus Versandkosten erhältlich. Interessenten können sich<br />

an Winfried Koksch, St<strong>ein</strong>weg 30, 07646 <strong>Stadtroda</strong> – E-Mail<br />

Winfried@Koksch.de wenden. Über ihn oder das Bürgerbüro<br />

in <strong>Stadtroda</strong> kann auch noch der Erinnerungsbeleg mit dem<br />

Sonderstempel der Deutschen Post „700 Jahre Stadtrecht<br />

<strong>Stadtroda</strong>“ zum Preis von 1,50 Euro plus Versandkosten<br />

bezogen werden.<br />

Winfried Koksch


16<br />

Juli:<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 7/10<br />

Veranstaltungskalender<br />

Tierschau 31.7. bis 9.00 bis LRT-Halle (Auktionshalle) Laasdorf Kreisoffene Jungtierschau<br />

01.08. 15.00 Uhr VA: Rassekaninchenzuchtver<strong>ein</strong> Rassekaninchen<br />

T 182 <strong>Stadtroda</strong> e.V.<br />

Geselligkeit 19.07. 13.30 Uhr Frauenbegegnungsstätte Kreatives Gestalten für Erwachsene<br />

Haus Felicitas Flechten mit Peddigrohr, Seidenmalerei, Serviettentechnik<br />

Geselligkeit 22.07. 13.30 Uhr Frauenbegegnungsstätte Kreativnachmittag für Kinder<br />

Haus Felicitas Spiel- und Bastelmöglichkeiten<br />

Geselligkeit 24.07. 19.00 Uhr Ratsstube Karibischer Abend<br />

VA: Marcus Hänsel Jede Menge Sand, Partyspaß und vieles mehr –<br />

Das beste karibische Outfit wird prämiert<br />

Geselligkeit 26.07. 13.30 Uhr Frauenbegegnungsstätte Kreatives Gestalten für Erwachsene<br />

Haus Felicitas Flechten mit Peddigrohr, Seidenmalerei, Serviettentechnik<br />

Geselligkeit 29.07. 13.30 Uhr Frauenbegegnungsstätte Kreativnachmittag für Kinder<br />

Haus Felicitas Spiel- und Bastelmöglichkeiten<br />

August:<br />

Konzert 07.08. 18.00 Uhr Heilig-Kreuz-Kirche Kreuzkirchenmusik – Duo Aliquot (Eisenach)<br />

VA: Ev.-Luth. Kirchgem<strong>ein</strong>de Alte Musik auf der Viola d´Amore<br />

Konzert 17.08. 18.30 Uhr Kirche Ruttersdorf Abendmusik<br />

Chor/Jugendchor <strong>Stadtroda</strong><br />

DVD-Abend 20.08. 20.00 Uhr Schützenhaus-Saal DVD-Vorführung der Stadtfestwoche<br />

VA: Stadt <strong>Stadtroda</strong> + „700 Jahre Stadtrecht“<br />

Video-Studio J. Stelzner Bestellung vor Ort möglich<br />

Geselligkeit 21. bis Hammermühle 400 Jahre Hammermühle – Jubiläumsfeier<br />

22.08. VA: Hammermühle<br />

21.08. 16.00 Uhr Kinderprogramm<br />

19.00 Uhr Konzert mit Tony Marshall,<br />

anschließend Tanz mit Schlettw<strong>ein</strong>er Hausband<br />

22.08. 10.00 Uhr Frühschoppen mit den Jenaer Dixieland Stompers<br />

ab 11.00 Uhr Brunch mit vielen kulinarischen Spezialitäten<br />

Gottesdienst 22.08. 15.00 Uhr An der Weihertalmühle Waldgottesdienst mit Parforcehornensemble<br />

„Saaletalecho“<br />

Ausstellung im Stadtmuseum „Alte Suptur“<br />

„Stadtgeschichte <strong>Stadtroda</strong> unter besonderer Berücksichtigung historischer Persönlichkeiten der Stadt“<br />

Faust. Johann (1863 – 1926) • Schwarzkünstler<br />

Zu sehen vom 27. Mai bis 12. September 2010 • Öffnungszeiten: donnerstags und samstags 15.00 – 18.00 Uhr


