16.01.2015 Aufrufe

Fragebogen für Abiturientinnen und Abiturienten-CSG- Auswertung

Fragebogen für Abiturientinnen und Abiturienten-CSG- Auswertung

Fragebogen für Abiturientinnen und Abiturienten-CSG- Auswertung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Auswertung</strong>: <strong>Fragebogen</strong> für <strong>Abiturientinnen</strong> <strong>und</strong> <strong>Abiturienten</strong><br />

Abgegebene Fragebögen: 80<br />

1. Schwerpunkte des <strong>CSG</strong><br />

2. Außerunterrichtliche Veranstaltungen<br />

Ausflüge <strong>und</strong><br />

Fahrten<br />

Projekte / Feste<br />

Austausch<br />

Chor/AG<br />

Ausflüge/Exkursionen<br />

Schullandheim Kl.6/7<br />

Studienfahrt<br />

Projekttage (Frühling)<br />

Methodentage<br />

(Herbst)<br />

Sternst<strong>und</strong>e<br />

Frankreich<br />

Russland<br />

Chor<br />

AGs<br />

Allgemeinbildung<br />

Durchsetzungsfähigkeit<br />

Fachwissen<br />

Präsentationsfähigkeit<br />

Gewöhnung an Ordnung<br />

Konfliktfähigkeit<br />

Kreativität<br />

Kritikfähigkeit<br />

Leistungsdenken<br />

Lernmethoden<br />

Logisches Denken<br />

Problemlösefähigkeit<br />

Selbstständigkeit<br />

Stärkung des Selbstvertrauens<br />

Teamarbeit<br />

Toleranz<br />

Verantwortungsbewusstsein<br />

Vorbereitung auf Berufsleben<br />

a) Unsere<br />

Schule hat<br />

besonders<br />

gefördert ...<br />

b) Unsere<br />

Schule war<br />

genau richtig<br />

bei ...<br />

c) Unsere<br />

Schule hat<br />

besondere<br />

Defizite bei ...<br />

10 4 22 28 10 12 19 13 19 20 14 15 19 4 33 33 16 19<br />

47 54 50 32 45 48 38 45 38 41 48 49 54 56 42 34 52 37<br />

16 10 2 4 15 10 17 14 11 12 7 11 7 11 1 4 4 18<br />

a) hat mir<br />

viel gebracht<br />

b) bleibt mir<br />

in positiver<br />

Erinnerung<br />

c) hat nichts<br />

gebracht<br />

37 36 57 11 7 7 39 14 27<br />

35 35 23 33 44 48 14 3 13<br />

2 2 1 15 20 19 1 3 5<br />

1


3. Berufs- <strong>und</strong> Studienorientierung<br />

sehr<br />

hilfreich<br />

hilfreich<br />

BOGY Kl.10 war… 33 41 3<br />

nicht<br />

ausreichend<br />

überflüssig<br />

Methodentage 2011: Vorstellung<br />

von Berufsfeldern war…<br />

Berufsbörse 2011 mit Eltern<br />

war…<br />

15 38 17 5<br />

11 40 18 10<br />

Hätten Sie sich weitere Angebote in diesem Bereich gewünscht<br />

Ja 30 Nein 22<br />

Wenn ja, welche<br />

• man bräuchte eine genauere Darstellung der Studiengänge (2)<br />

• noch mehr Berufe vorstellen<br />

• zusätzliche Praktika (16)<br />

• Einführungskurse für Motivationsschreiben etc.<br />

• noch einmal die selben Angebote, damit man mehr Bereiche kennen lernt<br />

• gemeinsames Bewerbungsschreiben<br />

• genauere Berufsvorstellung mit Tipps von Fachlehrern, wo die Stärken liegen<br />

• berufsnaherer Kernfachunterricht<br />

• noch mal eine Berufsbörse<br />

• Sozialpraktikum (3)<br />

• mehr Unibesuche (um sich zu erk<strong>und</strong>igen/einzustellen), mehr Infos über Unis (2)<br />

