07.02.2013 Aufrufe

CARLOplus-Broschüre 2010 - Carlo-Schmid-Gymnasium

CARLOplus-Broschüre 2010 - Carlo-Schmid-Gymnasium

CARLOplus-Broschüre 2010 - Carlo-Schmid-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

CARLO plus<br />

wie jedes Jahr bieten wir euch mit CARLO plus, dem offenen Ganztagesangebot<br />

am <strong>Carlo</strong>-<strong>Schmid</strong>-<strong>Gymnasium</strong> klassen- und jahrgangsübergreifende<br />

Nachmittagsangebote für alle Schülerinnen und Schüler an.<br />

Die Bausteine unseres Offenen Ganztagesangebots im Überblick<br />

Mittags-<br />

betreuung<br />

Kl. 5 -6<br />

Mensa<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

(Klasse 5 – 7)<br />

Projektwerkstatt<br />

Begabtenförderung<br />

Lernförderung<br />

Fit für die Schule<br />

Fit für das Studium<br />

Nachhilfeangebote<br />

Ganztagesbetreuung<br />

AG- und<br />

Kursangebote<br />

Klasse 5 - 12 Klasse 5 - 12 Klasse 5 - 12 Kl. 5 - 7 Kl. 5 - 12<br />

Unser Angebot ist auf die vielfältigen Bedürfnisse nach Entspannung, Spiel, Sport,<br />

musischer Erfahrung, Entwicklung persönlicher Fähigkeiten, Begabten- und<br />

Lernförderung ausgerichtet. Zugleich ist es uns wichtig, dass ihr eine möglichst<br />

individuelle Auswahl aus unserem Angebot treffen könnt.<br />

Neben unseren kostenlosen AG-Angeboten und den teilweise kostenpflichtigen<br />

Kooperationsangeboten der vhs Tübingen, dem Leichtathletik-Verband (LAV), der<br />

Spielgemeinschaft (SG) und der Familienbildungsstätte (FBS) erscheinen zum<br />

ersten Mal in der CARLO plus – <strong>Broschüre</strong> die Lern-, Förder-, und Nachhilfeangebote<br />

des <strong>Carlo</strong>-<strong>Schmid</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s.<br />

Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen, die für die Ganztagesbetreuung bis<br />

spätestens 17.09.<strong>2010</strong> und für das Kursangebot bis spätestens 24.09.<strong>2010</strong> im<br />

Sekretariat abzugeben sind. Die neuen Kurse starten ab dem 4.Oktober, bitte<br />

beachtet den jeweiligen Starttermin.<br />

Wenn Ihr Fragen habt, schaut bitte am AG-Schaufenster im 1.Stock nach. Dort<br />

findet Ihr weitere Infos zu den Angeboten. Sonst fragt die angegebenen<br />

Kursleiterinnen und –leiter, Frau Linke oder Frau Obergfell.<br />

Einen guten Start ins neue Schuljahr wünschen Euch<br />

Hanna Šumski<br />

(Schulleitein)<br />

Thea Obergfell, Claudia Linke und Matthias Vollprecht<br />

(<strong>Carlo</strong>plus-Team)<br />

Seite 3


Inhaltsverzeichnis<br />

Seite 4<br />

Vorwort Seite 3<br />

Inhaltsverzeichnis Seite 4<br />

Angebotsübersicht Seite 5 - 6<br />

Betreuungsangebote Seite 7 - 9<br />

Förder-, Lern- und<br />

Seite 10 - 20<br />

Nachhilfeangebote<br />

Kursangebote und<br />

Seite 21 - 52<br />

Arbeitsgemeinschaften<br />

Teilnahmebedingungen Seite 54 - 55<br />

Anmeldeinformationen und Termine Seite 56<br />

Anmeldeformulare Seite 57 - 61<br />

Informationen zum Förderverein Seite 62 - 63<br />

Impressum Seite 64


Betreuungsangebote:<br />

Angebotsübersicht<br />

Mittagsbetreuung: Mensa- und Vespergruppe S. 7<br />

Ganztagesbetreuung S. 8<br />

Zirkus-AG S. 9<br />

Förder- und Lernangebote und Nachhilfe:<br />

Hausaufgabenbetreuung S. 10<br />

Projektarbeit S. 11<br />

Begabtenförderung in Naturwissenschaften S. 12<br />

Lernförderung bei Lese-Rechtschreibschwäche S. 13<br />

Fit in Deutsch S. 14<br />

Förderung für Kinder mit Migrationshintergrund S. 15<br />

Nachhilfeangebote der SMV S. 16<br />

Fit für Englisch (vhs) S. 17<br />

Fit für Französisch (vhs) S. 18<br />

Fit für Mathe S. 19<br />

Computerschreiben S. 20<br />

Kurs- und AG-Angebote:<br />

Spiel, Sport, Erlebnis<br />

Leichtathletik (LAV) S. 21<br />

Handball (SG Tübingen) S. 22<br />

Volleyball S. 23<br />

Baskettball S. 24<br />

Klettern S. 25<br />

Musik, Tanz<br />

Tanzen (vhs) S. 26<br />

Streicherensemble S. 27<br />

Jazz-AG S. 28<br />

Nachwuchs-Band Jazz S. 29<br />

Jazz`n more S. 30<br />

Unterstufenchor S. 31<br />

Chor 8+ S. 32<br />

Seite 5


Angebotsübersicht<br />

Kurs- und AG-Angebote:<br />

Theater, Kultur und Sprachen<br />

Theater Sek I S. 33<br />

Theater Sek II S. 34<br />

Schülerzeitung S. 35<br />

Italienisch-AG für Anfänger S. 36<br />

Italienisch-AG für Fortgeschrittene S. 37<br />

Spanisch-Kurs S. 38<br />

Technik/Informatik/Robotik<br />

Robotik S. 39<br />

Fit für den Alltag<br />

Lust am gemeinsamen Kochen S. 40<br />

Babysitter-Kurs S. 41<br />

Fahrradwerkstatt S. 42<br />

Textiles Gestalten/ Näh-AG S. 43<br />

Fit fürs Studium<br />

Sprachzertifikat: Diplome d`Ètude`en Langue Francaise (Delf) S. 44<br />

Sprachzertifikat: Cambridge Certificate in English (FCE) S. 45<br />

Sprachzertifikat: The European Language Certificates (TELC) S. 46<br />

Kulturweit S. 47<br />

Studienfeldbezogene Beratungstests für Oberstufenschüler/innen S. 48<br />

Wie finanziere ich mein Studium S. 49<br />

Zielsicher zum Studienplatz! S. 50<br />

Berufsorientierung<br />

Berufseinstieg von Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen S. 51<br />

Ernährung S. 52<br />

Seite 6


Mittagstagsbetreuung<br />

Die Mittagsbetreuung wird von 12.45 bis 13.30 Uhr für<br />

Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 – 6 angeboten.<br />

Es gibt eine Mensa- und eine Vespergruppe.<br />

Gemeinsamer Treffpunkt ist Raum 001.<br />

Mensagruppe<br />

• Die Teilnehmer der Mensagruppe werden von Betreuern in die<br />

Mensa begleitet.<br />

• Die Mensamarken werden immer freitags von 9.10 Uhr – 9.30 Uhr<br />

vor dem Sekretariat für eine ganze Woche verkauft. (Menuplan<br />

liegt aus). Ausnahmezeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben<br />

• Das Tagesgericht kostet 3,40 € oder 1 € mit Bonuscard, in diesen<br />

Preisen ist bereits ein Kostenzuschuss der Stadt Tübingen<br />

enthalten.<br />

• Die Mensa befindet sich in fußläufiger Entfernung ca. 7 Minuten<br />

vom <strong>Carlo</strong>-<strong>Schmid</strong>- <strong>Gymnasium</strong> entfernt und wird von der Firma<br />

Kaupp aus Gomaringen betrieben.<br />

Vespergruppe<br />

Die Kinder der Vespergruppe müssen ein Vesper zum Mittagessen<br />

mitbringen oder im Pausenverkauf beim Schulbäcker kaufen. Nach dem<br />

gemeinsamen Vesper können sich die Schüler in Raum 001 oder auf dem<br />

Schulhof zum Spielen aufhalten.<br />

Zur Anmeldung bitte das Anmeldeformular für die Ganztagesbetreuung auf<br />

Seite 57 verwenden. Es ist möglich nur an der Mittagsbetreuung<br />

teilzunehmen.<br />

Seite 7


Ganztagesbetreuung<br />

Offenes Ganztagesangebot für die Klassen 5 und 6<br />

Jahrgangs- und klassenübergreifend wird für die Klassen 5 – 6 ein<br />

verlässliches Betreuungsangebot von Montag bis Donnerstag, 12.45 bis<br />

15.00 Uhr angeboten. Nach Anmeldung ist die Teilnahme verbindlich für<br />

ein Halbjahr .<br />

Die Ganztagesbetreuung umfasst folgende Bausteine:<br />

o Mittagessenbetreuung: 12.45 –13.30; Treffpunkt Raum 001;<br />

Mensa- oder Vespergruppe , Infos auf Seite 7<br />

o Hausaufgabenbetreuung: 13.30 – 14.15; Raum 113 –116,<br />

Infos auf Seite 10<br />

o Spiele- und Betreuungsangebot: 14.15- 15.00 Uhr; Raum 001<br />

o Zirkus-AG: 14.15 – 15.45, an einem Nachmittag , Infos Seite 9<br />

Wir starten mit einer offenen Betreuungswoche am Montag 20.9. von<br />

12.45 Uhr – 15.00 Uhr in Raum 001. In der ersten Woche ist die Teilnahme<br />

an der Ganztagesbetreuung trotz Anmeldung unverbindlich und freiwillig.<br />

Bis zum Ende der Woche kannst du dich entscheiden, ob du weiterhin am<br />

Betreuungsangebot teilnehmen willst und dich gegebenenfalls aus dem<br />

Betreuungsangebot abmelden. Ab 27.9. wird die Anmeldung verbindlich<br />

Das Kursangebot und die Arbeitsgemeinschaften starten am 4. Oktober.<br />

Für die Anmeldung bitte das Formular auf Seite 57/58 verwenden und bis<br />

spätestens 17.9. im Sekretariat abgeben.<br />

Seite 8


Zirkus AG<br />

Klassen: Klasse 5 bis 7 und Ganztageskinder<br />

Betreuungsangebot Zirkus<br />

Gruppengröße: maximal 20 bis 25 Schülerinnen und Schüler<br />

Ort:<br />

Foyer <strong>Carlo</strong>-<strong>Schmid</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

