11.07.2015 Aufrufe

CARLO plus - Carlo-Schmid-Gymnasium

CARLO plus - Carlo-Schmid-Gymnasium

CARLO plus - Carlo-Schmid-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 2


AngebotsübersichtBetreuungsangebote:Mittagsbetreuung: Mensa- und Vespergruppe Kl .5, GT S. 6Ganztagesbetreuung Kl. 5 - 6 S. 7Zirkus-AG Kl .5 - 7 S. 8Aufenthalts- und ArbeitsräumeBücherei Für alle S. 9Schülercomputerraum Für alle S. 10Cafeteria Für alle S. 10Förder- und Lernangebote und Nachhilfe:Hausaufgabenbetreuung Kl. 5 - 7 S. 11MATHE: Förderkreis für Klasse 5 Kl. 5 S. 12MATHE: Förderkreis für Klasse 6 Kl. 6 S. 13MATHE: Förderkurs für K2 K 2 S. 14MATHE: Lern- und Arbeitsgruppen Kl. 8 - K1 S. 15DEUTSCH:Intensivkurs Rechtschreiben und Kl. 5 - 6 S. 16LesenDEUTSCH: Förderkreis für Schüler mit Kl. 5 - 8 S. 17Deutsch als ZweitspracheENGLISCH: Fit in Englisch (vhs) Kl. 10 S. 18ENGLISCH: English-Conversation K2 S. 19ENGLISCH: Cambridge Certificate in English ab Kl.10 S. 20FRANZÖSISCH: Fit in Französisch (vhs) Kl. 10 S. 21FRANZÖSISCH: Diplôme d'Etudes en ab Kl. 9 S. 22Langue FrançaiseLernbegleitung für Schüler mit Deutsch als Kl. 5 - 10 S. 23ZweitspracheBegabtenförderung in Naturwissenschaften ab Kl. 9 S. 24Nachhilfeangebote der SMV für alle S. 25Kurs- und AG-AngeboteSpiel, Sport, ErlebnisLeichtathletik (LAV) Kl. 5 - 7 S. 26Handball (SG Tübingen) Kl. 5 - 6 S. 27Volleyball Kl. 5 - 6 S. 28Baskettball Kl. 5 - 7 S. 29Abenteuer Kl. 7 S. 30Klettern Für alle S. 31Seite 4


AngebotsübersichtMusik, Tanz, TheaterStreicherensemble Für alle S. 32Jazz-AG Kl. 8- K1 S. 33Nachwuchs-Band Jazz Kl. 5 - 7 S. 34Jazz`n more Kl. 5 – K2 S. 35Unterstufenchor Kl. 5 - 7 S. 36Eltern-Lehrer-Schüler-Chor für alle S. 37Tanz und Tanztheater Ab Kl.9 S. 38Theater Sek I Kl. 5 - 8 S. 39Theater Sek II Kl. 8 - K2 S. 40Projekttheater, Theaterworkshop Kl.10 – S. 41K2Kunst, Kultur und SprachenComickurs Für alle S. 42Schülerzeitung Kl.7 – K1 S. 43Italienisch-AG für Anfänger Ab Kl.9 S. 44Italienisch-AG für Fortgeschrittene Ab Kl.10 S. 45Naturwissenschaften/ RobotikGarten-AG Kl.5 - 7 S. 46Robotik Kl.5 - 7 S. 47Fit für den AlltagLust am gemeinsamen Kochen Für alle S. 48Textiles Gestalten/ Näh-AG Kl. 5 - 8 S. 49Für DenkerSchach-AG Für alle S. 50Fit fürs StudiumNach Lateinamerika K1, K2 S. 51Zielsicher zum Studienplatz K1, K2 S. 52BerufsorientierungBerufseinstieg von Geistes- undSozialwissenschaftler/innenK1, K2 S. 53Sprechende Berufe K1, K2 S. 54Ernährung K1, K2 S. 54Lehrer(in) und Soziale Berufsfelder K1, K2 S. 55Seite 5


Betreuungsangebot ZirkusKlassen:Gruppengröße:Ort:Zirkus AGKlasse 5 bis 7 und Ganztageskindermaximal 10 Schülerinnen und SchülerFoyer <strong>Carlo</strong>-<strong>Schmid</strong>-<strong>Gymnasium</strong>Kursbeginn: Ab 26.9.2011AG-Leitung:Termine:N.N.Siehe AG-SchaufensterEine regelmäßige Teilnahme ist erwünscht!Einradfahren, Jonglieren, Balancieren und vieles mehr werdenhier unter fachkundiger Anleitung geboten. Also, Manege frei...!Seite 8


Arbeitsräume: SchulbüchereiDie Stadtbücherei-Zweigstelle Derendingen ist dem Schulgebäudeangegliedert, also für die Schüler(innen) des <strong>Carlo</strong>-<strong>Schmid</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s sofort erreichbar.Die Bücherei ist von Montag –Donnerstag in der großen Schulpausegeöffnet und am Dienstag und Donnerstag auch in derMittagspause und Mittagsbetreuungszeit.Aus rund 22 000 Büchern, DVDs, CD-ROMs, CDs und anderenMedien kann man hier Material für Referat, Präsentation oder zurUnterhaltung aussuchen. Voraussetzung für die Ausleihe ist eingültiger Stadtbücherei-Ausweis.Auf Wunsch werden Recherche-Übungsstunden für Klassen jedenAlters durchgeführt, in welchen Schülerinnen und Schüler mitGrundlagen der Informationssuche vertraut gemacht werden.Öffnungszeiten ab Montag, 12.9.11Tag ÖffnungszeitMo 9.00 – 12.00Di 9.00 – 14.0015.00 – 17.00Mi 9.00 – 12.00Do 9.00 – 14.0015.00- 18.00 (Lesehaus16.00–17.00)Fr 15.00 – 17.00Seite 9


Arbeits- und AufenthaltsräumeSchülercomputerraumIm Schülercomputerraum stehen euch Computerarbeitsplätzezur Verfügung, zum Beispiel für eureInternetrecherche und Referatsvorbereitung,.Der Computerraum wird nach Bedarf auf Anfragevon jedem Lehrer geöffnet.SchülercafeteriaDer Ort für die kleine Auszeit zwischendurch mitEssensangebot.Öffnungszeiten: Montag bis Freitagjeweils große Pause (9.10-9.30 Uhr)kleine Pause (11.00-11.10 Uhr)Mittagspause (12.45-13.30 Uhr)Seite 10


HausaufgabenbetreuungFür die Klassen 5 – 7 findet ab dem 26.09.2011 eine Hausaufgabenbetreuungin den Räumen 113 –116 stattDie Hausaufgabenbetreuung wird von montags bis donnerstags ab 13.30Uhr bis 14.15 Uhr angeboten.Die Räume 113 –115 sind Stillarbeitsräume. Verständnisfragendürfen jedoch gestellt werden.In Raum 116 besteht das Angebot einer intensiveren Betreuungdurch eine Lehrerin oder einen Lehrer und einen studentischenBegleiter. Hier ist es möglich intensivere Hilfestellungen beimErledigen der Hausaufgabe zu erfahren durch Lehrer,Betreuungskräfte oder Mitschüler. In diesem Raum können dieHausaufgaben auch in Partnerarbeit erledigt werden.Alle Schülerinnen und Schüler, die das Betreuungsangebot nutzen wollen,sollten sich per Formular (Seite 61) über das Sekretariat bis spätestens19.9.2011 anmelden.Wir starten verbindlich am Montag 26.9. 2011Unabhängig davon ist ein Einstieg in die Hausaufgabenbetreuung jederzeitim laufenden Schuljahr für alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 – 7möglich. Bitte im Sekretariat anmelden.Seite 11