Allen Ge burts tags kin dern<br />

des Monats Juli aus <strong>Stadtroda</strong><br />

und den Mitgliedsgem<strong>ein</strong>den<br />

die herzlichsten Glückwünsche<br />

von der Stadt verwaltung<br />

und der „<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung“<br />

Kutscha, Margot am 1.7. zum 76.<br />

Rosenkranz, Maria am 1.7. zum 79.<br />

Altmann, Gerhard am 2.7. zum 84.<br />

Sommer, Eva am 2.7. zum 86.<br />

Thiele, Walter am 2.7. zum 78.<br />

Urban, Marlies am 2.7. zum 77.<br />

Trensch, Johanna am 3.7. zum 83.<br />

Dr. Braun, Emil am 5.7. zum 79.<br />

Buchmann, Hildegard am 5.7. zum 80.<br />

Hildebrandt, Erna am 6.7. zum 76.<br />

Freitag, Gerhard am 7.7. zum 81.<br />

Gruber, R<strong>ein</strong>hard am 7.7. zum 81.<br />

Karg, Ruth am 8.7. zum 85.<br />

Ludwig, Elsbeth am 8.7. zum 90.<br />

Vogel, Johanna am 8.7. zum 82.<br />

Völker, Herbert am 8.7. zum 91.<br />

Wahl, Hans-Joachim am 9.7. zum 81.<br />

v. R<strong>ein</strong>, Günter am 10.7. zum 79.<br />

Schumann, R<strong>ein</strong>hard am 10.7. zum 83.<br />

Kraft, Ursula am 11.7. zum 79.<br />

Hesse, Rosemarie am 12.7. zum 80.<br />

Schulze, Margot am 12.7. zum 76.<br />

Starosczik, Ursula am 12.7. zum 77.<br />

Franz, Hiltrud am 13.7. zum 75.<br />

Grumbt, Gerda am 14.7. zum 75.<br />

Vogel, Hildegard am 15.7. zum 82.<br />

Jungnickel, Anneliese am 17.7. zum 84.<br />

Hemmann, Anneliese am 18.7. zum 77.<br />

Wahl, Günter am 19.7. zum 80.<br />

Eberl<strong>ein</strong>, Käthe am 21.7. zum 77.<br />

Endlich, Günther am 21.7. zum 76.<br />

Köhler, Helmut am 21.7. zum 79.<br />

Lipinski, Josef am 21.7. zum 81.<br />

Müller, Margareta am 21.7. zum 85.<br />

Golze, Christa am 22.7. zum 85.<br />

Blaurock, Gisela am 23.7. zum 81.<br />

Kunert, Manfred am 24.7. zum 80.<br />

Peißker, Elly am 24.7. zum 89.<br />

Pfeil, Helene am 24.7. zum 90.<br />

Thurau, Irmgard am 24.7. zum 81.<br />

Schmeißer, Christa am 25.7. zum 77.<br />

Arnold, Manfred am 27.7. zum 75.<br />

Müller, Sieglinde am 27.7. zum 80.<br />

Rödger, Irmgard am 27.7. zum 76.<br />

Scheer, Günter am 27.7. zum 83.<br />

Werner, Ina am 27.7. zum 76.<br />

Lange, Ilse am 28.7. zum 89.<br />

Thierbach, Elsbeth am 30.7. zum 83.<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 7/10<br />

aus Möckern<br />

Breitschuh, Ruth am 20.7. zum 76.<br />

Zimmermann, Herbert am 29.7. zum 88.<br />

Dietrich, Werner am 31.7. zum 79.<br />

aus Quirla<br />

Kabis, Ingrid am 9.7. zum 75.<br />

Kolz, Hildegard am 17.7. zum 79.<br />

aus Ruttersdorf-Lotschen<br />

Burkhardt, Gerhard am 27.7. zum 77.<br />

Wir gratulieren der Stadträtin<br />

Martina Gerstenberger am 21.7.<br />

und dem Stadtrat<br />

H<strong>ein</strong>z Zipfel am 29.7.<br />

recht herzlich zum Geburtstag.<br />

Eheschließungen<br />

im Juni 2010<br />

im Standesamt <strong>Stadtroda</strong><br />

Dank aus dem Stadtarchiv/Museum<br />

Wir bedanken uns herzlich bei Frau Jutta Hädrich aus<br />

<strong>Stadtroda</strong> für die Übergabe von Sachspenden.<br />

17<br />

Hinweis: Die Veröffentlichung von Eheschließungen erfolgt<br />

nur in den Fällen, in denen die Beteiligten ihre schriftliche<br />

Einwilligung zur Veröffentlichung erteilt haben. Den Inhalt der<br />

Veröffentlichung bestimmen die Beteiligten.<br />

„Wenn <strong>ein</strong> Herz sich um <strong>ein</strong> anderes bemüht,<br />

ist immer <strong>ein</strong> Wunder dabei“ (Ernst Wiechert)<br />

04.06.2010<br />

Chris König und Nadine Habermann,<br />

beide wohnhaft in 07646 <strong>Stadtroda</strong>, Podelsatz 7<br />

19.06.2010<br />

Torsten Richard Zeise und Juliane Schmidt,<br />

beide wohnhaft in 07646 Tröbnitz, Lehmbergtal 1b<br />

24.06.2010<br />

Martin Körner, wohnhaft in 07646 Bobeck, Dorfstraße 99,<br />

und Nancy Wedlich, wohnhaft in 07646 Möckern,<br />

Dorfstraße 21<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Stadtroda</strong> gratuliert recht<br />

herzlich.<br />

Redaktionsschluss<br />

für die Augustausgabe:<br />

29. Juli 2010


18<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 7/10<br />

Männervolkschor <strong>Stadtroda</strong> e.V.<br />

www.mvc-stadtroda.de<br />

Heiße Tage …<br />

… wird uns hoffentlich der Monat Juli bescheren! Schließlich<br />

ist Sommer, und wir wollen uns an den langen, warmen Tagen<br />

und dem Aufenthalt im Freien erfreuen. So plant der MVC<br />

auch in diesem Jahr Sommer-Singstunden:<br />

• 23. Juli, 19.00 Uhr, Hainbücht bei G. Wollnitzke<br />

• 30. Juli, 19.00 Uhr, <strong>Stadtroda</strong> bei E. Luft<br />

• 06. August, 19.00 Uhr, Gernewitz,<br />

Denkmalhof (mit Sängerfrauen/Angehörigen)<br />

• 13. August, 18.00 Uhr, Hainbücht,<br />

Sommerliches Skat- und Doppelkopfturnier<br />

Alle aktiven und fördernden Ver<strong>ein</strong>smitglieder sind zu diesen<br />

