10.11.2012 Aufrufe

Amtsblatt der Stadt Stadtroda

Amtsblatt der Stadt Stadtroda

Amtsblatt der Stadt Stadtroda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jg. 19 · Nr. 5 · Mai 2009<br />

<strong>Stadt</strong>rodaer Zeitung 5/09<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Stadt</strong>roda<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Stadt</strong>roda www.stadtroda.de Gegründet 1866<br />

1<br />

Erschienen am 8. 5. 2009<br />

Weitere Informationen<br />

siehe Seite 23<br />

Öffentliche Bekanntmachungen über das Recht auf Einsicht in das<br />

Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Kommunalwahlen<br />

und die Wahl zum Europäischen Parlament am 7. Juni 2009 Seiten 3 – 5<br />

Öffentliche Bekanntmachung <strong>der</strong> zugelassenen Wahlvorschläge<br />

für die <strong>Stadt</strong> <strong>Stadt</strong>roda Seite 6<br />

Öffentliche Bekanntmachung:<br />

Standsicherheit <strong>der</strong> Grabmale auf kommunalen Friedhöfen Seite 7<br />

Informationen aus dem <strong>Stadt</strong>rat Seite 7


2<br />

<strong>Stadt</strong>rodaer Zeitung 5/09<br />

% Unser Service – Rufnummern und Sprechzeiten<br />

Vorwahl <strong>Stadt</strong>roda: 03 64 28<br />

Notrufe:<br />

Polizei .............................................................................................. 110<br />

Feuerwehr + Rettungsleitstelle ....................................................... 112<br />

Feuerwehrgerätehaus, Breiter Weg 20 ......................................... 68 10<br />

Polizeiinspektion, Gustav-Herrmann-Straße 36 ............................. 6 40<br />

Telefonberatung e.V. Jena (kostenfrei) ...................... 0 80 01 11 01 11<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendsorgentelefon (kostenfrei) .......... 0 80 00 08 00 80<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung:<br />

Rathaus, Straße des Friedens 17 ................................................ 44 1-0<br />

............................................................................................ Fax 6 11 92<br />

Di 9.00 -- 11.30 und 13.00 -- 15.30 Uhr www.stadtroda.de<br />

Do 9.00 -- 11.30 und 13.00 -- 17.30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Bürgerbüro und ..................................................... 4 41 24 und 4 41 39<br />

Fremdenverkehrsamt/Touristinformation ......................... Fax 4 41 24<br />

e-Mail: buergerbuero@stadtroda.de<br />

Mo 9.00 -- 12.00 und 13.00 -- 15.00 Uhr<br />

Di 9.00 -- 12.00 und 13.00 -- 16.00 Uhr<br />

Mi 9.00 -- 12.00<br />

Do 9.00 -- 12.00 und 13.00 -- 17.30 Uhr<br />

Fr 9.00 -- 12.00 Uhr<br />

Bürgermeister Herr Kramer, Sekretariat ..................................... 4 41 12<br />

e-Mail: kramer@stadtroda.de<br />

Hauptamt – Frau Vetter ............................................................. 4 41 20<br />

e-Mail: hauptamt@stadtroda.de<br />

Bauamt – Herr Herzig, Sekretariat ......................................... 4 41 35<br />

e-Mail: bauamt@stadtroda.de<br />

Finanzen – Herr Bauer .............................................................. 4 41 30<br />

e-Mail: kaemmerei@stadtroda.de<br />

Ordnungsamt .............................................................. 4 41 18 / 4 41 21<br />

Einwohnermeldeamt ................................................... 4 41 25 / 4 41 26<br />

Mo 7.00 -- 11.30 Uhr<br />

Di 9.00 -- 11.30 und 13.00 -- 16.00 Uhr<br />

Mi geschlossen<br />

Do 9.00 -- 11.30 und 13.00 -- 18.00 Uhr<br />

Fr 9.00 -- 11.30 Uhr<br />

Liegenschaften .......................................................................... 4 41 28<br />

Standesamt – Personenstandsangelegenheiten ...................... 4 41 27<br />

wie <strong>Stadt</strong>verwaltung / Beurkundung Sterbefälle<br />

täglich 9.00 – 11.30 Uhr<br />

Sanierungsbüro Zi. 303 ............................................................. 4 41 31<br />

Do 13.00 -- 17.30 Uhr<br />

Schiedsstelle .............................................................................. 4 41 12<br />

jeden 1.+ 3. Do im Monat 16.30 – 18.00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>archiv, Sonnenscheinweg 11 ............................................ 6 13 70<br />

Mi 9.00 -- 11.00 Uhr<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Kin<strong>der</strong>land“, Sonnenscheinweg 11 ............ 6 20 65<br />

AWO-Kita „Haus Sonnenschein“, Sonnenscheinweg 11 .......... 6 20 55<br />

Städtischer Bauhof, Bahnhofstraße 30 ..................................... 4 91 64<br />

Sportstätten:<br />

Roda-Stadion, Geraer Straße 63 .......................... 4 29 88 o<strong>der</strong> 6 26 19<br />

Kegelbahn, August-Bebel-Straße 1 ........................................... 4 20 69<br />

Landratsamt SHK:<br />

in Eisenberg, Postfach 1310 alle Ämter über ... (03 66 91) 7 00<br />

Sozialamt, Schulgasse 15 .............................. (03 66 91) 7 06 32 / 6 35<br />

in <strong>Stadt</strong>roda<br />

Gesundheitsamt, Kirchweg 18 ................................. 03 66 91 / 7 08 33<br />

Veterinäramt, Kirchweg 18 ................................................... 5 40 98 40<br />

Soziale Einrichtungen:<br />

Frauen in Not – Kontakt- und Beratungsbüro Jenaer Frauenhaus e.V.,<br />

Wagnergasse 25, 07743 Jena ................................. 0 36 41 / 44 98 72<br />

Not-Telefon ............ 01 77 / 4 78 70 52<br />

Hilfe für Frauen in Not e.V., Gera, Kontakt- und Beratungsstelle,<br />

Webergasse 6, 07545 Gera ........................................... 03 65 / 2 11 12<br />

Seniorenbegegnungsstätte, August-Bebel-Straße 1 ................ 6 26 61<br />

Kreisstelle Diakonie, Markt 16 ................................................... 6 09 75<br />

Mi 9.00 -- 12.00 Uhr, Do 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Sozial-, Schwangeren- und Konfliktberatung ........... 03 66 91 / 5 44 39<br />

Eisenberg, Steinweg 13<br />

Selbsthilfekontaktstelle, Kirchweg 18 ....................... 03 66 91 / 7 08 07<br />

Medizinische Einrichtungen:<br />

Asklepios Fachklinikum <strong>Stadt</strong>roda GmbH ................... 561 - 0 / 562 - 0<br />

Bahnhofstraße 1a<br />

Hygiene- und Umweltmedizin, Kirchweg 18 ............ 03 66 91 / 7 08 18<br />

7 08 22<br />

Kulturelle Einrichtungen:<br />

Schützenhaus, Verwaltung und Gaststätte / Pension,<br />

August-Bebel-Straße 1 ............................................................. 1 32 00<br />

Kreismusikschule, Eigenheimweg 30 ....................................... 4 90 12<br />

Kreisvolkshochschule e.V., Eigenheimweg 30 ......................... 6 22 18<br />

Bibliothek / Phonothek, Sonnenscheinweg 11 ......................... 6 16 85<br />

Mo 12.00 -- 16.00 Uhr<br />

Di + Do 9.00 -- 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Mi geschlossen<br />

Fr 9.00 -- 12.00 Uhr<br />

Museum „Alte Suptur“, Kreuzstraße 2 ....................................... 5 41 00<br />

Do, Sa 15.00 – 18.00 Uhr<br />

außerhalb <strong>der</strong> Öffnungszeiten ...................................... über 4 41 24<br />

Staatliches Schulamt, Am Burgblick 23 .................................. 51 22 12<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Stadt</strong>roda, Breiter Weg 58 ...................................... 4 43 11<br />

Havariedienst:<br />

für <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Stadt</strong>roda ..................................................... 4 43 16<br />

für Ortsteile und Gemeinden ........ über TEAG, Erfurt (03 61) 65 20<br />

Wohnungsbaugesellschaft, Breiter Weg 58 .............................. 4 43 11<br />

Wohnungsbaugenossenschaft, Rosa-Luxemburg-Straße 10 ...... 6 99 64<br />

Amtsgericht, Schloßstraße 2 .......................................................... 4 68<br />

Grundbuchamt, Schloßstraße 2 ................................................ 4 66 47<br />

Agentur für Arbeit, Heinrich-Heine-Straße 15b ............................. 69 00<br />

Finanzamt, Jena, Leutragraben 8 .................................. (0 36 41) 37 80<br />

Beratungsstellen BfA, LVA Thüringen,<br />

Jena, Goethestraße 1 ...............................................(0 36 41) 47 08 - 0<br />

Gera, Reichsstraße 5 ................................................ (03 65) 9 18 00 - 0<br />

Oberfinanzdirektion Erfurt, Zentrale Gehaltsstelle, Beihilfestelle Land<br />

<strong>Stadt</strong>roda, Am Burgblick 23 .............................................. 51 11 30<br />

o<strong>der</strong> über Zentrale ... 51 11 41<br />

Raiffeisen-Volksbank Hermsdorfer Kreuz eG, Kirchweg 1 ......... 577 - 0<br />

Mo 8.30 -- 12.30 und 13.30 -- 17.00 Uhr<br />

Di + Do 8.30 -- 12.30 und 13.30 -- 18.00 Uhr<br />

Mi + Fr 8.30 -- 12.30 Uhr<br />

ZWA „Holzland“, Hermsdorf, Rodaer Straße 47 ......... (03 66 01) 57 80<br />

Deutsche Bahn-AG, Zugauskunft ............................ 01 80 / 5 99 66 33<br />

Ev.-Luth. Pfarramt, Kirchweg 16 ............................................... 6 20 17<br />

Kath. Pfarramt, Eigenheimweg 28 ............................................. 6 10 08<br />

Adventgemeinde <strong>Stadt</strong>roda, Louis-Görner-Straße 1 ............... 54 95 69<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Stadt</strong>roda<br />

Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Bürgermeister <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Stadt</strong>roda<br />

Redaktion: Pressestelle <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Stadt</strong>roda<br />

Anschrift: Straße des Friedens 17, 07646 <strong>Stadt</strong>roda, Tel. (03 64 28) 4 41 24,<br />

Fax (03 64 28) 6 11 92, e-Mail: Hauptamt@stadtroda.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil und Druck:<br />

Druckerei Richter, <strong>Stadt</strong>roda, e-Mail: info@druck-richter.de<br />

Erscheinungsweise:<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> erscheint in <strong>der</strong> Regel 1× monatlich jeweils am zweiten Samstag des<br />

Monats, bei erhöhtem Veröffentlichungsbedarf auch mehrfach.<br />

Es wird kostenlos an die Haushalte <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Stadt</strong>roda sowie <strong>der</strong> Mitgliedsgemeinden <strong>der</strong><br />

erfüllenden Gemeinde <strong>Stadt</strong>roda (Bollberg, Möckern, Quirla, Ruttersdorf-Lotschen) verteilt.<br />

Im Bedarfsfall können Einzelexemplare nach Erscheinen des jeweiligen <strong>Amtsblatt</strong>es bei <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Stadt</strong>roda/Bürgerbüro, Straße des Friedens17, 07646 <strong>Stadt</strong>roda, zum Einzelpreis<br />

von 0,50 € zzgl. Porto bezogen werden. Abonnement ist ebenfalls möglich.


Amtlicher Teil<br />

<strong>Stadt</strong>rodaer Zeitung 5/09<br />

Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die<br />

Erteilung von Wahlscheinen für die Kommunalwahlen am 7. Juni 2009<br />

1. Das Wählerverzeichnis für die Kommunalwahlen (<strong>Stadt</strong>ratsmitglie<strong>der</strong>,<br />

Kreistagsmitglie<strong>der</strong>) am Sonntag, 7. Juni<br />

2009, in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Stadt</strong>roda wird in <strong>der</strong> Zeit vom 18. bis<br />

22. Mai 2009 während <strong>der</strong> allgemeinen Öffnungszeiten<br />

und zusätzlich am Montag, 18. Mai 2009, 8.30 Uhr<br />

bis 11.30 Uhr, und Mittwoch, 20. Mai 2009, 8.30 Uhr bis<br />

11.30 Uhr, in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Stadt</strong>roda,<br />

Rathaus, Straße des Friedens 17, Zi. 205, für Wahlberechtigte<br />

zur Einsichtnahme bereitgehalten. Je<strong>der</strong> Wahlberechtigte<br />

kann die Richtigkeit und Vollständigkeit <strong>der</strong><br />

zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen<br />

Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit<br />

o<strong>der</strong> Vollständigkeit <strong>der</strong> Daten von an<strong>der</strong>en im<br />

Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen<br />

will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen<br />

sich eine Unrichtigkeit o<strong>der</strong> Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses<br />

ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung<br />

besteht nicht hinsichtlich <strong>der</strong> Daten von Wahlberechtigten,<br />

für die im Mel<strong>der</strong>egister ein Sperrvermerk<br />

nach dem Thüringer Meldegesetz eingetragen ist.<br />

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren<br />

geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Bildschirmgerät<br />

möglich.<br />

2. Je<strong>der</strong> Wahlberechtigte, <strong>der</strong> das Wählerverzeichnis für<br />

unrichtig o<strong>der</strong> unvollständig hält, kann in <strong>der</strong> Zeit vom<br />

18. bis 22. Mai 2009 während <strong>der</strong> allgemeinen Öffnungszeiten<br />

und zusätzlich am Montag, 18. Mai 2009, von 8.30<br />

Uhr bis 11.30 Uhr, und Mittwoch, 20. Mai 2009, von 8.30<br />

Uhr bis 11.30 Uhr, Einwendungen gegen das Wählerverzeichnis<br />

erheben. Einwendungen können darauf gerichtet<br />

sein, eine neue Eintragung vorzunehmen o<strong>der</strong><br />

eine vorhandene Eintragung zu streichen o<strong>der</strong> zu berichtigen.<br />

Die Einwendungen müssen bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Stadt</strong>roda, Rathaus, Straße des Friedens 17, Zimmer<br />

205, schriftlich erhoben o<strong>der</strong> zur Nie<strong>der</strong>schrift erklärt<br />

werden; die vorgetragenen Gründe sind glaubhaft zu<br />

machen. Nach Ablauf <strong>der</strong> Einsichtsfrist sind Einwendungen<br />

nicht mehr zulässig.<br />

3. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen<br />

ist o<strong>der</strong> einen Wahlschein (hierzu unten Nr. 5) hat.<br />

Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen<br />

sind, erhalten bis spätestens zum 21. Tag vor <strong>der</strong><br />

Wahl (17. Mai 2009) eine Wahlbenachrichtigung.<br />

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber<br />

glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss rechtzeitig Einwendungen<br />

gegen das Wählerverzeichnis erheben, um nicht<br />

Gefahr zu laufen, sein Wahlrecht nicht ausüben zu können.<br />

4. Wer einen Wahlschein hat, kann an den Kommunalwahlen<br />

im Wege <strong>der</strong> Briefwahl teilnehmen.<br />

5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag,<br />

5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,<br />

5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,<br />

a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die<br />

Frist zur Erhebung von Einwendungen versäumt hat,<br />

b) wenn die Voraussetzungen für seine Eintragung in<br />

das Wählerverzeichnis erst nach Ablauf <strong>der</strong> Frist zur<br />

Erhebung von Einwendungen eingetreten sind, o<strong>der</strong><br />

c) wenn das Wahlrecht aufgrund einer erhobenen Einwendung<br />

festgestellt wurde und dies <strong>der</strong> Gemeinde<br />

erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses bekannt<br />

wird.<br />

Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen<br />

Wahlberechtigten bis zum zweiten Tag vor <strong>der</strong> Wahl<br />

(5. Juni 2009), bis 18.00 Uhr, bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Stadt</strong>roda, Rathaus, Straße des Friedens 17, Zi. 205, mündlich<br />

o<strong>der</strong> schriftlich beantragt werden. Eine telefonische Antragstellung<br />

ist unzulässig.<br />

Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen<br />

des Wahlraumes nicht o<strong>der</strong> nur unter nicht zumutbaren<br />

Schwierigkeiten möglich macht, kann <strong>der</strong> Antrag noch bis<br />

zum Wahltag, 15.00 Uhr, gestellt werden.<br />

Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm <strong>der</strong> beantragte<br />

Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum<br />

Tage vor <strong>der</strong> Wahl (6. Juni 2009), 12.00 Uhr, ein neuer<br />

Wahlschein erteilt werden.<br />

Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte<br />

können aus den unter 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen<br />

Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines<br />

noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, stellen.<br />

Wer den Wahlscheinantrag für einen an<strong>der</strong>en stellt, muss<br />

durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass<br />

er dazu berechtigt ist. Ein hilfebedürftiger Wahlberechtigter<br />

kann sich bei <strong>der</strong> Antragstellung <strong>der</strong> Hilfe einer an<strong>der</strong>en<br />

Person bedienen.<br />

Mit dem Wahlschein erhält <strong>der</strong> Wahlberechtigte:<br />

– einen amtlichen Stimmzettel für jede Wahl, zu <strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Antragsteller wahlberechtigt ist,<br />

– einen amtlichen Stimmzettelumschlag,<br />

– einen Wahlbriefumschlag, auf dem <strong>der</strong> Name <strong>der</strong> Gemeinde,<br />

die Anschrift <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung, die Nummer des<br />

Stimmbezirkes und des Wahlscheins angegeben ist, sowie<br />

– ein Merkblatt für die Briefwahl.<br />

Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für<br />

einen an<strong>der</strong>en ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur<br />

Empfangnahme <strong>der</strong> Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen<br />

Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte<br />

Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat<br />

sie <strong>der</strong> oben genannten Gemeindebehörde vor Empfangnahme<br />

<strong>der</strong> Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen<br />

hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen.<br />

Bei <strong>der</strong> Briefwahl muss <strong>der</strong> Wähler den Wahlbrief so rechtzeitig<br />

an die auf dem Wahlbrief angegebene Stelle absenden,<br />

dass <strong>der</strong> Wahlbrief dort spätestens am Wahltag, dem 7. Juni<br />

2009, bis 18 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann bei <strong>der</strong> auf dem<br />

Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle auch abgegeben<br />

werden.<br />

Nähere Hinweise über die Briefwahl sind dem Merkblatt für<br />

die Briefwahl zu entnehmen.<br />

<strong>Stadt</strong>roda, den 8. Mai 2009<br />

Harald Kramer<br />

Bürgermeister<br />

3


4<br />

<strong>Stadt</strong>rodaer Zeitung 5/09


<strong>Stadt</strong>rodaer Zeitung 5/09<br />

5


6<br />

<strong>Stadt</strong>rodaer Zeitung 5/09<br />

Kommunalwahlen 2009<br />

Öffentliche Bekanntmachung <strong>der</strong> zugelassenen Wahlvorschläge für die <strong>Stadt</strong> <strong>Stadt</strong>roda<br />

Der Wahlausschuss <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Stadt</strong>roda hat in seiner Sitzung am 5. Mai 2009 folgende Wahlvorschläge und Listenverbindungen<br />

für die Wahl <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des <strong>Stadt</strong>rates im Wahlgebiet <strong>Stadt</strong>roda als gültig zugelassen, die hiermit bekannt<br />

gegeben werden.<br />

Name des Wahlvorschlages - Kennwort<br />

Listen-Nr. 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands – CDU<br />

Listen- Name Geb.- Wohnort Straße Beruf<br />

platz Jahr<br />

1 Kramer, Harald 1959 07646 <strong>Stadt</strong>roda Schöne-Aussicht-Str. 30 Dipl.-Verwaltungswirt<br />

2 Bock, Beate 1956 07646 <strong>Stadt</strong>roda Schöne-Aussicht-Str. 44 Wirtschaftskauffrau<br />

3 Weber, Wolfgang 1941 07646 <strong>Stadt</strong>roda Töpferberg 20 Elektromeister<br />

4 Klaus, Andreas 1971 07646 <strong>Stadt</strong>roda Schillerstr. 28 Regierungsbeamter<br />

5 Helmrich, Ina 1950 07646 <strong>Stadt</strong>roda Gustav-Herrmann-Str. 34 Industriekauffrau<br />

6 Lehnert, Torsten 1975 07646 <strong>Stadt</strong>roda Breiter Weg 57 Lehrrettungsassistent<br />

7 Koiki, Uwe 1951 07646 <strong>Stadt</strong>roda Rosa-Luxemburg-Str. 2 Glasgerätejustierer<br />

8 Dolge, Kerstin 1972 07646 <strong>Stadt</strong>roda Gustav-Herrmann-Str. 26 Betriebswirt<br />

9 Kopp, Torsten 1966 07646 <strong>Stadt</strong>roda Am Roten Tor 2 Fotograf<br />

10 Geldhäuser, Ulf 1968 07646 <strong>Stadt</strong>roda Gustav-Herrmann-Str. 10 Beamter<br />

11 Gerstenberger, Karin 1957 07646 <strong>Stadt</strong>roda Grüntal 58 a Ökonom<br />

12 Dolge, Sigurd 1939 07646 <strong>Stadt</strong>roda Geraer Str. 78 Kfz- Meister<br />

13 Schwermer, Wolf 1948 07646 <strong>Stadt</strong>roda An <strong>der</strong> Eiche 4 Dipl.-Ing. f. Informationstechn.<br />

14 Erbe, Bernd 1955 07646 <strong>Stadt</strong>roda Ernst-Löbe-Str. 18 Meister für Instandhaltung<br />

15 Reibiger, Birgit 1964 07646 <strong>Stadt</strong>roda Gernewitzer Str. 41 Gärtnerin<br />

16 Richter, Lutz 1945 07646 <strong>Stadt</strong>roda Geraer Str. 33 Sozialpädagoge<br />

17 Dr. Sigusch, Bernd 1960 07646 <strong>Stadt</strong>roda Gustav-Herrmann-Str. 6 Arzt<br />

Listen-Nr. 2 Die Linke – Die Linke<br />

1 Vogel, Christian 1953 07646 <strong>Stadt</strong>roda Rosa-Luxemburg-Str. 4 Industriekaufmann<br />

2 Langmann-Lindner, Frauke 1971 07646 <strong>Stadt</strong>roda Zeitzgrund 6 Erzieherin<br />

3 Riedl, Thomas 1955 07646 <strong>Stadt</strong>roda Schillerstr. 2 Dipl.-Ingenieur<br />

4 Detzner, Joachim 1947 07646 <strong>Stadt</strong>roda Zeitzgrundblick 2 Dipl.-Ingenieur<br />

5 Girlich, Klaus-Dieter 1959 07646 <strong>Stadt</strong>roda Rosa-Luxemburg-Str. 9 Polierer<br />

6 Häußer, Thomas 1975 07646 <strong>Stadt</strong>roda Zeitzgrund 5 Fleischer<br />

7 Girlich, Thomas 1979 07646 <strong>Stadt</strong>roda Rosa-Luxemburg-Str. 1 Auszubilden<strong>der</strong><br />

8 Schanzenbach, Thomas 1961 07646 <strong>Stadt</strong>roda Rosa-Luxemburg-Str. 7 Schlosser<br />

Listen-Nr. 3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands/Offene Liste – SPD/Offene Liste<br />

1 Fickler, Klaus 1961 07646 <strong>Stadt</strong>roda Rosa-Luxemburg-Str. 1 Maschinist<br />

2 Allies, Günter 1956 07646 <strong>Stadt</strong>roda Rosa-Luxemburg-Str. 3 Dipl.-Ingenieur<br />

3 Becher, Nicole 1973 07646 <strong>Stadt</strong>roda Grüntal 2 a Assistentin<br />

4 Klee, Ingolf 1963 07646 <strong>Stadt</strong>roda Gernewitzer Str. 26 Werkzeugmacher<br />

5 Ernst, Maria 1990 07646 <strong>Stadt</strong>roda Bahnhofstr. 9 Auszubildende<br />

6 Dr. Hartmann, Ulrich 1942 07646 <strong>Stadt</strong>roda Niedlingsgasse 35 Hochschullehrer<br />

7 Bindara, Hartmut 1958 07646 <strong>Stadt</strong>roda Zeitzgrundblick 4 Berufschullehrer<br />

8 Schukalski, Hans-Joachim 1953 07646 <strong>Stadt</strong>roda Klingenstr. 32 Maurer<br />

9 Preller, Andreas 1942 07646 <strong>Stadt</strong>roda Im Lohmholz 3 Dipl.-Ingenieur<br />

Listen-Nr. 4 Freie Wählergemeinschaft – FWG<br />

1 Dr. Lampe, Volker 1940 07646 <strong>Stadt</strong>roda Emil-Klingner-Str. 1 Tierarzt<br />

2 Jünemann, Klaus 1943 07646 <strong>Stadt</strong>roda Heinrich-Heine-Str. 14 a Rentner<br />

3 Zipfel, Heinz 1940 07646 <strong>Stadt</strong>roda Max-Schieferdecker-Str. 19 Maurermeister<br />

4 Reuter, Rosmarie 1938 07646 <strong>Stadt</strong>roda Goetheweg 18 selbstständig<br />

5 Schmitz, Matthias 1969 07646 <strong>Stadt</strong>roda Obere Str. 1 Produktmanager<br />

6 Bleul, Matthias 1976 07646 <strong>Stadt</strong>roda Gernewitzer Str. 31 selbstständig<br />

7 Dr. Ahnert, Günter 1947 07646 <strong>Stadt</strong>roda Alter Markt 6 Dipl.-Landwirt<br />

8 Weiß, Ingolf 1966 07646 <strong>Stadt</strong>roda Alter Markt 12 selbstständig<br />

9 Winter, Frank 1962 07646 <strong>Stadt</strong>roda Homberger Ring 1 Angestellter<br />

Listen-Nr. 5 Freie Demokratische Partei – FDP<br />

1 Gerstenberger, Martina 1948 07646 <strong>Stadt</strong>roda Breiter Weg 5 Lehrerin<br />

2 Arnold, Mathias 1988 07646 <strong>Stadt</strong>roda Tachover Ring 9 Student<br />

3 Richter, Steffen 1967 07646 <strong>Stadt</strong>roda Niedlingsgasse 27a Dipl.-Ingenieur<br />

4 Dr. Kozian, Ralf 1963 07646 <strong>Stadt</strong>roda Ernst-Löbe-Str. 11 Arzt<br />

5 Lange, Dieter 1953 07646 <strong>Stadt</strong>roda Niedlingsgasse 17 Dipl.-Ingenieur<br />

Es sind keine Listenverbindungen erklärt worden.<br />

<strong>Stadt</strong>roda, den 8. Mai 2009 Annekatrin Vetter, Wahlleiterin


Auf Einladung des Bürgermeisters trat am Montag, dem<br />

20.04.2009, <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Stadt</strong>roda im Foyer des<br />

Schützenhauses zu seiner 59. Sitzung (IV. Legislatur) zusammen.<br />

Die Sitzung war unterteilt in einen öffentlichen und in einen<br />

nichtöffentlichen Sitzungsteil. An <strong>der</strong> öffentlichen <strong>Stadt</strong>ratssitzung<br />

nahmen 19 <strong>Stadt</strong>ratsmitglie<strong>der</strong> und 3 Gäste teil.<br />

Tagesordnung:<br />

I. Öffentlicher Teil<br />

1. Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 01/09<br />

„Marktquartier <strong>Stadt</strong>roda“, (Vorlagen-Nr. IV./2009/0024)<br />

2. Information zur Vergabe <strong>der</strong> Bauleistung –<br />

Verknüpfungspunkt Bahn/Bus am Bahnhof <strong>Stadt</strong>roda<br />

3. Fragestunde für Bürger und <strong>Stadt</strong>räte<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Standsicherheit <strong>der</strong> Grabmale auf kommunalen Friedhöfen<br />

Grabmale und sonstige bauliche Anlagen auf kommunalen<br />

Friedhöfen sind dauernd in würdigem und verkehrssicherem<br />

Zustand zu halten.<br />

Nach § 25 Absatz 3 <strong>der</strong> Friedhofssatzung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Stadt</strong>roda<br />

vom 22.12.2003, § 22 Abs. 3 <strong>der</strong> Satzungen für die Friedhöfe<br />

<strong>der</strong> Gemeinden Bollberg vom 01.12.2001 und Quirla vom<br />

04.04.1999, sind die für die Unterhaltung <strong>der</strong> Grabstätten<br />

Verantwortlichen (Nutzungsberechtigte, Inhaber von Grabnummernkarten)<br />

für jeden Schaden haftbar, <strong>der</strong> durch das<br />

Umstürzen von Grabmalen o<strong>der</strong> Grabmalteilen verursacht<br />

wird.<br />

Witterungseinflüsse gefährden im Laufe <strong>der</strong> Zeit die Standsicherheit<br />

von Grabmalen und verursachen eine Unfallgefahr.<br />

Deshalb ist es erfor<strong>der</strong>lich, nach dem Ende <strong>der</strong> Frostperiode<br />

– und darüber hinaus regelmäßig – die Standsicherheit<br />

<strong>der</strong> Grabmale zu kontrollieren. Ist diese nicht mehr gewährleistet,<br />

sind die für die Unterhaltung Verantwortlichen verpflichtet,<br />

unverzüglich Abhilfe zu schaffen. Bei Gefahr im<br />

Verzug kann die Friedhofsverwaltung auf Kosten <strong>der</strong> o<strong>der</strong><br />

des Verantwortlichen Sicherungsmaßnahmen (Umlegen von<br />

Grabmalen) veranlassen. Wird <strong>der</strong> ordnungswidrige Zustand<br />

trotz schriftlicher Auffor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Friedhofsverwaltung nicht<br />

innerhalb einer festgesetzten Frist beseitigt, ist die Friedhofsverwaltung<br />

berechtigt, das Grabmal o<strong>der</strong> Teile davon auf<br />

Kosten des o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Verantwortlichen zu entfernen.<br />

Um zu vermeiden, dass die Gemeinde im Rahmen <strong>der</strong> ihr<br />

obliegenden Verkehrssicherungspflichten als Trägerin <strong>der</strong><br />

4. Informationen und Beantwortung von Anfragen<br />

5. Protokollbestätigung <strong>der</strong> Sitzungen vom 26.01.2009,<br />

16.02.2009 und 09.03.2009<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschloss:<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

<strong>Stadt</strong>rodaer Zeitung 5/09<br />

kommunalen Friedhöfe notwendige Sicherungsmaßnahmen<br />

treffen muss, zur Verhin<strong>der</strong>ung von Schadenersatzansprüchen<br />

und zur Vermeidung strafrechtlicher Sanktionen werden<br />

die für die Unterhaltung <strong>der</strong> Grabmale Verantwortlichen<br />

bzw. <strong>der</strong>en Beauftragte hiermit öffentlich aufgefor<strong>der</strong>t, bis<br />

zum 15.05.2009 durch kräftiges Anfassen und Rütteln <strong>der</strong><br />

Grabmale mit beiden Händen o<strong>der</strong> auf an<strong>der</strong>e Weise die<br />

Grabmale einer kräftigen Zugprobe zur Prüfung <strong>der</strong> Standfestigkeit<br />

zu unterziehen. Bewegen sich die Denkmale dabei<br />

nur geringfügig, müssen sie sofort umgelegt o<strong>der</strong> abgebaut<br />

werden. Aber auch an<strong>der</strong>e geringfügige, sichtbare Lösungserscheinungen<br />

erfor<strong>der</strong>n einen sofortigen Abbau <strong>der</strong> Denkmale,<br />

da sich die Lösungserscheinungen schlagartig durch<br />

verschiedenste Witterungseinflüsse ausweiten können.<br />

Sollten Sie feststellen, dass das Grabmal, welches Ihrer Verantwortung<br />

obliegt, nicht mehr standsicher ist, sind die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Instandsetzungsarbeiten unverzüglich zu veranlassen.<br />

Wir empfehlen dringend, sich hierbei eines Steinmetzbetriebes<br />

zu bedienen.<br />

Nach dem 15.05.2009 wird die Friedhofsverwaltung auf den<br />

gemeindlichen Friedhöfen (Hainbücht, Podelsatz, Quirla und<br />

Bollberg) die Standsicherheit <strong>der</strong> Grabmale überprüfen und<br />

gegebenenfalls erfor<strong>der</strong>liche Maßnahmen auf Kosten <strong>der</strong><br />

Verantwortlichen einleiten.<br />

Kramer<br />

Bürgermeister<br />

Informationen aus dem <strong>Stadt</strong>rat<br />

• Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 01/09<br />

„Marktquartier <strong>Stadt</strong>roda“, (Vorlagen-Nr. IV./2009/0024)<br />

• Protokollbestätigung <strong>der</strong> Sitzungen vom 26.01.2009,<br />

16.02.2009 und 09.03.2009<br />

Die Beschlüsse des <strong>Stadt</strong>rates werden hiermit bekannt gemacht.<br />

Beschlüsse und Protokoll des öffentlichen Teils können<br />

im Sekretariat des Bürgermeisters eingesehen werden.<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates wird voraussichtlich<br />

am Montag, 18.05.2009, stattfinden. In Vorbereitung<br />

<strong>der</strong> 60. <strong>Stadt</strong>ratssitzung findet am 11.04.2009 die Sitzung<br />

des Hauptausschusses statt.<br />

Kramer<br />

Bürgermeister<br />

7


8<br />

<strong>Stadt</strong>rodaer Zeitung 5/09<br />

Vereinsför<strong>der</strong>ung 2009<br />

Der zuständige Ausschuss für Soziales, Jugend und Sport<br />

hat in seiner Beratung am 16. April 2009 entschieden, welche<br />

<strong>Stadt</strong>rodaer Vereine auf <strong>der</strong> Grundlage des Punktes 2.1 <strong>der</strong><br />

Vereinsför<strong>der</strong>richtlinie zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Vereins-, Sport- und<br />

Jugendarbeit vom 25. November 1996 im Sinne dieser Richtlinie<br />

för<strong>der</strong>fähig sind und in das Vereinsverzeichnis aufgenommen<br />

werden. Von <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung sind grundsätzlich solche<br />

Vereine ausgeschlossen, die überwiegend wirtschaftliche<br />

o<strong>der</strong> werbende Zwecke verfolgen, Vereine, die Hausund<br />

Grundbesitz verwalten, För<strong>der</strong>vereine, Berufsverbände<br />

sowie öffentlich-rechtliche Körperschaften und Parteien.<br />

För<strong>der</strong>fähig sind damit solche Vereine, <strong>der</strong>en Tätigkeit gemeinnützige<br />

Ziele verfolgt und die sich im Beson<strong>der</strong>en für<br />

das Allgemeinwohl und die Nachwuchsför<strong>der</strong>ung engagieren.<br />

Die För<strong>der</strong>ung erfolgt nach Haushaltslage. Ein Rechtsanspruch<br />

besteht nicht.<br />

Die folgenden Vereine sind vom Ausschuss für Soziales,<br />

Jugend und Sport in das Vereinsverzeichnis <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Stadt</strong>roda aufgenommen und damit als för<strong>der</strong>fähig eingestuft<br />

worden:<br />

Judosportverein „Vorwärts“ <strong>Stadt</strong>roda e.V.<br />

Gernewitzer Feuerwehrverein e.V.<br />

Sportkegelclub „Gut Holz“ <strong>Stadt</strong>roda e.V.<br />

Maibaumgesellschaft „Alter Markt“ <strong>Stadt</strong>roda e.V.<br />

Hainbüchter Karnevalsclub e.V.<br />

Turn- und Sportverein <strong>Stadt</strong>roda 1890 e.V.<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Stadt</strong>roda e.V.<br />

Frauenverein „Frauen für Frauen“ e.V.<br />

CVJM <strong>Stadt</strong>roda e.V.<br />

Historisches Thüringenbataillon e.V.<br />

Umwelt- und Naturschutzverein <strong>Stadt</strong>roda e.V.<br />

<strong>Stadt</strong>rodaer Carneval-Club e.V.<br />

Schützengesellschaft zu Roda 1810 e.V.<br />

Frauenchor <strong>Stadt</strong>roda e.V.<br />

Männervolkschor <strong>Stadt</strong>roda e.V.<br />

Anträge für die Vereinsför<strong>der</strong>ung 2009 sind im Bürgerbüro<br />

des Rathauses erhältlich und müssen spätestens bis zum 30.<br />

Juni 2009 zurückgegeben werden. Sollten die beantragten<br />

För<strong>der</strong>mittel in <strong>der</strong> Summe das entsprechende Haushaltsvolumen<br />

übersteigen, wird <strong>der</strong> Ausschuss für Soziales, Jugend<br />

und Sport über die Höhe <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung entscheiden.<br />