Kursbeginn: In der 2. Schulwoche. Genaue Infos im AG-Schaufenster<br />

AG-Leitung: Zwei Betreuungskräfte<br />

Termine:<br />

Einmal wöchentlich von 14.15 – 15.45 Uhr.<br />

!<br />

Seite 9


Hausaufgabenbetreuung<br />

Für die Klassen 5 – 7 findet ab dem 20.09.<strong>2010</strong> eine Hausaufgabenbetreuung<br />

in den Räumen 113 –116 statt<br />

Die Hausaufgabenbetreuung wird von montags bis donnerstags ab 13.30<br />

Uhr bis 14.15 Uhr angeboten.<br />

• Die Räume 113 –114 sind Stillarbeitsräume. Verständnisfragen<br />

dürfen jedoch gestellt werden.<br />

• In Raum 116 besteht das Angebot einer intensiveren Betreuung<br />

durch eine Lehrerin oder einen Lehrer und einen studentischen<br />

Begleiter. Hier ist es möglich intensivere Hilfestellungen beim<br />

Erledigen der Hausaufgabe zu erfahren durch Lehrer,<br />

Betreuungskräfte oder Mitschüler. In diesem Raum können die<br />

Hausaufgaben auch in Partnerarbeit erledigt werden.<br />

Alle Schülerinnen und Schüler, die das Betreuungsangebot nutzen wollen,<br />

sollten sich per Formular (Seite 59) über das Sekretariat bis spätestens<br />

17.9.<strong>2010</strong> anmelden.<br />

Wir starten mit einer offenen Betreuungswoche am Montag 20.9. <strong>2010</strong><br />

In der ersten Woche ist die Teilnahme an der Hausaufgabenbetreuung<br />

trotz Anmeldung unverbindlich und freiwillig. Bis zum Ende der Woche<br />

können sich die Schülerinnen und Schüler entscheiden, ob sie weiterhin<br />

am Betreuungsangebot teilnehmen wollen oder sich gegebenenfalls<br />

abmelden. Ab 27.9. wird die Anmeldung verbindlich und eure Anwesenheit<br />

kontrolliert.<br />

Unabhängig davon ist ein Einstieg in die Hausaufgabenbetreuung jederzeit<br />

im laufenden Schuljahr für alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 – 7<br />

möglich. Bitte im Sekretariat anmelden.<br />

Seite 10


Klassen: 5-13<br />

Projektarbeit<br />

Gruppengröße: Kleingruppen<br />

Ort:<br />

Raum 116<br />

Beginn Ab 20.9.<strong>2010</strong><br />

Förder- und Lernangebot<br />

Lehrkraft: Frau <strong>Schmid</strong>t, Frau Schoeler, Frau Konovalenko, Frau Linke<br />

Termine:<br />

montags - donnerstags von 13.30-14.15h<br />

Die Hausaufgabenlehrerinnen Frau Konovalenko, Frau Linke,<br />

Frau <strong>Schmid</strong>t und Frau Schoeler unterstützen euch<br />

wenn ihr als Hausarbeit im Team an einem Unterrichtsprojekt<br />

arbeitet, zum Beispiel Lesetagebuch, Referat , GFS, Plakate und<br />

Modelle gestalten und einen gemeinsamen Arbeitsraum braucht<br />

wenn ihr mediale Unterstützung und gemeinsame Computerarbeitsplätze<br />

für eure Projektarbeit benötigt<br />

Treffpunkt ist Raum 116<br />

Vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich<br />

Seite 11


Begabtenförderung in Naturwissenschaften<br />

AG Jungforscher-AG<br />

Klassen: Mögliche Teilnehmer werden von den Lehrern<br />

angesprochen<br />

Ort:<br />

CSG<br />

Beginn Nach Vereinbarung<br />

Lehrkräfte Herr <strong>Schmid</strong> und Herr Vollprecht<br />

Termine:<br />

Inhalte:<br />

Nach Vereinbarung<br />

Bearbeitung von kleinen Forschungsprojekten in den<br />

Naturwissenschaften und Begleitung bei naturwissenschaftlichen<br />

Wettbewerben<br />

Seite 12


Förderangebote<br />

Lernförderung bei Lese und Rechtschreibschwäche<br />

Klassen: Klasse: 5 – 6, nur auf Empfehlung<br />

Ort:<br />

Nach Vereinbarung<br />

Unterrrichtsbeginn Kl. 6: ab der 2. Schulwoche bis ca. zu den Weihnachtsferien.<br />

Kl. 5: nach den Hj. Zeugnissen bis ca. zu den Osterferien.<br />

Lehrkraft Frau Markmann<br />

Termine:<br />

Nach Vereinbarung<br />

Probleme mit Rechtschreibung und Lesen? Halb so dramatisch …<br />

Schülerinnen und Schülern bis Klasse 5/6, die Schwierigkeiten beim<br />

Lesen und Schreiben haben, bietet das <strong>Carlo</strong>-<strong>Schmid</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

gezielte Hilfe und Förderung an.<br />

Fällt die Entscheidung für die Lese-Rechtschreib-Förderung auf der<br />

Grundlage einer Empfehlung unserer Lehrkräfte (i. d. Regel nach der<br />

ersten Hälfte des 5. Schuljahrs), unterstützen und fördern wir Ihr Kind<br />

in der Unterstufe durch gezielte Lernhilfen und Förderpläne.<br />

Die Schülerinnen und Schüler besuchen den LRS- Unterricht in Klasse<br />

5 und 6 pro Schuljahr jeweils 8 Doppelstunden nachmittags für ca 2<br />

Monate. Sie werden von einer Lehrkraft unterrichtet, die mit den<br />

besonderen Aspekten der Lese- Rechtschreibförderung vertraut ist.<br />

Gearbeitet wird mit der Fresch-Methode, die vor allem auch den<br />

selbständigen Umgang der SchülerInnen mit ihren besonderen<br />

Schwächen trainiert.<br />

Diese Angebot ist kostenfrei.<br />

Seite 13


Fit für die Schule<br />

Kurs 1 Fit in Deutsch<br />

Klassen: Dieses Angebot richtet sich an Schüler der Klasse 5-8, die<br />

Deutsch als Zweitsprache gelernt haben<br />

Gruppengröße: Kleingruppen<br />

Ort:<br />

Schulhaus<br />

Kursbeginn und<br />

Anmeldung:<br />

Kursleiter: N.N.<br />

Termine:<br />

1. freiwillig, der Einstieg ist jederzeit möglich. Anmeldung und<br />

Infos im Sekretariat<br />

2. Teilnahme durch Empfehlung und Anmeldung eurer<br />

Deutschfachlehrer/innen<br />

Nach Absprache<br />

Ziel dieses Kurses ist es, Schüler zu unterstützen, die Deutsch als<br />

Zweitsprache gelernt haben. Eure Sprachkenntnisse sollen mit Hilfe<br />

gezielter Förderung verbessert werden. Die Inhalte des Deutschunterrichts<br />

werden durch Übungen vertieft.<br />

Auf unserem Trainingsprogramm stehen:<br />

Seite 14<br />

Lesen und Textverständnis<br />

Grammatik und Wortschatz<br />

Schreibtraining und Rechtschreibung<br />

Gespräche, Argumentieren, Stellung nehmen und Präsentieren


AG Migro +<br />

Klassen: 5-9<br />

Gruppengröße: Einzelunterricht<br />

Ort:<br />

CSG<br />

Förderangebote<br />

Kursbeginn: In der ersten Novemberwoche. Termin nach Absprache<br />

AG-Leitung: Schülerinnen und Schüler des CSG<br />

Termine:<br />

nach Absprache<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

Die Stadt Tübingen unterstützt Kinder und Jugendliche mit<br />

Migrationshintergrund am CSG mit diesem besonderen Angebot:<br />

Voraussetzung:<br />

• Deutsch ist für Euch die 2. Muttersprache.<br />

• Ihr habt in einem Fach nicht so gute Lernergebnisse und<br />

möchtet Euch gezielt verbessern.<br />

Den Unterricht übernehmen begabte Schülerinnen und Schüler<br />

höherer Klassen auf Empfehlung Eurer Fachlehrerinnen und<br />

Fachlehrer. Sie erhalten dafür 5 € pro Stunde aus dem Fördertopf<br />

„Migro+“<br />

Anmeldung bei Frau Sumski<br />

Seite 15


Förder- und Lernangebote<br />

Nachhilfebörse der SMV<br />

Klassen: Für alle Schülerinnen und Schüler<br />

Gruppengröße: Nach Absprache<br />

Ort:<br />

Schulhaus<br />

Beginn: Nach Absprache<br />

Kursleiter: Alle, die ein Nachhilfeangebot anbieten wollen<br />

Termine:<br />

„Schüler helfen Schülern“<br />

Die Angebote werden auf dem SMV-Brett veröffentlicht (auch<br />

nach Absprache)<br />

Die Nachhilfebörse der SMV bietet Schülerinnen und Schülern des <strong>Gymnasium</strong>s<br />

eine preiswerte und qualitativ hochwertige Nachhilfealternative.<br />

Vermittlung:<br />

Interessenten als Nachhilfeschüler können die Nachhilfe-Angebote auf dem SMV-<br />