Veranstaltungen herzlich <strong>ein</strong>geladen!<br />

Zahlreiche öffentliche Auftritte hat der Männervolkschor im<br />

Monat Juni absolviert. Konzert in der Klosterruine anlässlich<br />

des Stadtjubiläums, das traditionelle Singen zur Sonnenwende<br />

mit befreundeten Chören, das Konzert der Chöre des<br />

Sängerkreises im Rahmen des Bad Klosterlausnitzer Musiksommers,<br />

Mitwirkung bei der Serenade auf den Stufen der<br />

Stadtkirche <strong>Stadtroda</strong>. Die hohen Besucherzahlen bei allen<br />

Veranstaltungen haben uns sehr erfreut. An die Chöre der<br />

Evangelischen Gem<strong>ein</strong>de <strong>Stadtroda</strong> <strong>ein</strong>en herzlichen Dank<br />

für die Einladung zur Teilnahme an der Serenade. Den Sängern<br />

des MVC hat es viel Spaß gemacht, und wir freuen uns<br />

natürlich auf kommende gem<strong>ein</strong>same Veranstaltungen!<br />

Ein großes Dankeschön auch an die vielen Helfer hinter und<br />

neben der Bühne aus den Reihen unserer Freunde und Angehörigen,<br />

der fördernden Mitglieder und der Sänger selbst, die<br />

bei den Veranstaltungen für Organisation, Transport, Technik,<br />

Speisen und Getränke sowie beim Einlass tätig waren!<br />

<strong>Unser</strong>em langjährigen Ver<strong>ein</strong>smitglied Gerhard Richter gratuliert<br />

der Männervolkschor <strong>Stadtroda</strong> an dieser Stelle ganz<br />

herzlich zum 75. Geburtstag! Wir freuen uns, Dich als immer<br />

aktives förderndes Mitglied in unserem Ver<strong>ein</strong> zu haben und<br />

wünschen viel Gesundheit und alles Gute für die vor Dir<br />

liegenden Jahre! Danke für die Einladung zum Anstoßen auf<br />

D<strong>ein</strong> persönliches Jubiläum. Für Dich <strong>ein</strong> Lied Hoch!<br />

Der Vorstand<br />

Wenn <strong>ein</strong> gem<strong>ein</strong>nütziger Ver<strong>ein</strong> an die<br />

Grenze s<strong>ein</strong>er Belastbarkeit gerät …<br />

… braucht er gute und starke Freunde.<br />

In dieser Situation war der Feuerwehrver<strong>ein</strong><br />

Gernewitz e.V. im Zusammenhang<br />

mit dem Stadtfest „700 Jahre <strong>Stadtroda</strong>“.<br />

Schon sehr frühzeitig hatte der Ver<strong>ein</strong> zugesagt, die Stadt<br />

zum <strong>Fest</strong>umzug bei der Versorgung der Gäste zu unterstützen.<br />

Auf diese Aufgabe waren wir durch unsere Erfahrungen<br />

aus sieben Strohfesten eigentlich bestens vorbereitet.<br />

Weil der Ver<strong>ein</strong> – neben s<strong>ein</strong>er Kernaufgabe, den Feuerwehrgedanken<br />

nach dem Gesetz über den Brandschutz,<br />

die Allgem<strong>ein</strong>e Hilfe und den Katastrophenschutz zu fördern,<br />

<strong>ein</strong> weiteres Aufgabenfeld in der Pflege des dörflichen<br />

Brauchtums, der Traditionspflege sowie des Denkmal- und<br />

Umweltschutzes in Gernewitz sieht, und durch s<strong>ein</strong>e kulturel-<br />

Aus dem Ver<strong>ein</strong>sleben<br />

len und sportlichen Aktivitäten <strong>ein</strong>en wirksamen Beitrag zur<br />

Gestaltung des örtlichen Lebens leisten will, sollte Gernewitz<br />

auch mit eigenen Bildern im <strong>Fest</strong>umzug vertreten s<strong>ein</strong>. Diese<br />

Zielstellung hat <strong>ein</strong>en großen Teil der engagierten Ver<strong>ein</strong>smitglieder<br />

gebunden und zu zwei sehr schönen spezifischen<br />

Bildern geführt, die Gernewitz <strong>ein</strong>mal als mittelalterliches<br />

Kloster-Dorf mit Darstellung der Abgaben, die das Dorf für<br />

Roda geleistet hat, und <strong>ein</strong>mal als historisches Gewerbe<br />

zur Versorgung der Rod’schen, vertreten durch die Mühle<br />

von Familie Schreiber, gezeigt haben. Mit diesen Aktivitäten<br />

fehlten jedoch plötzlich nicht nur unser Stadtrat Ingolf Klee<br />

und die beteiligten Akteure für die Versorgung, sondern auch<br />

die <strong>ein</strong>gespielte Logistik für den Transport von Bratrost, Zelt,<br />

Biertisch-Garnituren, Bratgut und Getränken.<br />

Zusätzlich wurde sichtbar, dass die Kameraden der FFW<br />

für den Brandschutz <strong>ein</strong>geteilt und viele Freunde und Helfer<br />

des Feuerwehrver<strong>ein</strong>s als Mitglieder im Chor, im Sport- und<br />

Karnevalsver<strong>ein</strong> oder anderweitig bereits ihre Teilnahme am<br />