Kramer<br />

Bürgermeister<br />

Freischneiden des Lichtraumprofils<br />

über öffentlichen Verkehrsflächen<br />

Wir weisen alle Grundstücksbesitzer darauf hin, dass Hecken<br />

und Bäume an öffentlichen Straßen und Wegen regelmäßig<br />

zurückgeschnitten werden müssen. Darüber hinaus muss<br />

darauf geachtet werden, dass Verkehrszeichen, Straßennamen-<br />

und Hausnummernschil<strong>der</strong>, Straßenlampen und Hydranten<br />

von Bewuchs freizuhalten sind, um <strong>der</strong>en uneingeschränkte<br />

Funktion zu gewährleisten. Im so genannten Lichtraumprofil<br />

ist festgelegt, wie weit Hecken und Bäume in den<br />

öffentlichen Verkehrsraum ragen dürfen. Das Lichtraumprofil<br />

gewährleistet die Verkehrssicherheit und stellt sicher, dass<br />

die Sicht nicht durch Äste von Sträuchern und Bäumen versperrt<br />

wird und dass die Verkehrswege ungehin<strong>der</strong>t genutzt<br />

Aus dem Rathaus<br />

werden können. Dazu zählt auch die ungehin<strong>der</strong>te und uneingeschränkte<br />

Nutzung <strong>der</strong> Gehwege.<br />

Unfälle und/o<strong>der</strong> Schäden, die auf eine nicht ordnungsgemäß<br />

gehaltene Anpflanzung zurückzuführen sind, können für<br />

den Grundstückseigentümer haftungsrechtliche Konsequenzen<br />

mit Regressansprüchen nach sich ziehen. Wir bitten<br />

daher, Hecken und Bäume so zurückzuschneiden bzw. zurückzusetzen,<br />

dass Verkehrszeichen gut einzusehen sind<br />

und folgende lichte Räume frei bleiben:<br />

– 4,50 m über <strong>der</strong> gesamten Fahrbahn<br />

– 2,50 m über Geh- und Radwegen<br />

– 0,50 m außerhalb <strong>der</strong> Fahrbahnbefestigung<br />

Hecken im Sichtfeld von Straßeneinmündungen sollten die<br />

Höhe von 0,60 m ab Fahrbahn nicht übersteigen.<br />

Bitte achten Sie im eigenen Interesse auf die erfor<strong>der</strong>liche<br />

Auslichtung Ihrer Bäume und Sträucher!<br />

Ordnungsamt<br />

Lärm an Sonn- und Feiertagen<br />

Die Anzeigen über Lärm erzeugende Tätigkeiten an Sonnund<br />

Feiertagen häufen sich gerade jetzt, wo <strong>der</strong> Frühling<br />

begonnen hat und die Hobby-Handwerker im Freien verstärkt<br />

tätig sind. Dabei sorgen insbeson<strong>der</strong>e die Verwendung<br />

von Rasenmähern sowie Kreis- und Kettensägen,<br />

weiterhin das Schleifen, Bohren, Hämmern, Klopfen und<br />

Holzspalten an Sonn- und Feiertagen für Unmut. Diese Tage<br />

sind jedoch durch das Thüringer Feiertagsgesetz geschützt,<br />

denn sie sind Tage allgemeiner Arbeitsruhe. Alle öffentlich<br />

bemerkbaren Tätigkeiten, die geeignet sind, die äußere Ruhe<br />

zu beeinträchtigen o<strong>der</strong> dem Wesen des Sonn- und Feiertages<br />

wi<strong>der</strong>sprechen, sind verboten. Jede unnötige Störung ist<br />

zu vermeiden. Dazu gehört auch jede Lärm erzeugende Betätigung<br />

in Garagen, Lauben und Wohnhäusern bei geöffnetem<br />

Fenster o<strong>der</strong> geöffneten Türen.<br />

Wir bitten, die Sonn- und Feiertagsruhe zu akzeptieren.<br />

Wer sich ausführlicher informieren möchte, findet die Regelungen<br />

im Thüringer Feiertagsgesetz.<br />

Ordnungsamt<br />

Rathaus <strong>Stadt</strong>roda bleibt geschlossen<br />

Am Freitag, dem 22. Mai 2009 (nach Christi Himmelfahrt),<br />

bleiben das Rathaus einschließlich Bürgerbüro,<br />

Bauhof sowie die Bibliothek/Phonothek geschlossen.<br />

Dank aus dem <strong>Stadt</strong>archiv/<strong>Stadt</strong>museum<br />

Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Harald Kramer,<br />

<strong>Stadt</strong>roda, bei Herrn Karl-Heinz Herrmann, <strong>Stadt</strong>roda,<br />

und bei Herrn Rudolf Bollmann, <strong>Stadt</strong>roda, für die Übergabe<br />

von Sachspenden.<br />

Die Bibliothek/Phonothek<br />

bleibt vom 11. Mai bis 22. Mai 2009<br />

geschlossen.


Mai<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>rodaer Zeitung 5/09<br />

Vortrag 11.05. 19.00 Uhr Rathaus <strong>Stadt</strong>roda – Bürgersaal „Baum des Jahres 2009 – Bergahorn“<br />

VA: Umwelt- und Naturschutzverein Frau Dr. Helga Dietrich, Botanisches Institut<br />

<strong>Stadt</strong>roda e.V. <strong>der</strong> Friedrich-Schiller-Universität<br />

Mieterschutz- 13.05. 14.00 Uhr – Seniorenbegegnungsstätte Sprechstunde Mieterschutzbund<br />

bund 17.00 Uhr VA: Mieterschutzbund<br />

Sport 17.05. 10.00 Uhr Roda-Stadion 6. Bambino-Sportfest <strong>der</strong> Leichtathletik<br />

VA: FSV „Grün-Weiß“ <strong>Stadt</strong>roda e.V.<br />

Senioren 20.05. 14.00 Uhr Seniorenbegegnungsstätte Informationsveranstaltung mit Spitzenkandidaten<br />

zu den Wahlen 2009<br />

Konzert 22.05. 18.00 Uhr Schützenhaus-Saal Operettenabend<br />

VA: <strong>Stadt</strong> <strong>Stadt</strong>roda „Wenn <strong>der</strong> weiße Flie<strong>der</strong> wie<strong>der</strong> blüht“ (s. Seite 12)<br />

Tradition 24.05. 13.00 Uhr <strong>Stadt</strong>roda – „Alter Markt“ Maibaumsetzen<br />

VA: Maibaumgesellschaft e.V.<br />

Schriftsteller- 28.05. 19.00 Uhr <strong>Stadt</strong>museum „Alte Suptur“ Autorenlesung Dr. Karsten Dümmel<br />

Lesung VA: Lese-Zeichen e.V. und <strong>Stadt</strong> Mo<strong>der</strong>ation: Udo Scheer, <strong>Stadt</strong>roda (s. Seite 12)<br />

Schule 29.05. ca. 8.00 – Roda-Stadion Schulsportfest<br />

12.00 Uhr VA: Grundschule <strong>Stadt</strong>roda<br />

18.00 Uhr VA: Gymnasium Treff <strong>der</strong> Ehemaligen im Gymnasium<br />

Geselligkeit 29.05. bis Mötzow am See Pfingstfreizeit – Familientage am Beetz-See,<br />

01.06. VA: CVJM <strong>Stadt</strong>roda e.V. Erlebnis für Jung und Alt<br />

Tradition 30.05. 14.00 Uhr Gemeinde Ruttersdorf-Lotschen Maibaumsetzen in Ruttersdorf<br />

VA: FFW Ruttersdorf e.V.<br />

* Die Termine <strong>der</strong> Senioren sind Auszüge aus dem Veranstaltungsplan <strong>der</strong> Seniorenbegegnungsstätte<br />

Juni<br />

Wan<strong>der</strong>ung 01.06. 10.00 Uhr Start/Ziel: Roda-Stadion Vereinswan<strong>der</strong>tag des FSV „Grün-Weiß“ <strong>Stadt</strong>roda e.V<br />

VA: FSV „Grün-Weiß“ <strong>Stadt</strong>roda e.V. (s. Seite 28)<br />

Schule 03.06. 15.00 – Grundschule <strong>Stadt</strong>roda 3. Lern- und Spielnachmittag für Schulanfänger<br />

16.00 Uhr VA: dto<br />

Schule/Kita/ 05.06. ca. 8.00 – Roda-Stadion Kin<strong>der</strong>gartensportfest<br />

Sport 12.00 Uhr VA: Grundschule und<br />

Kita „Haus Sonnenschein“<br />

Geselligkeit 05.06. 19.30 Uhr CVJM-Gelände Männerabend (inklusive Abendessen)<br />

VA: CVJM <strong>Stadt</strong>roda e.V.<br />

Geselligkeit 06.06. 14.00 – Parkplatz am Schützenhaus 2. Schützenhausfest und Kin<strong>der</strong>fest<br />

17.00 Uhr VA: <strong>Stadt</strong> <strong>Stadt</strong>roda, musikalische Unterhaltung und Animation für Je<strong>der</strong>mann<br />

Schützenhaus u. städtische Vereine<br />

19.00 Uhr Freibad Diskothek mit Showmix<br />

ca. 22.00 Uhr Freibad Höhenfeuerwerk (s. Seite 23)<br />

Konzert 06.06. 18.00 Uhr Heilig-Kreuz-Kirche KreuzKirchenMusik mit „Da Pacem Singkreis<br />

VA: Ev.-Luth. Kirchgemeinde und Blockflöten-Ensemble Bad Klosterlausnitz“<br />

Sport 12.06. bis ganztags Roda-Stadion 16. Fußball- und Vereinsfest<br />

14.06 VA: FSV „Grün-Weiß“ <strong>Stadt</strong>roda e.V. des FSV „Grün-Weiß“ <strong>Stadt</strong>roda e.V.<br />

Sport 13.06. 9.30 Uhr Sporthalle Regelschule <strong>Stadt</strong>roda Volleyballturnier des CVJM<br />

VA: CVJM <strong>Stadt</strong>roda e.V.<br />

Geselligkeit 13.06. ab 14.30 Uhr Kreismusikschule SHK Tag <strong>der</strong> offenen Tür (s. Seite 23)<br />

Eigenheimweg 30<br />

VA: Kreismusikschule SHK<br />

Geselligkeit 13.06. 14.30 Uhr Wohngebiet Schiller-, Louis-Görner- Wohngebietsfest<br />

und Waldstraße – VA: Anwohner<br />

Geselligkeit 14.06. 10.00 - Rundfahrt im Saale-Holzland-Kreis „Tag <strong>der</strong> offenen Gärten“<br />

17.00 Uhr VA: Bdla – Bund Deutscher Land- Infos und Anmeldung M. Trepte, Tel. (03 66 92) 2 14 71<br />

schaftsarchitekten o<strong>der</strong> Gartencenter U. Rosenkranz, Tel. (03 66 91) 4 71<br />

9


10<br />

<strong>Stadt</strong>rodaer Zeitung 5/09<br />

Sport 19.06. 10.00 Uhr Roda-Stadion 6. Mini-Weltmeisterschaft <strong>der</strong><br />

VA: FSV „Grün-Weiß“ <strong>Stadt</strong>roda e.V. Schulmannschaften SHK/SOK<br />

Geselligkeit 19.06. 20.00 Uhr Museumshof „Alte Suptur“ 4. Lach- und Weinabend mit Wilfried Mengs,<br />

VA: <strong>Stadt</strong> <strong>Stadt</strong>roda Sara Mengs und Orge Zurawski (s. Seite 10)<br />

Sport 19.06. bis ganztags Roda-Stadion 29. Handball-Traditionsturnier<br />

21.06. VA: TSV 1890 <strong>Stadt</strong>roda e.V. für Aktive und Nichtaktive<br />

Geselligkeit 20.06. 15.00 Uhr Wohngebiet Siechtal Wohngebietsfest<br />

VA: Anwohner<br />

20.06. 21.00 Uhr Rinneweg – Im Hirtenacker Sonnenwendfeier<br />

VA: Maibaumgesellschaft<br />

„Alter Markt“ e.V.<br />

VA: Anwohner<br />

Konzert 21.06. 16.00 Uhr <strong>Stadt</strong>kirche St. Salvator Serenade<br />

VA: Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

Schule/Sport 22.06. 8.00 – Freibad <strong>Stadt</strong>roda Schwimmfest Klassen 3 und 4<br />

12.00 Uhr VA: Grundschule <strong>Stadt</strong>roda<br />

Konzert 22.06. 18.00 Uhr <strong>Stadt</strong>museum „Alte Suptur“ Klassenvorspiel Gitarre mit Rodrigo Guzmán<br />

VA: Kreismusikschule SHK<br />

Schule/Sport 23.06. 8.00 – Freibad <strong>Stadt</strong>roda Schwimmfest Klassen 1 und 2<br />

12.00 Uhr VA: Grundschule <strong>Stadt</strong>roda<br />

Ausstellung<br />

Ausstellung im Rathaus<br />

Die Hobbymalerin Margit Bachmann aus Gera zeigt in <strong>der</strong><br />

Zeit vom 16.04. bis 03.07.2009 eine Auswahl ihrer in Öl<br />

gemalten Bil<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Rathausgalerie.<br />

Zu sehen sind Bil<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bauwerke des ehemaligen Reußischen<br />

Fürstentums Gera, Stillleben und Tierbil<strong>der</strong>.<br />

Margit Bachmann mit ihrem Bild „Theater Gera-Altenburg“<br />

Redaktionsschluss<br />

für die<br />

Juniausgabe:<br />

27. Mai 2009.<br />

!<br />

Schon einmal vormerken<br />

„Lach- und Wein-Abend IV“<br />

am Freitag, dem 19. Juni 2009, 20.00 Uhr,<br />

im Hof – <strong>Stadt</strong>museum „Alte Suptur“<br />

Die Akteure dieses Abends sind <strong>der</strong> fahrende Sänger, erfahrene<br />

Songschreiber und Erzähler Wilfried Mengs und seine<br />

Tochter Sara Mengs, sie studiert seit 2008 Gesang in Halle.<br />

Mit dabei <strong>der</strong> unverwechselbare „Provinz“-Schauspieler (er<br />

bezeichnet sich selbst gern so), Lie<strong>der</strong>sänger und Mo<strong>der</strong>ator<br />

Georg (Orge) Zurawski.<br />

Das Zusammenspiel <strong>der</strong> drei Künstler, ihr umfangreicher<br />

Lied- und Wortschatz, lässt den Abend im stimmungsvollen<br />

Museumshof für das unterschiedlichste Publikum gelingen.<br />

Freuen Sie sich auf einen schönen Abend geistreicher Überraschungen.<br />

Einlass: 19.00 Uhr • Eintritt: 6,00 €<br />

Kartenvorverkauf im Bürgerbüro/Rathaus<br />

Tel. (03 64 28) 4 41 24<br />

!


18. Osterspaziergang – Eine Rundwan<strong>der</strong>ung<br />

auf städtischem Wan<strong>der</strong>weg<br />

Unser traditioneller Osterspaziergang am Ostermontag führte<br />

in diesem Jahr bei herrlichem Frühlingswetter auf einem<br />

<strong>der</strong> städtischen Rundwan<strong>der</strong>wege durch das wild-romantische<br />

Weihertal bis zur Agnesquelle, dann im Wald aufwärts<br />

vorbei am Autohaus Dolge in das Neubaugebiet Lohmholz,<br />

durch den angrenzenden <strong>Stadt</strong>wald bis zum Breiten Weg<br />

und auf diesem direkt zum Ziel – dem Festplatz am Feuerwehrgerätehaus<br />

<strong>Stadt</strong>roda.<br />

Die Osterwan<strong>der</strong>ung führte auch ein Stück durch das wildromantische<br />

Weihertal.<br />

Hier wurden die rund 300 Wan<strong>der</strong>freudigen von den Kameradinnen<br />

und Kameraden <strong>der</strong> FFW bereits gastfreundlich erwartet.<br />

Für musikalische Unterhaltung sorgten die Musikschule<br />

Fröhlich und <strong>der</strong> FFW-DJ.<br />

Wir sagen DANKESCHÖN an die Gewerbetreibenden<br />

und Firmen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> und <strong>der</strong> Umgebung, die den<br />

Osterspaziergang unterstützten:<br />

Opel-Autohaus Dolge; <strong>Stadt</strong>werke <strong>Stadt</strong>roda GmbH; Fa.<br />

Rinn, Beton-und Natursteine; Tischlerei und Bestattung –<br />

Herr Glöckner; Back- und Partyservice Kerstin Patzer;<br />

Rodalia-Apotheke – Frau Reuter; REWE-Markt Schmelzer<br />

OHG; Augenoptiker – Herr Gräfe; Zahnarztpraxis – Frau Wiegner;<br />

LVM-Versicherungen – Thomas Beer und Peter Dyllus;<br />

Alpha-Elektro GmbH; Blumen & Floristik Heike Herold; AVIA-<br />

Tankstelle – Frau Gitter; Gaststätte Ratsstube – Frau Arnold;<br />

Blumen & Floristik Hilbert; Fleischerei Herrmann; GLOBUS<br />

Handelshof GmbH & Co KG – Betriebsstätte Hermsdorf;<br />

Bäckerei Freyer; KEWA-Fliesencenter – Herr Walzik; S & E<br />

Alles Nach Maß – Frau Ernst; Blumen & Floristik Wagner;<br />

Schlüsseldienst – Herr Bermig; Holzlandbuchhandlung –<br />

Frau Linse; Salon Chic – Frau Pisch; Roda-Schreibwaren –<br />

Frau Paul; Heimwerkerbedarf – Herr Mittelhäußer; Kreativgeschäft<br />

– Frau Gerstenberger; „Die Truhe“ – Frau Würker;<br />

Funk- und Fernsehtechnik Hartwig Seidel; Schuhmoden<br />

Bräunel; Café und Restaurant Tachov – Frau Metzger; Mode<br />

iS – Frau Sieler; Unterwäschemoden – Frau Sieler.<br />

Ein Dankeschön den Frauen vom „Haus Felicitas“. Sie häkelten<br />

auch in diesem Jahr fleißig viele Eiernetze für das<br />

Eiernetzwerfen, das den Kin<strong>der</strong>n beson<strong>der</strong>s viel Spaß bereitete.<br />

Dank <strong>der</strong> „Musikschule Fröhlich“ unter <strong>der</strong> Leitung von Frau<br />

Elke Helbig, die auf dem Festplatz eine Kostprobe ihres<br />

musikalischen Könnens gab.<br />

Dank dem Agrarunternehmen „Wöllmisse“ Schlöben e. G.<br />

für die in mühevoller Handarbeit gefertigten und aufgestellten<br />

Oster-Strohfiguren, die immer wie<strong>der</strong> beliebtes Motiv für<br />

Fotos waren.<br />

<strong>Stadt</strong>rodaer Zeitung 5/09<br />

11<br />

Herzlichen Dank – großes Lob und Anerkennung den<br />

fleißigen Organisatoren und Helfern vor Ort auf dem Feuerwehrgelände,<br />

die allen Osterwan<strong>der</strong>freunden einen angenehmen<br />

Aufenthalt bereiteten und für eine gut funktionierende<br />

Versorgung sowie ein schmackhaftes Speisenangebot<br />

sorgten.<br />

Unsere <strong>Stadt</strong>rodaer Osterhäsin Undine Klüger war sehr begehrt<br />

und hatte alle Hände voll zu tun. Bereits das neunte<br />

Jahr in Folge begleitete sie die <strong>Stadt</strong>rodaer Osterwan<strong>der</strong>ung,<br />

besten Dank dafür.<br />

Der Festplatz am<br />

Feuerwehrgerätehaus<br />

<strong>Stadt</strong>roda bot für<br />

Alt und Jung einen<br />

großen sonnigen Platz<br />

zum Verweilen mit guter<br />

Stimmung und hervorragen<strong>der</strong><br />

Versorgung.<br />

Der beliebte Ostereier-<br />

Netz-Weitwurf unter dem<br />

Kommando des Osterhasen<br />

sorgte wie jedes<br />

Jahr für viel Trubel und<br />

Spaß bei den Kin<strong>der</strong>n.<br />

Vor <strong>der</strong> Agnesquelle<br />

haben fleißige Helfer<br />

ihr Domizil aufgestellt.<br />

<strong>Stadt</strong>rätin Beate Bock<br />

und Frau Renate<br />

Sperschnei<strong>der</strong> verteilen<br />

die vom Back- und<br />

Partyservice Kerstin<br />

Patzer gesponserten<br />

160 Muffins.<br />

Die „Musikschule<br />

Fröhlich“ gab eine<br />

Kostprobe ihres<br />

musikalischen Könnens.<br />

Osterhäsin Undine<br />

stand immer im Mittelpunkt<br />

des Geschehens.<br />

Sie hatte mit dem prall<br />

gefüllten Osterkorb<br />

schwer zu tragen und<br />

war beson<strong>der</strong>s beliebt<br />

bei den Kin<strong>der</strong>n.