FörderangeboteMigra +: Förderung in MathematikKlassen: Klasse: 6Ort:Termine:LehrkraftAnmeldungUnterrichtsbeginngenaue Informationen bekommt ihr von eurenMathelehrerInnen oder bei Frau Steib oder FrauSchumacher.Lehrkraft: MathematikstudentInüber eure MathelehrerIn bei Frau Steib und FrauSchumacherWir starten je nach Bedarf, spätestens nach denHerbstferien, und treffen uns wöchentlich einmal.Inhalt:Im Förderkreis Mathematik gibt es die Möglichkeit, in Ruhe etwasUnverstandenes nachzufragen oder Schwieriges noch einmal zuwiederholen und ein wenig Extra- Unterstützung zu bekommen.Der Kurs richtet sich insbesondere auch an Kinder, die Deutschnicht als erste Sprache erlernt haben.Die Anmeldung erfolgt über euren Mathelehrer, der euch auch dieAnmeldeformulare und Anmeldefristen mitteilt.Wir starten spätestens nach den Herbstferien.Seite 13


FörderangebotKlassen:Gruppengröße:Ort:Kursbeginn:Kursleitung:Termine:AnmeldungMatheförderkurs für die Kursstufe K2K2wird am Oberstufenbrett bekannt gegebenwird am Oberstufenbrett bekannt gegebenFrau Vohrerwird am Oberstufenbrett bekannt gegeben2 Stunden pro WocheTeilnehmerliste am OberstufenbrettInhalt:Ausgehend vom jeweils aktuellen Unterrichtsstoff werden Fragen beantwortetund Aufgaben gerechnet.Seite 14


Lerngruppen MathematikFörder- und LernangeboteTeilnehmerGruppengröße:Ort:Beginn:Kursleiter:Klassen: 8-10 und K12-4 SchülerSchulhausAb OktoberSchülermentoren der Klasse 8 –10 undAnmeldungTermine:Über Teilnehmerliste im AG-SchaufensterTermin für erste Absprache: siehe AG-SchaufensterArbeitstermine werden individuell vereinbartSchülermentoren helfen euch dabei Unverstandenes in Mathe zuklären, in Mathe Lücken zu schließen und das Gelernte zu festigen.Der Unterrichtsstoff wird vertieft und wiederholt und ihr erfahrtUnterstützung bei der Vorbereitung auf Klassenarbeiten.Vermittlung:Ab der ersten Schulwoche könnt ihr euch bis Ende September in dieTeilnehmerlisten im AG-Schaufenster eintragen. Der Termin für ein erstesTreffen findet ihr ab Anfang Oktober im AG-SchaufensterBezahlung / Preise:Das Angebot ist kostenfrei. Der Lernbetreuer wird über dasJugendbegleiterprogramm finanziert.Ansprechpartner der Lerngruppen:Bei Fragen und Anregungen wendet Euch an Herrn Haug.haug@csg-tuebingen.deSeite 15


FörderangeboteIntensivkurs „Rechtschreiben und Lesen“Klassen:Ort:Klasse: 5 – 6, nur auf EmpfehlungNach VereinbarungUnterrrichtsbeginn Kl. 6: ab der 3. Schulwoche bis ca. zu den Weihnachtsferien.Kl. 5: nach den Hj. Zeugnissen bis ca. zu den Osterferien.LehrkraftFrau SpäthHerr BertramsTermine:Nach VereinbarungProbleme mit Rechtschreibung und Lesen? Halb so dramatisch …Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6, die Schwierigkeitenbeim Lesen und Schreiben haben, bietet das <strong>Carlo</strong>-<strong>Schmid</strong>-<strong>Gymnasium</strong> gezielte Hilfe und Förderung an.Fällt die Entscheidung für den Intensivkurs „Rechtschreiben und Lesen“auf der Grundlage einer Empfehlung unserer Lehrkräfte (i. d. Regelnach der ersten Hälfte des 5. Schuljahrs), unterstützen und fördern wirIhr Kind in der Unterstufe durch gezielte Lernhilfen und Förderpläne.Die Schülerinnen und Schüler besuchen den Intensivkurs pro Schuljahrjeweils 8 Doppelstunden nachmittags für ca. 2 Monate (Angebot im 1.Schulhalbjahr für die Klassen 6, im 2. Schulhalbjahr für die Klassen 5).Sie werden von einer Lehrkraft unterrichtet, die mit den besonderenAspekten der Lese- und Rechtschreibförderung vertraut ist. Gearbeitetwird mit der Fresch-Methode, die vor allem auch den selbständigenUmgang der SchülerInnen mit ihren besonderen Schwierigkeitentrainiert.Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei großem Bedarf können evtl. 2Kurse eingerichtet werden.Dieses Angebot ist kostenfrei.Seite 16


LernförderungFörderkreis Fit in DeutschKlassen: Dieses Angebot richtet sich an Schüler/innen der Klasse 5-8,die Deutsch als Zweitsprache gelernt habenGruppengröße: KleingruppenOrt:SchulhausKursbeginn undAnmeldung:Kursleiter:Termine:1. freiwillig, der Einstieg ist jederzeit möglich. Anmeldung undInfos im Sekretariat oder bei B. Schumacher und S. Steib2. Teilnahme durch Empfehlung und Anmeldung eurerDeutschfachlehrer/innenN.N. ( Fachkraft für Deutsch als Fremdsprache)Nach AbspracheZiel dieses Kurses ist es, Schüler/innen zu unterstützen, die Deutsch alsZweitsprache gelernt haben. Eure Sprachkenntnisse sollen mit Hilfegezielter Förderung verbessert werden. Die Inhalte des Deutschunterrichtswerden durch Übungen vertieft.Auf unserem Trainingsprogramm stehen: Lesen und Textverständnis Grammatik und Wortschatz Schreibtraining und Rechtschreibung Gespräche, Argumentieren, Stellung nehmen und PräsentierenSeite 17


Förder- und LernabgebotKurs 1Klassen:English? Yes, you can!ab 9. KlasseGruppengröße: 10 -12Ort:siehe 05.10.2010 im AG SchaufensterKursbeginn: Fr 07.10.2011Kursleiter:Termine:AnmeldungKursgebühr:Marie-Louise Bathmaker13:30-14:15 Uhr10 TermineAnmeldeformular (S.63) ausgefüllt bis 26.9. im Sekretariatabgeben3,85 Euro pro KursstundeGebühr: 38.50 €Inhalt:There's more to English than Shakespeare, the Queen and grammar: Ifyou want to improve your English marks AND enjoy English - join thiscourse!We will concentrate on communication with some grammar thrown in.Turn your school English into real English - get real - and get wicked!Seite 18


Fit für die SchuleKurs 3Klassen:Gruppengröße:Ort:Kursleiterin:AnmeldungKursbeginn undTermine:English ConversationKursstufe 1Kleingruppensiehe ab 05.10.2010 im AG SchaufensterEnglischstudentenÜber eure EnglischlehrerGenaueres erfahrt ihr über die Englischlehrer im Verlaufdes neuen SchuljahrsInhalt:Das neue Abitur (ab 2013) sieht für alle Schülerinnen und Schüler eine mündlichePrüfung in den Fremdsprachen vor.Damit die K1-Stufe das freie Sprechen in Englisch nachhaltig üben kann, bieten wirkleine Konversationsgruppen mit „native speakers“ an (Amerikaner undAmerikanerinnen, die gerade in Tübingen studieren).Die Themen werden zwischen Leiter/Leiterin und Gruppe abgesprochen undkönnen auch die Inhalte des Englischunterrichts vertiefen..Seite 19