<strong>Fest</strong>umzug zugesagt hatten.<br />

Um trotzdem unser Versprechen der Stadt gegenüber <strong>ein</strong>halten<br />

zu können, war der Ver<strong>ein</strong> nun auf Hilfe ganz anderer Art<br />

angewiesen und hat sie gefunden.<br />

<strong>Unser</strong>e langjährigen Freunde und Partner bei der Ausgestaltung<br />

von öffentlichen Veranstaltungen, Siegmar Lachmann<br />

mit s<strong>ein</strong>em Getränkestützpunkt und die Fleischerei Thomas<br />

Herrmann, haben uns in <strong>ein</strong>em Umfang unterstützt, der weit<br />

über das Normale hinausgeht. So hat uns z.B. Familie Herrmann<br />

ihre Filiale am Amtsplatz bedingungslos zur Nutzung<br />

überlassen. Wir konnten unsere Getränke kühl und unser<br />

Bratgut hygienisch <strong>ein</strong>wandfrei lagern, den Bratrost der Fleischerei<br />

benutzen und hatten Zugang zu warmem oder kaltem<br />

Wasser. Siegmar „Siggi“ Lachmann hat nicht nur ausreichend<br />

Getränke auf Kommission und die Biertisch-Garnituren mitgebracht,<br />

sondern auch – wie er sagt, s<strong>ein</strong>e Mädchen, die von<br />

Anbeginn bis zum Ende mit verkauft haben. Zusammen mit<br />

Familie Sander, die sich aus eigenem Antrieb für das Braten<br />

und Verkaufen gemeldet hat, hatten wir ausgezeichnete<br />

Bedingungen, die Gäste zum <strong>Fest</strong>umzug mit Herzhaftem<br />

und mit Getränken im Herzen der Stadt zu versorgen. Die<br />

Unterstützung durch unsere Partner zeigt uns deutlich: sie<br />

helfen bedingungslos, wenn beim Ver<strong>ein</strong> die Grenze der<br />

Belastbarkeit erreicht ist, weil sie sehr gut wissen, dass im<br />

Ver<strong>ein</strong> Ehrenamtliche arbeiten, die ihre Freizeit für <strong>ein</strong>en guten<br />

Zweck <strong>ein</strong>setzen. DANKE.<br />

FWV Gernewitz e.V.<br />

Der Vorstand.<br />

Endlich wieder Ferien<br />

Nun ist es wieder soweit, die Sommerferien haben begonnen<br />

und somit auch die beliebte Ferienfreizeit im Jugendcafé<br />

KAUZ/MGH. Da die letzten Freizeiten so begehrt waren<br />

und reichlich TeilnehmerInnen anlockten, haben wir uns<br />

entschlossen, in diesem Sommer zwei Wochen Freizeiten<br />

durchzuführen. Die erste Woche fand vom 5. bis 9. Juli 2010<br />

statt und die zweite Woche wird für den Zeitraum 19. bis<br />

23. Juli 2010 jeweils von 10.00 bis 16.00 Uhr organisiert.<br />

Der Erlebnis- und Abenteuerfaktor wird wieder ganz groß<br />

geschrieben. So werden z.B. neben verschiedenen Tagesausflügen<br />

auch der Bau von Seifenkisten und das dazugehörige<br />

Rennen auf dem Programm stehen, ebenso Besuche<br />

im Freibad, bei der Polizei oder der Feuerwehr und in <strong>ein</strong>em


Tierpark. Am 30. Juli wird es im Interkulturellen Garten <strong>ein</strong><br />

Riesenabschlussfest für alle Kinder, Eltern, Großeltern und<br />

Interessierte geben, das mit vielen Überraschungen vorbereitet<br />

wird.<br />

Wer noch Interesse hat, an der Ferienfreizeit teilzunehmen,<br />

kann sich unter stadtroda@bildungswerk-blitz.de oder unter<br />

Tel. (03 64 28) 51 70 anmelden (auch wochenweise möglich).<br />

Während der gesamten Ferienzeit hat das Jugendcafé täglich<br />

von 10.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Aktuelle Aktionen entnehmen<br />

Sie bitte den Aushängen.<br />

Silke Bohnsack<br />

Kl<strong>ein</strong>e Erholungspause für den SCC<br />

Am 19. Juni unternahmen die Mitglieder des Faschingsver<strong>ein</strong>s<br />

ihre alljährliche Ver<strong>ein</strong>swanderung. Dieses Mal ging es<br />

nach Magersdorf zum Kloßessen. Während des gemütlichen<br />

Anmarsches war genügend Zeit, die vergangenen Ereignisse,<br />

wie z.B. die aktive Teilnahme am Stadtfest Revue passieren<br />

zu lassen. Neben den Erbauern des historischen Brauereiwagens<br />

sei hier vor allem unseren fleißigen Frauen <strong>ein</strong> großes<br />

Lob für die gelungenen Kuchen ausgesprochen.<br />

Der „Klosterbräu“-Wagen kurz vor dem Umzug zum 700-jährigen<br />

Stadtfest (Foto: SCC)<br />

Auch im Vorstand, dessen Wahl zur Jahreshauptversammlung<br />

am 30 April stattfand, haben sich Veränderungen ergeben.<br />

Erstmalig ist mit Michèle Vogel <strong>ein</strong>e Frau mit dabei. Auf dem<br />

Bild sind von links nach rechts zu sehen: Andreas Koch (Sitzungspräsident),<br />

Volkmar Diener, (Beisitzer), Michèle Vogel<br />

(Beisitzerin), Heiko Hirte (stellv. Ver<strong>ein</strong>svorsitzender), Wolfram<br />

Pienkoss (Schriftführer), Klaus Hempel (Ver<strong>ein</strong>svorsitzender),<br />

Ulrich Rupp (Schatzmeister).<br />

Der Vorstand des <strong>Stadtroda</strong>er Carneval-Clubs.<br />

(Bildmaterial für die Montage: Veit Höntsch)<br />

Jetzt gilt es wieder, den Blick nach vorn zu richten, um den<br />

nächsten Event vorzubereiten:<br />

Am 21. August richtet der SCC in der Lagerhalle „Beckerleede“<br />

s<strong>ein</strong> diesjähriges Sommerfest aus.<br />

Der Vorstand des SCC<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 7/10<br />

