07.01.2015 Aufrufe

GFS_Zeitplan - Carlo-Schmid-Gymnasium

GFS_Zeitplan - Carlo-Schmid-Gymnasium

GFS_Zeitplan - Carlo-Schmid-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Carlo</strong>-<strong>Schmid</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Tübingen<br />

Beschluss der GLK vom 3.7.2002:<br />

Ausführungsbestimmungen zu den Gleichwertigen<br />

Feststellungen von Schülerleistungen (<strong>GFS</strong>)<br />

I. Zeitrahmen<br />

Vor den Sommerferien: 1.1 Information für die Schülerinnen der Stufe 11:<br />

- Vorgegebene Rahmenbedingungen NGVO<br />

- Ausführungsbestimmungen CSG<br />

OberstufenberaterInnen<br />

11<br />

1.2 Absprachen in den Fachschaften über Themenangebote,<br />

Formen und Bewertungskriterien<br />

Fachschaften<br />

1.-2. Woche 2.1 Bekanntgabe der Kursinhalte<br />

für K1 und K2<br />

FachlehrerInnen<br />

2.2 Kursinformation:<br />

- Notentransparenz (Gewichtung mit und ohne <strong>GFS</strong>)<br />

FachlehrerInnen<br />

- Bewertungskriterien *(s. auch III)<br />

2.3 Themenangebot *(s. II) FachlehrerInnen<br />

3. Woche 3. Veröffentlichung der Themenliste<br />

mit jeweiliger Zuordnung zum Halbjahr<br />

FachlehrerInnen<br />

4. Woche 4. Eintrag in die Themenliste SchülerInnen<br />

5.-7. Woche<br />

(bis zu den<br />

Herbstferien)<br />

5. Endgültige Vergabe der Themen FachlehrerInne<br />

n<br />

1. Woche nach<br />

den Herbstferien<br />

6.1 Abgabe des <strong>GFS</strong>- Wahlbogens an den Tutor* (s. IV) SchülerInnen<br />

TutorInnen<br />

6.2 Rücklauf der Meldungen von den Tutoren an die<br />

Oberstufenberater<br />

TutorInnen<br />

OberstufenberaterInnen<br />

<strong>GFS</strong>-Beschluss-GLK_3_7_02.doc Seite 1


II. Themenangebot<br />

1. In jedem Kurs wird eine Angebotsliste von mindestens 7 Themen erstellt.<br />

2. Schüler können Themenvorschläge einbringen.<br />

Die endgültige Liste wird vom Fachlehrer festgelegt.<br />

3. Die Schüler vereinbaren mit dem entsprechenden Fachlehrer Form und Termin.<br />

Ein Schüler hat keinen Anspruch auf eine bestimmte Form.<br />

4. Themenvergabe an Teams ist möglich, es besteht jedoch kein Anspruch darauf.<br />

Im Arbeitsergebnis muss der Anteil des einzelnen Schülers eindeutig erkennbar sein.<br />

III. Bewertungsempfehlung<br />

1. Alle <strong>GFS</strong> enthalten einen mündlichen, einen schriftlichen Teil und einen Arbeitsprozessbericht.<br />

Ein Arbeitsprozessbericht geht mit 5 – 20 % Gewichtung in die Note ein.<br />

Definition: Dokumentation der Arbeit am Thema, d.h.: Was ist wann, wie lange, ggf. wo und<br />

mit welchen Hilfsmitteln bearbeitet worden; detaillierte Quellenangabe und ggf.<br />

Kommentar zu den Quellen.<br />

Hinweis: Pluspunkte für die Beschreibung des Erkenntnisweges, also Irrwege, Probleme,<br />

Durchbrüche.<br />

2. Bei der Vergabe des Themas werden die Bewertungskriterien inklusive der prozentualen<br />

Gewichtung bekannt gegeben.<br />

D.h. im Einzelnen: Diese Gewichtung bezieht sich auf a) den Arbeitsprozessbericht, b) den<br />

mündlichen Teil und c) den schriftlichen Teil.<br />

Je nach Form (z.B. Hausarbeit, Präsentation, Performance, Experiment usw) macht der<br />

Fachlehrer seine Erwartungen und Kriterien zu a), b) und c) transparent.<br />

3. Der Schüler ist verpflichtet, alle Zitate und direkten Übernahmen<br />

deutlich zu kennzeichnen und mit einer Quellenangabe zu versehen.<br />

<strong>GFS</strong>-Beschluss-GLK_3_7_02.doc Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!