Lernangebot: Fit für das europäische StudiumAG Cambridge Certificate in English (FCE) -VorbereitungskursKlassen:OberstufeGruppengröße: bis 15Ort:Kursbeginn:AG-Leitung:Termine:Klassenraum im CSGTermin nach Absprache; Vortreffen für Interessierte in der1. Schulwoche (s. Aushang)Dr. Reinhild Fliethmannbis zum Test im März ein halbes Jahr einmal wöchentlich2 StundenYou are good at English already, but want to improve it still and attain oneof the famous, internationally recognized Cambridge Certificates?Join the class and get prepared for a test that will take place at the VHS inReutlingen. The test involves 5 papers (Reading, Writing, Use of English,Listening and Speaking) and its passing testifies to your language ability atLevel B2 of the Common European Framework of Reference forLanguages.More details at our first meeting in the first week of school in September2011.Seite 20


Förder- und LernangebotKurs 2Klassen:Fit für FranzösischFür Schüler/innen der Klasse 10Gruppengröße: 10 -12Ort:Genauere Informationen und Anmeldung über dieTermine:Französischlehrer vor den Herbstferien.Kursleitung:Kursbeginn:AnmeldungNach den HerbstferienAnmeldeformular (S.63) ausgefüllt bis 26.9. imSekretariat abgeben10 Termine nach AbspracheKursgebühr:7,70 €/DoppelstundeGebühr: 77,00 €Inhalt:Wortschatzvertiefung, Hörverständnis und gezielte Grammatikwiederholung.Aktives Sprechen und pfiffige Übungen machen Euch fit für Französisch.Seite 21


Lernangebot: Fit für das europäische StudiumAGKlassen:Gruppengröße:Ort:Diplôme d'Etudes en Langue FrançaiseDELF A2 und B1Klassen 9 und 10 (K1 nach Rücksprache mit derFachlehrerin)Bis zu 30 SchülerSchuleKursbeginn: Von Januar bis Juni 2012AG-Leitung:Termine:Frau Mastersonnach VereinbarungWARUM DELF (Diplôme d'Etudes en Langue Française)?• Ihr lernt, mit Prüfungssituationen umzugehen.• Die Prüfung ist außerhalb von Deutschland und als Nachweis vonFranzösisch-Kenntnissen in Studium und Beruf anerkannt.• Die Erfolgsquote ist recht hoch.• Die Materialien werden in Frankreich erstellt und die mündlichePrüfung von Franzosen abgenommen.• Setzt ein Schüler Französisch in der Kursstufe nicht fort, kann erdurch die DELF-Prüfung seinen Lernstand zertifizieren lassen.Seite 22


FörderangeboteKlassen: 5-10Lernbegleitung – migro+Gruppengröße:Ort:EinzelunterrichtCSGKursbeginn undAnmeldungAG-Leitung:Ab SchuljahresbeginnAnmeldung und Infos im Sekretariat oder beiB. Schumacher; S. SteibSchülerinnen und Schüler des CSGTermine:nach AbspracheInhaltliche Schwerpunkte:Die Stadt Tübingen unterstützt Kinder und Jugendliche mitMigrationshintergrund am CSG mit diesem besonderen Angebot:Voraussetzung: Deutsch ist für Euch die 2. Muttersprache. Ihr habt in einem Fach nicht so gute Lernergebnisse undmöchtet Euch gezielt verbessern.Den Unterricht übernehmen begabte Schülerinnen und Schülerhöherer Klassen. Diese SchülerInnen werden aus dem Fördertopf derStadt Tübingen bezahlt.Seite 23


Begabtenförderung in NaturwissenschaftenAGKlassen:Ort:BeginnLehrkräfteTermine:Mikro-Makro Jungforscher-AGMögliche Teilnehmer werden von den LehrernangesprochenCSGNach VereinbarungHerr <strong>Schmid</strong>Nach VereinbarungInhalte:Bearbeitung von kleinen Forschungsprojekten in denNaturwissenschaften und Begleitung beinaturwissenschaftlichen WettbewerbenSeite 24


Förder- und LernangeboteKlassen:Gruppengröße:Ort:Beginn:Kursleiter:Termine:Nachhilfebörse der SMVFür alle Schülerinnen und SchülerNach AbspracheSchulhausNach AbspracheAlle, die ein Nachhilfeangebot anbieten wollenDie Angebote werden auf dem SMV-Brett veröffentlicht (auchnach Absprache)„Schüler helfen Schülern“Die Nachhilfebörse der SMV bietet Schülerinnen und Schülern des <strong>Gymnasium</strong>seine preiswerte und qualitativ hochwertige Nachhilfealternative.Vermittlung:Interessenten als Nachhilfeschüler können die Nachhilfe-Angebote auf dem SMV-Brett einsehen und ihre Anmeldung zu einem Angebot in den SMV-Kasten werfenoder direkt an die Organisatoren (s.u.) weitergeben. Wir stellen dann den Kontaktzwischen dem Nachhilfeschüler und dem Nachhilfeanbieter her.Bezahlung / Preise:Die Bezahlungsart und der Preis werden individuell zwischen Nachhilfeanbieter undNachhilfeschüler vereinbart. Der Preis einer Nachhilfestunde bewegt sich imRahmen von 5-15 Euro pro Zeitstunde.Wer sind die Ansprechpartner der Nachhilfebörse?Bei Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen natürlich jederzeit zur Verfügung.Ansprechpartner sind alle Mitglieder der SMV des <strong>Carlo</strong>-<strong>Schmid</strong>-<strong>Gymnasium</strong>sSeite 25


Sport/SpielLeichtathletikKlassen: Jahrgänge 2002/2001 : Klasse 5Jahrgänge 2000/1999: Klasse 6/7Ort:Turnhalle FeuerhägleKursbeginn: ab Oktober 2011AnmeldungAG-Leitung:Über Teilnehmerliste im AG-SchaufensterAndreas GrauTermine: Donnerstag 16.35 – 18.00 UhrJahrgänge 2002/2001Donnerstag 18.00 – 19.30 UhrJahrgänge 2000/1999Die LAV ASICS Tübingen bietet als Schulkooperation fürinteressierte Schüler/innen der Klassenstufen 5 – 7 auch für dasSchuljahr 2011/12 wieder zwei Trainingstermine ab Oktober 2011an.Durch freudvolles und abwechslungsreiches Üben, dem Erlernenvieler und vielfältiger Bewegungsabläufe werden die Schüler/innenmit den Grundlagen der Leichtathletik – dem Laufen, Springen undWerfen – vertraut gemacht.Seite 26


SportKurs 7Klassen: Klasse 5-6Gruppengröße:Handball-Kooperation mit dem SG TübingenOrt: Turnhalle Feuerhägle für Klasse 5Kreissporthalle für Klasse 5-6Kursbeginn:AnmeldungAG-Leitung:Ab der ersten Schulwoche.über Teilnehmerliste im AG-SchaufensterTrainer der SGTermine:Klasse 5: freitags 16.45 –18.00 Uhr (Turnhalle Feuerhägle)Klasse 5-6: freitags 16.00 – 18.00 Uhr (Kreissporthalle)Inhalt:Alle, die Lust am Ballspielen haben, dürfen bei den Handballern der SG-Tübingen ein Schnupperjahr machen. Auf zum gemeinsamen Werfen,Fangen, Schwitzen, Kämpfen, Spaß haben....Seite 27


SportAGVolleyballKlassen: Klasse 5-6 (7)Anfänger und fortgeschrittene AnfängerGruppengröße: 20Ort:Kursbeginn:AG-Leitung:Turnhalle Feuerhägleab der ersten OktoberwocheDorothee Weichert und eine SchülermentorinTermine:Fr. 15.00-16.30 UhrInhalt:Volleyball spielen heißt: geschicktes Ballhandling, schnelle Reaktionen,kämpfen um jeden Ball, nur mit der Mannschaft zum Erfolg kommen,Bewegungskünste mit Ball. Hast Du Lust zu all dem und noch viel mehr,dann komm zur Volleyball-AG.Seite 28