19<br />

Feierlichkeiten zum 200-jährigen Bestehen<br />

der Schützengesellschaft zu Roda 1810 e.V.<br />

Am Sonnabend, dem 05.06.2010, feierte die Schützengesellschaft<br />

im Rahmen der 700-Jahr-Feier <strong>Stadtroda</strong> die Gründung<br />

des Ver<strong>ein</strong>s vor 200 Jahren. Nach langer und intensiver<br />

Vorbereitung konnte diese Feierlichkeit in Verbindung mit<br />

dem Kreisschützenfest bei schönstem Wetter durchgeführt<br />

werden. Nach dem Jubiläumsböllern durch die Kreisböllerschützen<br />

um 14.00 Uhr erfolgte der Einmarsch der Schützinnen<br />

und Schützen unter Führung der Ver<strong>ein</strong>sfahnenträger<br />

und der Marschmusik des Klengeler Spielmannzuges<br />

zum Innenhof des Schützenhauses. Im Anschluss an die<br />

Begrüßung durch den Ver<strong>ein</strong>svorsitzenden Torsten Franke<br />

eröffnete der Schirmherr Wolfgang Fiedler die Feierlichkeiten.<br />

Anschließend beglückwünschten die Ehrengäste die Ver<strong>ein</strong>smitglieder<br />

in ihren Gastreden zu diesem Jubiläum mit den<br />

besten Wünschen für <strong>ein</strong>e weitere erfolgreiche Ver<strong>ein</strong>sarbeit.<br />

Die Jubiläumsreden und die mitgebrachten Gastgeschenke<br />

wurden von den Ver<strong>ein</strong>smitgliedern und den anwesenden<br />

Gästen mit anhaltendem Beifall honoriert.<br />

Sehr regen Zuspruch fanden die aufgebauten Wettkampfstätten<br />

zum Armbrust- und Luftgewehrschießen bei zwölf<br />

Schützenver<strong>ein</strong>en und Gästen aus <strong>Stadtroda</strong> und Umgebung.<br />

Im Armbrustschießen wurde der Vogelschützenkönig<br />

ermittelt, weiterhin gab es attraktive Preise zu erkämpfen.<br />

Beim Luftgewehrschießen wurde der Kreisschützenkönig der<br />

Schützenver<strong>ein</strong>e ausgeschossen und die <strong>Fest</strong>gäste kämpften<br />

um den Sparkassenpokal sowie weitere Preise.<br />

Die „Kl<strong>ein</strong>sten“ wurden durch den CVJM e.V. mit viel Einsatz<br />

durch Spiel und Spaß betreut und der Frauenver<strong>ein</strong> Gernewitz<br />

begeisterte mit <strong>ein</strong>er Schminkstraße.<br />

Für das leibliche Wohl war reichlich gesorgt. Die freundlichen<br />

Helfer am Grill und dem Kuchenstand hatten alle Hände voll<br />

zu tun. Der „Bierwagen“ war wegen der hohen Temperaturen<br />

ständig umlagert. Der Bedarf an Bier und alkoholfreien<br />

Getränken nahm k<strong>ein</strong> Ende.<br />

Der befreundete Böller-Kaiser war zu diesem Jubiläum aus<br />

Großhabersdorf/Nürnberger Land angereist. Schützinnen<br />

und Schützen konnten so ihren Böllerbedarf ergänzen.<br />

Für die Gäste war die Zurschaustellung von Hand- und<br />

Schaftböllern sowie Böllerkanonen <strong>ein</strong> interessanter Einblick<br />

in das Böllergeschehen.<br />

Umrahmt wurden die Feierlichkeiten weiterhin durch die<br />

Schalmaienkapelle Walpernhain.<br />

Mit musikalischen Einlagen führte Sven Katt<strong>ein</strong> durch das<br />

<strong>Fest</strong>programm.<br />

Nach <strong>ein</strong>er erfolgreichen Jubiläumsfeier bei „Kaiserwetter“<br />

kehrte bei den Ver<strong>ein</strong>smitgliedern der Schützengesellschaft<br />

zu Roda Ruhe <strong>ein</strong> und sie konnten am Abend diesen besonderen<br />

Tag im <strong>Fest</strong>zelt bei Tanz und Unterhaltung ausklingen<br />

lassen.<br />

Der Vorstand, i. A. Jürgen Stern-von R<strong>ein</strong><br />

Die erfolgreichen Teilnehmer des Vogelschießens und des<br />

Schießens um den Sparkassenpokal


20<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 7/10<br />

Ev.-Luth. Kirchgem<strong>ein</strong>de <strong>Stadtroda</strong><br />

Pfarramtsbüro und Friedhofsverwaltung<br />

Dienstag bis Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

07646 <strong>Stadtroda</strong>, Kirchweg 16,<br />

Telefon 6 20 17, Fax 4 29 50<br />

Pfr. St<strong>ein</strong>ke direkt: Tel. 13 04 80<br />

E-Mail: kirche-stadtroda@online.de<br />

www.kirche-stadtroda.de<br />

Webseite: www.kirche-stadtroda.de<br />

Wenn nicht anders angegeben, finden die unten genannten<br />

Veranstaltungen in der Evangelischen Stadtkirche <strong>Stadtroda</strong><br />

statt.<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Sonntag, 18. Juli<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung,<br />

Dipl.-Theol. J. Beck<br />

Sonntag, 25. Juli<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung,<br />