Brett einsehen und ihre Anmeldung zu einem Angebot in den SMV-Kasten werfen<br />

oder direkt an die Organisatoren (s.u.) weitergeben. Wir stellen dann den Kontakt<br />

zwischen dem Nachhilfeschüler und dem Nachhilfeanbieter her.<br />

Bezahlung / Preise:<br />

Die Bezahlungsart und der Preis werden individuell zwischen Nachhilfeanbieter und<br />

Nachhilfeschüler vereinbart. Der Preis einer Nachhilfestunde bewegt sich im<br />

Rahmen von 5-15 Euro pro Zeitstunde.<br />

Wer sind die Ansprechpartner der Nachhilfebörse?<br />

Bei Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen natürlich jederzeit zur Verfügung.<br />

Ansprechpartner sind alle Mitglieder der SMV des <strong>Carlo</strong>-<strong>Schmid</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

Seite 16


Fit für die Schule<br />

Kurs 2 Modernes und lebendiges Englisch<br />

Klassen: ab 9. Klasse<br />

Gruppengröße: 10 -12<br />

Ort:<br />

siehe 05.10.<strong>2010</strong> im AG Schaufenster<br />

Kursbeginn: Fr 08.10.<strong>2010</strong><br />

Kursleiter: Kathryn Osborne-Iwanczuk<br />

Termine:<br />

13:30-14:15 Uhr<br />

10 Termine<br />

Kursgebühr: 3,85 Euro pro Kursstunde<br />

Gebühr: 38.50 €<br />

Inhalt:<br />

How often have you said "I understand eyerything but I cannot say what I<br />

want to say?" All you need is confidence. This course can give you just<br />

that. Using recent newspaper articles, current affairs, games, and D.V.D's<br />

your confidence will increase. Grammar will be by request only. All this is<br />

brought together with British humour so please feel free to join in the fun.<br />

Seite 17


Fit für die Schule<br />

Kurs 3 Fit für Französisch<br />

Klassen:<br />

Für Schüler/innen im<br />

2. und 3. Lernjahr (Stufe 1)<br />

Gruppengröße: 10 -12<br />

Ort:<br />

siehe 05.10.<strong>2010</strong> im AG Schaufenster<br />

Kursbeginn: Fr 08.10.<strong>2010</strong><br />

Kursleiterin: Marion Köhler<br />

Termine:<br />

freitags, 13:30-15.00 Uhr<br />

10 Termine<br />

Kursgebühr: 7,70 €/Doppelstunde<br />

Gebühr: 77,00 €<br />

Inhalt:<br />

Wortschatzvertiefung, Hörverständnis und gezielte<br />

Grammatikwiederholung für Schüler/innen des ersten bis zweiten<br />

Lernjahrs.<br />

Aktives Sprechen und pfiffige Übungen machen Euch fit für Französisch.<br />

Seite 18


Fit für die Schule<br />

Kurs 4 Mathe? – Immer schön ruhig bleiben!<br />

Klassen: 7 - 10<br />

Gruppengröße: 4 – 6 Schüler<br />

Ort:<br />

Siehe AG Schaufenster oder nach Absprache<br />

Kursbeginn: Einführungsveranstaltung am 29.10.<strong>2010</strong> um 13.15 Uhr mit<br />

Einteilung in Gruppen.<br />

Schnellentschlossene nach Absprache gerne früher.<br />

AG-Leitung: Justine Rehbronn (Dipl. Physikerin)<br />

Termine:<br />

Je nach Stundenplan wöchentlich 1 Stunde<br />

Kursgebühr: je Kursteilnehmer 20 € pro Monat, (5 € pro Stunde)<br />

Ausgehend vom jeweils aktuellen Unterrichtsstoff werden die dafür nötigen<br />

Grundlagen der Mathematik aufgefrischt. Wir schauen auch, wozu wir das<br />

im Alltag brauchen können. Durch besseres Verstehen gewinnt Ihr mehr<br />

Sicherheit für die Anforderungen in der Schule.<br />

Eine Anmeldung ist sowohl mit dem Anmeldeformular möglich als auch<br />

direkt per E-Mail: info@beruflicheberatung.de<br />

Seite 19


Fit für die Schule<br />

Kurs 5 Computerschreiben<br />

Klassen: ab Klasse 6<br />

Gruppengröße: 10 – 13 Schüler/Schülerinnen<br />

Ort:<br />

vhs; Katharinenstr. 18<br />

Kursbeginn: Fr 08.10.<strong>2010</strong><br />

Kursleiter/in: steht noch nicht fest<br />

Termine:<br />

Kursgebühr:<br />

Inhalt:<br />

freitags von 13.30 Uhr bis 15.OO Uhr<br />

10 Doppelstunden<br />

7,70 Euro pro Unterrichtsnachmittag<br />

Kursgebühr: 77,00 €<br />

Eine der wichtigsten Fertigkeiten des 21. Jahrhunderts ist es, mit vielen<br />

Sinnen schnell und effektiv die Tasten des Computer zu bedienen. Wir<br />

lernen dies nach einen ganz neuen Methode: Erkenntnisse der<br />

Hirnforschung helfen dabei, in kurzer Zeit blind zu schreiben.<br />

Lehr- und Arbeitsbuch wird im Kurs ausgegeben und ist dort zu<br />

bezahlen, ca. 17,00 € , Bitte mitbringen: Buntstifte (rot, blau grün, gelb).<br />