Sport/ SpielAGKlassen:Basketball5.-7. KlasseGruppengröße: 15-20Ort:Wird noch bekannt gegeben; siehe AG- SchaufensterKursbeginn:AG-Leitung:In der ersten Oktoberwoche. Termin nach Absprache;siehe AG-SchaufensterSchülermentorinTermine:Einmal die Woche, 90 mingenaue Termine nach Absprache; siehe AG-SchaufensterDer Ball ist rund und soll in den Korb. Egal ob groß oder klein, egal obman neu dazu kommt oder schon Erfahrung im Basketball hat- jeder istwillkommen! In der Basketball-AG wollen wir die verschiedenenGrundtechniken des Basketballs erlernen. Dabei soll der Spaß nicht zukurz kommen.In Freundschaftsspielen gegen andere Schulen könnt ihr reichlichSpielerfahrung sammeln und euer Können unter Beweis stellen. Basketballspielen und lieben...Seite 29


Spiel, SportAGKlassen: 7AbenteuerGruppengröße: Max. 20Ort:CSG & outdoorKursbeginn:AG-Leitung:Termine:2. HalbjahrMarcus Kessler & Björn CzernuskaFreitags13.30 – 16.30 UhrInhaltliche Schwerpunkte:Baustein A: ABENTEUER ICH - Eigene Stärken und Grenzen erfahrenZiele:Inhalte (z.B.): Selbsterfahrung - Klettern Selbstvertrauen - Abseilen Selbstwertgefühl - Vertrau Selbstorganisationensfall- BiwakierenBaustein B: ABENTEUER GRUPPE - Stärken und Grenzen des MiteinanderserfahrenZiele:Inhalte (z.B.): Kooperatives Arbeiten • Problemlöse-Aufgaben Kooperatives Lernen • Floßbau Kommunikation• Orientierungslauf Sich in der Gruppeerleben• Baumklettern• Vertrauens- und Gemeinschaft erleben Wahrnehmungsübungen Vertrauen• SeilbrückeSeite 30


Spiel, SportAGKlassen:Klettern5 – K2Gruppengröße: 15Ort:Kletterwand Paul-Horn-ArenaKursbeginn:AG-Leitung:Termine:Siehe AG-SchaufensterHr. KesslerSiehe AG-SchaufensterInhaltliche Schwerpunkte:Seite 31


MusikAGKlassen: 5 - 12Streicherensemble (+ 2 Querflöten)Gruppengröße:beliebigOrt: Raum 0.21Kursbeginn:AG-Leitung:Termine:In der ersten OktoberwocheSolte-WillichSiehe untenEs gibt am CSG ein kleines Orchester unter der Leitung von Frau Solte-Willich, indem Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis K1, die ein Streichinstrumentspielen, zusammen musizieren. In den oberen Stimmen werden die Streicher durchQuerflöten ergänzt.An zwei Schulaufführungen im Jahr beteiligt sich das Orchester: beimWandelkonzert im Frühsommer und bei der Sternstunde vor Weihnachten.♣ Proben: Wegen der klassenstufen- übergreifenden Besetzung ist kein festerwöchentlicher Probentermin möglich. Das Programm für die Aufführungen wird inmehreren Blockproben samstags erarbeitet. (Ankündigung per Rundbrief)Die Auswahl der Musikstücke richtet sich nach dem Niveau der Mitspieler.Alle Schülerinnen und Schüler, die ein Streichinstrument (Geige, Bratsche,Cello, Kontrabass) oder Querflöte spielen, sind herzlich eingeladenzum Mitspielen!Seite 32


MusikAGJazz-AGKlassen: 8-12Gruppengröße: variabel, z.B. 20Ort: Raum 021Kursbeginn:AG-Leitung:voraussichtlich in der zweiten SchulwocheHerr LangTermine:Freitags 13.10 (davor Aufbau) – 14.30 Uhrvoraussichtlich dreitägige Probenfreizeit im ersten Halbjahr;diverse Auftritte in der Schule und außerhalbAusgangspunkt sind (im weiteren Sinne) Jazz-Arrangements, Hauptzielist der Spaß am gemeinsamen Musizieren mit Energie und Konzentration.Improvisation und experimentelle Zugänge zu Klang und Form sollenlängerfristig an Bedeutung gewinnen.Seite 33


MusikAGKlassen: 5 - 7Nachwuchs-BandGruppengröße:nicht festgelegtOrt: 021Kursbeginn:AG-Leitung:voraussichtlich in der zweiten SchulwocheHerr LangTermine:freitags 6. StundeInhalt:- Spaß am gemeinsamen Spielen mit Arrangements ausverschiedenen Stilrichtungen- lernen, genau aufeinander zu hören und die Musik zum grooven zubringen- die Klangmöglichkeiten des eigenen Instruments und des ganzenEnsembles erforschenSeite 34


MusikAGJazz’n moreKlassen: 5 – K 2Gruppengröße: Zwischen 8 bis max 20Ort:MusikraumKursbeginn:AG-Leitung:Sofort am ersten Schulmontags.o.Termine: Mo., von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr ( in der Regel )Inhalt:Erlernen des Ensemblespiels , Entwicklung von eigenenImprovisationen, wobei Jazz, Rock, Funk, Latin und Pop das Materialliefern. Sämtliche Arrangements sind selbst geschrieben und an dasKönnen der SpielerInnen angepasst. Jährlich geht es einmal /zweimal in eine 2-4 tägige Klausur im Wald in Bodelshausen mitSelbstverpflegung und viel Übungen und Spaß. Kosten meist gering (ca. 30 E )Seite 35


MusikAGUnterstufenchorKlassen: 5 – 7Gruppengröße:unbegrenztOrt: Musikraum 0.19Kursbeginn:AG-Leitung:siehe AG-SchaufensterB. RiegerTermine:einmal wöchentlich, freitags 6. StundeHast du Spaß am Singen? Dann bist du genau richtig im Unterstufenchor.Im Laufe eines Schuljahres haben wir jede Menge Auftrittsmöglichkeitenbei verschiedenen Veranstaltungen der Schule, wie z. B. beimWandelkonzert.Einen ersten Eindruck bekommst du vielleicht durch das Bild unten. Esentstand bei der Musical-Aufführung im Mai 2011.Seite 36


MusikAGTeilnehmerGruppengröße:Eltern-Lehrer-Schüler-ChorAlle, die Spaß am Singen habenunbegrenztOrt: Musikraum 0.21Kursbeginn:AG-Leitung:Termine:voraussichtlich zweite Schulwoche, siehe auch AG-SchaufensterLöw14 tägig, 2stündig, genauer Wochentag und Probenzeit wirdnoch bekannt gegebenInhalt:Wir singen Chorlieder und Songs aus verschiedenen Epochen undLändern, Pop und Evergreens, alles, was Spaß macht.Der E-L-S-Chor ist wiederbelebt. Wir laden herzlich zu den Proben ein:Spaß und Serotoninausschüttung beim Singen garantiert!Leitung und Kontakt/ Anmeldung: E-Mail , Betreff "Chor" an :loew@csg-tuebingen.deSeite 37


Tanz und TanztheaterAGTanz- und Tanztheater-AGKlassen: Ab Klassenstufe 9Gruppengröße: Maximal 12Ort:siehe AG-Schaufenster (abhängig von derVerfügbarkeit einer Sport- oder Gymnastikhalle)Kursbeginn: Start erste Oktoberwoche. Termin für erstes Treffensiehe AG-SchaufensterAG-Leitung: Ulrike SpäthTermine:Abhängig von der Verfügbarkeit einer Sport- oderGymnastikhalleInhalt:Lust auf Bewegung? Lust auf Tanzen? Lust auf Gestalten?Dann ist diese AG richtig für dich. Schön ist es, wenn du bereitsErfahrungen aus einem Tanzbereich mitbringst – egal aus welchem – aberauch Neulinge, die immer schon mal tanzen wollten und einfach nicht dazugekommen sind, sind herzlich willkommen.Wir arbeiten mit Tanztechniken aus dem Bereich des modernen undzeitgenössischen Tanzes, haben aber auch Raum, um mit Bewegung zuexperimentieren, eigene Ideen zu entwickeln und in eine gemeinsameChoreographie zu kombinieren.Ich freue mich auf euer Kommen!Seite 38