• individuelle Gespräche, Studentengespräche (3)<br />

• muss früher sein; Bewerbungsschluss für DHBW ist z.T. früher<br />

• Besuch einer Messe, auf der sich viele Unternehmen vorstellen<br />

• Firmenbesichtigungen, Berufsfelder besprechen, Vorträge von Firmen<br />

• Studienberater an der Schule, die für 3-4 Tage die Schüler beraten<br />

3b. Was machen Sie nach dem Abitur<br />

FSJ etc. im Inland 14 Weltwärts, Work and Travel, etc. im Ausland 32<br />

Studium (gleich ODER später) 44 Ausbildung 4<br />

Sonstiges: B<strong>und</strong> 1 / Weiß nicht 2 / Sonstiges 2<br />

4. An welchem Ort der Schule haben Sie sich am wohlsten/unwohlsten<br />

gefühlt<br />

Am wohlsten:<br />

• Oberstufenraum (16)<br />

• Tische vor dem Sekretariat (14)<br />

• Pausenhof (11)<br />

• Bibliothek (7)<br />

• Auf der Heizung (6)<br />

• bei den Tischen am Kaffeeautomat (4)<br />

• Sporthalle (3)<br />

• Oberstufenhof (zw. Schule <strong>und</strong> Bücherei) (3)<br />

• auf dem Klo, vor der Schule – smoofeln ()<br />

• vor dem Vogelgehege<br />

• vor der Schule<br />

• Da wo keine 5er, 6er, 7er waren, wegen der Ruhe<br />

• Foyer<br />

• Bio-Raum<br />

2


• Chemie-Raum<br />

• Gk, G, Ethik: Unterricht war meist relativ interessant<br />

Am unwohlsten:<br />

• Cafeteria, weil sie so schmutzig ist (5)<br />

• Pestalozzi-Schulräume<br />

• Rektorat<br />

• Bücherei, weil so weit entfernt<br />

• Viele Klassenzimmer sind steril <strong>und</strong> kühl<br />

• Lehrertreppe zur Tiefgarage hinunter<br />

• Sport: Zwang zur Bewegung, Benotung ist ein Problem<br />

• BK-Räume: immer zu kalt, unordentlich, ungemütlich<br />

• Physikraum<br />

5./6. Das sollte am <strong>CSG</strong> unbedingt so bleiben/Positive Bemerkungen:<br />

Schulgebäude, -ausstattung, -organisation<br />

• Offene, nette Atmosphäre (11)<br />

• Überschaubarkeit, klein, „kuschelig“ (3)<br />

• Tolerante, offene Art der Schule (2)<br />

• Ich finde das <strong>CSG</strong> im allg. schön, weil eine familiäre Atmosphäre herrscht, weil es kein<br />

Riesengymnasium ist <strong>und</strong> ich war mit vielen Lehrern zufrieden.<br />

• das Carlo ist meiner Meinung nach von der Mentalität offfener als andere Schulen<br />

• sehr nette, positive Atmosphäre, war eine schöne Schulzeit, danke!<br />

• Toleranz<br />

• Experimentierfreudigkeit<br />

• Kein übertriebener Leistungsdruck<br />

• Sauberkeit (2)<br />

• Die Pflanzen (<strong>und</strong> Tiere) (18)<br />

• Quali-Team<br />

• Viele Sitzgelegenheiten<br />

• Tischtennisplatten (3)<br />

• Wasser-Spender (10)<br />

• Oberstufenraum (14)<br />

• Stetige Verbesserung der Medien<br />

• Russisch (2)<br />

• solche Umfragen<br />

• die Organisation verbesserte sich – zu Beginn (insb. bei NWT) – war es früher teilweise<br />

chaotisch<br />

• Die angenehme Konflikt-Kultur (man hat das Gefühl, man kann Probleme offen<br />

ansprechen)<br />

• Es war echt eine super Zeit! Und ich werde die Schule <strong>und</strong> auch die Lehrer echt vermissen.<br />

Danke! Ich bin froh, dass ich damals nicht am WG angenommen wurde (weil es zu viele<br />