Pfr. St<strong>ein</strong>ke<br />

Sonntag, 1. August<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung<br />

und Abendmahl, Pfr. St<strong>ein</strong>ke<br />

Donnerstag, 5. August<br />

15.30 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim, Pfr. Rothe<br />

Samstag, 7. August<br />

18.00 Uhr Kreuzkirchenmusik – Alte Musik auf der<br />

Viola d‘Amore, Duo Aliquot (Eisenach)<br />

Sonntag, 8. August<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung, Pfr. Rothe<br />

Sonntag, 15. August<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst zum Schulanfang<br />

(Für alle – für die die Schule wieder<br />

begonnen hat und ihre Familien),<br />

Pfr. St<strong>ein</strong>ke, Diakon Büchner und Team<br />

Sonntag, 22. August<br />

15.00 Uhr Waldgottesdienst an der Weihertalmühle<br />

mit der Jagdhornbläsergruppe<br />

Saaletalecho e.V.,<br />

anschließend geselliges Beisammens<strong>ein</strong><br />

(k<strong>ein</strong> Gottesdienst in der Stadtkirche)<br />

Jagdhorn-Ensemble Saaleecho e.V.,<br />

Pfr. St<strong>ein</strong>ke und Pfr. Rothe<br />

Parallel zu unseren Gottesdiensten findet sonntags 10.00 Uhr<br />

<strong>ein</strong> Kindergottesdienst bzw. in den Ferien <strong>ein</strong>e Kinderbetreuung<br />

statt!<br />

Anmeldung zum Konfirmandenunterricht (Klasse 7)<br />

Ein neuer Vorkonfirmandenkurs beginnt nach den Ferien: wir<br />

bitten alle Eltern, deren Kinder in die 7. Klasse kommen und<br />

die diese 2012 konfirmieren lassen möchten, melden diese<br />

bitte im Pfarramt unter der Tel.-Nr. 13 04 80 an.<br />

Derzeitig wird entschieden, ob wir uns am monatlich stattfindenden<br />

regionalen Konfirmandenprojekt beteiligen oder ob<br />

der Unterricht weiterhin wöchentlich stattfindet.<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

(Pfarrhaus – Kirchweg 16)<br />

Junge Gem<strong>ein</strong>de und Kindergem<strong>ein</strong>de finden in den Schulferien<br />

nicht statt. Für die anderen Veranstaltungen gelten<br />

besondere Ferientermine. Bitte telefonisch informieren!<br />

Kircheninformationen<br />

• Musikalische Kinderstunde (Musikalische<br />

Frühförderung, 3 – 6 Jahre): montags 16.30 Uhr<br />

• Kindergem<strong>ein</strong>de (1. – 6. Klasse):<br />

mittwochs 16.00 – 17.15 Uhr – Beginn: ab 11. 8.<br />

• Junge Gem<strong>ein</strong>de: freitags 19.00 Uhr<br />

• Jugendchor: dienstags 17.30 Uhr<br />

• Kirchenchor: dienstags 19.30 Uhr<br />

• Posaunenchor: donnerstags 19.30 Uhr<br />

• Hauskreise:<br />

• bei Familie Leier, Tel. 4 90 30<br />

• bei Familie St<strong>ein</strong>ke, Tel. 13 04 80<br />

• Flötenunterricht für Anfänger –<br />

Interessenten bitte unter Tel. 13 04 80 melden!<br />

• Instrumentalunterricht für Anfänger<br />

(Klavier, Orgel, Blechblasinstrumente) –<br />

Infos bei Kantor Pahn Tel. 12 38 13<br />

Krabbelgruppe<br />

(Babys zwischen 3 und 18 Monaten)<br />

Montags, 14-tägig, im Pfarrhaus, Kirchweg 16<br />

Infos und Anmeldung bei Jana St<strong>ein</strong>ke (Tel. 13 04 80)<br />

Röm.-kath. Pfarrgem<strong>ein</strong>de<br />

„Hl. Geist“ <strong>Stadtroda</strong>-Kahla<br />

Pfarrkirche St. Jakobus, <strong>Stadtroda</strong><br />

Pfarramt: Eigenheimweg 28, 07646 <strong>Stadtroda</strong><br />

Pfarradministrator: Pfarrer Schreiter, „St. Elisabeth“,<br />

07546 Gera, Kleiststraße 7, Tel.: (03 65) 2 64 61<br />

eMail: info@kath-kirche.de<br />

Gem<strong>ein</strong>dereferentin: Frau Z<strong>ein</strong>, Tel.: 0160/6 37 66 99<br />

<strong>Unser</strong>e Gottesdienste<br />

in Kahla<br />

• jeden Sonntag, 9.00 Uhr in der Nikolauskirche<br />

am 18.07. mit Taufe von Maribel Annalen Birnstiel<br />

in <strong>Stadtroda</strong><br />

• jeden Sonntag, 10.30 Uhr in der Jakobuskirche<br />

• jeden 1. Sonntag im Monat ist Familiengottesdienst<br />

Gruppen und Veranstaltungen<br />

jeden Mittwoch<br />

18.30 Uhr Andacht im Asklepios Fachklinikum<br />

30. Juli bis 5. August<br />

Ministrantenwallfahrt nach Rom<br />

Sonnabend, 14. August<br />

10.00 bis Erstkommunionvorbereitung:<br />

13.00 Uhr Eltern- und Kindersamstag in <strong>Stadtroda</strong><br />

Sonntag, 15. August<br />

14.00 Uhr Hl. Messe am Dekanatstag in Gera<br />

im Rosenzelt des Hofwiesenparkes<br />

Frau Z<strong>ein</strong> ist zu erreichen: Dienstag in Hermsdorf<br />

Mittwoch in Kahla<br />

Donnerstag in <strong>Stadtroda</strong>


Jeden Samstag ab 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Jeden Freitag 19.30 Uhr Bibelkreis als<br />