TheaterAGUnterstufen Theater AGKlassen: 5 - 7Gruppengröße: ca. 15Ort: 135Kursbeginn:AG-Leitung:Ab der zweiten Schulwoche, freitags, genaue Zeiten sieheAG-SchaufensterFrau WeylandTermine: Einmal wöchentlich, 2 Std. –Wenn sich die Aufführung nähert, eventuell Proben nachProbenplan.Voraussetzungen: Neugierde und Lust auf Theater und die Bereitschaft, ineiner Gruppe etwas auf die Beine zu stellen. Wir werden mitTheaterspielen und –übungen einsteigen und dann ein Stück proben undzur Aufführung bringen.Seite 39


TheaterAG Theater AG (ab Klasse 8)Klassen:8 – K1Gruppengröße: Maximal 15Ort:Raum 135 oder nach Absprache in der Pestalozzi-SchuleKursbeginn:AG-Leitung:In der ersten Oktoberwoche. Termin nach Absprache; sieheAG-SchaufensterClaudia SchröterTermine:z.B.: Einmal wöchentlich; 2 StdWolltet ihr schon immer jemand ganz anderes sein? Als Romeo denMond anheulen? Als Romulus Hühner züchten? Als alte Dame einganzes Dorf kaufen? Als Punkerin auf dem Marktplatz grölen?Dann seid ihr hier genau richtig!Wir spielen am Ende des Schuljahres ein Stück am LTT auf dergroßen Bühne, das wir mit eigenen Ideen und viel Kreativitäteinstudieren.Außerdem lernt ihr in eine Rolle oder eine Situation zu schlüpfen,eure Stimme besonders zu nutzen und euch an besonderen Ortenbesonderes zu bewegen….und vieles mehr!Seite 40


TheaterWorkshopKlassen:Theaterwochenendseminar10. - 12. KlasseGruppengröße: Max. 15Ort:AG-Leitung:AnmeldungTermine:Siehe Aushang im AG-SchaufensterAlexandra KleberÜber Teilnehmerliste im AG-Schaufenster30.9.2011 – 1.10.2011 oder7.10.2011 – 8.10.2011Fr. 14-18 Uhr, Sa 10-18 UhrWer bin ich? Wer will ich sein? Wohin treibt es mich?Diese Fragen sind, unter anderem die, mit denen wir uns in diesemWorkshop beschäftigen werden. Auf theatralische Weise werden wir unsden Antworten nähern und ihr werdet versuchen heraus zu finden, wer ihreigentlich seid und wie ihr euch eurer Zukunft selbstbewusst stellen könnt.Bitte bringe für diese Arbeit Gegenstände, Musik und/oder Bilder mit, dieihr mit euch und eurer Vergangenheit in Verbindung setzt. Macht euchkeine Sorgen, wenn ihr das nicht wollt, wird dies kein anderer sehen.Zunächst werden wir uns in der Gruppe kennenlernen und uns dann mitviel Bewegung, Freude, Spiel und Tanz auf die Suche begeben undentdecken wer ihr seid und was ihr im Stande seid zu leisten.Auch die Bearbeitung von Szenen aus eurem Leben, die ihr euch überlegt,vornehmlich nach Augusto Boal, werden ein Teil der Arbeit sein.Ich bitte euch für diese Arbeit, viel Freude, Kraft und Mut zum Forschen mitzu bringen. Der Kurs ist sowohl als Vorbereitung für den "Literatur undTheater"-Kurs geeignet, wie auch für Schülerinnen und Schüler, dieInteresse daran haben, Ihre Persönlichkeit und Präsenz weiter zuentwickeln.Ich freue mich auf euch und eure Kreativität. Eure Alexandra.Seite 41


KunstKurs 3Klassen:Gruppengröße:Ort:Kursbeginn:KursleiterTermine:AnmeldungKursgebührComics zeichnenOffen für alle Klassenstufen.ca. 8 bis 15 Teilnehmer/innen.siehe AG-SchaufensterErste Oktoberwoche.Haimo Kinzler (Comiczeichner, Drehbuchautor)Wöchentlich. Tag und Uhrzeit bestimmen wir bei einemersten Treffen am Freitag, den 30.September, nach der6.Stunde um 13 Uhr vor dem SekretariatAnmeldeformular (Seite 63) bis 26.9. ausgefüllt imSekretariat abgeben3,85 Euro pro Kursstunde/SchülerDieser Kurs wendet sich an alle, die einmal einen eigenen Comicverfassen möchten. Vom Schreiben des „Drehbuchs“, das sich kaum voneinem Filmdrehbuch unterscheidet, über die Planung der Seitenarchitekturbis hin zur fertigen Reinzeichnung lernen wir alle Arbeitsschritte, die unshelfen, unsere Vorstellungen zu verwirklichen. Comics sind „Filme aufPapier“ und jeder ist sein eigener Regisseur.Und was wird „gedreht“? Ob Funny, Super Hero, Manga oder „GraphicNovel“ - Ihr entscheidet!Seite 42


KulturAGKlassen:Schülerzeitung W.R.I.T.T.E.N.7 – K1Gruppengröße: maximal 15Ort:Kursbeginn:AG-Leitung:Termine:siehe AG-SchaufensterIn der ersten Oktoberwoche. Termin nach Absprache; sieheAG-SchaufensterUlrike Schumacher-Neel (begleitende Lehrerin)einmal wöchentlich 2 StundenDu schreibst gerne? (Obwohl deine Aufsatznoten nicht die bestensind?)Du zeichnest auf jede freie Fläche, die sich dir bietet?Du fotografierst mit Leidenschaft alles, was sich dir in den Weg stellt?Du bist kreativ, hast gute Computerkenntnisse oder einen ausgezeichnetenGeschäftssinn?Wenn auch nur eines dieser Kriterien auf dich zutrifft, dann brauchenwir dich in unserer Schülerzeitung!Die WRITTEN veröffentlicht mindestens zwei Ausgaben im Schuljahr,die sich mit Themen beschäftigen, die den Schülerzeitungsmitgliedern(und anderen Schülerinnen und Schülern) auf der Seele brennen.Dabei geht es nicht nur um’s <strong>Carlo</strong>, sondern auch um alles, was uns inder Welt sonst noch interessiert, aufregt, ärgert oder amüsiert.Wir freuen uns auf dich!Seite 43


SprachenAGItalienisch AG AnfängerKlassen: Ab 9Gruppengröße: Max. 25Ort:Kursbeginn:AG-Leitung:Termine:SchuleIn der ersten Oktoberwoche. Termin nach Absprache;siehe AG-SchaufensterEdeltraud DürrEinmal wöchentlich; 1 StdItaliano per sopravvivere / Italienisch zum ÜberlebenBesonders empfohlen für Schüler/innen, die im Frühjahr amItalienisch-Austausch mit Breno teilnehmen wollen, aber natürlichauch für alle anderen: Einfaches Italienisch verstehen, sprechenund schreibenSeite 44


SprachenAGKlassen: Ab Klasse 10Italienisch FortgeschritteneGruppengröße:Ort:Max.25SchuleKursbeginn:AG-Leitung:In der ersten Oktoberwoche. Termin nach Absprache; sieheAG-SchaufensterEdeltraud DürrTermine:z.B.: Einmal wöchentlich; 2 StdFortsetzung des Grundkurses; wer teilnehmen möchte, sollte Grundkenntnisse inItalienisch besitzen. Wir lesen einfache Texte und üben Sprechen und Schreiben.Seite 45