Seite 20


Kurs 6<br />

Leichtathletik<br />

Klassen: Jahrgänge 2000/1999 : Klasse 5<br />

Jahrgänge 1997/1998: Klasse 6/7<br />

Gruppengröße:<br />

Ort:<br />

Turnhalle Feuerhägle<br />

Kursbeginn: ab Oktober <strong>2010</strong><br />

AG-Leitung: Andreas Grau<br />

Termine:<br />

Donnerstag 16.35 – 18.00 Uhr<br />

Jahrgänge 2000/1999<br />

Donnerstag 18.00 – 19.30 Uhr<br />

Jahrgänge 1997/1998<br />

Sport/Spiel<br />

Die LAV ASICS Tübingen bietet als Schulkooperation für interessierte<br />

Schüler/innen der Klassenstufen 5 – 7 zwei Trainingstermine ab Oktober<br />

<strong>2010</strong> für das Schuljahr <strong>2010</strong>/11 an.<br />

Durch freudvolles und abwechslungsreiches Üben, dem Erlernen vieler und<br />

vielfältiger Bewegungsabläufe werden die Schüler/innen mit den<br />

Grundlagen der Leichtathletik – dem Laufen, Springen und Werfen –<br />

vertraut gemacht.<br />

Seite 21


Sport<br />

Kurs 7 Handball-Kooperation mit dem SG<br />

Tübingen<br />

Klassen: Klasse 5-6<br />

Gruppengröße:<br />

Ort:<br />

Turnhalle Feuerhägle für Klasse 5<br />

Kreissporthalle für Klasse 5-6<br />

Kursbeginn: Ab der ersten Schulwoche.<br />

AG-Leitung: Trainer der SG<br />

Termine:<br />

Inhalt:<br />

Klasse 5: freitags 16.45 –18.00 Uhr (Turnhalle<br />

Feuerhägle)<br />

Klasse 5-6: freitags 16.00 – 18.00 Uhr (Kreissporthalle)<br />

Alle, die Lust am Ballspielen haben, dürfen bei den Handballern der SG-<br />

Tübingen ein Schnupperjahr machen. Auf zum gemeinsamen Werfen,<br />

Fangen, Schwitzen, Kämpfen, Spaß haben....<br />

Seite 22


AG Volleyball<br />

Klassen: Klasse 5-6<br />

Anfänger und fortgeschrittene Anfänger<br />

Gruppengröße:<br />

Ort:<br />

Turnhalle Feuerhägle<br />

Kursbeginn: ab der ersten Oktoberwoche<br />

AG-Leitung: Dorothee Weichert und Ida Wielinski<br />

Termine:<br />

Inhalt:<br />

Ev. Mi 15.00-16.30 Uhr<br />

Sport<br />

Volleyball spielen heißt: geschicktes Ballhandling, schnelle Reaktionen,<br />

kämpfen um jeden Ball, nur mit der Mannschaft zum Erfolg kommen,<br />

Bewegungskünste mit Ball. Hast Du Lust zu all dem und noch viel mehr,<br />

dann komm zur Volleyball-AG.<br />

Seite 23


Sport/ Spiel<br />

AG Basketball<br />

Klassen: 5.-7. Klasse<br />

Gruppengröße: 15-20<br />

Ort:<br />

Wird noch bekannt gegeben; siehe AG- Schaufenster<br />

Kursbeginn: In der ersten Oktoberwoche. Termin nach Absprache;<br />

siehe AG-Schaufenster<br />

AG-Leitung: Hanna Höger & David Tran<br />

Termine:<br />

Einmal die Woche, 90 min<br />

genaue Termine nach Absprache; siehe AG-Schaufenster<br />

Der Ball ist rund und soll in den Korb. Egal ob groß oder klein, egal ob<br />

man neu dazu kommt oder schon Erfahrung im Basketball hat- jeder ist<br />

willkommen! In der Basketball-AG wollen wir die verschiedenen<br />

Grundtechniken des Basketballs erlernen. Dabei soll der Spaß nicht zu<br />

kurz kommen.<br />

In Freundschaftsspielen gegen andere Schulen könnt ihr reichlich<br />

Spielerfahrung sammeln und euer Können unter Beweis stellen. Basket-<br />

ball spielen und lieben...<br />

Seite 24


AG Klettern<br />

Klassen: 5-13<br />

Gruppengröße: 15<br />

Ort:<br />

Kursbeginn: 27.9.<strong>2010</strong>.<br />

AG-Leitung:<br />

Termine:<br />

Kletterwand Paul-Horn-Arena<br />

Hr. Greiner + Hr. Kessler<br />

Einmal wöchentlich; 2 Std<br />

+ Wochenendausfahrt<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

Spiel, Sport<br />

Seite 25


Musik, Tanz<br />

Kurs 8 Standard- und Lateinamerikanische<br />

Tänze<br />

Klassen: Klassenstufen 8 - 12<br />

Gruppengröße: 10 -12<br />

Ort:<br />

siehe 05.10.<strong>2010</strong> im AG Schaufenster<br />

Kursbeginn: Fr. 01.10.<strong>2010</strong> alle Kurse<br />

Kursleiter/in: Annette Ziller<br />

Termine:<br />

freitags 14:15-15:00,<br />

10 Termine<br />

Kursgebühr: 3,85 Euro pro Kursstunde<br />

Gebühr: 38,50 €<br />

Inhalt:<br />

Die Grundschritte von Cha-Cha, Rumba, Jive, Langsamer Walzer,<br />

Wiener Walzer, Tango und Foxtrott stehen auf dem Programm.<br />

Bitte mitbringen: Schuhe mit glatten Sohlen<br />

ACHTUNG: Anmeldung nur /(tanz)paarweise!<br />

Seite 26


AG Streicherensemble (+ 2 Querflöten)<br />

Klassen: 5 - 12<br />

Gruppengröße: beliebig<br />

Ort:<br />

R.0.21<br />

Kursbeginn: In der ersten Oktoberwoche<br />

AG-Leitung:<br />

Termine:<br />

Solte-Willich<br />

Musik<br />

Samstag, 2.10. 10 Uhr – 12 Uhr<br />

Weitere Termine nach Vereinbarung in der 1.Probe<br />

Es gibt am CSG ein kleines Orchester unter der Leitung von Frau Solte-Willich, in<br />

dem Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis Klasse 12, die ein<br />

Streichinstrument spielen, zusammen musizieren. In den oberen Stimmen werden<br />

die Streicher durch Querflöten ergänzt.<br />

An zwei Schulaufführungen im Jahr beteiligt sich das Orchester: beim<br />

Wandelkonzert im Frühsommer und bei der Sternstunde vor Weihnachten.<br />

Proben: Wegen der klassenstufen- übergreifenden Besetzung ist kein fester<br />

wöchentlicher Probentermin möglich. Das Programm für die Aufführungen wird in<br />

mehreren Blockproben samstags erarbeitet. (Ankündigung per Rundbrief)<br />

Die Auswahl der Musikstücke richtet sich nach dem Niveau der Mitspieler.<br />

Alle Schülerinnen und Schüler, die ein Streichinstrument (Geige, Bratsche,<br />

Cello, Kontrabass) oder Querflöte spielen, sind herzlich eingeladen zum<br />

Mitspielen!<br />

Seite 27


Musik<br />

AG Jazz-AG<br />

Klassen: 9-12<br />

Gruppengröße: variabel, z.B. 20<br />

Ort:<br />

Musikraum 1<br />

Kursbeginn: In der ersten Oktoberwoche. Termin nach Absprache; siehe<br />

AG-Schaufenster<br />

AG-Leitung: Herr Lang<br />

Termine:<br />

Einmal wöchentlich; 2 Std<br />

Ausgangspunkt sind (im weiteren Sinne) Jazz-Arrangements, Hauptziel<br />

ist der Spaß am gemeinsamen Musizieren mit Energie und Konzentration.<br />

Improvisation und experimentelle Zugänge zu Klang und Form sollen<br />

längerfristig an Bedeutung gewinnen.<br />

Seite 28


AG Nachwuchs-Band<br />

Klassen: 5-9<br />

Gruppengröße: variabel, z.B. 20<br />

Ort:<br />

Musikraum 1<br />

Musik<br />

Kursbeginn: In der ersten Oktoberwoche. Termin nach Absprache; siehe<br />

AG-Schaufenster<br />

AG-Leitung: Herr Lang<br />

Termine:<br />

Inhalt:<br />

Einmal wöchentlich; 1 Std<br />

- Spaß am gemeinsamen Spielen mit Arrangements aus<br />

verschiedenen Stilrichtungen<br />

- lernen, genau aufeinander zu hören und die Musik zum grooven zu<br />

bringen<br />

- die Klangmöglichkeiten des eigenen Instruments und des ganzen<br />

Ensembles erforschen<br />

Seite 29


Musik<br />

AG Jazz’n more<br />

Klassen: 5-13<br />

Gruppengröße: Zwischen 8 bis max 20<br />

Ort:<br />

Musikraum<br />

Kursbeginn: Sofort am ersten Schulmontag<br />

AG-Leitung: s.o.<br />

Termine:<br />

Inhalt:<br />

Mo., von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr ( in der Regel )<br />

Erlernen des Ensemblespiels , Entwicklung von eigenen Improvisationen,<br />

wobei Jazz, Rock, Funk, Latin und Pop das Material liefern. Sämtliche<br />

Arrangements sind selbst geschrieben und an das Können der<br />

SpielerInnen angepasst. Jährlich geht es einmal / zweimal in eine 2-4 tägige<br />

Klausur im Wald in Bodelshausen mit Selbstverpflegung und viel Übungen<br />

und Spaß. Kosten meist gering ( ca. 30 E )<br />

Seite 30


AG Unterstufenchor<br />

Klassen: 5 – 7<br />

Gruppengröße: unbegrenzt<br />

Ort:<br />

Inhalt:<br />

Musikraum 0.19<br />

Kursbeginn: voraussichtlich 24.09.<strong>2010</strong>; siehe auch AG-Schaufenster<br />

AG-Leitung: B. Rieger<br />

Termine:<br />

einmal wöchentlich, freitags 6. Stunde<br />

Musik<br />

Hast du Spaß am Singen? Dann bist du genau richtig im Unterstufenchor.<br />

Im Laufe eines Schuljahres haben wir jede Menge Auftrittsmöglichkeiten bei<br />

verschiedenen Veranstaltungen der Schule.<br />

Seite 31


Musik<br />

AG Chor 8+<br />

Klassen: ab Klasse 8<br />

Gruppengröße: unbegrenzt<br />

Ort:<br />

Inhalt:<br />

Wir singen fetzige Lieder, Songs und mehrstimmige Chormusik,<br />

je nach Besetzung.<br />

Hier kannst du auch deine solistischen Fähigkeiten ausbauen, wenn du<br />

willst.<br />

Herzlich willkommen!<br />

Seite 32<br />

Musikraum 0.19<br />

Kursbeginn: voraussichtlich zweite Schulwoche, siehe auch AG-<br />

Schaufenster<br />

AG-Leitung: B. Rieger<br />

Termine:<br />

einmal wöchentlich, genauer Wochentag und Probenzeit wird<br />

noch bekannt gegeben


AG Unterstufen Theater AG<br />

Klassen: 6-8<br />

Gruppengröße: ca. 15<br />

Ort:<br />

135<br />

Theater<br />

Kursbeginn: In der ersten Oktoberwoche. Termin nach Absprache; siehe<br />

AG-Schaufenster<br />

AG-Leitung: Frau Weyland<br />

Termine:<br />

Einmal wöchentlich, 2 Std. –<br />

Wenn sich die Aufführung nähert, eventuell Proben nach<br />

Probenplan.<br />

Voraussetzungen gibt es für diese AG keine, außer: Neugierde und Lust<br />

auf Theater und die Bereitschaft, in einer Gruppe etwas auf die Beine zu<br />

stellen. Wir werden mit Theaterspielen und –übungen einsteigen und dann<br />

ein Stück proben und zur Aufführung bringen.<br />

Seite 33


Theater<br />

AG Theater AG (ab Klasse 9)<br />

Klassen: 9-12<br />

Gruppengröße: Maximal 15<br />

Ort:<br />

Raum 135 oder nach Absprache in der Pestalozzi-Schule<br />

Kursbeginn: In der ersten Oktoberwoche. Termin nach Absprache;<br />

siehe AG-Schaufenster<br />

AG-Leitung: Claudia Schröter<br />

Termine:<br />

z.B.: Einmal wöchentlich; 2 Std<br />

Wolltet ihr schon immer jemand ganz anderes sein? Als Romeo den<br />

Mond anheulen? Als Romulus Hühner züchten? Als alte Dame ein<br />

ganzes Dorf kaufen? Als Punkerin auf dem Marktplatz grölen?<br />

Dann seid ihr hier genau richtig!<br />

Wir spielen am Ende des Schuljahres ein Stück am LTT auf der<br />

großen Bühne, das wir mit eigenen Ideen und viel Kreativität<br />

einstudieren.<br />

Außerdem lernt ihr in eine Rolle oder eine Situation zu schlüpfen,<br />

eure Stimme besonders zu nutzen und euch an besonderen Orten<br />

besonderes zu bewegen….und vieles mehr!<br />

Seite 34


AG Schülerzeitung W.R.I.T.T.E.N.<br />

Klassen: 7 - 12<br />

Gruppengröße: maximal 15<br />

Ort:<br />

siehe AG-Schaufenster<br />

Kultur<br />

Kursbeginn: In der ersten Oktoberwoche. Termin nach Absprache; siehe<br />

AG-Schaufenster<br />

AG-Leitung: Helen Fischer, 9d (Chefredakteurin)<br />

Clara Sartingen, 11 (Chefredakteurin)<br />

Ulrike Schumacher-Neel (begleitende Lehrerin)<br />

Termine: einmal wöchentlich 2 Stunden<br />

Du schreibst gerne? (Obwohl deine Aufsatznoten nicht die besten<br />

sind?)<br />

Du zeichnest auf jede freie Fläche, die sich dir bietet?<br />

Du fotografierst mit Leidenschaft alles, was sich dir in den Weg stellt?<br />

Du bist kreativ, hast gute Computerkenntnisse oder einen<br />

ausgezeichneten Geschäftssinn?<br />

Wenn auch nur eines dieser Kriterien auf dich zutrifft, dann brauchen<br />

wir dich in unserer Schülerzeitung!<br />

Die WRITTEN veröffentlicht mindestens zwei Ausgaben im Schuljahr,<br />

die sich mit Themen beschäftigen, die den Schülerzeitungsmitgliedern<br />

(und anderen Schülerinnen und Schülern) auf der Seele brennen.<br />

Dabei geht es nicht nur um’s <strong>Carlo</strong>, sondern auch um alles, was uns in<br />