Schüler waren).<br />

Lehrer(-Schüler-Verhältnis):<br />

• Fre<strong>und</strong>liches Klima zw. Schülern <strong>und</strong> Lehrern (7)<br />

• nette LehrerInnen!<br />

• viele gute Lehrer (3)<br />

• viele sehr kompetente, nette, engagierte Lehrer<br />

• fast alle Lehrer sind sehr nett <strong>und</strong> verständnisvoll (2)<br />

• hilfsbereite Lehrer, sowie deren Humor (3)<br />

• Dass man in der Oberstufe zu vielen Lehrern ein besseres Verhältnis bekommt.<br />

• L-S-Verhältnis sehr positiv (v.a. in der Oberstufe) (3)<br />

• Das Menschliche an der Schule <strong>und</strong> den Lehrern<br />

• Offenheit zwischen Schülern <strong>und</strong> Lehrern (2)<br />

3


• Positive Stimmung bei den Lehrern<br />

• Offenheit der Lehrer über neue Ideen der Schüler<br />

• fre<strong>und</strong>liches Kollegium, gibt den Schülern Möglichkeiten sich zu finden <strong>und</strong> zu entfalten<br />

• Abiturgerechte Vorbereitung in den letzten Wochen vor der Prüfung<br />

• der Zuwachs an jungen Lehrern, die sich engagieren<br />

• neue, jüngere Lehrer sollten ihr Engagement <strong>und</strong> Unterrichtsmethoden unbedingt<br />

weiterführen<br />

Schulleitung, Sekretariat, Hausmeister:<br />

• offene Art der Schulleitung<br />

• Nähe <strong>und</strong> gutes Verhältnis zur Schulleitung<br />

• Frau Sumski ist eine sehr gute, nette <strong>und</strong> hilfsbereite Schulleiterin (4)<br />

• Es ist schön, dass wir unsere Schulleiterin Fr. Sumski oft in der Schule sehen.<br />

• fre<strong>und</strong>liche Hilfe vom Sekretariat<br />

• der Hausmeister (5)<br />

Außerschulisches, SMV:<br />

• jedes Jahr sollten Projekte wie SaS stattfinden, d.h, klassenübergreifende Projekte<br />

• soziale Projekte<br />

• Möglichkeit der Beteiligung der Schüler<br />

• viele Projekt- <strong>und</strong> Methodentage<br />

• Studientage<br />

• BEST-Seminare<br />

• Sportveranstaltungen<br />

• Amrum-Fahrt, Schullandheime<br />

• Studienfahrtangebot (3)<br />

• Schönes Rahmenprogramm (Sternst<strong>und</strong>e, Endversammlung, Wandelkonzert) (5)<br />

• Lehrer-Schüler-Turniere<br />

• SMV-Projekte <strong>und</strong> viel Mitarbeit der SchülerInnen<br />

• Schülerzeitung muss erhalten bleiben (5)<br />

• AGs, Betreuung, etc.<br />

• Garten-AG<br />

• Filmprojekte,<br />

• Das vielfältige kreative Angebot (Schülerzeitung, Theater-AG, Musik-AG,…)<br />

• Ausflüge<br />

• SMV-Arbeit<br />

• bessere Integration der SMV in die Schule sollte unbedingt beibehalten werden (Infos auf<br />