12<br />

<strong>Stadt</strong>rodaer Zeitung 5/09<br />

Kin<strong>der</strong>theater in Tröbnitz<br />

Am 12. Mai 2009 findet in <strong>der</strong> Staatlichen Grundschule Hügelland<br />

in Tröbnitz das Korbtheater „Paule kommt auf den<br />

Geschmack“ statt.<br />

Organisiert und veranstaltet von Sodexo – dem Verpflegungspartner<br />

von bundesweit über 2.200 Schulen und Kin<strong>der</strong>einrichtungen<br />

– wird Kin<strong>der</strong>n auf altersgerechte und spielerische<br />

Art die Wichtigkeit von ausgewogener Ernährung vermittelt.<br />

Ziel des liebenswerten „Ernährungsberaters“ Hase Paule ist<br />

es, durch anschauliche Aufklärung über die Bedeutung gesunden<br />

Essens in Verbindung mit ausreichend Bewegung<br />

einer Übergewichtigkeit bei Heranwachsenden entgegenzuwirken.<br />

Das Sodexo-Korbtheater tourt 2009 bereits im dritten<br />

Jahr durch 21 Kin<strong>der</strong>einrichtungen und Grundschulen.<br />

„Wenn <strong>der</strong> weiße Flie<strong>der</strong> wie<strong>der</strong> blüht“ –<br />

Operettenabend im Schützenhaus<br />

Zu einem Operettenabend mit beson<strong>der</strong>em Genuss wird am<br />

22. Mai 2009 – 18.00 Uhr, in das Schützenhaus „Zur Louisenlust“<br />

eingeladen.<br />

Es singen und musizieren für Sie:<br />

Yvonne Zeuge, Sopran<br />

Christoph Schröter, Tenor<br />

Prof. Dr. Marek Bobéth, Klavier<br />

Einlass: 17.30 Uhr<br />

Eintritt: 10,00 € / 8,00 € (Schüler, Studenten, Erwerbslose<br />

gegen Vorlage eines Dokumentes)<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Bürgerbüro/Rathaus, Tel.: (03 64 28) 4 41 24 und im<br />

Schützenhaus, Tel.: (03 64 28) 1 23 00<br />

Yvonne Zeuge und Christoph Schröter<br />

Veranstaltungstipps<br />

<strong>Stadt</strong>museum „Alte Suptur“<br />

Donnerstag • 28. Mai 2009 • 19.00 Uhr<br />

„Nachtstaub und Klopfzeichen“<br />

Lesung und Diskussion mit dem<br />

Autor Dr. Karsten Dümmel<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Udo Scheer<br />

Im Zentrum des Romans steht die<br />

Geschichte von Robert und Maria in<br />

den späten siebziger und frühen<br />

achtziger Jahren <strong>der</strong> DDR. Die Suche<br />

eines jungen Paares nach eigenem<br />

Glück: Ein Weg zwischen<br />

Fluchtplänen, Rückzug ins Private<br />

und Schicksalsergebenheit. Dass Nachweis: K. Dümmel<br />

das Paar sein idyllisches Ziel nicht<br />

finden kann, ahnt <strong>der</strong> Leser nach und nach.<br />

Aus verschieden Perspektiven werden Episoden aus dem<br />

Leben <strong>der</strong> beiden Liebenden lebendig. Tochter, Freunde,<br />

Bekannte und Verwandte kommen dabei zu Wort – so entsteht<br />

das Mosaik eines persönlichen und beruflichen<br />

Scheiterns; Robert, <strong>der</strong> als Wissenschaftler alle Zelte hinter<br />

sich abgebrochen und sich seinem verordneten Beruf ergeben<br />

hat; Maria, die lebenslustige Frau, die ihr Glück nur noch<br />

im Privaten, im Kreis <strong>der</strong> Freunde und in ihrer Liebe zu<br />

Robert zu suchen scheint. Doch alles nimmt eine überraschende<br />

Wendung …<br />

Die Brüche und Sprünge in den Beobachtungen, <strong>der</strong>en detaillierte<br />

Genauigkeit und manchmal infame Lakonie faszinieren<br />

den Leser und erinnern an eine Akte, die nach bewährtem<br />

Muster die private Existenz zweier Menschen festhält und<br />

dabei rätselhafte Aspekte preisgibt, die ein ganz an<strong>der</strong>es,<br />

gar nicht mehr privates Geflecht aufscheinen lassen.<br />

Der Autor Dr. Karsten Dümmel wurde 1960 in Zwickau<br />

geboren. Gründungsmitglied des Jugend-Arbeitskreises<br />

„Kunst und Kirche“ in Schlema. 1979 – 1984 Bewerbung zum<br />

Studium in Leipzig und Berlin (mehrfach abgelehnt). 1983 –<br />

1988 Leiter verschiedener kirchlicher Arbeitskreise in Leipzig<br />

und Gera.<br />

Mai 1984 Antrag auf Entlassung aus <strong>der</strong> Staatsbürgerschaft<br />

<strong>der</strong> DDR (mit 56 Folgeanträgen). Verordnete Arbeitsplatzbindung<br />

als Fensterputzer, Gebäu<strong>der</strong>einiger, dann Hilfsarbeiter.<br />

Kontaktaufnahmesperre, Postkontrolle, <strong>Stadt</strong>arrest.<br />

Frühjahr 1988 Ausreise in die Bundesrepublik (Freikauf).<br />

Bis 1992 Studium <strong>der</strong> Rhetorik in Tübingen. Längere Studienaufenthalte<br />

in den USA und in Polen. 1996 Promotion. Von<br />

2004 – 2008 lebte und arbeitete er abwechselnd in Senegal<br />

und Frankreich. Heute wohnt <strong>der</strong> Autor bei Hamburg. Veröffentlichungen<br />

seit 1988 in diversen Zeitschriften, Anthologien<br />

und Büchern. Zuletzt: „Nachtstaub und Klopfzeichen<br />

o<strong>der</strong> die Akte Robert“. Berlin 2007.<br />

Veranstalter:<br />

Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes<br />

<strong>der</strong> ehemaligen Deutschen Demokratischen<br />

Republik<br />

Außenstelle Gera – Haus 3<br />

Hermann-Drechsler-Straße 1 • 07548 Gera<br />

Telefon: (03 65) 55 18 - 0 • Fax: (03 65) 55 18 - 42 19<br />

E-Mail: astgera@bstu.bund.de<br />

Mitveranstalter:<br />

Lese-Zeichen e.V. Jena<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Stadt</strong>roda


Stark vor Ort ...<br />

Wir werben<br />

umIhr<br />

Vertrauen.<br />

Wahlvorschlag 5<br />

Kennwort <strong>der</strong> Partei o<strong>der</strong> Wählergruppe<br />

– Freie Demokratische Partei<br />

FDP<br />

Nachname, Vorname<br />

des Bewerbers o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bewerberin<br />

1.<br />

Gerstenberger, Martina<br />

Lehrerin<br />

2.<br />

Arnold, Mathias<br />

Student<br />

3.<br />

– Anzeige –<br />

Richter, Steffen<br />

Drucker, Dipl.-Ing.<br />

4.<br />

Kozian, Dr. Ralf<br />

Arzt<br />

5..<br />

Lange, Dieter<br />

Dipl.-Ing.<br />

<strong>Stadt</strong>rodaer Zeitung 5/09<br />

Anpacken.<br />

Geben Sie Ihre<br />

3 Stimmen den<br />

Kandidaten <strong>der</strong><br />

FDP<br />

Mitgestalten.<br />

FDP<br />

Mit gutem Gefühl zurückschauen –<br />

mit Sachverstand vorausschauen.<br />

Die Liberalen<br />

Die Liberalen<br />

13


14 <strong>Stadt</strong>rodaer Zeitung 5/09<br />

– Anzeige –<br />

FDP · Bildung · Arbeit · Zukunft<br />

� eine familienfreundliche <strong>Stadt</strong> – denn Kin<strong>der</strong> sind das Pfand <strong>der</strong> Zukunft!<br />

� die Sanierung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Haus Sonnenschein“<br />

� die Sanierung <strong>der</strong> Grund- und Regelschule <strong>Stadt</strong>roda<br />

� den Erhalt und die Sanierung <strong>der</strong> Fachschule für Haus- und Agrarwirtschaft<br />

� die Weiterentwicklung bestehen<strong>der</strong> Wohnbaugebiete<br />

� die Entwicklung des Marktquartiers bei Berücksichtigung des <strong>Stadt</strong>bildes<br />

� die Unterstützung <strong>der</strong> einheimischen Gewerbetreibenden, Händler und<br />

Selbstständigen<br />

� die Senkung von Grund- und Gewerbesteuer<br />

� die För<strong>der</strong>ung und Stärkung <strong>der</strong> innerstädtischen Handelsstruktur<br />

� öffentliche Auftragsvergaben vorrangig an ortsansässige Unternehmen<br />

� die Unterstützung und För<strong>der</strong>ung von Freizeit, Sport sowie Kultur und <strong>der</strong> auf<br />

diesem Gebiet engagierten Vereine<br />

� den Erhalt <strong>der</strong> Seniorenbegegnungsstätte und die Unterstützung des<br />

Seniorenbeirats<br />

� die Weiterentwicklung von <strong>Stadt</strong>roda als Erholungsort und die Fortführung <strong>der</strong><br />

Dorferneuerung<br />

Engagement<br />

Kompetenz<br />

Zuverlässigkeit.<br />

Wir setzen uns ein mit<br />

Zur Umsetzung dieser Ziele – zur Wahrnehmung unserer<br />

Entscheidungs- und Kontrollaufgaben im <strong>Stadt</strong>rat –<br />

brauchen wir Ihre Unterstützung!<br />

Geben Sie unseren Kandidaten Ihr Vertrauen<br />

durch Ihre 3 Stimmen. Vielen Dank!<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger!<br />

Der FDP-Ortsverband <strong>Stadt</strong>roda stellt sich den anstehenden Aufgaben und wird<br />

sich mit Blick in die Zukunft im neuen <strong>Stadt</strong>rat beson<strong>der</strong>s einsetzen für:<br />

Wenn die Einwohner unserer <strong>Stadt</strong> mithelfen, werden wir auch in <strong>der</strong> nächsten<br />

Wahlperiode gemeinsam viel erreichen.<br />

Wir werden – insbeson<strong>der</strong>e wegen <strong>der</strong> immer knapperen öffentlichen Kassen – uns<br />

weiterhin für eine effektive Mittelverwendung einsetzen, um dennoch so viel wie<br />

möglich für unsere <strong>Stadt</strong> zu erreichen.<br />

Der FDP-Ortsverband <strong>Stadt</strong>roda steht auch in Zeiten knapper öffentlicher Kassen<br />

für die Sicherung einer hohen Lebensqualität in unserer <strong>Stadt</strong>.<br />

Um die Attraktivität und Anziehungskraft von <strong>Stadt</strong>roda weiter zu erhöhen, gilt es,<br />

in <strong>der</strong> kommenden Wahlperiode durch unsere aktive Mitarbeit im <strong>Stadt</strong>rat die<br />

Weichen zu stellen. Eine saubere und sichere, von Engagement getragene <strong>Stadt</strong><br />

– das sind Dinge, die einfach erscheinen, sehr viel bewirken und die Verbundenheit<br />

des Einzelnen mit seinem Heimatort stärken.<br />

viel hat sich seit 1989 in unserer <strong>Stadt</strong> zum Positiven verän<strong>der</strong>t.<br />

� die Sanierung <strong>der</strong> Klosterruine als Wahrzeichen und zur kulturellen Nutzung<br />

� den Erhalt <strong>der</strong> kommunalen Selbstverwaltung<br />

� mehr Bürgerbeteiligungen bei <strong>der</strong> Vorbereitung von Investitionsmaßnahmen<br />

� die Minimierung <strong>der</strong> ständig steigenden Belastungen für die Bürger – z. B. keine<br />

Kehrgebühren<br />

� die Umsetzung des Marketingkonzeptes für unser <strong>Stadt</strong>roda<br />

� den Erhalt <strong>der</strong> Polizeiinspektion <strong>Stadt</strong>roda und Ausbau des Behördenstandortes<br />

<strong>Stadt</strong>roda.<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

FDP · Die Liberalen zur Kommunalwahl 2009


�����������<br />

������������������<br />

������������������<br />

������������������<br />

������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

�������<br />

���<br />

������������������������<br />

�����������������������������<br />

��


�� ������������������������ �����������<br />

�����������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������<br />

������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

�����������������������<br />

� �������� ����� ���� ����������� ���� ������<br />

������������� ����������������� ���� ���� ���<br />

���������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

�����������<br />

� �����������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

� ������ ������ ���������� ����������� ����� �����<br />

������� ������������ ����� ���� �������� ����<br />

��������������������������������<br />

� ������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

��������������������<br />

� ������������ ���� ������������� ���� ������<br />

������ ������������������ ���� ���������<br />

����������������������������<br />

� ����������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�������� ������������ ���� ������� ��� ��������<br />

���������������<br />

� ������ ���� ������������� ���� ��������� ������<br />

�����������������������������������������<br />

�������<br />

� ��������������������������������������������<br />

������<br />

� ��������������������������������<br />

� ������������� ���� ���������� �����������<br />

�������������<br />

� ��������� ���� ����������� �������������<br />

����<br />

� ����������� ������ �������� ������������<br />

�����<br />

� ������ ���� ������������������� �����������������<br />

��������� ���� ������������ ��������� ���� ����<br />

������ �������� ����� ������������ ������������<br />

��������������������������<br />

� �����������������������������������������������<br />

���� ���� ���������� ���������� ���� ����������<br />

��������������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

� ������ ����� ���� ���� �������������� ������������<br />

������ �������������� ����������������������<br />

���������������������������������������������<br />

���������������� ���� ����� ��������������� ���<br />

�������������������������������������<br />

� ����������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

��������� ����������� ���� ������ �����������<br />

��������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������� ���<br />

�����������������������������


����������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

������<br />

�������<br />

�����<br />

���<br />

������������������<br />

�����������<br />

������������� ����� ���<br />

� ����������������� �������� ���������<br />

� ��������������� ������� ���������<br />

� ������������� ������������� ���������<br />

� ���������������� ������������� ���������<br />

� ����������������� �������������� ���������<br />

� ��������������� ������������� ���������<br />

� ������������������ �������������� ���������<br />

� ������������ ������������� ���������<br />

� ������������� ������������ ���������<br />

������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

������������������<br />

������������������������<br />

���<br />

��������������������������������<br />

��


�� ������������������������ �����������<br />

���������������<br />

������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

����<br />

����������<br />

��������������<br />

�����������������<br />

�������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

���������������������������<br />

���������������������<br />

�������������<br />

����������������<br />

����������������������<br />

���������������������<br />

������������������<br />

����������������������<br />

�����<br />

������<br />

������������<br />

�������<br />

�����<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�������������<br />

�����������������<br />

���������������<br />

�������������<br />

����������������<br />

�����������������<br />

���������������<br />

������������������<br />

������������<br />

�������������<br />

���<br />

�����������������<br />

����������������������������


Zukunftsorientierte Entwicklung des Marktquartiers unter<br />

Berücksichtigung des historischen <strong>Stadt</strong>bildes<br />

Mit dem Abriss <strong>der</strong> Bockwurst wurde die Grundlage für eine<br />

weitere positive Entwicklung in <strong>der</strong> Innenstadt geschaffen.<br />

Die CDU <strong>Stadt</strong>roda unterstützt das vorliegende Konzept<br />

mit <strong>der</strong> Einordnung eines attraktiven EDEKA-Marktes<br />

und darüber liegendem barrierefreien Wohnraum. Mit diesem<br />

Konzept wird die Versorgungsfunktion des Mittelzentrums<br />

<strong>Stadt</strong>roda gestärkt. Durch den Bau eines 3-geschossigen<br />

Parkdecks werden 120 zusätzliche Stellplätze geschaffen<br />

und durch die Errichtung von neuen Grünzonen wird auch<br />

die Wohnqualität verbessert.<br />

Sanierung unserer Kita „Haus Sonnenschein“ als zentraler<br />

Standort unserer Kin<strong>der</strong>betreuung<br />

Ausreichend Plätze in Kin<strong>der</strong>krippen und im Kin<strong>der</strong>garten.<br />

Die Fraktion <strong>der</strong> CDU hat sich von Anfang an für den bestehenden<br />

Standort <strong>der</strong> Kita „Haus Sonnenschein“ und eine<br />

Sanierung des Objektes erklärt. Dabei soll unter energetischen<br />

Gesichtspunkten über den Einsatz erneuerbarer Energien<br />

nachgedacht werden, um auf Dauer Kosten zu sparen<br />

und die Umwelt zu schonen.<br />

Schaffung von seniorengerechtem Wohnraum und barrierefreier/behin<strong>der</strong>tengerechter<br />