NaturwissenschaftAGGartenKlassen: 5 - 7Ort:Termine:AG-Lehrerin:CSG, Raum s. AushangS. Aushang am AG-BrettTanja HilfWie wäre es, wenn das <strong>Carlo</strong> einen Garten hätte?...Willst Du an dieser Idee mitwirken und dabei Dein eigenesselbstentworfenes Projekt umsetzen?Die neue Garten-AG wird sich nicht im Hinterhof verstecken. Wir werdenBereiche neu gestalten, die für alle Schüler zugänglich sind und so dem„Lebensraum <strong>Carlo</strong>“ noch mehr Leben einhauchen.Zu Beginn des Schuljahres werden wir Pläne für ein Winter- und einSommerprojekt schmieden. Danach werden wir recherchieren, planen,Fachleute aufsuchen, uns Inspirationen außerhalb der Schule holen, dieFinanzierung organisieren und Material beschaffen. Mit viel Spaß undKnow-How geht es dann an die Umsetzung unseres Projekts.Im Mittelpunkt soll stehen: Deine künstlerische und handwerkliche Kreativität Mit viel Spaß gemeinsam etwas auf die Beine stellen Eigene Naturerfahrungen in der Schulumgebung sammeln und sieauch für andere möglich machen Schule als Lebensraum für Menschen und Tiere gestalten Praktisches fürs Leben lernenSeite 46


Technik, Informatik, RobotikKurs 4Klassen: Klasse 5-7Robotikkurs mit ScratchGruppengröße: 10 – 12 Schüler / Schülerinnen (mind. 10)Ort:siehe AG-SchaufensterKursbeginn:AnmeldungAG-Leitung:In der ersten Oktoberwoche. Termin nach Absprache; sieheAG-SchaufensterAnmeldeformular (S.63) ausgefüllt bis 26.9. im SekretariatabgebenMichael Herrmann (Dipl.Ing.(FH), Dipl.Päd.)Termine: Freitags von 13:30 bis 15:0016 Doppelstunden (verlängerbar)Kursgebühren 7,50 Euro proMit Scratch kannst du spielerisch die Grundlagen modernerProgrammiersprachen erlernen. Per Drag & Drop werdenProgrammierbausteine zu Programmstrukturen zusammengesetzt. MitScratch kannst du Elefanten fliegen lassen, Geschichten erzählen,Animationen erstellen, Spiele programmieren. Wir bauen einen kleinenArduino-Roboter und lernen ihn mit Scratch zu programmieren!Nach einer Einführung in Scratch sind deiner Phantasie keine Grenzengesetzt!Computer und Baukästen sind vorhandenDer Kurs ist so aufgebaut, dass TeilnehmerInnen des vorangegangenenKurses nochmals teilnehmen können.(falls Sponsoren gefunden werden, kann der Kurs günstiger angebotenwerden)Seite 47


Fit für den AlltagKurs 5Lust am gemeinsamen KochenKlassen: Klasse 5 - 10Ort:Kurstermin:Kursleiterin:AnmeldungKursgebühr:CafeteriaSiehe AG-SchaufensterFrau Christine Stiesmit SchülermenorenAnmeldeformular (S. 63) ausgefüllt bis 26.9. imSekretariat abgeben5,00 € pro KochterminHast Du Lust in einer netten Gruppe gemeinsam zukochen?Wir werden ca. 6 Kochfreitage im Schuljahr haben, immernach der 6. Std., sollten einige schon früher Schulschlußhaben, besteht die Möglichkeit nach der 5. Std. zu starten,alle anderen kommen dann nach der 6. Std. dazu. DasEnde ist abhängig von Kochaufwand, also mal früher,mal später.Am ersten Kochfreitag werden wir Spagetti mitverschiedenen Soßen kochen, außerdem gibt esnatürlich einen Nachtisch. Bei diesem Termin vereinbarenwir gemeinsam unseren nächsten Kochtermin undvorallem was Ihr kochen wollt!Bei Nachfragen: Christine Sties Tel. 07073-302787Seite 48


Fit für den AlltagAGKlassen: 5-8Näh-AG, Textiles GestaltenGruppengröße:max. 9 TeilnehmerOrt: 009Kursbeginn:AG-Leitung:in der ersten Oktoberwoche.Termin nach Absprache; siehe AG-SchaufensterClaudia LinkeTermine:einmal wöchentlich, 70-90 Minuten,Beginn 13.15 oder 13.30 Uhr- Kennenlernen der Nähmaschine und ihrer Funktionen, z.BEinfädeln- Anfertigen kleiner Projekte, z.B. Kissen, Taschen, Deckchen....- Hosen kürzen- aus alten Jeans etwas Neues machenSeite 49


Für DenkerKurs 6SchachKlassen: 5 – 12Gruppengröße: 10 – 20Ort:Raum im <strong>Carlo</strong>-<strong>Schmid</strong>-<strong>Gymnasium</strong> siehe AG-SchaufensterKursbeginn: Montag, 13:30 - 14:34 Uhr, Start ist am 19.September 2011. Tag und Zeit sind noch flexibel.Vorbesprechung am Freitag, den 16. September2011 um 13 Uhr vor dem Sekretariat.AG-Leitung: Rudolf BräuningSchachklub Bebenhausen 1992 e.V.Termine: Jeden MontagAnmeldungKostenAnmeldeformular (S. 63) ausgefüllt bis Mittwoch14.9. im Sekretariat abgeben3 Euro pro SchülerInhalt: Schach für Anfänger und Fortgeschrittene. Von 5. Klasse bis 12.Klasse. Wir trainieren mit modernen Lernmethoden und spielen ingemütlicher Runde.Was ist unser Ziel? Für Anfänger das Erlernen des Schachspiels. FürProfis die Verbesserung der SpielstärkeSeite 50


Fit fürs StudiumDieses Angebot ist für Oberstufenschüler/innen und kostenlosKurs 15:Nach LateinamerikaKursleiterin:Iris Raupp, Berufsberaterin für StudierendeOrt:vhs, SaalKatharinenstr. 18Diese Informationsveranstaltung richtet sich an Schüler/innen undStudierende bis 25 Jahre, die gerne vor oder während ihres Studiumsdurch Jobs und Praktika Auslandserfahrungen in Südamerika sammelnmöchten.Referent/innen: ICFA Freiwilligenaustausch Berlin. Weltwärts, Bonn.Auslandsvermittlung, Stuttgart, sowie Iris Raupp, Beraterin fürakademische Berufe.Termin:Di, 22.11.2011, 14:00-17:00 UhrIn Zusammenarbeit mit der Agentur für ArbeitAnmeldung bei der vhs erwünscht.vhs TübingenKatharinenstr. 1872072 Tübingen07071/56030-29Seite 51


Fit fürs StudiumDieses Angebot ist für Oberstufenschüler/innen und kostenlosKurs 16: Zielsicher zum Studienplatz!Erfolgreiche Studienbewerbung an Universitäten und anderen HochschulenKursleiterin:Iris Raupp, Berufsberaterin für StudierendeCarola Griesbach, Studienberaterin an der Universität TübingenOrt: vhs, Raum 115Katharinenstr. 18Endlich den passenden Studiengang gefunden, aber keine Ahnung, wie manjetzt an einen Studienplatz kommt? Läuft die Bewerbung über die ZVS oderdirekt über die Hochschule? Welche Rolle spielt dabei der NC? Und was hates mit dem Hochschulauswahlverfahren auf sich? Ob Universität,Fachhochschule, Kunsthochschule, Pädagogische Hochschule oderBerufsakademie, bei uns bekommt Ihr Tipps und Anregungen für Eureindividuelle Bewerbung.Termine:Mi, 23.11.2011, 14:00-17:00 UhrIn Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Tübingen und der Studienberatungder Universität Tübingen.Anmeldung bei der vhs erwünscht.vhs TübingenKatharinenstr. 1872072 Tübingen07071/56030-29Seite 52