Elternbriefe)<br />

• Anlagenverleih der SMV<br />

5./6. Das sollte sich unbedingt ändern./Kritische Bemerkungen:<br />

Schulgebäude, -ausstattung:<br />

• Heizungsregelung - zu kalt (20)<br />

• Reparaturen schneller umsetzen<br />

• echten Oberstufenraum zum lernen<br />

• es fehlen Aufenthaltsräume für ALLE Stufen, für die Mittagspause etc.<br />

• Oberstufenräume(2)<br />

• Raucherbereich<br />

• Innenhof bei der Bibliothek regelmäßiger öffnen.<br />

• Dachterrassen begehbar machen<br />

• Sauberkeit<br />

• Tische/Stühle<br />

• Technik (Fernseher etc.)<br />

• Mülleimer auf dem Pausenhof<br />

4


• mehr Mülleimer im Schulhaus<br />

• Mehr Klopapier <strong>und</strong> Handtücher (5)<br />

• Bessere Kunsträume<br />

• Neugestaltung des Innenhofs vor Musik <strong>und</strong> Bücherei<br />

• Wir brauchen einen Cola-Automat<br />

• Rauchen beim Abitur/Raucherbereich auf dem Schulgelände III<br />

• Lärm, Gedränge auf dem Flur<br />

• Die Ausstattung sollte erneuert werden, das Gelände sollte saniert werden, die<br />

Beschreibung „abgefuckt“ trifft leider zu; die Zahl der Hammer- <strong>und</strong> – Sichel-Zeichen<br />

nehmen in beunruhigender Weise zu<br />

• Die Schule sollte in einer anderen Farbe gestrichen werden (4)<br />

• Mehr Rückzugsorte <strong>und</strong> Sitzgelegenheiten<br />

• Mensa<br />

• Medien wie Laptop, Beamer etc. MÜSSEN immer funktionieren <strong>und</strong> ALLE LehrerInnen<br />

sollten sie bedienen können. Ist doch peinlich, wenn man DVD’s immer nur von seinen<br />

Schülern einlegen lassen muss, weil man selbst nicht in der Lage dazu ist. Wie wär’s mit<br />

einem Crashkurs für die Lehrerschaft<br />

• technische Geräte wie Beamer, Projektor sollten zuverlässig nutzbar sein<br />

• Tischkicker<br />

• bessere GTRs<br />

• bessere Klimatisierung<br />

• bessere IT-Ausrüstung in normalen Klassenzimmern<br />

• kein elektronsicher Vertretungsplan, wenn man das Geld sinnvoller nutzen kann<br />

• für was halten wir Tiere in der Schule<br />

• Tiere werden nicht artgerecht gehalten (Vögel, Fische)<br />

• unordentliche Klassenräume<br />

• Bäcker Keim nutzt mehr oder weniger Monopolstellung aus<br />

• Investitionen an falscher Stelle, z.B. neue Fernseher etc. aber keine voll funktionsfähigen<br />

Toiletten (2)<br />

• Es fehlen Parkplätze<br />

• Technische Geräte tun nicht<br />

Schulorganisation:<br />

• kleinere Klassen<br />

• bessere Abstimmung von St<strong>und</strong>enplan <strong>und</strong> AG-Angebot (Überschneidungen)<br />

• keine Selbstverständlichkeit, dass jeder genügend Geld für Schulmaterialien hat (2)<br />

• Informationsfluss: schneller <strong>und</strong> v.a. flächendeckend<br />

• Fehlzeitenpraxis: Entschuldigungen für jedes Fach sind oft nicht einzuhalten<br />

• verschiedene Mathekurse in der Oberstufe für stärkere <strong>und</strong> für schwächere<br />

• mehr Transparenz über Außerschulisches (Q-Team…), so dass alle Schüler das<br />

mitbekommen<br />

• Schüler, die sich sozial engagieren, sollten „belohnt“ werden<br />

• das Unterschriftensammeln für Bücher <strong>und</strong> Entschuldigungen könnte vereinfacht werden<br />

• stärkere Identifikation mit der Schule fördern<br />

• z.T. ungeordnete Planungen<br />

• NWT-Klassenarbeiten sind immer chaotisch, da man nur Handouts zum lernen hat –<br />

klarere Themengebung.<br />

• Mehr Selbstbewusstseinstraining <strong>und</strong> Stärkung der Klassengemeinschaft wäre nötig<br />

• Neuerungen sollten nicht immer nur angekündigt werden, sondern auch durchgeführt<br />

werden: Bildschirme für Vertretungsplan <strong>und</strong> im Internet<br />

• Vieles wollte man unbedingt durchsetzen, hat aber immer nur halbwegs geklappt:<br />