Gästegottesdienst zum<br />

Sabbatanfang<br />

Alle Veranstaltungen, wenn nicht anders angegeben, finden<br />

in der Louis-Görner-Straße 1 statt.<br />

Außerdem laden wir zu weiteren regelmäßigen Gebets- und<br />

Bibelstunden <strong>ein</strong>:<br />

Am 17. Juli findet um 15.00 Uhr <strong>ein</strong> Jugendforum mit Pastor<br />

G. Schmidt aus Saalfeld mit <strong>ein</strong>em sehr interessanten Thema<br />

statt.<br />

Zu unserer nächsten Gem<strong>ein</strong>de-Gebetsstunde laden wir am<br />

Dienstag, dem 20. Juli, um 19.30 Uhr <strong>ein</strong>. Das Thema lautet:<br />

Gott kann, du darfst ihm vertrauen.<br />

Am 24. Juli machen wir <strong>ein</strong>en Gem<strong>ein</strong>deausflug in das<br />

wunderschöne Frankenland. Wir besuchen unsere Oberfränkische<br />

Partnergem<strong>ein</strong>de in Langenbach bei Bad Steben.<br />

Die Abfahrt von <strong>Stadtroda</strong>, Louis-Görner-Straße, ist um 8.00<br />

Uhr geplant. Zusammen mit den Langenbachern werden wir<br />

<strong>ein</strong>en Gem<strong>ein</strong>detag erleben. Weitere Informationen erhalten<br />

Sie bei nachfolgenden Anschriften und Telefonnummern.<br />

Neuer Yoga Kurs<br />

ab<br />

28. Juli 2010<br />

im Asklepios Fachklinikum<br />

in <strong>Stadtroda</strong><br />

Zeit: 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Kursgebühr/Dauer:<br />

110,– � für 12 Wochen je 90 min.<br />

Einstieg ist jederzeit möglich!<br />

Anmeldung/Infos ab 23. Juli 2010<br />

bei Doreen St<strong>ein</strong>kamp<br />

unter Telefon (0 36 41) 33 26 55<br />

oder Mobil: 01 76/41 09 91 87<br />

www.yogaschule-ananda-jena.de<br />

Krankenkassen unterstützen die Yogakurse<br />

und bezahlen meist 80%<br />

von der Yogakursgebühr.<br />

Dazu fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach.<br />

Anzeigen<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 7/10<br />

Immobilienkontor<br />

Worischek<br />

– immer <strong>ein</strong>e Idee besser –<br />

Schöne-Aussicht-Str. 36 · 07646 <strong>Stadtroda</strong><br />

Tel. (03 64 28) 1 34 04 · Fax (03 64 28) 5 13 51<br />

worischek@gmx.de<br />

www.worischek-immobilienkontor.de<br />

Termine nach Ver<strong>ein</strong>barung<br />

21<br />

Am 31. Juli bieten wir <strong>ein</strong>e kurzweilige Nachmittagsveranstaltung<br />

an. Um 15.00 Uhr wird uns Bernd Kappler aus St<strong>ein</strong>ach<br />

s<strong>ein</strong>en interesssanten Reisebericht über Ägypten vorstellen.<br />

Zu <strong>ein</strong>em Studienseminar laden wir am 13. und 14. August<br />

<strong>ein</strong>. Als Referent spricht Herr Gerhard Hermann zum Thema:<br />

„Ein LEBEN mit GOTT“. Es beginnt am Freitagabend um<br />

19.30 Uhr und endet am Samstag 18.00 Uhr mit Vorträgen<br />

und Erfahrungen aus s<strong>ein</strong>em Leben.<br />

Als wichtigen Hinweis möchten wir darauf aufmerksam machen,<br />

dass es inzwischen nicht nur das Berichtsbuch gibt,<br />

sondern auch <strong>ein</strong>e wunderschöne DVD. Beide geben ausführliche<br />

Informationen zur durchgeführten Paketaktion „Kinder<br />

helfen Kindern“ aus dem Jahr 2009. Abholung ist jederzeit<br />

in den Geschäftsräumen des KEWA-Fliesencenters, in der<br />

Bäckerei Freyer oder in der Stadtinformation im Rathaus<br />

<strong>Stadtroda</strong> möglich.<br />

Haben Sie Fragen oder Anregungen?<br />

Hinweise erteilt Ihnen: Adventgem<strong>ein</strong>de <strong>Stadtroda</strong><br />

Louis-Görner-Str. 1, 07646 <strong>Stadtroda</strong>, Tel. 03 64 28 / 54 95 69<br />

e-Mail: info@adventisten-sro.de, www.adventisten-sro.de<br />

Pastor der Adventgem<strong>ein</strong>de <strong>Stadtroda</strong>, Jörg Zacharias,<br />

Tel. (03 64 28) 54 95 68, e-Mail: pastor@adventisten-sro.de<br />

Sanitätshaus<br />

R. Reuter<br />

Haus der Gesundheit<br />

07646 <strong>Stadtroda</strong> · Markt 4 · Tel. 03 64 28 / 6 10 23<br />

Schmerzende Füße, B<strong>ein</strong>e und Rücken<br />

Wir haben <strong>ein</strong> vielfältiges Sortiment an:<br />

• Fußpflegeprodukten<br />

• Spezialstrümpfen und Bandagen<br />

Lassen Sie sich beraten.<br />

Bitte beachten Sie unsere<br />

geänderten Öffnungszeiten:<br />

Mo, Di, 9.00 – 12.15 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr<br />