der Welt sonst noch interessiert, aufregt, ärgert oder amüsiert.<br />

Wir freuen uns auf dich!<br />

Seite 35


Sprachen<br />

AG Italienisch AG Anfänger<br />

Klassen: Ab 9<br />

Gruppengröße: Max. 25<br />

Ort:<br />

Schule<br />

Kursbeginn: In der ersten Oktoberwoche. Termin nach Absprache;<br />

siehe AG-Schaufenster<br />

AG-Leitung:<br />

Edeltraud Dürr<br />

Termine:<br />

Einmal wöchentlich; 1 Std<br />

Italiano per sopravvivere / Italienisch zum Überleben<br />

Besonders empfohlen für Schüler/innen, die im Frühjahr am<br />

Italienisch-Austausch mit Breno teilnehmen wollen, aber natürlich<br />

auch für alle anderen: Einfaches Italienisch verstehen, sprechen<br />

und schreiben<br />

Seite 36


AG Italienisch Fortgeschrittene<br />

Klassen: Ab Klasse 10<br />

Gruppengröße: Max.25<br />

Ort:<br />

Schule<br />

Sprachen<br />

Kursbeginn: In der ersten Oktoberwoche. Termin nach Absprache; siehe<br />

AG-Schaufenster<br />

AG-Leitung: Edeltraud Dürr<br />

Termine:<br />

z.B.: Einmal wöchentlich; 2 Std<br />

Fortsetzung des Grundkurses; wer teilnehmen möchte, sollte<br />

Grundkenntnisse in Italienisch besitzen. Wir lesen einfache Texte und<br />

üben Sprechen und Schreiben.<br />

Seite 37


Sprachen<br />

Kurs 9 Spanisch express<br />

Klassen: Ab Klasse 9<br />

Gruppengröße: 10 -16<br />

Ort:<br />

siehe 05.10.<strong>2010</strong> im AG Schaufenster<br />

Kursbeginn: Fr 08.10.<strong>2010</strong><br />

Kursleiterin: Gabriele Forst<br />

Termine:<br />

freitags, 13:30-15.00 Uhr<br />

14 Termine<br />

Kursgebühr: 3,85 Euro pro Kursstunde<br />

Gebühr: 107,80 € + Lehrbuch<br />

Inhalt:<br />

Für Anfänger/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen<br />

Dieser Kurs ist für Menschen gedacht, die besonders schnell Spanisch<br />

mit Methoden der Erwachsenenbildung lernen wollen. In einem<br />

Schulhalbjahr können die elementaren Kenntnisse der Stufe A1<br />

(Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) aneignet<br />

werden. Vor- und Nachbereitung ist unbedingt erforderlich.<br />

Seite 38


Technik, Informatik, Robotik<br />

Kurs 10 Robotikkurs mit Lego WeDo und Scratch<br />

Klassen: Klasse 5-7<br />

Gruppengröße:<br />

Ort:<br />

10 – 12 Schüler / Schülerinnen (mind. 10)<br />

siehe AG-Schaufenster<br />

Kursbeginn: In der ersten Oktoberwoche. Termin nach Absprache; siehe<br />

AG-Schaufenster<br />

AG-Leitung: Michael Herrmann (Dipl.Ing.(FH), Dipl.Päd.)<br />

Termine:<br />

Freitags von 13:30 bis 15:00<br />

10 Doppelstunden (verlängerbar)<br />

Kursgebühren 7,50 Euro pro Nachmittag (es werden noch Sponsoren<br />

gesucht)<br />

Mit Scratch kannst du spielerisch die Grundlagen moderner<br />

Programmiersprachen erlernen. Per Drag & Drop werden<br />

Programmierbausteine zu Programmstrukturen zusammengesetzt. Mit<br />

Scratch kannst du Elefanten fliegen lassen, Geschichten erzählen,<br />

Animationen erstellen, Spiele programmieren und zusammen mit Lego WeDo<br />

Legomodelle fernsteuern.<br />

Nach einer Einführung in Scratch und WeDo sind deiner Phantasie keine<br />

Grenzen gesetzt!<br />

Computer und Baukästen sind vorhanden<br />

(falls Sponsoren gefunden werden, kann der Kurs günstiger angeboten<br />

werden)<br />

Seite 39


Fit für den Alltag<br />

Kurs 10 Lust am gemeinsamen Kochen<br />

Klassen: Klasse 5 - 10<br />

Ort:<br />

Cafeteria<br />

Kurstermin: Freitag 08.10.<strong>2010</strong> nach der 6. Stunde<br />

Kursleiterin:<br />

Frau Christine Sties<br />

Mentorin Laura Kundmüller (Kl. 11)<br />

Mentorin Lotta Pflumm (Kl. 11)<br />

Kursgebühr: 5,00 € pro Kochtermin<br />

Hast Du Lust in einer netten Gruppe gemeinsam zu<br />

kochen?<br />

Der erste Kochtermin ist Freitag, der 8.10.<strong>2010</strong> nach der<br />

6. Stunde.<br />

Wir werden ca. 6 Kochfreitage im Schuljahr haben, immer<br />

nach der 6. Std., sollten einige schon früher Schulschluß<br />

haben, besteht die Möglichkeit nach der 5. Std. zu starten,<br />

alle anderen kommen dann nach der 6. Std. dazu. Das<br />

Ende ist abhängig von Kochaufwand, also mal früher,<br />

mal später.<br />

Am ersten Kochfreitag werden wir Spagetti mit<br />

verschiedenen Soßen kochen, außerdem gibt es<br />

natürlich einen Nachtisch. Bei diesem Termin vereinbaren<br />

wir gemeinsam unseren nächsten Kochtermin und<br />

vorallem was Ihr kochen wollt!<br />

Bei Nachfragen: Christine Sties Tel. 07073-302787<br />

Seite 40


Kurs Babysitter-Kurs<br />

Klassen: Klasse 7-9<br />

Gruppengröße: 12-16<br />

Fit für den Alltag<br />

Ort:<br />

<strong>Carlo</strong>-<strong>Schmid</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

Nach Absprache finden 2-3 Termine in der Familien-<br />

Bildungsstätte Tübingen, Hechinger Str. 13, statt.<br />

Kursbeginn: Freitag, 01.10.<strong>2010</strong><br />

Kursleiter: Sabine Wurfer, Dipl. Pädagogin, Hebamme<br />

Termine: Erster Termin: Freitag, 01.10.<strong>2010</strong>, 13.15 Uhr<br />

vor dem Sekretariat.<br />

Hier werden die weiteren Termine besprochen.<br />

Umfang insgesamt 14 Stunden à 60 Minuten.<br />

Variante A: 9 x 90 Min.<br />

Variante B: 7 x 120 Min.<br />

Kursgebühr: 35,40 Euro incl. 3,00 Euro Materialkosten<br />

Kooperationsangebot der Familienbildungsstätte Tübingen<br />

Inhalt:<br />

Lust auf Babysitting?<br />

Was tun, wenn das Baby schreit, das Kleinkind trotzt, die Windel voll ist?<br />

Der Kurs gibt in vielen praktischen Übungen Tipps und Infos zu<br />

Entwicklungsphasen, Säuglingspflege, Unfallverhütung und<br />

Spielmöglichkeiten. Er informiert über Rechte und Pflichten und vermittelt<br />

das kleine ABC der Ersten Hilfe.<br />

Am Schluss des Kurses wird ein Babysitter-Diplom ausgestellt.<br />

Auf Wunsch werden die ausgebildeten Babysitter zur Weitervermittlung in<br />

die Babysitterliste der Familien-Bildungsstätte Tübingen aufgenommen<br />

3 € für Materialkosten sind in der Gebühr enthalten.<br />

Seite 41


Fit für den Alltag<br />

Kurs Fahrradwerkstatt<br />

Klassen: Klasse 5 - 7<br />

Gruppengröße: 7-11 TN<br />

Ort:<br />

<strong>Carlo</strong>-<strong>Schmid</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