Wohnungen in <strong>Stadt</strong>roda<br />

Schon bei <strong>der</strong> Aufstellung des Bebauungsplanes „Schillerstraße/Waldstraße“<br />

war uns CDU-Politikern klar, dass man die Ansprüche<br />

an neu zu errichtende Wohnungen an die demographische<br />

Entwicklung anpassen muss. Wir unterstützen alle<br />

Aktivitäten, die barrierefreies Wohnen ermöglichen und die<br />

Integration von behin<strong>der</strong>ten Menschen verbessern.<br />

Erhalt <strong>der</strong> Seniorenbegegnungsstätte und gute Zusammenarbeit<br />

mit dem Seniorenbeirat<br />

Unserem Bürgermeister ist es vor 6 Jahren geglückt, alle Träger<br />

<strong>der</strong> Seniorenarbeit an einen Tisch zu bringen, um gemeinsam<br />

im Sinne einer sinnvollen und attraktiven Seniorenarbeit<br />

eine Begegnungsstätte zu schaffen. Der <strong>Stadt</strong>rat hat mit <strong>der</strong><br />

Gründung des Seniorenbeirates ein Gremium geschaffen, das<br />

sich für die Interessen unserer älteren Bürger einsetzt. Die Anregungen<br />

und Ideen unserer älteren Mitmenschen wollen wir<br />

bei kommunalen Maßnahmen einfließen lassen.<br />

Pflege und Unterstützung <strong>der</strong> bestehenden Gewerbe-<br />

und Handelsbetriebe, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Innenstadtinitiative.<br />

Flexible Ansiedlungspolitik für den Industrie- und Gewerbepark<br />

in Bollberg.<br />

Nicht nur die Ansiedlung von Betrieben, son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong><br />

Kontakt zu bereits existierenden Unternehmen ist uns wich-<br />

– Anzeige –<br />

<strong>Stadt</strong>ratswahl 7. Juni 2009<br />

<strong>Stadt</strong>rodaer Zeitung 5/09<br />

Hauptsache<br />

<strong>Stadt</strong>roda!<br />

19<br />

tig. Nur durch einen konstruktiven Meinungsaustausch können<br />

wir Probleme erkennen, aufnehmen und unseren Beitrag<br />

zur Lösung leisten.<br />

Ausbau <strong>der</strong> öffentlichen Infrastruktur in allen Ortsteilen.<br />

Seit <strong>der</strong> Wende sind in <strong>Stadt</strong>roda enorme Gel<strong>der</strong> für die<br />

Schaffung und Sanierung <strong>der</strong> kommunalen In-frastruktur<br />

eingesetzt worden. Dies muss auch in Zukunft geschehen.<br />

Frühzeitige Bürgerbeteiligung<br />

bei städtischen Großprojekten und <strong>der</strong> Bauleitplanung.<br />

Kulturför<strong>der</strong>ung und zügige Sanierung <strong>der</strong> Klosterruine<br />

Nach umfangreicher Sanierung <strong>der</strong> „Alten Suptur“, des „Roten<br />

Tores“ sowie <strong>der</strong> Restauration des Tympanons steht eine<br />

weitere anspruchsvolle Aufgabe an. Die traditionelle Kulturstätte<br />

Klosterruine soll für zukünftige Generationen erhalten<br />

bleiben und den heutigen Ansprüchen an einen attraktiven<br />

Veranstaltungsort gerecht werden.<br />

Fortführung <strong>der</strong> konsequenten Sparpolitik<br />

Mit Bürgermeister Kramer konnten wir die Pro-Kopf-Verschuldung<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> in vernünftigen Bereichen halten.<br />

Wichtig war uns bei <strong>der</strong> Investitionspolitik immer <strong>der</strong> Gedanke,<br />

dass eine hohe Wertschöpfung geschehen muss<br />

– das heißt investieren, wenn es entsprechende För<strong>der</strong>ungen<br />

gibt. Seit <strong>der</strong> Wende wurden in <strong>Stadt</strong>roda ca. 81<br />

Millionen Euro investiert. Das heißt, bei einer Pro-Kopf-<br />

Verschuldung von <strong>der</strong>zeit 715 Euro wurden pro Einwohner<br />

ca. 13.000 € investiert. Das Geschaffene muss erhalten<br />

werden – das bedeutet, so zu investieren, dass sich die<br />

Unterhaltungskosten in einem wirtschaftlichen Rahmen<br />

bewegen.<br />

Umsetzung des Lärmaktionsplanes<br />

Der Lärmaktionsplan soll mittelfristig in konkrete lärmreduzierende<br />

Maßnahmen umgesetzt werden.<br />

Unterstützung von Feuerwehr, DRK sowie weiteren Vereinen<br />

und Verbänden durch För<strong>der</strong>ung des Ehrenamtes<br />

Wir sind stolz auf die Leistungen, die unsere Vereine auf unterschiedlichen<br />

Gebieten erbringen. Beson<strong>der</strong>er Dank gebührt<br />

den Angehörigen unserer Feuerwehren und des Deutschen<br />

Roten Kreuzes, die sich ehren amtlich nicht nur <strong>der</strong><br />

Jugendarbeit, son<strong>der</strong>n auch dem Schutz <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

und damit unserer Bürgerinnen und Bürger widmen. Das<br />

Ehrenamt steht schon immer für unsere christliche Wertevorstellung.<br />

Alle ehrenamtlich Tätigen können sich auf<br />

unsere Unterstützung verlassen.


20 <strong>Stadt</strong>rodaer Zeitung 5/09<br />

– Anzeige –<br />

Fortführung <strong>der</strong> Dorferneuerung<br />

Neben <strong>Stadt</strong>sanierung und <strong>Stadt</strong>entwicklung setzen wir<br />

uns auch dafür ein, dass sich unsere Ortsteile im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Dorferneuerung weiterentwickeln, damit es sich dort<br />

gut wohnen lässt.<br />

Unterstützung des Asklepios Fachklinikums<br />

Erhalt <strong>der</strong> Fachschule<br />

für Haus- und Agrarwirtschaft<br />

Erhalt und Sanierung<br />

<strong>der</strong> Polizeiinspektion <strong>Stadt</strong>roda<br />

Ausbau des Behördenstandortes <strong>Stadt</strong>roda<br />

Unsere Bewerber auf Liste 1<br />

Kramer, Harald<br />

Schöne–Aussicht–Str. 30, <strong>Stadt</strong>roda<br />

Bürgermeister<br />

49 Jahre, verheiratet, 2 Kin<strong>der</strong><br />

Bock, Beate<br />

Schöne–Aussicht–Str. 44, <strong>Stadt</strong>roda<br />

Wirtschaftskauffrau<br />

Vorsitzende des Sozialausschusses<br />

seit 1994 im <strong>Stadt</strong>rat<br />

53 Jahre, verheiratet, 2 Kin<strong>der</strong><br />

Weber Wolfgang<br />

Töpferberg 20, <strong>Stadt</strong>roda<br />

Elektromeister i.R.<br />

1. Beigeordneter <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Stadt</strong>roda<br />

seit 1990 im <strong>Stadt</strong>rat<br />

68 Jahre, verheiratet, 1 Kind<br />

Klaus, Andreas<br />

Schillerstraße 28, <strong>Stadt</strong>roda<br />

Regierungsbeamter<br />

seit 2004 im <strong>Stadt</strong>rat<br />

37 Jahre, 1 Kind<br />

Helmrich, Ina<br />

Gustav–Herrmann–Straße 34,<br />

<strong>Stadt</strong>roda<br />

Zahnmedizinische Fachangestellte<br />

seit 1994 im <strong>Stadt</strong>rat<br />

58 Jahre, 1 Kind<br />

Für das Mittelzentrum <strong>Stadt</strong>roda ist unabdingbar, dass<br />

die Versorgungsstruktur weiter ausgebaut wird und die<br />

bestehenden Behörden und Dienstleister sich entwickeln<br />

können. Ob Gericht, Notar o<strong>der</strong> Rechtsanwälte, ob Klinik,<br />

Ärzte, o<strong>der</strong> Therapeuten, sie und viele an<strong>der</strong>e tragen dazu<br />

bei, dass Menschen nach <strong>Stadt</strong>roda kommen und unseren<br />

Heimatort mit Leben erfüllen.<br />

CDU <strong>Stadt</strong>roda<br />

Lehnert, Torsten<br />

Breiter Weg 57, <strong>Stadt</strong>roda<br />

Lehrrettungsassistent<br />

33 Jahre<br />

seit 2006 im <strong>Stadt</strong>rat<br />

seit 2008 Vors. <strong>der</strong> Schiedsstelle<br />

Koiki, Uwe<br />

Rosa–Luxemburg–Straße 2, <strong>Stadt</strong>roda<br />

Glasgerätejustierer<br />

seit 1990 im <strong>Stadt</strong>rat<br />

57 Jahre, verheiratet, 2 Kin<strong>der</strong><br />

Dolge, Kerstin<br />

Gustav-Herrmann-Straße 26,<br />

<strong>Stadt</strong>roda<br />

Betriebswirt<br />

36 Jahre<br />

Kopp, Torsten<br />

Am Roten Tor 2, <strong>Stadt</strong>roda<br />

Fotograf<br />

42 Jahre<br />

Geldhäuser, Ulf<br />

Gustav–Herrmann–Straße 10,<br />

<strong>Stadt</strong>roda<br />

Beamter im Bauamt des Landratsamtes<br />

40 Jahre, verheiratet, 2 Kin<strong>der</strong>


Gerstenberger, Karin<br />

Grüntal 58a, <strong>Stadt</strong>roda<br />

Ökonom<br />

51 Jahre, verheiratet, 1 Kind<br />

Dolge, Sigurd<br />

Geraer Straße 78, <strong>Stadt</strong>roda<br />

Kfz–Meister<br />

seit 2009 im <strong>Stadt</strong>rat<br />

69 Jahre, verheiratet<br />

Schwermer, Wolf<br />

An <strong>der</strong> Eiche 4, <strong>Stadt</strong>roda<br />

Dipl. Ing. für Informationstechnick<br />

60 Jahre, verheiratet, 2 Kin<strong>der</strong><br />

Wichtig ist, dass Sie wählen gehen.<br />

Geben Sie Ihre Stimmen<br />

den Kandidaten <strong>der</strong> CDU.<br />

– Anzeige –<br />

Unsere<br />

Spitzenkandidaten<br />

Gemeinsam für die Heimatregion<br />

<strong>Stadt</strong>rodaer Zeitung 5/09<br />

Erbe, Bernd<br />

Ernst–Löbe–Straße 18, <strong>Stadt</strong>roda<br />

Meister für Instandhaltung<br />

54 Jahre, verheiratet, 1 Kind<br />

Reibiger, Birgit<br />

Gernewitzer Straße 41, Gernewitz<br />

Gärtnerin<br />

45 Jahre, verheiratet, 3 Kin<strong>der</strong><br />

Richter, Lutz<br />

Gerarer Straße 33, <strong>Stadt</strong>roda<br />

Sozialpädagoge<br />

63 Jahre, verheiratet, 2 Kin<strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>roda<br />

21<br />

Sigusch, Dr. Bernd<br />

Gustav–Herrmann–Straße 6, <strong>Stadt</strong>roda<br />

Arzt<br />

49 Jahre


22 <strong>Stadt</strong>rodaer Zeitung 4/09<br />

– Anzeige –<br />

Wahlaufruf „SPD / Offene Liste“<br />

Wählen ist Vertrauenssache!<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Wähler von <strong>Stadt</strong>roda sowie den Ortsteilen Hainbücht, Gernewitz und Podelsatz!<br />

Erinnern Sie sich noch? Vor fast 20 Jahren sind mutige Menschen auf die Straße gegangen und haben neben <strong>der</strong><br />

politischen Wende auch Freie Demokratische Wahlen gefor<strong>der</strong>t.<br />

Seitdem können wir durch unsere Stimmen die zukünftige Entwicklung mitgestalten.<br />

Auch Sie haben die Chance, am 7. Juni 2009 zur Kommunalwahl Ihren <strong>Stadt</strong>rat mit Ihren Stimmen persönlich zusammenzustellen.<br />

Je mehr Wähler unserem gemeinsamen Wahlvorschlag SPD / Offene Liste das Vertrauen schenken, desto durchsetzungsfähiger<br />

sind wir für Sie im <strong>Stadt</strong>rat von <strong>Stadt</strong>roda.<br />

Als Listenführer des gemeinsamen Wahlvorschlags 3 – SPD / Offene Liste werbe ich um Ihr Vertrauen für unsere Liste.<br />

Ihr Klaus Fickler<br />

parteilos / Offene Liste<br />

Wählen ist Vertrauenssache! Wählen ist Vertrauenssache!<br />

Aus dem Wahlprogramm:<br />

Im zukünftigen <strong>Stadt</strong>rat<br />

von <strong>Stadt</strong>roda streben<br />

Folgendes an:<br />

Wir wollen auch weiterhin <strong>Stadt</strong>roda mit seinen Ortsteilen Gernewitz,<br />

Hainbücht und Podelsatz zu einer lebenswerten <strong>Stadt</strong> für alle Bürger gestalten<br />

und eine konsequente, ehrliche und wirkungsvolle Interessenvertretung<br />

sein.<br />

l In und um <strong>Stadt</strong>roda die Erhaltung und Schaffung von neuen Arbeits-plätzen,<br />

.z. B durch eine aktive Ansiedlungspolitik.<br />

Ziel ist, günstige Rahmenbedingungen für Industrie, Handwerk und Dienstleistungen<br />

zu schaffen.<br />

Soziales<br />

l Noch Stärker für soziale Interessen <strong>der</strong> Bürger einsetzen.<br />

l Unterstützung und För<strong>der</strong>ung des Ehrenamtes.<br />

l Kin<strong>der</strong>einrichtungen sind unbedingt zu erhalten, dies gilt auch für Freibad,<br />

Bibliothek und Museum.<br />

l Schaffung einer Spiel(platz)möglichkeit für Kin<strong>der</strong> im „GRÜNTAL“.<br />

Schnelle Umsetzung <strong>der</strong> Sanierung vom „Haus Sonnenschein“ unter Einbeziehung<br />

<strong>der</strong> Eltern sowie unter Wahrung <strong>der</strong> uneingeschränkten Betreuung<br />

und Sicherheit <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>.<br />

l Sicherung des Schulstandortes <strong>Stadt</strong>roda und Unterstützung des gemeinsamen<br />

Lernens bis zur 8. Klasse.<br />

Deshalb wird eine Gemeinschaftsschule aus Regelschule und Gymnasium<br />

unverzichtbar werden.<br />

l Gleichbehandlung und Gleichstellung <strong>der</strong> Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen<br />

und Unterstützung aller Maßnahmen für ein selbstbestimmtes Leben.<br />

l Unterstützung <strong>der</strong> Seniorenbegegnungsstätte.<br />

l Barrierefreie Nutzung aller Fuß- und Gehwege sowie <strong>der</strong> innerstädtischen<br />

Straßen durch Sanierung o<strong>der</strong> Um- und Neubau.<br />

Wahlvorschlag 3<br />

SPD / Offene Liste<br />

SPD / Offene Liste<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschlands / Offene Liste<br />

Platz 1 Fickler, Klaus Offene Liste / parteilos<br />

Maschinist seit 1990 im <strong>Stadt</strong>rat, Mitglied im Sozialausschuss, Vorsitzen<strong>der</strong> Städte-<br />

par tnerschaftskommission <strong>Stadt</strong>roda – Homberg/Ohm – Tachov<br />

Platz 2 Allies, Günter SPD<br />

Dipl.-Bauingenieur seit 2005 im <strong>Stadt</strong>rat, Mitglied im Werksausschuss<br />

Platz 3 Becher, Nicole Offene Liste / parteilos<br />

Ass. Systemgastonomie<br />

Platz 4 Klee, Ingolf Offene Liste / parteilos<br />

Werkzeugmacher<br />

Platz 5 Ernst, Maria SPD<br />

Auszubildende<br />

Platz 6 Dr. sc. phil. Hartmann, Ulrich Offene Liste / parteilos<br />

Hochschullehrer i. R.<br />

Platz 7 Bindara, Hartmut SPD<br />

Lehrer<br />

Platz 8 Schukalski, Hans-Joachim SPD<br />

Maurer<br />

Platz 9 Preller, Andreas SPD<br />

Dipl.-Ingenieur<br />

Kin<strong>der</strong> / Jugendliche<br />

l Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen abwechslungsreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung<br />

unterbreiten und bei <strong>der</strong> Erarbeitung von Angeboten mit einbeziehen.<br />

l Unterstützung <strong>der</strong> Jugendarbeit in den einzelnen Vereinen durch zusätzliche<br />

finanzielle und materielle Anreize.<br />

Ordnung und Sicherheit<br />

l Konsequente Durchsetzung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>ordnung.<br />

l Alles dafür zu tun, dass <strong>Stadt</strong>roda gewaltfrei bleibt.<br />

l Mehr Präsenz <strong>der</strong> Polizei auch an Wochenenden.<br />

Basisdemokratie<br />

l För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Basisdemokratie durch Unterstützung von Kin<strong>der</strong>- und Jugendparlament,<br />

Behin<strong>der</strong>tenbeirat, Seniorenbeirat, Frauenvertretungen u. ä.<br />

l Wir unterstützen das Volksbegehren für eine bessere Familienpolitik in Thüringen.<br />

Ortsbild / <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

l Schnellstmögliche Umsetzung des Bebauungskonzeptes ehemals „Bockwurst“<br />

zum attraktiven Einkaufszentrum für die Innenstadt unter Einbeziehung<br />

des Altstadtambiente.<br />

l Erhaltung <strong>der</strong> historischen Bausubstanz, z. B. in <strong>der</strong> Klosterruine.<br />

l Unterstützung <strong>der</strong> einzelnen Wohnungsgemeinschaften in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>.<br />

l Erweiterung von Grünanlagen und Erholungsplätzen.<br />

l Umsetzung des Lärmaktionsplanes mit seinen lärmreduzierenden Maßnahmen.<br />

Hainbücht:<br />

l Unterstützung aller Vereine und Bürger, die sich für den Erhalt <strong>der</strong><br />

„Loge“ einsetzen.<br />

Gernewitz:<br />

l Erweiterung <strong>der</strong> Verkehrsberuhigung auf den Haupt- und Nebenstraßen.<br />

Kultur<br />

l Unterstützung <strong>der</strong> Kleinkunst, des Vereinslebens und <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von<br />

Volksfesten sowie des <strong>Stadt</strong>festes 700 Jahre <strong>Stadt</strong>recht <strong>Stadt</strong>roda 2010.<br />