Fernseher für Vertretungsplan, Oberstufenraum, Moodle, Elternbriefe per Mail<br />

• dass man erst jetzt Spanisch lernen kann <strong>und</strong> nicht früher<br />

• Kooperationskurse in der Oberstufe z.B. am WG sind schlecht getimt, da man immer 15<br />

Minuten zu spät zur nächsten St<strong>und</strong>e kommt.<br />

• Probleme wurden von der Schulleitung, besonders von der ehemaligen Leitung, nicht<br />

rechtzeitig erkannt, bzw. ernst genommen <strong>und</strong> behandelt, z.B. im Bezug auf Mobbing (2)<br />

5


• Schüler wurden nicht ernst genommen in Bezug auf Lehrer, die deutlich nicht fähig waren<br />

bzw. den Schülern Angst gemacht haben (8)<br />

• Wenn es Konflikte zwischen Lehrern <strong>und</strong> Schülern gibt, sollte es bessere Strategien geben,<br />

diese zu lösen (2)<br />

Lehrer(-Schüler-Verhältnis), Unterricht:<br />

• mehr Filme im Unterricht<br />

• Lehrer sollten kritisiert werden dürfen.(4)<br />

• Ehrlichkeit nicht bestrafen.<br />

• Lehrer sollten Feedback machen <strong>und</strong> Kritik annehmen<br />

• Gleichberechtigung aller Schüler (niemand bevorzugen)<br />

• mehr gemeinsames Training vor dem Abitur<br />

• mehr selbstständiges <strong>und</strong> kritisches Denken<br />

• bessere pädagogische Ausbildung für Lehrer<br />

• sture, unhöfliche Lehrer, die kein Verständnis <strong>und</strong> kein Interesse für die Schüler zeigen<br />

• fre<strong>und</strong>licherer Umgang!<br />

• Mehr Zeit <strong>und</strong> Würdigung für die kreativen Dinge<br />

• Mehr Entspannung nach Abitur in manchen Fächern (2)<br />

• Bessere Verknüpfung von fachübergreifenden Themen<br />

• Nicht so viel Distanz, <strong>und</strong> manchmal sogar „Angst“ zwischen Schülern <strong>und</strong> Lehrern<br />

• es mangelt an Förderung der Eigeninitiative der Schüler<br />

• Die Schüler sollten immer ihre Meinung sagen dürfen, ohne Angst vor Missverständnissen<br />

zu haben.<br />

• Verhalten mancher Lehrer sorgt für schlechtes Lernklima<br />

• Fre<strong>und</strong>licherer Umgang auch mit schwachen Schülern<br />

• Viele Lehrer sind nicht kritikfähig <strong>und</strong> schauen von oben auf die Schüler hinab <strong>und</strong><br />

nehmen die Schüler nicht ernst (erst in der Oberstufe ändert sich das – schade!)<br />

• Lehrer bestrafen Kritik von Schülern an ihnen.<br />

• IT-Kompetenzen wurden nur ungenügend gefördert<br />

• Lehrer achten bei mündlichen Noten meistens mehr auf Quantität als auf Qualität<br />

• mehr Transparenz in der Notengebung<br />

• Nicht selten unfaire mündliche Noten (2)<br />

• Fairere Leistungsbeurteilung (auch durch verschiedene Lehrer) (2)<br />

• Parteilichkeit<br />

Außerschulisches, SMV:<br />

• SMV durchlässiger.<br />

• Mehr Projekte, z.B. Wissenschaftswettbewerbe<br />

• Austausche, Reisen in den versch. Fächern (Bsp. Bio – Tauchen im Meer) wie am UG<br />

• AG-Pflicht!<br />

• Kein TIMA-Projekt mehr (das war dermaßen dämlich <strong>und</strong> hat nichts gebracht)<br />

• mehr gemeinsame Unternehmungen, Ausflüge innerhalb der Klassen<br />

• Projekttage langweilig!<br />

7. Würden Sie das <strong>CSG</strong> noch einmal besuchen<br />

Ja 64 Nein 12 keine Angabe 4<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!