Kursbeginn: Freitag, 01.10.<strong>2010</strong><br />

Kursleiter: Jürgen Hepp, Technik-/Werklehrer i.R.<br />

Termine: Erster Termin: Freitag, 01.10.<strong>2010</strong>, 13.15 Uhr<br />

vor dem Sekretariat.<br />

Hier werden die weiteren Termine besprochen.<br />

Umfang insgesamt 4 Stunden à 60 Minuten<br />

Kursgebühr: 17,40 €uro<br />

Kooperationsangebot der Familienbildungsstätte Tübingen<br />

In diesem Kurs lernst Du, wie laufende Wartungsarbeiten und kleinere<br />

Reparaturen am eigenen Fahrrad selbst durchgeführt werden können.<br />

Du lernst, am eigenen Fahrrad kleinere Reparaturen und die laufenden<br />

Wartungsarbeiten selbst durchzuführen.<br />

Was machst du, wenn die Kette laufend abspringt? Was machst du bei<br />

einem Platten? Was, wenn die Bremsen nicht mehr greifen oder das<br />

Licht nicht mehr brennt?<br />

Bringt eure eigenen Räder mit, wir schauen gemeinsam, was regelmäßig<br />

gewartet werden sollte und was wir reparieren können. Bei speziellen<br />

(Ventil-) Systemen bitte passendes Zubehör mitbringen.<br />

Die Kursgebühr enthält eine Materialkostenanzahlung von 3,00 €. Die<br />

Endabrechnung erfolgt je nach Verbrauch im Kurs.<br />

Seite 42


AG Näh-AG<br />

Klassen: 5-9<br />

Gruppengröße: max. 9 Teilnehmer<br />

Ort:<br />

009<br />

Fit für den Alltag<br />

Kursbeginn: in der ersten Oktoberwoche.<br />

Termin nach Absprache; siehe AG-Schaufenster<br />

AG-Leitung: Claudia Linke<br />

Termine:<br />

einmal wöchentlich, 70-90 Minuten,<br />

Beginn 13.15 oder 13.30 Uhr<br />

- Kennenlernen der Nähmaschine und ihrer Funktionen<br />

- Anfertigen kleiner Projekte, z.B. Kissen, Taschen, Deckchen....<br />

- Besticken fertiger Kleidungstücke<br />

- aus alten Jeans etwas Neues machen<br />

Seite 43


Fit für das europäische Studium<br />

AG Diplôme d'Etudes en Langue Française<br />

DELF A2 und B1<br />

Klassen: Klassen 9 bis 11<br />

Gruppengröße: Bis zu 30 S<br />

Ort:<br />

Schulhaus<br />

Kursbeginn: Von Januar bis Juni 2011<br />

AG-Leitung: N.N. (eine Französischlehrerin)<br />

Termine:<br />

Wöchentlich oder vierzehntägig<br />

WARUM DELF (Diplôme d'Etudes en Langue Française)?<br />

• Ihr lernt, mit Prüfungssituationen umzugehen.<br />

• Die Prüfung ist außerhalb von Deutschland und als Nachweis<br />

von Französisch-Kenntnissen in Studium und Beruf anerkannt.<br />

• Die Erfolgsquote ist recht hoch.<br />

• Die Materialien werden in Frankreich erstellt und die mündliche<br />

Prüfung von Franzosen abgenommen.<br />

• Setzt ein Schüler Französisch in der Kursstufe nicht fort, kann er<br />

durch die DELF-Prüfung seinen Lernstand zertifizieren lassen.<br />

Seite 44


AG<br />

Klassen: Oberstufe<br />

Gruppengröße: bis 15<br />

Ort:<br />

Fit für das europäische Studium<br />

Cambridge Certificate in English (FCE) -<br />

Vorbereitungskurs<br />

Klassenraum im CSG<br />

Kursbeginn: Termin nach Absprache; Vortreffen für Interessierte in der<br />

1. Schulwoche (s. Aushang)<br />

AG-Leitung: Dr. Reinhild Fliethmann<br />

Termine:<br />

bis zum Test im März ein halbes Jahr einmal wöchentlich<br />

2 Stunden<br />

You are good at English already, but want to improve it still and attain one<br />

of the famous, internationally recognized Cambridge Certificates?<br />

Join the class and get prepared for a test that will take place at the VHS in<br />

Reutlingen. The test involves 5 papers (Reading, Writing, Use of English,<br />

Listening and Speaking) and its passing testifies to your language ability at<br />

Level B2 of the Common European Framework of Reference for<br />

Languages.<br />

More details at our first meeting in the first week of school in September<br />

<strong>2010</strong>.<br />

Seite 45


Fit für Studium / Beruf<br />

Kurs 14 The European Language Certificates<br />

Klassen: Für alle Schüler/innen<br />

Gruppengröße: einzeln<br />

Ort:<br />

vhs Tübingen, Katharinenstr.18<br />

Kursbeginn: Termine nach Vereinbarung<br />

Kursleiter/in:<br />

Termine:<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Kursgebühr: 40,00 € Prüfungsgebühr<br />

evt. Kursgebühren: 3,85 € für 45 Minuten<br />

Inhalt:<br />

Verfügst Du über außergewöhnliche Sprachkenntnisse, weil in Deiner Umgebung<br />

Englisch, Französisch, Spanisch oder Türkisch gesprochen wird, oder<br />

warst Du selbst schon für längere Zeit im Ausland? Du hast die<br />

Möglichkeit Dir diese Fähigkeit mit einem Telc-Zertifikat des Europarates<br />

bescheinigen zu lassen. Denn wer auf dem Sprung ins Studium oder<br />

Berufsleben steht, wird in vielen Bereichen mit seinen<br />

Sprachkenntnissen im Vorteil sein.<br />

Die vhs Tübingen bietet die speziell auf Schülerinnen und Schüler<br />

zugeschnittenen Sprachenzertifikate „telc –The European Language<br />

Certificates“ an. Mit diesen Zertifikaten werden Sprachkenntnisse auf<br />

den Niveaustufen A2 bis B2 des vom Europarat entwickelten<br />

„Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens“ bescheinigt.<br />

Bei Bedarf können Vorbereitungskurse zu den Prüfungen angeboten<br />

werden.<br />

Nähere Informationen unter www.telc.net/fuer-teilnehmende/schule/ oder<br />

bei der vhs Tübingen, Sebastian Plüer, Tel. 07071/ 560326.<br />

Seite 46


Dieses Angebot ist für Oberstufenschüler/innen und kostenlos<br />

Fit fürs Studium<br />

Kurs 15: Kulturweit -<br />

mit dem neuen Freiwilligendienst "Kulturweit" andere Länder und<br />

Kulturen erleben<br />

Kursleiter: Iris Raupp, Berufsberaterin für Studierende<br />

Thomas Leitermann, Teilnehmer des Projektes<br />

Ort: vhs, Saal<br />

Katharinenstr. 18<br />

In Argentinien oder Südafrika an deutschen Schulen Unterrichtsmaterialien<br />

für den Deutsch-Unterricht zusammenstellen, in Georgien bei<br />

Ausgrabungen helfen, beim Schulbau in Ruanda mitarbeiten - das kann<br />

man mit dem Freiwilligendienst des Auswärtigen Amts.<br />

Dieses neue Projekt schickt kulturell interessierte Schüler/innen,<br />

Studierende und Berufstätige in Kooperation mit der Deutschen Unesco-<br />

Kommission in alle Welt, mit dem Auftrag, für die deutsche Kultur zu<br />

werben. Organisationen, mit denen "kulturweit" kooperiert, sind z.B. die<br />

Goethe-Institute, das Auslandsradio Deutsche Welle und das Deutsche<br />

Archäologische Institut. Thomas Leitermann, einer der ersten<br />

Programmteilnehmer, berichtet von seinen Erfahrungen und stellt das<br />

Programm vor. Wer mindestens 18 und höchstens 26 Jahre alt ist, hat<br />

durch dieses Projekt eine Chance auf einen Kulturdienst im Ausland,<br />

Abenteuer und Taschengeld inklusive.<br />

Bewerben kann man sich nicht für ein spezielles Land, sondern für einen<br />

Kontinent oder eine Region, es gibt zwei Entsende-Termine pro Jahr.<br />

Weitere Informationen erhaltet Ihr vorab auch unter:<br />

http://www.kulturweit.de/.<br />

Termin: Mi, 24.11.<strong>2010</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />

In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit<br />

Anmeldung bei der vhs erwünscht.<br />

vhs Tübingen<br />

Katharinenstr. 18<br />

72072 Tübingen<br />

07071/56030-29<br />

Seite 47


Fit fürs Studium<br />

Kurse 16 - 18: Studienfeldbezogene Beratungstests für<br />

Oberstufenschüler/innen<br />

Leiterin: Andrea Fricke, Diplom-Psychologin<br />

Gruppengröße: pro Test maximal 10 Schüler/Schülerinnen<br />

Ort: vhs, Raum 115<br />

Katharinenstr. 18<br />

Probieren geht vor Studieren: Du bist Dir nicht sicher, ob Dein gewünschter<br />

Studiengang auch Deinen Fähigkeiten entspricht? Dann mach mit bei einem<br />

Studienfeldbezogenen Beratungstest! Der Test wurde speziell für Schüler/-innen<br />

ab Klasse 12 der Oberstufe entwickelt und ist auf die Anforderungen verschiedener<br />

Studiengänge und deren fachtypische Problemstellungen ausgerichtet. Ein<br />

Test dauert ca. 2 Stunden und wird im Anschluss daran mit einer Psychologin<br />

ausgewertet und besprochen. In folgenden Bereichen kannst Du einen Test<br />

machen: Naturwissenschaften, Ingenieurswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften,<br />

Informatik/ Mathematik, Philologische Studiengänge, Rechtswissenschaften.<br />

Wähle einfach einen Termin aus und gib bei Deiner Anmeldung an, in welchem<br />

Studienfeld Du einen Test machen möchtest. Da alle Teilnehmenden gemeinsam<br />

in das Testverfahren eingewiesen werden, bitten wir um pünktliches Erscheinen.<br />