Dieses Angebot ist für Oberstufenschüler/innen und kostenlosKurse 17 - 21: Berufe stellen sich vorBerufsorientierungKurs 17: Gelungener Berufseinstieg von Geistes- undSozialwissenschaftlerinnenViele Studiengänge führen nicht zu einem konkreten Beruf. Studierenden wirddeshalb empfohlen, sich frühzeitig mit ihren Berufsvorstellungen auseinander zusetzen. Es zeigt sich immer wieder, dass neben ersten praktischen Erfahrungenaus Jobs und Praktika, persönliche Kontakte und ein Quäntchen Glück zum erstenJob führen. Junge Akademiker/innen berichten an diesem Abend, wie sie nachdem Studium den Berufseinstieg gemeistert haben und was sie in ihrem erstenrichtigen Job leisten.Referentinnen: Kai Schmelzle, Werbetexter. Susanne Hasmann, Trainerin. SylviaKieselbach, Career Service Tübingen. Eva-Martina Maluck, Berufsberaterin derAgentur für Arbeit Tübingen.Eine Kooperation der Agentur für Arbeit, dem Career Service und der vhs tübingen.Termin:...........Di, 29.11. 2011Ort: vhs, Saal, Katharinenstr. 18Uhrzeit: 18:00 – 20:00 UhrAlle Angebote finden in Kooperation mit dem Akademikerteam der Agentur fürArbeit statt.Anmeldung bei der vhs erwünscht unter: 07071 / 5603-29.Seite 53


BerufsorientierungDieses Angebot ist für Oberstufenschüler/innen und kostenlosKurs 18: Sprechende Berufe:Berufe für Sprech- und StimmtalenteWer gerne spricht und Sprachen liebt überlegt sich vielleicht, wie diese Fähigkeitenberuflich verwendbar sind. Die Bandbreite reicht von Beratung bis Logopädie,Sprecherziehung bis akademischer Rhetorik, Moderation bis Synchronisation. Ineiner multimedialen Geselleschaft finden Sprechtalente immer mehr Möglichkeitenihrer Stimme Ausdruck zu geben. Referent/innen: Antje Rennicke,Sprecherzieherin, Berufsverband Sprechen Baden-Württemberg, Iris Raupp,Beraterin für akademische Berufe.Termin:...........Do, 24.11. 2011Ort: vhs, Saal, Katharinenstr. 18Uhrzeit: 17:00 – 20:00 UhrKurs 19: Der Gast ist König – weltweit.Karriere im Hotel- und GaststättengewerbeWas für berufliche Möglichkeiten habe ich im Bereich der Gastronomie?Das klärt diese Infoveranstaltung mit Heike van Dyken von der Agentur fürArbeit Tübingen. Egal ob die klassische duale Ausbildung, eine schulischeAusbildung oder ein Studium - viele Wege führen zu einem Job und einerKarriere im Hotel- und Gastronomiebereich - und zwar weltweit.Termin: Mo, 28.11. 2011Ort: vhs, Saal, Katharinenstr. 18Uhrzeit: 14:00 – 17:00 UhrAlle Angebote finden in Kooperation mit dem Akademikerteam der Agentur fürArbeit statt.Anmeldung bei der vhs erwünscht unter: 07071 / 5603-29.Seite 54


Dieses Angebot ist für Oberstufenschüler/innen und kostenlosBerufsorientierungKurs 20: Lehrer/in:Berufliche Alternativen zum KlassenzimmerNicht alle, die Lehramt studieren, werden später auch als Lehrer/in an einer Schuletätig sein. Die einen, weil sie sich im Laufe ihres Studiums oder Referendariatsbewußt gegen den Lehrberuf entscheiden. Die anderen, weil sie über Bedarfausgebildet werden und keine Stelle erhalten. Es gibt alternative Einsatzfelder indenen Lehrer/innen ihre fachlichen und/ oder pädagogischen Fähigkeiten einsetzenkönnen. Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über alternative Berufsfelder zumLehrberuf.Termin:...........Mi, 02.11. 2011Ort: vhs, Raum 117, Katharinenstr. 18Uhrzeit: 09:00 – 12:00 UhrKurs 21: Berufsfeld Soziale Arbeit:Karriere in der Jugendhilfe - geht das?Das Berufsfeld "Soziale Arbeit" wächst seit Jahren kontinuierlich.Berufseinsteiger/innen und berufserfahrene Sozialpädagog/innen habenaktuell gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Stellen in diesem Bereichsind vielseitig und bieten Arbeitsmöglichkeiten für unterschiedlicheAltersgruppen. Allerdings verlangt die Betreuung hilfebedürftiger jungerMenschen neben Organisationstalent und Einfühlungsvermögen auchhohe fachliche Anforderungen und nicht selten Zusatzqualifikationen. Indieser Veranstaltung wird exemplarisch die Arbeit in der Jugendhilfe undmögliche Aufstiegswege in diesem Berufsfeld durch einen Praktikervorgestellt.Referent/in: Hans-Anton Maier, Dipl. Sozialpädagoge bei pro juventa,Gemeinnützige Jugendhilfegesellschaft in Reutlingen. Iris Raupp, Beraterinfür akademische Berufe.Termin: Do, 16.02. 2012Ort: vhs, Saal, Katharinenstr. 18Uhrzeit: 14:00 – 17:00 UhrAlle Angebote finden in Kooperation mit dem Akademikerteam der Agentur fürArbeit statt.Anmeldung bei der vhs erwünscht unter: 07071 / 5603-29.Seite 55


Teilnahmebedingungen/ WahlmöglichkeitenDie Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 –6 können sichfür eine verlässliche Ganztagesbetreuung an 1 bis 4 Tagenvon 12.45 –15.00 Uhr anmelden. Das Angebot umfasst dannverbindlich eine Mittagsbetreuung, Hausaufgabenbetreuungund Spielbetreuung / Zirkus-AG pro Tag.Im Rahmen der Ganztagesbetreuung ist ein Wechselzwischen dem Basisbetreuungsangebot: „Spiel undBewegung“ und der Teilnahme an der Zirkus-AG und derGarten-AG oder weiterer AG-Angebote möglich. Die Zirkus-AG, die Garten-AG und das reguläre Spiel- undBewegungsangebot beginnen ab dem 26.9. Das AG-Angebot beginnt ab der 1. Oktoberwoche .Ummeldungen bei Wechsel vom Basisangebot in das AG-Angebot bitte ausschließlich an:obergfell@csg-tuebingen.deEs können aber auch nur einzelne Bausteine desNachmittagsangebots ausgewählt werden, z.B.:Hausaufgabenbetreuung, Zirkus ( Klasse 5 –8 )Seite 56


TeilnahmebedingungenMit der Anmeldung verpflichten sich die Schüler regelmäßigund verbindlich für ein halbes Schuljahr am jeweiligenBetreuungsangebot teilzunehmen. Die Anwesenheit wird imElternheft von den Betreuungskräften bestätigt. Es wirderwartet, dass die Eltern regelmäßig das Elternheftkontrollieren und ihre Kinder dabei unterstützen verlässlicham Angebot teilzunehmen.Im 2. Schulhalbjahr gibt es eine neue Anmelderunde,(Stundenplanwechsel ist möglich!). Termine werdenrechtzeitig bekannt gegeben.Für ein gelingendes Miteinander erhalten die SchülerInnenmit der Anmeldung einen Leitfaden und RegelkatalogBitte beachten Sie, dass ihre schriftliche Genehmigungerforderlich ist, wenn es ihrem Kind erlaubt sein soll, sich indringenden Fällen vom Schulhof zu entfernen. VermerkenSie auf dem Anmeldeformular, ob Ihr Kind hierfür dieErlaubnis hat.Das Angebot ist kostenfrei. Eine Spende an denSchulförderverein ist erwünscht.An- und Abmeldungen im laufenden Schuljahr bitteausschließlich an: obergfell@csg-tuebingen.deSeite 57