Umwelt / Natur<br />

l Möglichkeiten zur Nutzung <strong>der</strong> Städtischen Kompostierungsanlage im Leinetal<br />

für die Bürger <strong>Stadt</strong>rodas und <strong>der</strong>en Ortsteile schaffen.<br />

vord. Reihe, v. l.: Ingolf Klee, Maria Ernst, Günter Allies, Klaus Fickler, Nicole Becher<br />

hint. Reihe, v. l.: Hans-Joachim Schukalski, Dr. Ulrich Hartmann, Hartmut Bindara, Andreas Preller


Tag <strong>der</strong> offenen Tür<br />

am 13. Juni 2009<br />

in <strong>der</strong><br />

Musikschule<br />

des Saale-Holzland-Kreises<br />

Außenstelle <strong>Stadt</strong>roda<br />

im Eigenheimweg 30<br />

Programmangebot:<br />

14.30 Uhr Begrüßungsmusik durch die Bläsergruppe<br />

<strong>der</strong> Musikschule<br />

14.45 Uhr Für kleine und große Kin<strong>der</strong>: Das Kin<strong>der</strong>streicherensemble<br />

„SaitenSpiele“ lässt das<br />

Märchen: „Die Bremer <strong>Stadt</strong>musikanten“<br />

erklingen (Raum 6 o<strong>der</strong> im Garten)<br />

15.00 Uhr Für Kin<strong>der</strong> ab 5 Jahre: 1. Schnupperstunde<br />

Klavier – Spiel mit den Tasten … (Raum 3)<br />

15.00 Uhr Für Kin<strong>der</strong> ab 5 Jahre: 1. Schnupperstunde<br />

Akkordeon – einfach mal probieren … (Raum 4)<br />

15.30 Uhr Für Kin<strong>der</strong> zwischen 2 und 4 Jahren (und<br />

Eltern): 1. Schnupperstunde Musikgarten<br />

(Raum 7)<br />

15.30 Uhr Für Schulkin<strong>der</strong>: Klang-Märchen-Improvisation<br />

(Querflöten stellen sich vor …) (Raum 6)<br />

16.00 Uhr Für Kin<strong>der</strong> zwischen 2 und 4 Jahren (und<br />

Eltern): 2. Schnupperstunde Musikgarten<br />

(Raum 7)<br />

16.00 Uhr Für Kin<strong>der</strong> ab 5 Jahre: 2. Schnupperstunde<br />

Klavier – Spiel mit den Tasten (Raum 3)<br />

16.00 Uhr Für Kin<strong>der</strong> ab 5 Jahre: 2. Schnupperstunde<br />

Akkordeon – einfach mal probieren (Raum 4)<br />

16.00 Uhr Für Schulkin<strong>der</strong>: Kennenlernen des Keyboards<br />

(Raum 2)<br />

16.15 Uhr Für Kin<strong>der</strong> zwischen 5 und 7 Jahren:<br />

Schnupperstunde: Instrumentenzug (Raum 6)<br />

17.00 Uhr Für alle: Der „Streichertreff“ spielt<br />

„Fiddle-Musik“ aus Irland, England<br />

(Raum 7 o<strong>der</strong> Garten)<br />

16.30 Uhr Für Jugendliche: Schnupperstunde E-Gitarre<br />

(Raum 8)<br />

17.00 Uhr Für Jugendliche: Schnupperstunde Schlagzeug<br />

(Schlagzeugkeller)<br />

17.30 Uhr Für Jugendliche und Erwachsene: Singen mit<br />

dem Gospelchor (Raum 7 o<strong>der</strong> im Garten)<br />

anschließend: Abendmusik – Singen zum<br />

Ausklang des Tages …<br />

Außerdem wird es ein Musikschulcafé geben. (Der Erlös<br />

des Kuchenverkaufs wird an den För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> Kreismusikschule<br />

gehen.)<br />

Es gibt eine Bastelecke, in <strong>der</strong> einfache Musikinstrumente<br />

gebastelt werden können.<br />

In <strong>der</strong> gesamten Musikschule werden junge Musikanten auf<br />

den verschiedensten Instrumenten musizieren!<br />

Fachlehrer <strong>der</strong> Kreismusikschule beraten und informieren<br />

über unsere Ausbildungsangebote.<br />

Herzliche Einladung<br />

für alle Interessenten!<br />

Musik in allen Räumen<br />

<strong>Stadt</strong>rodaer Zeitung 5/09<br />

2. <strong>Stadt</strong>rodaer Schützenhausfest &<br />

Großes Kin<strong>der</strong>fest <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> und <strong>der</strong><br />

städtischen Vereine<br />

Am 6. Juni 2009 ab 14.00 Uhr – rund um das Schützenhaus<br />

„Zur Louisenlust“.<br />

14.00 Uhr – Festeröffnung:<br />

Anböllern durch die Schützengesellschaft zu Roda 1810 e.V.<br />

Attraktionen & Präsentationen:<br />

dabei beim Kin<strong>der</strong>fest:<br />

• große Go-Kart-Bahn<br />

• Schützenhaus<br />

• CVJM e.V.<br />

• Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

• DRK e.V.<br />

• Jugendfeuerwehr<br />

• Umwelt- und Naturschutzverein e.V.<br />

• FSV „Grün-Weiß“ e.V.<br />

• Sportkegelclub „Gut Holz“ e.V.<br />

• Musikschule Fröhlich<br />

• Grundschule <strong>Stadt</strong>roda<br />

• Sparkasse Jena-Saale-Holzland<br />

• Polizeiinspektion<br />

• Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Haus Sonnenschein“<br />

• Fitness-Studio „active“ – Kids-Dance<br />

Musikalische Unterhaltung mit dem Jugendblasorchester<br />

Tröbnitz e.V. und <strong>der</strong> Musikschule Fröhlich<br />

Große Tombola mit attraktiven Gewinnen<br />

Ortsansässige Gewerbe präsentieren ihre Produkte /<br />

Autopräsentationen<br />

Ab 19.00 Uhr – Diskothek im Freibad mit Showmix und<br />

Auftritt <strong>der</strong> Funken des SCC e.V.<br />

ca. 22.00 Uhr – Höhenfeuerwerk mit musikalischer<br />

Begleitung<br />

Bei Regen muss die Veranstaltung lei<strong>der</strong> ausfallen.<br />

23<br />

wird es zum „Tag <strong>der</strong> offenen Tür“ in <strong>Stadt</strong>roda, Eigenheimweg<br />

30, geben, zu dem die Musikschule des Saale-Holzland-<br />

Kreises ganz herzlich einlädt!<br />

Pünktlich um 14.30 Uhr wird am Samstag, dem 13. Juni, die<br />

Bläsergruppe die Gäste zu diesem Nachmittag begrüßen.<br />

Weitere junge Musikanten folgen und umrahmen damit das<br />

nachfolgende Programmangebot.<br />

Für alle Interessierte besteht die Möglichkeit, sich umfassend<br />

über die Kreismusikschule und <strong>der</strong>en Angebote zu informieren,<br />

an den verschiedenen Schnupperstunden teilzunehmen,<br />

selbst Instrumente auszuprobieren o<strong>der</strong> auch mit dem<br />

Gospelchor zu singen.<br />

Stärken kann man sich zwischendurch im Musikschulcafé<br />

bei Kaffee und Kuchen. Der Erlös geht an den För<strong>der</strong>verein<br />

<strong>der</strong> Kreismusikschule. Uta Koschmie<strong>der</strong>


24<br />

<strong>Stadt</strong>rodaer Zeitung 5/09<br />

Allen Geburtstagskin<strong>der</strong>n<br />

des Monats Mai aus <strong>Stadt</strong>roda<br />

und den Mitgliedsgemeinden<br />

die herzlichsten Glückwünsche<br />

von <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

und <strong>der</strong> „<strong>Stadt</strong>rodaer Zeitung“<br />

Adler, Adolf am 1.5. zum 76.<br />

Burgold, Irmgard am 1.5. zum 85.<br />

Fischer, Irmgard am 1.5. zum 76.<br />

Bräutigam, Alice am 2.5. zum 86.<br />

Schütze, Johannes am 2.5. zum 79.<br />

Fritzsche, Günter am 3.5. zum 77.<br />

Schrö<strong>der</strong>, Lothar am 3.5. zum 75.<br />

Gumpert, Albrecht am 4.5. zum 83.<br />

Uebel, Waldtraut am 4.5. zum 85.<br />

Eulenstein, Brigitte am 6.5. zum 82.<br />

Heedrich, Hertha am 6.5. zum 76.<br />

Stephan, Anna am 7.5. zum 82.<br />

Henning, Heinz am 8.5. zum 76.<br />

Knorr, Rolf am 8.5. zum 77.<br />

Röseler, Dieter am 8.5. zum 78.<br />

Buttgereit, Anneliese am 9.5. zum 77.<br />

Piehler, Susanne am 10.5. zum 81.<br />

Kämpf, Metha am 12.5. zum 92.<br />

Wüstemann, Anni am 12.5. zum 76.<br />

Abraham, Erika am 13.5. zum 76.<br />

Ahnert, Charlotte am 13.5. zum 90.<br />

Meier, Martin am 14.5. zum 77.<br />

Sten<strong>der</strong>, Gisela am 14.5. zum 79.<br />

Schwabe, Oswald am 18.5. zum 82.<br />

Heinecke, Horst am 19.5. zum 81.<br />

Stoll, Helmut am 19.5. zum 81.<br />

Moll, Irmgard am 20.5. zum 81.<br />

Rö<strong>der</strong>, Günter am 20.5. zum 77.<br />

Arnold, Anna am 21.5. zum 83.<br />

Eberhardt, Elfriede am 21.5. zum 83.<br />

Fischer, Alfred am 21.5. zum 78.<br />

Rödger, Helmut am 21.5. zum 75.<br />

Förster, Dora am 22.5. zum 92.<br />

Müller, Heinz am 23.5. zum 80.<br />

Ahnert, Werner am 24.5. zum 88.<br />

Giese, Johanna am 26.5. zum 81.<br />

Pestel, Hildegard am 29.5. zum 86.<br />

Schwarzenberg, Marianne am 29.5. zum 82.<br />

Lehmann, Johannes am 30.5. zum 80.<br />

aus Bollberg<br />

Rosenkranz, Irmgard am 28.5. zum 85.<br />

Pöpel, Gerta am 31.5. zum 79.<br />

Wir gratulieren dem <strong>Stadt</strong>rat<br />

Klaus Jünemann am 30.05.<br />

recht herzlich zum Geburtstag.<br />

Eheschließungen<br />

im April 2009<br />

im Standesamt <strong>Stadt</strong>roda<br />

Hinweis: Die Veröffentlichung von Eheschließungen erfolgt<br />

nur in den Fällen, in denen die Beteiligten ihre schriftliche<br />

Einwilligung zur Veröffentlichung erteilt haben. Den Inhalt <strong>der</strong><br />

Veröffentlichung bestimmen die Beteiligten.<br />

„Das Erste in <strong>der</strong> Liebe ist <strong>der</strong> Sinn füreinan<strong>der</strong>,<br />

und das Höchste, <strong>der</strong> Glaube aneinan<strong>der</strong>.“<br />

Friedrich Schlegel<br />

Eheschließung im Jagdschloss „Fröhliche Wie<strong>der</strong>kunft“<br />

in Trockenborn-Wolfersdorf, OT Wolferdorf<br />

03.04.2009<br />

Konrad Werner Glück, wohnhaft in 07646 <strong>Stadt</strong>roda, Alter<br />

Markt 13, und Rosmarie Frieda Bachmann geb. Kuhn,<br />

wohnhaft in 07751 Zöllnitz, Zur Schönen Aussicht 19<br />

Eheschließungen im Trauzimmer in <strong>Stadt</strong>roda<br />

09.04.2009<br />

Sebastian Lorenz und Carolin Hädrich, beide wohnhaft in<br />

07646 <strong>Stadt</strong>roda, Rosa-Luxemburg-Straße 11<br />

25.04.2009<br />

Jan Dirk Strehlow und Marion Tenschel, beide wohnhaft in<br />

07646 Schlöben, Dorfstraße 42<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Stadt</strong>roda gratuliert recht<br />

herzlich.<br />

Goldene Hochzeit<br />

Am 6. Mai 2009 feierten die Eheleute Marita und Rudolf<br />

Dieban aus <strong>Stadt</strong>roda das Fest <strong>der</strong> Goldenen Hochzeit. Der<br />

1. Beigeordnete Wolfgang Weber überbrachte die Glückwünsche<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>.


Denkmalhof Gernewitz<br />

Veranstaltungen im Mai, Juni, August<br />

Seminare:<br />

• Natursteinsanierung –<br />

Restaurierungsmörtel und Steinersatz<br />

Termin: 15.05. bis 16.05.2009<br />

• Energieeinsparung an historischen Gebäuden<br />

Termin: 17.06.2009<br />

• Praxisseminar: „Backofenbau“<br />

Termin: 26.06. bis 28.06.2009<br />

• Digitale Fotografie<br />

Termin: 07.08. bis 08.08.2009<br />

Nähere Informationen unter:<br />

DENKMALHOF GERNEWITZ gemeinnützige GmbH<br />

Gernewitzer Straße 30 • 07646 <strong>Stadt</strong>roda<br />

Tel.: (03 64 28) 6 83-0 • www.denkmalhofgernewitz.de<br />

Termine für die<br />

Fäkalschlammentsorgung<br />

in <strong>Stadt</strong>roda im Juni 2009<br />

Die Abfuhr erfolgt durch den Umweltdienst Nether, Milda,<br />

Telefon (03 64 22) 6 02 23<br />

9. Juni – 26. Juni 2009<br />

• Grüntal • Niedlingsgasse<br />

• Tissaer Weg • Auf dem Ba<strong>der</strong>berg<br />

• Auf <strong>der</strong> Schawe • Am Roten Tor<br />

• Hainbüchter Weg<br />

• Zeitzgrund (Anfahrt war im Februar wegen Glätte/Schnee<br />

nicht möglich)<br />

ZWA Holzland<br />

Hermsdorf<br />

S T Ä D T E P A R T N E R S C H A F T<br />

Festwoche 775 Jahre Homberg (Ohm)<br />

vom 26. Juni – 28. Juni 2009<br />

Unsere Partnerstadt Homberg (Ohm) feiert in diesem Jahr ihr<br />

775-jähriges <strong>Stadt</strong>recht.<br />

Auch die <strong>Stadt</strong>rodaer Bürgerinnen und Bürger sind zu den<br />

Feierlichkeiten und Veranstaltungshighlights recht herzlich<br />

eingeladen:<br />

Freitag – 26. Juni 2009<br />

Feierstunde in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>halle von 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Konzert des Spielmanns- und Fanfarencorps <strong>der</strong> FFW Homberg<br />

(Ohm)<br />

Begrüßung <strong>der</strong> Gäste durch Bürgermeister Volker Orth<br />

Auftritt Silcher Chor Homberg<br />

Ab 21.00 Uhr Bürgertreffen mit Tanz und Unterhaltung mit<br />

<strong>der</strong> Kapelle „Zwei nach Neun“ – Eintritt frei –<br />

Sonnabend – 27. Juni 2009<br />

Ab 16.00 Uhr: Historischer Markt „Gaukler Markt“ rund um<br />

das Schloss mit Gastronomie, Feuershow, Feuerschlucker<br />

und verschiedenen an<strong>der</strong>en mittelalterlichen Vorführungen.<br />

20.00 Uhr – Theateraufführung „Die Labanjer“<br />

Sonntag – 28. Juni 2009<br />

Beginn 11.00 Uhr • Ende 18.00 Uhr<br />

Stehen<strong>der</strong> Festzug in <strong>der</strong> Altstadt mit verschiedenen Attraktionen,<br />

Ausstellung Alter Handwerkskunst und Darbietungen<br />

Homberger Vereine.<br />

Freiwillig Müll gesammelt<br />

<strong>Stadt</strong>rodaer Zeitung 5/09<br />

Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

25<br />

„Was könnt Ihr in Eurer Umgebung für die Umwelt tun?<br />

Schreibt einen Aufruf und hängt ihn aus!“ So lautete die<br />

Schulaufgabe für die Schüler <strong>der</strong> Klasse 3b aus <strong>der</strong> Hügelland<br />

Grundschule Tröbnitz. Doch für Felix Wieczorek, Maurice<br />

Wenig und Tizian Stracke war dies nicht genug. Eine<br />

gute Idee musste auch in die Tat umgesetzt werden. So<br />

folgten sie ihrem eigenen Aufruf und sammelten am ersten<br />

Ferientag mit ihren Eltern in ihrem Heimatort <strong>Stadt</strong>roda das,<br />

was von an<strong>der</strong>en achtlos weggeworfen wurde<br />

In Vorbereitung <strong>der</strong> Sammelaktion traf sich <strong>der</strong> kleine Trupp<br />

mit unserem Bürgermeister Herrn Harald Kramer, um in einem<br />

kurzen Gespräch seine Sicht auf die Sauberkeit in<br />

<strong>Stadt</strong>roda zu erfahren und vereinbarten weiter, dass <strong>der</strong> städtische<br />

Bauhof den gesammelten Müll entgegennimmt und<br />

fachgerecht entsorgt.<br />

In einem Plakat wurde zum Schluss alles in Bild und Schrift<br />

für den Unterricht festgehalten. Der Einsatz und das Engagement<br />

wurden durch ein großes Lob <strong>der</strong> Klassenlehrerin Frau<br />

Eppler belohnt.<br />

Zu <strong>der</strong> nichtöffentlichen Versammlung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Jagdgenossenschaft <strong>Stadt</strong>roda/Hainbücht mit Anglie<strong>der</strong>ungsgenossenschaft<br />

am Dienstag, dem 19.05.2009, um 19.00 Uhr,<br />

in Hainbücht, Gaststätte Geiling,<br />

ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grundflächen, die zum<br />

Gemeinschaftsjagdbezirk <strong>Stadt</strong>roda/Hainbücht und zur Anglie<strong>der</strong>ungsgenossenschaft<br />

gehören und auf denen die Jagd<br />

ausgeübt werden darf, recht herzlich eine<br />

Einladung<br />

v.l.n.r.:<br />

Felix Wieczorek,<br />

Maurice Wenig,<br />

Tizian Stracke<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Vorstandes<br />

2. Aussprache<br />

3. Beschlussfassung über den Reinertrag aus den Jagdjahren<br />

2008 und 2009 und Entlastung des Vorstandes<br />

Anmerkung:<br />

Bei Verhin<strong>der</strong>ung kann sich <strong>der</strong> Jagdgenosse durch seinen<br />

Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten gera<strong>der</strong> Linie,<br />

durch eine in seinem Dienst ständig beschäftigte, volljährige<br />

Person o<strong>der</strong> durch einen volljährigen <strong>der</strong>selben Jagdgenossenschaft<br />

angehörenden Jagdgenossen vertreten lassen.<br />

Für die Erteilung <strong>der</strong> Vollmacht an einen Jagdgenossen ist<br />

die schriftliche Form erfor<strong>der</strong>lich. Für juristische Personen<br />

handeln ihre verfassungsmäßig berufenen Organe.<br />

Zur Anlegung des Jagdkatasters haben die Jagdgenossen<br />

vor Ausübung ihrer Mitgliedschaftsrechte dem Jagdvorsteher<br />

alle zur Anlegung des Jagdkatasters erfor<strong>der</strong>lichen Unterlagen<br />

(Grundbuchauszüge, Urkundenabschriften usw.) vorzulegen.<br />

<strong>Stadt</strong>roda, 23.04.2009 Dr. G. Ahnert, Jagdvorsteher


26<br />

<strong>Stadt</strong>rodaer Zeitung 5/09<br />

* Leserpost *<br />

Fortsetzung aus 4/09<br />

Erinnerungen an die Herrenstraße<br />

1944 – 1957 (von Frau Rotraut Ortleb-Walz)<br />

Kaiser Robert war in seinem ausrangierten Eisenbahnwaggon<br />

am Rodakanal neben <strong>der</strong> Ziegelei am Verhungern und<br />

bekam etwas bei Reusches, was besser war als Hunde und<br />

Katzen. Uns war erzählt worden, dass er dorthin geraten war<br />

auf dem Umweg über einen Gefängnisaufenthalt in <strong>der</strong><br />

Kaiserzeit, wo er wegen Majestätsbeleidigung einsitzen<br />

musste. Über den unfähigen letzten Kaiser hatte er bemerkt,<br />

dass er nichts taugte, er hingegen wenigstens ein geborener<br />

Kaiser war.<br />

Ein beliebtes Kin<strong>der</strong>spiel war, durch die Höfe durchzusausen,<br />

möglichst geräuschlos und barfuß (die üblichen Holzsandalen<br />

klapperten zu sehr), ohne dass es die Bewohner im<br />

Vor<strong>der</strong>- und Hinterhaus merkten. Der Anlass war wohl kindliche<br />

Neugier – sehen wie es bei Nachbars aussah! Denn<br />

obwohl die Herrenstraße so schmal war, dass man bei geöffneten<br />

Fenster vierhändig Klavierstücke in N. 10 und 11 spielen<br />

konnte, sah man vorne hinaus nichts. Dichte Gardinen<br />

gehörten eben zum „bürgerlichen Stil“ unserer Straße.<br />

In einigen Häusern hatten wir aber richtig zu tun. Die Tochter<br />

Ulrich z.B. war das angesagte Klavierfräulein. In die wöchentliche<br />

Klavierstunde ging man immer mit etwas gepressten<br />

Gemüt, denn sie war streng und lobte nicht. Dass sie selbst<br />

+<br />

...schon mal probiert?<br />

• kalte Platten<br />

• Kuchen<br />

• belegte Brötchen<br />

• kaltes Büfett<br />

ganz individuell, topfrisch und<br />

liebevoll zubereitet<br />

Back- Partyservice<br />

Rufen Sie uns einfach an –<br />

wir tafeln auch zu Ihrem Fest auf!<br />

Kerstin Patzer<br />

h 03 64 28 / 6 03 68<br />

Grüntal 61 · 07646 <strong>Stadt</strong>roda<br />

MALERBETRIEB SCHÜTZE<br />

Hartwig Schütze<br />

Dorfstraße 50 · 07646 Bollberg<br />

h (03 64 28) 6 00 24<br />

• Maler- und Tapezierarbeiten<br />

• Fassadenbeschichtung<br />

Mein beson<strong>der</strong>es Angebot:<br />

• Holzmalereien (Holzmaserungen)<br />

nie etwas vorspielte, fiel erst auf, als auf dem Weg <strong>der</strong><br />

Wohnraumbewirtschaftung die Künstlerfamilie Gentz aus<br />

Reval in Estland einzog. Von da an erscholl aus <strong>der</strong> oberen<br />

Wohnung des irgendwie dazu passenden Jugendstilhauses<br />

das virtuose Klavierspiel des Pianisten und Chorleiters Harry<br />

Gentz. Ich hatte einen neuen Lehrer gefunden und schlich<br />

immer ganz schnell am ersten Stock und dem alten Fräulein<br />

vorbei nach oben, wo die wahre Kunst zu Hause war.<br />

Nach dem Kriegstod meines Vaters waren wir 1944 in die<br />

Heimat meiner Mutter gezogen, die als Tochter des Kantors<br />

Weidenhammer ebenfalls in <strong>der</strong> Herrenstraße aufgewachsen<br />

war. Die Lohgerberei Sonntag gehörte Verwandten. 1938<br />

war sie nach dem Tod des Gerbermeisters stillgelegt worden.<br />

In dem Vierflügelbau, dem größten auf <strong>der</strong> ganzen<br />

Straßenseite, konnte man noch bis in die sechziger Jahre<br />

den Originalzustand aus dem 17. Jahrhun<strong>der</strong>t sehen<br />

(Renaissancestil). Zwei offene, hölzerne „Gänge“ verbanden<br />

Vor<strong>der</strong>- und Hinterhaus. Die Räume an <strong>der</strong> linken Galerie<br />

hatten keine Fenster, sie dienten als Schlafstuben für die<br />

Gesellen und Knechte. Auf dem Gang gegenüber befanden<br />

sich riesige, hölzerne Truhen mit den nicht benutzten Aussteuern<br />

<strong>der</strong> Großmutter und <strong>der</strong> große Schnei<strong>der</strong>tisch für<br />

Sohlenle<strong>der</strong>. Außerdem die sanitären Anlagen in einem bemalten<br />

Klei<strong>der</strong>schrank. Diese ganze Konstruktion beschäftigte<br />

die Rote Armee bei ihren Razzien. Jede zweite Nacht<br />

erschien im Sommer 1945 immer wechselndes Personal, ein<br />

Sergeant und zwei Muschiks, auf <strong>der</strong> Suche nach Männern<br />

und Waffen. Fortsetzung folgt<br />

Getränke-Heimdienst<br />

Manfred Hoffmann<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

Im kleinen Dorf 18 · 07646 Laasdorf/Thür.<br />

% (03 64 28) 6 14 22<br />

Wir liefern frei Haus:<br />

FUCHS<br />

Immobilien & Verwaltung<br />

Anzeigen<br />

HAUSVERWALTUNG ist VERTRAUENSSACHE<br />

Wir bieten Ihnen VERTRAUEN und LEISTUNG<br />

zur Verwaltung Ihrer Eigentums- o<strong>der</strong> Mietwohnungen,<br />

einschließlich Hausmeisterleistungen<br />

Vermittlung von Miet- und Eigentumswohnungen<br />

sowie Grundstücken<br />

Hempelquere 29 • 07646 <strong>Stadt</strong>roda<br />

Tel. (03 64 28) 5 48 93 • Fax 5 48 95<br />

www.fuchs-hausverwaltung.de<br />

info@fuchs-hausverwaltung.de<br />

Mineralwasser · Säfte · Biere · Spirituosen · Wein · Sekt


Aus dem Vereinsleben<br />

Männervolkschor <strong>Stadt</strong>roda e.V.<br />

www.mvc-stadtroda.de<br />

Ganz schön intensiv!<br />

Der erste Intensivlehrgang des Jahres für die singenden<br />

Männer veranstalteten wir am 17./18. April in Renthendorf.<br />

Das dortige Schullandheim nutzten wir schon mehrmals für<br />

diesen Zweck; es bietet einen geeigneten Probenraum, Übernachtungsmöglichkeiten<br />

und Verpflegung. So starteten wir<br />

bereits am Freitag mit <strong>der</strong> Probenarbeit und hatten einen<br />

schönen Abend bei Häusi-Bratwurst und Bier. Günter Vogel<br />

erfreute uns mit einer kleinen Dia-Schau zu verschiedensten<br />

Chorereignissen aus dem vergangenen Jahrhun<strong>der</strong>t. Viele<br />

erkannten sich (kaum) wie<strong>der</strong> und zahlreiche alte Geschichten<br />

wurden wie<strong>der</strong> wach! – Schön war’s, danke an den<br />

Günter für Idee und Ausführung!<br />

Herr Drebenstedt beschulte uns auch noch am Samstag. Wir<br />

denken doch, dass ein Erfolg zu hören war.<br />

Gutes wurde dem Verein vom Landratsamt überbracht. Der<br />

Erste Beigeordnete, Dr. Dietmar Möller, ließ es sich nicht<br />

nehmen, einen För<strong>der</strong>bescheid über finanzielle Zuwendung<br />

persönlich zu überbringen und unser Intensiv-Singen in<br />

Renthendorf so zu eröffnen. Wir sagen ein herzliches Dankeschön!<br />

Gleich zwei „runde“ Geburtstage von Vereinsmitglie<strong>der</strong>n gab<br />

es im April. Unser för<strong>der</strong>ndes Mitglied Horst Schreiber aus<br />

Gernewitz wurde 70 Jahre alt, und Andreas Roßmann ist nun<br />

ein echter Fünfziger. Wir wünschen an dieser Stelle nochmals<br />

alles Gute, Gesundheit und viel Freude im Verein! Ein herzliches<br />

Dankeschön an beide Jubilare für die Einladungen zum<br />

Mitfeiern im Strohatelier Gernewitz!<br />

Lied hoch! Der Vorstand<br />

TSV <strong>Stadt</strong>roda 1890 e.V.<br />

– Abteilung Handball –<br />

22 Klassenmannschaften<br />

kämpfen um die Pokale –<br />

Grundschule <strong>Stadt</strong>roda am erfolgreichsten<br />

Die Abteilung Handball des TSV <strong>Stadt</strong>roda 1890 e.V. hatte<br />

die Schulen aus <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>rodaer Region zum 26. Pokalturnier<br />

eingeladen. Diese Veranstaltung stand unter dem<br />

Motto: „Im Sportverein in guten Händen“. Sie sollte im Jahr<br />

des Schulsportes einen Beitrag leisten, dass weitere Schülerinnen<br />

und Schüler den Weg zum regelmäßigen Sporttreiben<br />

in die Sportvereine finden.<br />

Gemeinsam mit den Schulleitungen und den Sportlehrern<br />

<strong>der</strong> Grundschulen <strong>Stadt</strong>roda und Tröbnitz sowie <strong>der</strong> Regelschule<br />

und des Gymnasiums <strong>Stadt</strong>roda wurde das traditionelle<br />

Turnier vorbereitet und wie<strong>der</strong>um an zwei Tagen für das<br />

1. und 6. Schuljahr ausgetragen. Insgesamt waren 22 Klassenmannschaften<br />

am Start, eine mehr als im Vorjahr. Es<br />

wurden die Mannschaftspokalsieger ermittelt sowie die erfolgreichsten<br />

und besten Mädchen und Jungen in je<strong>der</strong><br />

Klassenstufe geehrt.<br />

Beim Wettkampf <strong>der</strong> 1. bis 4. Klassen setzte sich erneut die<br />

Grundschule <strong>Stadt</strong>roda durch und gewann die Wan<strong>der</strong>pokale<br />

in allen Schuljahren. Die Grundschule Tröbnitz war mit je<br />

einer Mannschaft <strong>der</strong> 3. und 4. Klassen vertreten und konnte<br />

sich diesmal nicht im Vor<strong>der</strong>feld platzieren.<br />

<strong>Stadt</strong>rodaer Zeitung 5/09<br />

27<br />

Das Turnier <strong>der</strong> 5. und 6. Klassen war sehr unterschiedlich<br />

besetzt. Das Gymnasium <strong>Stadt</strong>roda gewann diesmal drei<br />

Wan<strong>der</strong>pokale, während die Regelschule <strong>Stadt</strong>roda nur<br />

einmal erfolgreich war. Ein großes Dankeschön gebührt allen<br />

Schieds- und Kampfrichtern und den Helfern <strong>der</strong> Abteilung<br />

Handball des TSV <strong>Stadt</strong>roda sowie dem Versorgungsteam<br />

Max Pisch, die zum Gelingen <strong>der</strong> Veranstaltung beigetragen<br />

haben. Dank sagen wir nochmals den aktiven Teilnehmern,<br />

den Sportlehrern und Betreuern <strong>der</strong> beteiligten Schulen für<br />

ihren Einsatz.<br />

Es gab folgende Ergebnisse:<br />

1. Schuljahr<br />

Pokalsieger: GS <strong>Stadt</strong>roda Kl. 1a (72 Pkt.),<br />

2. Platz: GS <strong>Stadt</strong>roda Kl. 1c (66 Pkt.),<br />

3. Platz: GS <strong>Stadt</strong>roda Kl. 1b (57 Pkt.)<br />

• Handball-Weitwurf:<br />

bestes Mädchen – Marie Geithner, Kl. 1c mit 6,30 m<br />

bester Junge – Max-Felix Vogler, Kl. 1c mit 10,60 m<br />

• Handball-Zielwurf:<br />

bestes Mädchen – Kyra Schmidt, Kl. 1b mit 2 Treffer<br />

bester Junge – Lukas Borns, Kl. 1c mit 3 Treffer<br />

2. Schuljahr<br />

Pokalsieger: GS <strong>Stadt</strong>roda Kl. 2a (72 Pkt.),<br />

2. Platz GS <strong>Stadt</strong>roda Kl. 2b (72 Pkt.) – Entscheidung mit<br />

Handballweitwurf wegen Punktgleichheit für Kl. 2a<br />

• Handball-Weitwurf:<br />

bestes Mädchen – Paula Präßler, Kl. 2a mit 13,10 m<br />

bester Junge – Paul Weise, Kl. 2a mit 14,05 m<br />

• Handball-Zielwurf:<br />

bestes Mädchen – Virginie Reimann, Kl. 2b mit 3 Treffer<br />

bester Junge – Paul Köhler, Kl. 2a mit 3 Treffer (nach<br />

Stechen)<br />

3. Schuljahr<br />

Pokalsieger: GS <strong>Stadt</strong>roda Kl. 3b (51 Pkt.),<br />

2. Platz GS <strong>Stadt</strong>roda Kl. 3c (45 Pkt.)<br />

3. Platz GS <strong>Stadt</strong>roda Kl. 3a (39 Pkt.),<br />

4. Platz GS Tröbnitz Kl. 3a/b (36 Pkt.)<br />

beste Spielerin: Nina Mohorn, GS <strong>Stadt</strong>roda Kl. 3a<br />

bester Spieler: Patrick Hädrich, GS <strong>Stadt</strong>roda Kl. 3c<br />

4. Schuljahr<br />

Pokalsieger: GS <strong>Stadt</strong>roda Kl. 4b (57 Pkt.),<br />

2. Platz GS <strong>Stadt</strong>roda Kl. 4a (48 Pkt.),<br />

3. Platz GS Tröbnitz Kl. 4a/b (39 Pkt.)<br />

beste Spielerin: Jasmin Aydemir, GS <strong>Stadt</strong>roda Kl. 4a<br />

bester Spieler: Niklas Padutsch, GS Tröbnitz Kl. 4a/b<br />

5. Schuljahr – Mädchen<br />

Pokalsieger: Gymn. <strong>Stadt</strong>roda Kl. 5 I/III (4:0 Pkt.),<br />

2. Platz Gymn. <strong>Stadt</strong>roda Kl. 5 II (2:2 Pkt.),<br />

3. Platz RS <strong>Stadt</strong>roda Kl. 5a-c (0:4 Pkt.)<br />

Beste Spielerin: Saskia Schulz, RS <strong>Stadt</strong>roda Kl. 5a-c<br />

5. Schuljahr – Jungen (Hin- und Rückspiel)<br />

Pokalsieger: Gymn. <strong>Stadt</strong>roda Kl. 5 I/II (4:0 Pkt.),<br />

2. Platz RS <strong>Stadt</strong>roda Kl. 5a-c (0:4 Pkt.)<br />

bester Spieler: Hannes Lorenz, Gymn. <strong>Stadt</strong>roda Kl. 5 I/II<br />

6. Schuljahr – Mädchen (Hin- und Rückspiel)<br />

Pokalsieger: RS <strong>Stadt</strong>roda Kl. 6a-c (4:0 Pkt.),<br />

2. Platz Gymn. <strong>Stadt</strong>roda Kl. 6 I/II (0:4 Pkt.)<br />

beste Spielerin: Natalie Bär, RS <strong>Stadt</strong>roda Kl. 6a-c<br />

6. Schuljahr – Jungen<br />

Pokalsieger: Gymn. <strong>Stadt</strong>roda Kl. 6 I/II (4:0 Pkt.),<br />

2. Platz RS <strong>Stadt</strong>roda Kl. 6b (2:2 Pkt.),<br />

3. Platz RS <strong>Stadt</strong>roda Kl. 6a/b (0:4 Pkt.)<br />

bester Spieler: Philip Putze, RS <strong>Stadt</strong>roda Kl. 6b


28<br />

<strong>Stadt</strong>rodaer Zeitung 5/09<br />

S c h n u p p e r – A n g e b o t !<br />

Die Abteilung Handball des TSV <strong>Stadt</strong>roda 1890 e.V. führt für<br />

alle interessierten Mädchen und Jungen <strong>der</strong> 1. bis 3. Klassen<br />

eine Spielstunde für Handball durch. Sie findet wie folgt statt:<br />

Tag/Zeit: jeden Freitag von 16.30 – 18.00 Uhr<br />

Ort: Turnhalle <strong>der</strong> Grund- und Regelschule <strong>Stadt</strong>roda<br />

H a n d b a l l – T r a i n i n g !<br />

Für alle interessierten Mädchen und Jungen <strong>der</strong> 4. bis 6.<br />

Klassen bietet die Abteilung Handball des TSV <strong>Stadt</strong>roda<br />

1890 e.V. die Möglichkeit, am Handballtraining teilzunehmen<br />

und diese Sportart zu erlernen. Dazu finden folgende<br />

Trainingstage statt:<br />

Tag/Zeit: jeden Dienstag von 15.30 – 17.00 Uhr<br />

jeden Donnerstag von 15.30 – 16.45 Uhr<br />

Ort: Turnhalle <strong>der</strong> Grund- und Regelschule <strong>Stadt</strong>roda<br />