Termine:<br />

16 Do, 04.11., 9:30-12:30 Uhr<br />

vhs, Raum 115<br />

17 Do, 04.11., 13:30-16:30 Uhr<br />

vhs, Raum 115<br />

18 Fr, 05.11., 09:30- 12:30 Uhr<br />

vhs, Raum 115<br />

In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit<br />

Anmeldung bei der vhs erforderlich. Ohne Gebühr.<br />

vhs Tübingen<br />

Katharinenstr. 18<br />

72072 Tübingen<br />

07071/5603-29<br />

Seite 48


Dieses Angebot ist für Oberstufenschüler/innen und kostenlos<br />

Kurs 19: Wie finanziere ich mein Studium?<br />

Bafög, Bildungskredit & Co.<br />

Kursleiterin: Iris Raupp, Berufsberaterin für Studierende<br />

Horst Quasigroch, Studentenwerk der Universitäten<br />

Hohenheim/ Tübingen<br />

Ort: vhs, Raum 115<br />

Katharinenstr. 18<br />

Fit fürs Studium<br />

Studieren - aber wie finanzieren? Studiengebühren und steigende<br />

Lebenshaltungskosten- sicher fragt Ihr Euch, mit welchen Kosten Ihr rechnen müsst<br />

und wie Ihr Eurer Studium möglichst ohne Schulden finanzieren könnt.<br />

Horst Quasigroch, Leiter des Amts für Ausbildungsförderung des Studentenwerks<br />

Tübingen-Hohenheim, informiert Euch über Fördermöglichkeiten wie BaföG,<br />

Bildungskredit, Bildungsdarlehen und Stipendien.<br />

Termin: Do, 25.11.<strong>2010</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />

In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Tübingen und dem Studentenwerk<br />

der Universitäten Hohenheim/Tübingen.<br />

Anmeldung bei der vhs erwünscht.<br />

vhs Tübingen<br />

Katharinenstr. 18<br />

72072 Tübingen<br />

07071/5603-29<br />

Seite 49


Fit fürs Studium<br />

Dieses Angebot ist für Oberstufenschüler/innen und kostenlos<br />

Kurs 20: Zielsicher zum Studienplatz!<br />

Studienbewerbung für Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen<br />

Hochschulen und Berufsakademien<br />

Kursleiterin: Iris Raupp, Berufsberaterin für Studierende<br />

Carola Griesbach, Studienberaterin an der Universität Tübingen<br />

Ort: vhs, Raum 115<br />

Katharinenstr. 18<br />

Endlich den passenden Studiengang gefunden, aber keine Ahnung, wie man<br />

jetzt an einen Studienplatz kommt? Läuft die Bewerbung über die ZVS oder<br />

direkt über die Hochschule? Welche Rolle spielt dabei der NC? Und was hat es<br />

mit dem Hochschulauswahlverfahren auf sich? Ob Universität, Fachhochschule,<br />

Kunsthochschule, Pädagogische Hochschule oder Berufsakademie, bei uns<br />

bekommt Ihr Tipps und Anregungen für Eure individuelle Bewerbung.<br />

Termine: Di, 23.11.<strong>2010</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />

In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Tübingen und der Studienberatung<br />

der Universität Tübingen.<br />

Anmeldung bei der vhs erwünscht.<br />

vhs Tübingen<br />

Katharinenstr. 18<br />

72072 Tübingen<br />

07071/56030-29<br />

Seite 50


Dieses Angebot ist für Oberstufenschüler/innen und kostenlos<br />

Kurse 21 - 23: Berufe stellen sich vor<br />

Berufsorientierung<br />

Kurs 21: Gelungener Berufseinstieg von Geistes- und<br />

Sozialwissenschaftlerinnen<br />

Dass Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen an der Hochschule nicht für<br />

bestimmte Berufe ausgebildet werden ist bekannt. Dass sie bereits im Studium auf<br />

berufliche Spurensuche gehen sollten wird empfohlen. Dass sie ihren Einstieg ins<br />

Berufsleben nicht immer geradlinig planen können ist eher Alltag. Die jungen<br />

Wissenschaftlerinnen selbst können am besten berichten, wie sie nach dem<br />

Studium den Berufseinstieg gemeistert haben und was sie in ihrem ersten richtigen<br />

Job leisten.<br />

Referentinnen: Wiebke Sander, Medienwissenschaftlerin und Redaktionsmitarbeiterin<br />

für das "Nachtcafe" beim SWR, Stuttgart. Tanja Granzow, Ethnologin<br />

und Projektmanagerin beim Deutschen Institut für Katastrophenmedizin GmbH,<br />

Tübingen. Daniela Michl, Pädagogin und Rhetorikerin an der vhs tübingen. Sylvia<br />

Kieselbach, Career Service Tübingen. Eva-Martina Maluck, Berufsberaterin der<br />

Agentur für Arbeit Tübingen.<br />

Termin:...........Di, 26.10. <strong>2010</strong><br />

Ort: vhs, Saal, Katharinenstr. 18<br />

Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr<br />

Alle Angebote finden in Kooperation mit dem Akademikerteam der Agentur für<br />

Arbeit statt.<br />

Anmeldung bei der vhs erwünscht unter: 07071 / 5603-29.<br />

Seite 51


Berufsorientierung<br />

Dieses Angebot ist für Oberstufenschüler/innen und kostenlos<br />

Kurs 22: Ernährung – Jobs, die Appetit machen<br />

Ihr Interessiert Euch für Berufe rund um das Thema Ernährung? Der<br />

Ernährungsbereich und die Lebensmittelbranche bieten Jobs für die<br />

unterschiedlichsten Qualifikationen und ein Jobspektrum von der<br />

Ernährungsberatung bis zur Entwicklung und Herstellung von Lebensmitteln und<br />

zur Qualitätsprüfung. Dr. Gaby Hauber-Schwenk vom Ernährungstherapiezentrum<br />

Tübingen, Diplom-Ernährungswissenschaftlerin, und Sabine Brenner,<br />

Lebensmittelchemikerin und Qualitätsmanagerin für fresh cut products bei der<br />

Firma Bonduelle, Reutlingen, stellen ihre Jobs, ihren Berufsweg und Berufsalltag<br />

vor und geben einen Einblick in das Berufsfeld mit seinen Einstiegsmöglichkeiten<br />

und Jobchancen.<br />

Termin:...........Fr, 26.11. <strong>2010</strong><br />

Ort: vhs, Raum 115, Katharinenstr. 18<br />

Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Kurs 23: Der Gast ist König – weltweit.<br />

Was für berufliche Möglichkeiten habe ich im Bereich der Gastronomie?<br />

Das klärt diese Infoveranstaltung mit Heike van Dyken von der Agentur<br />

für Arbeit Tübingen. Egal ob die klassische duale Ausbildung, eine<br />

schulische Ausbildung oder ein Studium - viele Wege führen zu einem<br />

Job und einer Karriere im Hotel- und Gastronomiebereich - und zwar<br />

weltweit.<br />

Termin: Mo, 29.11. <strong>2010</strong><br />

Ort: vhs, Raum 115, Katharinenstr. 18<br />

Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Alle Angebote finden in Kooperation mit dem Akademikerteam der Agentur für<br />

Arbeit statt.<br />

Anmeldung bei der vhs erwünscht unter: 07071 / 5603-29.<br />

Seite 52


Seite 53


Teilnahmebedingungen<br />

Im Rahmen der Ganztagesbetreuung am <strong>Carlo</strong>-<strong>Schmid</strong>-<strong>Gymnasium</strong> haben die<br />

Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit nach der Mittags- und<br />

Hausaufgabenbetreuung zwischen dem Basisbetreuungsangebot: „Spiel und<br />

Bewegung“ und der Teilnahme an der Zirkus-AG und weiterer AG-Angebote zu<br />

wählen. Die Zirkus-AG und das Spiel- und Bewegungsangebot beginnen ab dem<br />

20.9. Ein Wechsel in die AGs, die ab der 1. Oktoberwoche oder danach<br />

beginnen, ist möglich. Alle Schülerinnen und Schüler, die das Ganztagesangebot<br />

nutzen wollen, müssen sich per Formular über das Sekretariat anmelden.<br />

• Mit der Anmeldung verpflichten sich die Schüler regelmäßig und<br />

verbindlich am jeweiligen Betreuungsangebot teilzunehmen. Für das<br />

Fernbleiben ist eine schriftliche Entschuldigungen der Eltern notwendig,<br />

die beim Klassenlehrer oder der Klassenlehrerin abgeben werden muss.<br />

• Bitte beachten Sie, dass ihre schriftliche Genehmigung erforderlich ist,<br />

wenn es ihrem Kind erlaubt sein soll, sich in dringenden Fällen vom<br />

Schulhof zu entfernen. Vermerken Sie auf dem Anmeldeformular, ob Ihr<br />

Kind hierfür die Erlaubnis hat.<br />

• Falls Ihr Kind am Hausaufgabenbetreuungsangebot teilnimmt und<br />

vorzeitig nach Hause gehen möchte, nachdem es mit dem Lernen fertig<br />

ist, benötigen wir ebenfalls Ihre schriftliche Erlaubnis. Vermerken Sie<br />

auf dem Anmeldeformular, ob Ihr Kind hierfür die Erlaubnis hat.<br />

• Die AG- Angebote und Teilnehmerlisten werden ab der 1. Schulwoche<br />

im AG-Schaufenster neben dem Sekretariat veröffentlicht.<br />

• Die Anmeldung erfolgt über den Eintrag in die AG-Teilnehmerlisten ab<br />

der 1. Schulwoche (AG-Schaufenster).<br />

Die Anmeldeformulare sind im Sekretariat, in der <strong>CARLOplus</strong> <strong>Broschüre</strong><br />

oder als Download auf unserer Homepage www.csg-tuebingen.de<br />

erhältlich.<br />

Seite 54


Teilnahmebedingungen/Starttermine<br />

• Für die Schüler und Schülerinnen in der Mittags-, Hausaufgaben- und<br />

Spielbetreuung gibt es einen Regelkatalog um allen Schülern ein<br />

gelingendes Miteinander zu ermöglichen. Die Regeln erhalten Sie mit der<br />

Anmeldung.<br />

• Zusätzliche Informationen erhalten Sie im Laufe des Halbjahrs per Email.<br />

Bitte tragen Sie auf das Anmeldeformular Ihre Email-Adresse ein. Falls<br />

Sie keine Email haben, werden Sie über die Klassenlehrerinnen und<br />

Klassenlehrer informiert.<br />

Das Angebot ist kostenfrei. Eine Spende an den Schulförderverein ist<br />

erwünscht.<br />

Teilweise weisen die Kursveranstaltungen Gebühren aus. Im Regelfall<br />

werden diese Gebühren von der Kursleitung eingesammelt. Es besteht die<br />

Möglichkeit sich für ein Kursstipendium zu bewerben. Pro Kursangebot<br />

kann ein Stipendium vergeben werden. Die anfallenden Gebühren<br />

werden dann vom Förderverein des <strong>Carlo</strong>-<strong>Schmid</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s getragen.<br />