Mi geschlossen (Termine nach Ver<strong>ein</strong>barung)<br />

Do 9.00 – 12.15 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr<br />

Fr 9.00 – 13.00 Uhr<br />

Sa 9.00 – 11.30 Uhr


22<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 7/10<br />

Krankheit, Unfall … Verlust der Arbeitskraft!?<br />

Die Berufsunfähigkeitsversicherung!<br />

Rufen Sie an!<br />

Ihr Udo Breitkreutz • Fachagentur<br />

Louis-Krause-Straße 2a • 07646 <strong>Stadtroda</strong><br />

Tel.: (03 64 28) 49 323 • Mobil: 01 62 – 4 19 66 66<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di – Fr 6.30 – 17.00 Uhr<br />

Sa 6.30 – 11.00 Uhr<br />

Geraer Straße 18 · 07646 <strong>Stadtroda</strong> · 4 14 72<br />

Wir haben Betriebsruhe vom 29. Juni bis 24. Juli


fotostudio<br />

Bestattungshaus Pflugbeil<br />

Inh. René Pflugbeil · Fachgeprüfter Bestatter<br />

<strong>Stadtroda</strong> · Geraer Straße 1<br />

Erd- und Feuerbestattungen<br />

Überführungen<br />

individuelle Gestaltung der Trauerfeiern<br />

Erledigung der Formalitäten und Dienstleistungen<br />

Frau Gisela Schmidt<br />

03 64 28 - 6 16 15<br />

Ein<br />

schönes<br />

Foto<br />

als<br />

Geschenk …<br />

Karl-Liebknecht-Straße 43 · 07749 Jena-Ost<br />

Tel. (0 36 41) 82 42 70 · Fax (0 36 41) 82 42 71<br />

Heike Herold<br />

Blumen & Floristik<br />

07646 Erdmannsdorf · Rodaer Straße 20<br />

(03 64 26) 5 02 38<br />

Handy 0170 8172491<br />

07646 <strong>Stadtroda</strong> · Straße des Friedens 39<br />

(03 64 28) 6 00 95<br />

FLEUROP – BLUMEN IN ALLE WELT<br />

� � � � � � � � � � �<br />

Sukkulenten<br />

für den heißen Sommer<br />

günstige Bestattungsvorsorge<br />

Naturbeisetzungen – Friedwald –<br />

Seebestattungen<br />

Frau Cornelia Möbius<br />

0173-5 62 09 16<br />

Tag & Nacht gebührenfrei<br />

0800/100 81 31<br />

arlene knipper<br />

Service für alle Fabrikate<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 7/10<br />

· Achsvermessung · Einbau von Standheizung<br />

· Autovermietung · Lackschadenfreie Ausbeultechnik<br />

· HU-AU Service · Versicherung<br />

· Räderservice incl. Einlagerung · Finanzierung von Reparaturen<br />

· Klimaanlagenservice · EU-Wagen<br />

· Einbau von Gasanlagen · Karosseri<strong>ein</strong>standsetznug<br />

· Scheiben- und Lackversiegelung<br />

· Autoglas und St<strong>ein</strong>schlagreparatur<br />

· Fahrzeugkomplettpflege für 89,– e<br />

· Nachrüstung von A – Z<br />

Wir produzieren mit energiesparenden<br />

und chemiefreien Druckplatten.<br />

23


24<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 7/10<br />

z.B:<br />

Benzin-Rasenmäher<br />

279,– �<br />

MALERBETRIEB SCHÜTZE<br />

Hartwig Schütze<br />

Dorfstraße 50 · 07646 Bollberg<br />

(03 64 28) 6 00 24<br />

• Maler- und Tapezierarbeiten<br />

• Fassadenbeschichtung<br />

M<strong>ein</strong> besonderes Angebot:<br />

• Holzmalereien (Holzmaserungen)<br />

Gartenfreuden mit Dolmar<br />

Ihre Gartengeräte:<br />

z.B:<br />

Benzin-Motorsäge<br />

199,– �<br />

M & S Autocenter Geisenhain • Tel. (03 64 28) 4 90 72<br />

FUCHS<br />

Immobilien & Verwaltung<br />

HAUSVERWALTUNG ist VERTRAUENSSACHE<br />

Wir bieten Ihnen VERTRAUEN und LEISTUNG<br />

zur Verwaltung Ihrer Eigentums- oder Miet -<br />

wohnungen, <strong>ein</strong>schließlich Hausmeisterleistungen<br />

Vermittlung von Miet- und Eigentumswohnungen<br />

sowie Grundstücken<br />

Hempelquere 29 • 07646 <strong>Stadtroda</strong><br />

Tel. (03 64 28) 5 48 93 • Fax 5 48 95<br />

www.fuchs-hausverwaltung.de<br />

info@fuchs-hausverwaltung.de<br />

Getränke-Heimdienst<br />

Manfred Hoffmann<br />

Im kl<strong>ein</strong>en Dorf 18 · 07646 Laasdorf/Thür.<br />

(03 64 28) 6 14 22<br />

Wir liefern frei Haus:<br />

Makitagroup<br />

z.B:<br />

Benzin-Motorsense<br />

279,– �<br />

Abbildung ähnlich<br />

Mineralwasser · Säfte · Biere · Spirituosen · W<strong>ein</strong> · Sekt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!