TSV <strong>Stadt</strong>roda 1890 e.V. – Abt. Handball –<br />

Alfred Hartrodt, Abteilungsleiter<br />

Familienwan<strong>der</strong>tag<br />

des FSV „Grün-Weiß“ <strong>Stadt</strong>roda<br />

+++ Nicht nur für Vereinsmitglie<strong>der</strong> +++<br />

Wir laden Sie herzlich zum 1. Familienwan<strong>der</strong>tag des FSV<br />

Grün-Weiß <strong>Stadt</strong>roda ein. Genießen Sie mit Ihrer Familie die<br />

oft längst vergessenen Reize unserer schönen Natur rund<br />

um <strong>Stadt</strong>roda.<br />

Die Wan<strong>der</strong>ung ist 7,5 km lang und für Jung und Alt zu<br />

bewältigen. Start ist am 01. Juni 2009 um 10.00 Uhr am<br />

Rodastadion. Die Strecke führt über den Nossen- zum<br />

Zeitzgrund.<br />

Hier können Sie sich bei Thüringer Bratwurst vom Rost stärken,<br />

Kaffee trinken o<strong>der</strong> mit an<strong>der</strong>en Getränken erfrischen.<br />

Während des Laufes gibt es unter an<strong>der</strong>em ein Vereinsquiz<br />

und ein Förster wird Einblicke in die Waldkunde geben.<br />

Ziel ist wie<strong>der</strong> unsere Sportstätte, wo je<strong>der</strong> Teilnehmer <strong>der</strong><br />

die „Kontrollpunkte“ passiert hat, eine Urkunde bekommt.<br />

Da wir nicht auf <strong>der</strong> Flucht sind, gibt es (fast) kein Zeitlimit,<br />

Spaß an <strong>der</strong> Bewegung in freier Natur, das Familienerlebnis<br />

und das gegenseitige Kennenlernen steht im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Die Startgebühr beträgt 1,50 € und kommt dem Grün-Weiß-<br />

Nachwuchs zugute.<br />

Anmeldungen unter:<br />

Fax (03 64 28) 12 35 54 (Büro Sportlerheim)<br />

fsv@gruenweiss-stadtroda.de bzw. Herrn Worischek,<br />

Fax (03 64 28) 5 13 51 • worischek@gmx.de<br />

Übrigens: Es gibt kein schlechtes Wetter – nur falsche Kleidung.<br />

Daher starten wir bei jedem Wetter.<br />

Foto:<br />

Henning<br />

Bürgermeister Harald Kramer (links) reichte am Rande des Fußballspiels<br />

gegen Magdala im Namen des Sozialausschusses <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> 1.500 Euro für die neue Beschallungsanlage an den FSV<br />

„Grün Weiß“ weiter. Stellvertretend nehmen Vereinschef Steffen<br />

Knoll (Mitte) und Dietmar Knorr, Stadionsprecher, Sponsor und<br />

zweiter Vereinschef die Spende entgegen.<br />

Ev.-Luth.Kirchgemeinde<strong>Stadt</strong>roda<br />

Pfarramtsbüro und Friedhofsverwaltung<br />

Dienstag bis Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Montag und Freitag geschlossen<br />

Kirchweg 16, Tel. 6 20 17, Fax 4 29 50<br />

E-Mail: kirche-stadtroda@online.de<br />

Webseite: www.kirche-stadtroda.de<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Sonntag, 17. Mai, Rogate<br />

10 Uhr Goldene Konfirmation mit Kin<strong>der</strong>gottesdienst,<br />

Pfr. Steinke<br />

Donnerstag, 21. Mai, Himmelfahrt<br />

8.30 Uhr Himmelfahrtsandacht in <strong>der</strong> Heilig-Kreuz-<br />

Kirche mit anschließen<strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ung und<br />

Imbiss, Pfr. Steinke, Posaunenchor<br />

Sonntag, 24. Mai, Exaudi<br />

10 Uhr Gottesdienst mit Kin<strong>der</strong>gottesdienst,<br />

Pfr. Rothe<br />

Donnerstag, 28.Mai<br />

15.30 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim am Bahnhof,<br />

Pfr. Rothe<br />

Sonntag, 31. Mai, Pfingstsonntag<br />

10 Uhr Pfingstgottesdienst mit Konfirmation und<br />

Abendmahl und Kin<strong>der</strong>gottesdienst,<br />

Pfr. Steinke<br />

Konfirmiert werden:<br />

Frie<strong>der</strong>ike und Pauline Schumann,<br />

Johanna Bergk, Robert Staps, Lukas Held<br />

Pfingstmontag, 1. Juni<br />

10.45 Uhr Ökumenischer Pfingstgottesdienst<br />

in <strong>der</strong> Ev. <strong>Stadt</strong>kirche St. Salvator,<br />

Pfr. Rothe, Pfr. Höffner<br />

Mittwoch, 3. Juni<br />

14.30 Uhr Gemeindenachmittag im Pfarrhaus,<br />

Pfr. Steinke<br />

Samstag, 6. Juni<br />

18 Uhr 1. Kreuz-Kirchen-Musik 2009<br />

mit dem „Da pacem Singkreis Jena“ und dem<br />

„Blockflötenensemble Bad Klosterlausnitz“<br />

in <strong>der</strong> Heilig-Kreuz-Kirche <strong>Stadt</strong>roda<br />

Sonntag, 7. Juni<br />

10 Uhr Gottesdienst mit Kin<strong>der</strong>gottesdienst, NN.<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

(Pfarrhaus – Kirchweg 16)<br />

• Musikalische Kin<strong>der</strong>stunde (3 – 6 Jahre):<br />

montags 16.30 Uhr<br />

• Kin<strong>der</strong>gemeinde (Schulkin<strong>der</strong>):<br />

mittwochs 16.00 – 17.15 Uhr<br />

• Kurrende: donnerstags 16.45 Uhr<br />

• Jugendchor: dienstags 18.30 Uhr<br />

• Kirchenchor: dienstags 19.30 Uhr<br />

• Posaunenchor: donnerstags 19.30 Uhr<br />

• Glaubenskurs und Hauskreis:<br />

nach Vereinbarung – Info Tel. 6 20 17<br />

Gemeindenachmittag<br />

im Pfarrhaus, Mittwoch, 3. Juni, 14.30 Uhr<br />

Beachten Sie bitte die Webseite <strong>der</strong> Kirchgemeinde:<br />

www.kirche-stadtroda.de


Röm.-kath. Pfarrgemeinde<br />

„Hl. Geist“ <strong>Stadt</strong>roda-Kahla<br />

Kirchen:<br />

Pfarrkirche St. Jakobus, <strong>Stadt</strong>roda, auf dem Jakobs-Friedhof<br />

Filial-Kirche St. Nikolaus, Kahla, Saalstraße 16 a<br />

Pfarramt:<br />

Eigenheimweg 28, 07646 <strong>Stadt</strong>roda<br />

Tel. (03 64 28) 6 10 08, Pfarrer Joachim Höffner<br />

Unsere Gottesdienste:<br />

Samstag<br />

18.00 Uhr in Kahla / Gemeindehaus<br />

Sonntag<br />

9.00 Uhr in Hermsdorf / Kirche<br />

10.45 Uhr in <strong>Stadt</strong>roda / Jacobskirche<br />

Donnerstag<br />

9.00 Uhr in <strong>Stadt</strong>roda / Jacobskirche<br />

(wegen möglicher Verän<strong>der</strong>ungen beachten Sie bitte die<br />

aktuellen Vermeldungen)<br />

Weitere Veranstaltungen<br />

Maiandacht am 14.05. um 14.00 Uhr.<br />

Zur Maiandacht in Dienstädt laden wir die ganze Gemeinde<br />

für den 10.05. ein: 14.30 Uhr Kaffee im Gemeindehaus Kahla,<br />

16 Uhr Andacht in Dienstädt.<br />

21.05. Hochfest Christi Himmelfahrt<br />

24.05. Feier <strong>der</strong> Erstkommunion in <strong>Stadt</strong>roda.<br />

31.05. Das Hohe Pfingstfest<br />

Für Pfingstmontag laden wir zum ökumenischen Gottesdienst<br />

um 10.45 Uhr in die evang. Salvatorkirche ein.<br />

Die Senioren treffen sich am 14.05. um 14.00 Uhr zu Maiandacht<br />

und geselligem Beisammensein.<br />

Wir schauen voraus auf …<br />

14.06. gemeinsame Fronleichnamsfeier in Kahla<br />

24. – 28.06. Religiöse Kin<strong>der</strong>woche in <strong>Stadt</strong>roda<br />

Jeden Samstag ab 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Jeden Freitag 19.30 Uhr Bibelkreis mit Gebet<br />

Alle Veranstaltungen, wenn nicht an<strong>der</strong>s angegeben, finden<br />

in <strong>der</strong> Louis-Görner-Straße 1 statt.<br />

Außerdem laden wir zu weiteren regelmäßigen Bibel- und<br />

Gebetsstunden ein:<br />

So bieten wir am 16. Mai 2009 ab 14.00 Uhr ein Jugendforum<br />

mit Pastor G. Schmidt aus Saalfeld an. Er stellt sich im<br />

Thema <strong>der</strong> Frage: Ist die Evolution ein Dogma unserer Zeit?<br />

Am 19. Mai um 19.30 Uhr laden wir zur Gemeindegebetsstunde<br />

nach <strong>Stadt</strong>roda ein.<br />

Vom 29. – 31.05. laden wir zu unserem diesjährigen Pfingsttreffen<br />

ein. Es steht unter dem Thema: „Erlösung“ – aus dem<br />

biblisch-hebräischen Denken heraus. Dabei werden folgende<br />

Ausführungen angeboten. Freitag, den 29. Mai, um 19.30<br />

Uhr. Vortrag: „Das Dilemma des Menschen – o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Anfang<br />

<strong>der</strong> Geschichte nach 1. Mose 1 – 3.“ Samstag, den 30.<br />

Mai, um 11.30 Uhr. Predigt: „Die beiden Söhne – o<strong>der</strong> nach<br />

Jesaja: Der Sohn, <strong>der</strong> uns gegeben wird gegen den Sohn <strong>der</strong><br />

Morgenröte, <strong>der</strong> vom Himmel fällt“. Samstag, den 30. Mai,<br />

<strong>Stadt</strong>rodaer Zeitung 5/09<br />

29<br />

um 14.30 Uhr. Vortrag: „Die tiefe Bedeutung des Gesetzes<br />

und Erlösung“. Samstag, den 30. Mai, um 19.30 Uhr. Jugendforum:<br />

„Beziehungen im Lichte des biblischen Denkens“.<br />

Gleichzeitig werden während dieser Zeit am Samstagabend<br />

einige interessante Workshops angeboten. Sonntag, den 31.<br />

Mai, um 10.00 Uhr. Vortrag: „Gottes Wesen und Denken im<br />

Alten Testament“. Sonntag, den 31. Mai, um 14.00 Uhr. Vortrag:<br />

„Die Propheten und Erlösung“ und am Sonntag, dem<br />

31. Mai, um 15.30 Uhr. Vortrag: „Rechtfertigung aus Glauben<br />

und Erlösung. Wir freuen uns auf die Referentin Frau Dr.<br />

Daniela Gelbrich aus Herboldzheim. Sie ist Doktor of<br />

Hebäika.<br />

Wenn Sie die geistig-geistliche Auseinan<strong>der</strong>setzung schätzen<br />

und <strong>der</strong> Wahrheit auf den Grund gehen wollen, sind Sie<br />

zu dieser Vortragsreihe herzlich eingeladen.<br />

Am 6. Juni haben wir unsere Partnergemeinde aus Langenbach<br />

in Oberfranken zu Gast. Dabei erleben wir von 9.30 Uhr<br />

bis 17.30 Uhr einen gemeinsamen Gemeindetag.<br />

Eine Woche später, am 13. Juni, kommt die Adventgemeinde<br />

aus Auerbach im Vogtland zu uns nach <strong>Stadt</strong>roda. Sie werden<br />

mit uns an diesem Tag die Sehenswürdigkeiten unserer<br />

Region besuchen, so zum Beispiel die Leuchtenburg. Aber<br />

auch Gottes Wort wird dabei thematisiert.<br />

Haben Sie Fragen o<strong>der</strong> Anregungen?<br />

Hinweise erteilt Ihnen: Adventgemeinde <strong>Stadt</strong>roda<br />

Louis-Görner-Str. 1, 07646 <strong>Stadt</strong>roda, Tel. 03 64 28 / 54 95 69<br />

e-Mail: info@adventisten-sro.de, www.adventisten-sro.de<br />

Pastor <strong>der</strong> Adventgemeinde <strong>Stadt</strong>roda<br />

Jörg Zacharias, Tel. 03 64 28 / 54 95 68<br />

e-Mail: pastor@adventisten-sro.de<br />

Anzeige


30<br />

<strong>Stadt</strong>rodaer Zeitung 5/09<br />

Schützenhaus<br />

„Zur Louisenlust“<br />

<strong>Stadt</strong>roda<br />

Tel. 03 64 28 / 13 20-0<br />

Fax 03 64 28 / 13 20-15<br />

07646 <strong>Stadt</strong>roda · August-Bebel-Straße 1<br />

e-mail: info@schuetzenhaus-stadtroda.de<br />

www.schuetzenhaus-stadtroda.de<br />

Feiern · Tagen · Übernachten<br />

Öffnungszeiten: So – Do 11.30 – 22.00 Uhr<br />

Fr + Sa 11.30 – 23.30 Uhr<br />

Veranstaltungshinweise:<br />

22.5., 18.00 Uhr Operettenabend<br />

6.6., ab 14.00 Uhr 2. Schützenhaus- und<br />

Kin<strong>der</strong>fest<br />

ab 19.00 Uhr Disco und Musikfeuerwerk<br />

im Freibad – Eintritt frei<br />

Karten: Schützenhaus und Bürgerbüro<br />

Ihr Trauerfall in guten Händen<br />

Glöckner Bestattungen<br />

Erd-, Feuer- und Seebestattungen<br />

Tag und Nacht erreichbar<br />

Erledigung aller Formalitäten<br />

Überführungen, Sarglager, Blumen<br />

und Trauerschmuck<br />

07646 <strong>Stadt</strong>roda<br />

Klingenstraße 56<br />

Telefon (03 64 28) 6 14 85 / 4 04 47<br />

07629 Hermsdorf<br />

Eisenberger Straße 45<br />

Telefon (03 66 01) 4 69 26<br />

!!! Wer vergleicht, spart bares Geld !!!<br />

aktuelle Bauzinsen für Ihre Immobilie<br />

(Stand 03.05.2009)<br />

Zins- Zinssatz effektiv monatl. Rate bei<br />

bindung 100.000 Euro<br />

5 J. 3,53 % 3,59 % 377,50 Euro<br />

8 J. 3,85 % 3,95 % 404,17 Euro<br />

10 J. 4,10 % 4,18 % 425,00 Euro<br />

12 J. 4,36 % 4,45 % 446,67 Euro<br />

15 J. 4,52 % 4,60 % 460,00 Euro<br />

20 J. 4,71 % 4,84 % 475,83 Euro<br />

25 J. 4,70 % 4,83 % 475,00 Euro<br />

Die Konditionen gelten für eigengenutztes Wohneigentum<br />

bei grundbuchlicher Absicherung. Zinssatz<br />

abhängig von Immobilie, Einkommen und Lage.<br />

Wir unterstützen Sie bei <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong> richtigen Finanzierung<br />

und beantworten Ihre Fragen wie z.B.<br />

– wieviel Immobilie kann ich mir eigentlich leisten?<br />

– kann ich auch mit wenig o<strong>der</strong> keinem Eigenkapital<br />

bauen/kaufen?<br />

– Wie bin ich bei Arbeitslosigkeit/langer Krankschreibung<br />

abgesichert?<br />

Für Sie in <strong>der</strong> Region da<br />

Geschäftsstelle <strong>der</strong> Gothaer Versicherung<br />

Matthias Fischer<br />

Straße des Friedens 5 • 07646 <strong>Stadt</strong>roda<br />

Tel.: (03 64 28) 1 29 97 • Funk: 0172/7 04 98 57<br />

mail: matthias_fischer_1@gothaer.de


fotostudio<br />

Erd- und Feuerbestattungen<br />

Überführungen<br />

Paaraufnahmen<br />

Karl-Liebknecht-Straße 43 · 07749 Jena-Ost<br />

Tel. (0 36 41) 82 42 70 · Fax (0 36 41) 82 42 71<br />

Großes Angebot an<br />

Beet- und Balkonpflanzen,<br />

Blumen- und Gemüsepflanzen<br />

Bestattungshaus Pflugbeil<br />

Inh. René Pflugbeil · Fachgeprüfter Bestatter<br />

<strong>Stadt</strong>roda · Geraer Straße 1<br />

individuelle Gestaltung <strong>der</strong> Trauerfeiern<br />

Erledigung <strong>der</strong> Formalitäten und Dienstleistungen<br />

Frau Gisela Schmidt<br />

03 64 28 - 6 16 15<br />

günstige Bestattungsvorsorge<br />

Naturbeisetzungen – Friedwald –<br />

Seebestattungen<br />

Heike Herold<br />

Blumen & Floristik<br />

07646 Erdmannsdorf · Rodaer Straße 20<br />

% (03 64 26) 5 02 38<br />

Handy 0170 8172491<br />

07646 <strong>Stadt</strong>roda · Straße des Friedens 39<br />

% (03 64 28) 6 00 95<br />

FLEUROP – BLUMEN IN ALLE WELT<br />

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />

Frau Cornelia Möbius<br />

0173-5 62 09 16<br />

Tag & Nacht gebührenfrei<br />

0800/100 81 31<br />

arlene knipper<br />

<strong>Stadt</strong>rodaer Zeitung 5/09<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di – Fr 6.30 – 17.00 Uhr<br />

Sa 6.30 – 11.00 Uhr<br />

Geraer Straße 18 · 07646 <strong>Stadt</strong>roda · h 4 14 72<br />

31


32<br />

<strong>Stadt</strong>rodaer Zeitung 5/09<br />

Elektro-Motorsäge<br />

ES-38 A<br />

• 35 cm Schnittlänge<br />

Benzin-Motorsäge PS-45<br />

• 35 cm Schnittlänge<br />

• kraftvoller 45,1-cm E 249,– 3-Motor 1,7 kW (2,3 PS)<br />

Benzin-Rasenmäher<br />

PM-48<br />

E 329,–<br />

• 48 cm Breite<br />

• 4-Takt-Motor<br />

• 2,04 kW (2,8 PS)<br />

E 299,–<br />

GARTENFREUDEN<br />

E 99,–<br />

E 129,–<br />

E 199,–<br />

E 219,–<br />

Hochdruckreiniger<br />

HP-10<br />

• 1,3 kW Elektromotor<br />

• max. Druck: 100 Liter<br />

E 259,–<br />

E 64,–<br />

E 79,–<br />

Benzin-Motorsense<br />

MS-20C<br />

• 20,0 cm 3 , 2-Takt-Motor<br />

• 0,57 kW (0,8 PS)<br />

• Gewicht: 3,8 kg<br />

• mit Rundgriff<br />

• mit Schultergurt<br />

Makitagroup<br />

M & S Autocenter Geisenhain • Tel. (03 64 28) 4 90 72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!