Das Stipendium muss in schriftlicher Form bei der Schulleitung beantragt<br />

werden.<br />

Die Möglichkeit einer unverbindlichen Teilnahme am ersten<br />

Veranstaltungstermin muss mit der Kursleitung individuell abgesprochen<br />

werden.<br />

Die Ganztagesbetreuung startet ab 20.9.<strong>2010</strong>.<br />

Das AG- und Kursangebot startet ab 4.1.<strong>2010</strong><br />

Seite 55


Anmeldung und Rückmeldung<br />

! "<br />

#$#%& &# ' "" %&# (%)#$#<br />

% #$#<br />

* #<br />

+<br />

#<br />

,<br />

#&$# &# ' "" %&# (%)#$#<br />

% #$# *<br />

# -<br />

. / 0 #<br />

+ #<br />

1 -<br />

* 2 1<br />

0 # - 3 "3 %)#&$#<br />

4 2 &)# &# & 2<br />

/ %)#&$# & +<br />

!<br />

* 5 4 1 +<br />

3 # 6 + 2 4 1<br />

/ + 2 "3 & # &# & 1<br />

0 #<br />

7 / 8 (<br />

0 #<br />

Seite 56


Anmeldeformular für die Ganztagesbetreuung<br />

Bitte heraustrennen und gemeinsam mit der Einverständniserklärung im<br />

Sekretariat bis zum 17.09.<strong>2010</strong> abgeben. Bitte Rückseite ebenfalls<br />

ausfüllen !<br />

Anmeldung für die Ganztagesbetreuung<br />

Wir wünschen für unser Kind : _____________________________<br />

Name, Vorname<br />

Klasse:__________ die nachfolgenden angekreuzten Betreuungsangebote<br />

Datum, Unterschrift des<br />

Erziehungsberechtigten:_______________________________________<br />

Wichtig für Kontaktaufnahme: Ihre Email-Adresse:<br />

____________________________<br />

Betreuungsangebot Mo Di Mi Do<br />

Mittagsbetreuung<br />

Anmeldefrist: 17.9.<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Anmeldefrist: 17.9.<br />

Spiel und Bewegung<br />

Anmeldefrist: 17.9.<br />

Zirkus- AG<br />

Anmeldefrist: 17.9.<br />

AG<br />

Bitte Namen eintragen:<br />

_______________________<br />

Anmeldefrist: 24.9.<br />

Kursangebot<br />

Bitte Namen eintragen:<br />

_______________________<br />

Anmeldefrist: 24.9.<br />

Seite 57


Anmeldeformular Einverständniserklärung<br />

Bitte unbedingt mit der Anmeldung für die offenen<br />

Ganztagesangebote abgeben:<br />

Einverständniserklärung<br />

Wir erlauben unserem Kind, das in der verlässlichen Ganztagesbetreuung<br />

angemeldet ist<br />

__________________________________________<br />

Name, Vorname<br />

Klasse:_______<br />

in begründeten Fällen das Schulgelände zu verlassen: Ja Nein<br />

an „hitzefreien“ Nachmittagen nach Hause zu gehen: Ja Nein<br />

Datum, Unterschrift des<br />

Erziehungsberechtigten:_______________________________________<br />

Seite 58


Anmeldeformular für die Hausaufgabenbetreuung<br />

Bitte heraustrennen und im Sekretariat bis zum 17.09.<strong>2010</strong> abgeben<br />

Anmeldung für die Hausaufgabenbetreuung<br />

ohne Ganztagesbetreuung:<br />

Wir wünschen für unser Kind<br />

__________________________________________<br />

Name, Vorname<br />

Klasse:_____________________________________<br />

eine Hausaufgabenbetreuung (nur an Tagen ohne Nachmittagsunterricht).<br />

Die Teilnahme an der Hausaufgabenbetreuung wird mit der Anmeldung<br />

verbindlich.<br />

Bitte entsprechende Wochentage ankreuzen.<br />

.<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Wir erlauben unserem Kind, das nur in der Hausaufgabenbetreuung angemeldet<br />

ist die Hausaufgabenbetreuung vorzeitig nach Erledigen der Hausaufgaben zu<br />

verlassen<br />

Ja Nein<br />

Datum, Unterschrift des<br />

Erziehungsberechtigten:_______________________________________<br />

.<br />

Seite 59


Seite 60


Anmeldeformular für das Kursangebot<br />

Bitte heraustrennen und im Sekretariat bis zum 24.9.<strong>2010</strong> abgeben<br />

Anmeldung<br />

Kurs-Nr. __________________ Titel ______________________________________________<br />

Name __________________________ Vorname ____________________________________<br />

PLZ ____________ Wohnort ________________________ Straße_______________________<br />

E-Mail-Adresse (falls vorhanden) _________________________<br />

Tel. privat __________________________________________<br />

Mit den umseitigen Geschäftsbedingungen erkläre ich mich einverstanden<br />

Die anfallenden Kursgebühren werde ich in Absprache mit der Kursleitung<br />

begleichen<br />

Datum, Unterschrift des<br />

Erziehungsberechtigten:___________________________________________________________<br />

Datum__________________Unterschrift_________________________<br />

Sie erhalten keine Anmeldebestätigung. Wir benachrichtigen Sie bei Kursausfall.Bitte<br />

Veröffentlichungen im AG-Schaufenste beachten.<br />

Seite 61


Förderverein<br />

Der Förderverein des <strong>Carlo</strong>-<strong>Schmid</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s e.V.<br />

ermöglicht mit seiner finanziellen Unterstützung den Erhalt<br />

eines lebendigen Schullebens am CARLO<br />

hilft bei finanziellen Engpässen einzelnen Schülern und –<br />

innen z.B. bei Klassenfahrten, Schullandheimen oder<br />

Studienfahrten<br />

gestaltet die Schule als Lebensraum mit Spielgeräten im<br />

Pausenhof (z.B. neue runde Tischtennisplatte)<br />

unterstützt Veranstaltungen, z.B.: Projekte, Vorträge (z.B.<br />

Referentenhonorare für Vortrage des Pädagogischen<br />

Arbeitskreises)<br />

gewährt Zuschüsse für die Arbeit der Schülermitverwaltung<br />

(SMV), für Fahrten der Jazz-AG, Anschaffungen der<br />

Fachbereiche, Beschallung des Schulhauses, Material für<br />

Extraprojekte, Experimente NWT-Entwicklung, usw.<br />

Warum ?<br />

Macht es Sinn, eine Schule mit ihren Schülern zu<br />

unterstützen ? Ist das nicht Aufgabe des Staates ?<br />

Natürlich, aber es gibt aufgrund der knappen Haushaltsmittel und der<br />

manchmal trägen Verwaltung immer wieder Engpässe, in denen wir<br />

rasch und unbürokratisch Schüler und Projekte unterstützen möchten.<br />

Durch Ihre Mitgliedschaft, Ihr Engagement, Ihre Spende zeigen Sie<br />

den Schülern (und auch den Lehrerinnen und Lehrern), dass Sie aktiv<br />

an der Gestaltung des Schullebens mitarbeiten möchten und für<br />

bedürftige SchülerInnen unterstützen möchten.<br />

Wir denken, ein Mitgliedsbeitrag von 12 Euro (Einzelperson) oder 18<br />

Euro (Familienbeitrag) jährlich ist eine fabelhafte Investition in eine<br />

lebendige Schule, die die Zukunft Ihrer Kinder prägt und bereichert.<br />

Der Förderverein wird durch ein eingespieltes Team getragen und die<br />

ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Schulleitung, dem<br />

Lehrerkollegium, dem Elternbeirat und dem Pädagogischen<br />

Arbeitskreis ermöglicht in vielen Situationen eine rasche und<br />

zielgenaue Unterstützung.<br />

Über Ihren Beitritt, Ihre Spende und ganz besonders auch über weitere<br />

„helfende Hände“ würden wir uns sehr freuen.<br />

Seite 62


Mitgliedschaft<br />

Förderverein<br />

Ich möchte Mitglied im „Förderverein des <strong>Carlo</strong>-<strong>Schmid</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

e.V. Tübingen“ werden.<br />

Mein jährlicher Mitgliedsbeitrag beträgt<br />

€ ___________ (12 € Einzelmitgliedschaft)<br />

oder (18 € Familienmitgliedschaft)<br />

Name: ___________________________________<br />

Vorname: _________________________________<br />

Adresse: __________________________________<br />

__________________________________<br />

Datum: _________________________________<br />

Unterschrift: _______________________________<br />

Ich bin mit der Abbuchung von meinem Konto einverstanden.<br />

Konto: ___________________________________<br />

BLZ: ____________________________________<br />

Bank: ____________________________________<br />

Datum: __________________________________<br />

Unterschrift: ______________________________<br />

Seite 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!