Anmeldung und RückmeldungAnmeldung1.Ganztagesbetreuung:Der Anmeldetermin für die Ganztagesbetreuung: Hausaufgaben, SpielundBewegung im 1. Schulhalbjahr war der 7.7.2011. Im zweitenSchulhalbjahr gibt es eine neue Anmelderunde. Wir starten mit eineroffenen Betreuungswoche am Montag den 19.9.20112. Hausaufgabenbetreuung für Klasse 5 - 7Der Anmeldefrist für die Hausaufgabenbetreuung endet am 19.09.11.Aber auch danach ist ein Einstieg in das Betreuungs-angebot jederzeitmöglich. Bitte das Anmeldeformular auf Seite 61 verwenden und bis19.09.im Sekreteriat abgeben. Anmeldungen im laufenden Schuljahrals E-Mail: obergfell@csg-tuebingen.de3. AG-AngeboteDie Anmeldungen für die AGs erfolgt durch Eintrag in dieTeilnehmerlisten, die im AG-Schaufenster bereits in der erstenSchulwoche veröffentlicht sind. Einträge bitte bis spätestens 26.09.4.KursangeboteDie Anmeldung für Kurse, die ab dem 04.10.10 starten, müssen biszum 26.09.11 im Sekretariat abgegeben werden . Da es sich umkostenpflichtige Angebote handelt mit Unterschrift der Eltern.Bitte verwendet hierfür das Anmeldeformular auf Seite 635.RückmeldungDie Teilnehmer/-innen der Kurse und AGs erhalten keineAnmeldebestätigung. Die Rückmeldung, ob die Kurse und AGszustande kommen, wird bis spätestens 01.10.11 im AG-Schaufensterveröffentlicht. Dort werden auch die genauen Informationen zuVeranstaltungsterminen und –orten veröffentlicht.Seite 58


Starttermineo Wir starten die Ganztagesbetreuung mit eineroffenen Betreuungswoche am Montag 19.9. von12.45 Uhr – 15.00 Uhr in Raum 001o Die reguläre Mittags-, Hausaufgaben- undGanztagesbetreuung startet am 26.9.2011.oDas Kursangebot und dieArbeitsgemeinschaften starten am 4. OktoberSeite 59


Seite 60


Anmeldeformular für die HausaufgabenbetreuungBitte heraustrennen und im Sekretariat bis zum 19.09.2011 abgebenoder per E-Mail: obergfell@csg-tuebingen.deAnmeldung für die Hausaufgabenbetreuungohne Ganztagesbetreuung:Wir wünschen für unser Kind__________________________________________________________Name, Vorname ,Klasseeine Hausaufgabenbetreuungeine Hausaufgabenbetreuung intensivbeim HausaufgabenlehrerDie Teilnahme an der Hausaufgabenbetreuung wird mit der Anmeldung fürein halbes Schuljahr verbindlich.Bitte entsprechende Wochentage ankreuzen (nur an Tagen ohneNachmittagsunterricht)..Montag13.30-14.15 UhrRaum 113 -116Dienstag13.30-14.15 UhrRaum 113 -116Mittwoch13.30-14.15 UhrRaum 113 -116Donnerstag13.30-14.15 UhrRaum 113 -116Ein vorzeitiges Verlassen der Hausaufgabenbetreuung nach Erledigen derHausaufgaben ist nicht möglich.Datum, Unterschrift desErziehungsberechtigten:_______________________________________.Seite 61


Seite 62


Anmeldeformular für das KursangebotBitte heraustrennen und im Sekretariat bis zum 26.9.2011 abgebenAnmeldung nur für das Kurs-AngebotAG-Anmeldungen bitte direkt in die Teilnehmerliste im AG-Schaufenster eintragenKurs-Nr. __________________ Titel______________________________________________Name __________________________ Vorname____________________________________PLZ ____________ Wohnort ________________________Straße_______________________E-Mail-Adresse (falls vorhanden) _________________________Tel. privat __________________________________________Die anfallenden Kursgebühren werde ich in Absprache mit der Kursleitung begleichenDatum, Unterschrift desErziehungsberechtigten:_____________________________________________Datum__________________Unterschrift_________________________Sie erhalten keine Anmeldebestätigung. Wir benachrichtigen Sie bei Kursausfall.BitteVeröffentlichungen im AG-Schaufenste beachten.Seite 63


Seite 64


FördervereinDer Förderverein des <strong>Carlo</strong>-<strong>Schmid</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s e.V. ermöglicht mit seiner finanziellen Unterstützung den Erhalteines lebendigen Schullebens am <strong>CARLO</strong> hilft bei finanziellen Engpässen einzelnen Schülern und –innenz.B. bei Klassenfahrten, Schullandheimen oder Studienfahrten gestaltet die Schule als Lebensraum mit Spielgeräten imPausenhof (z.B. neue runde Tischtennisplatte) unterstützt Veranstaltungen, z.B.: Projekte, Vorträge (z.B.Referentenhonorare für Vortrage des PädagogischenArbeitskreises) gewährt Zuschüsse für die Arbeit der Schülermitverwaltung(SMV), für Fahrten der Jazz-AG, Anschaffungen derFachbereiche, Beschallung des Schulhauses, Material fürExtraprojekte, Experimente NWT-Entwicklung, usw.Warum ?Macht es Sinn, eine Schule mit ihren Schülern zuunterstützen ? Ist das nicht Aufgabe des Staates ?Natürlich, aber es gibt aufgrund der knappen Haushaltsmittel und dermanchmal trägen Verwaltung immer wieder Engpässe, in denen wirrasch und unbürokratisch Schüler und Projekte unterstützen möchten.Durch Ihre Mitgliedschaft, Ihr Engagement, Ihre Spende zeigen Sie denSchülern (und auch den Lehrerinnen und Lehrern), dass Sie aktiv an derGestaltung des Schullebens mitarbeiten möchten und für bedürftigeSchülerInnen unterstützen möchten.Wir denken, ein Mitgliedsbeitrag von 12 Euro (Einzelperson) oder 18Euro (Familienbeitrag) jährlich ist eine fabelhafte Investition in einelebendige Schule, die die Zukunft Ihrer Kinder prägt und bereichert.Der Förderverein wird durch ein eingespieltes Team getragen und dieausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Schulleitung, demLehrerkollegium, dem Elternbeirat und dem Pädagogischen Arbeitskreisermöglicht in vielen Situationen eine rasche und zielgenaueUnterstützung.Über Ihren Beitritt, Ihre Spende und ganz besonders auch über weitere„helfende Hände“ würden wir uns sehr freuen.Seite 65


FördervereinMitgliedschaftIch möchte Mitglied im „Förderverein des <strong>Carlo</strong>-<strong>Schmid</strong>-<strong>Gymnasium</strong>se.V. Tübingen“ werden.Mein jährlicher Mitgliedsbeitrag beträgtoder€ ___________ (12 € Einzelmitgliedschaft)(18 € Familienmitgliedschaft)Name: ___________________________________Vorname: _________________________________Adresse: ____________________________________________________________________Datum: _________________________________Unterschrift: _______________________________Ich bin mit der Abbuchung von meinem Konto einverstanden.Konto: ___________________________________BLZ: ____________________________________Bank: ____________________________________Datum: __________________________________Unterschrift: ______________________________Seite 66


NotizenSeite 67


NotizenSeite 68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!