10.11.2012 Aufrufe

Radkersburger Standpunkt - Ausgabe 05/2010 - Steirische Volkspartei

Radkersburger Standpunkt - Ausgabe 05/2010 - Steirische Volkspartei

Radkersburger Standpunkt - Ausgabe 05/2010 - Steirische Volkspartei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Wählerauftrag<br />

Ich danke allen, die der ÖVP bei der<br />

Landtagswahl ihre Stimme anvertraut<br />

haben. Einen Dank auch alle Funktionärinnen<br />

und Funktionäre, die sich<br />

in der Wahlbewegung engagiert haben.<br />

Die stark gesunkene Wahlbeteiligung<br />

ist ein Zeichen, dass die Landespolitik<br />

in den letzten Jahren wohl nicht ganz<br />

die Zustimmung der Wählerinnen und<br />

Wähler gefunden hat. Die ÖVP hat<br />

durchschnittlich in ihren Hochburgen<br />

der Oststeiermark höhere Verluste<br />

erzielt, die SPÖ hingegen in der Obersteiermark.<br />

Die beiden Großparteien<br />

haben dies erkannt. Sie wollen in den<br />

nächsten Jahren Gesetzesinitiativen vorantreiben,<br />

die notwendig sind, um notwendige<br />

Reformen einleiten zu können.<br />

Das wird nicht einfach werden. Gerade<br />

der Widerstand in den eigenen Reihen<br />

wird für die jeweilige Partei eine Herausforderung<br />

darstellen. Die Zeiten<br />

der Begehrlichkeiten sind vorbei. Die<br />

Politik der nächsten Jahre wird daran<br />

gemessen werden, ob es gelingt, die<br />

Funktionäre und die Bürgerinnen und<br />

Bürger auf einem gemeinsamen Weg<br />

der Stabilisierung und Erneuerung<br />

mitzunehmen. Manch Altgewohntes<br />

wird man wohl aufgeben müssen, um<br />

Neues beginnen zu können. Ich wün-<br />

Impressum<br />

Ehrlich gesagt<br />

LAbg. Anton Gangl<br />

sche mir den politischen Mut, dass notwendige<br />

Dinge angesprochen werden.<br />

Ich wünsche mir aber auch eine leidenschaftliche,<br />

unvoreingenommene Diskussionsbereitschaft<br />

der Bürgerinnen<br />

und Bürger. Ich wünsche mir vor allem<br />

aber eine mediale Berichterstattung, die<br />

der Sache dient und nicht der Aufl agenstärke<br />

des jeweiligen Mediums.<br />

Auch den Gemeinden wird es nicht<br />

erspart bleiben, ihren unmittelbaren<br />

Bereich zu durchforsten und, wenn<br />

notwendig, Maßnahmen zu setzen. Ich<br />

bin überzeugt, dass es möglich ist, die<br />

Herausforderungen der nächsten Jahre<br />

zu bewältigen, ohne große Einbußen in<br />

unserer Lebensqualität hinnehmen zu<br />

müssen. Die einzige Voraussetzung<br />

wird wohl darin liegen, sich ein wenig<br />

neu zu orientieren.<br />

Ich wünsche ein besinnliches Weihnachtsfest<br />

und ein gutes neues Jahr,<br />

Ihr LAbg. Anton Gangl<br />

Herausgeber und Medieninhaber: VP Radkersburg.<br />

Anschrift: Hauptplatz 22, 8490 Bad Radkersburg. E-Mail: radkersburg@stvp.at<br />

Geschäftsführer: Mag. Josef Majcan. Anzeigen: Michaela Gomboc.<br />

Redaktionelle Mitarbeit: LAbg. Anton Gangl, Georg Maitz, Günther Zweidick,<br />

Mag. Josef Majcan, Franz Mauerhofer. Druck: Schmidbauer - Fürstenfeld.<br />

F. d. I. v.: LAbg. Anton Gangl. Layout und Fotos: Werner J. Resch.<br />

Erscheinungsort: Bad Radkersburg. Verlagspostamt: 8490 Bad Radkersburg.<br />

„Druckfehler sind für jene beabsichtigt, die danach suchen“.<br />

ÖVP- und SPÖ-Reform<br />

Das Wahlergebnis in der Steiermark<br />

war eine Absage an die Regierungspolitik<br />

der vergangenen<br />

Jahre und gleichzeitig auch ein<br />

eindeutiger Auftrag an die beiden<br />

Großparteien, gemeinsam<br />

für die Steiermark zu arbeiten.<br />

SPÖ und ÖVP haben daher ihr<br />

Arbeitsübereinkommen in eine<br />

Reformpartnerschaft verpackt.<br />

Die Herausforderungen an die<br />

Politik sind zu groß, um die Probleme<br />

verdrängen zu können.<br />

SPÖ und ÖVP wollen daher in<br />

der Landesregierung zusammenarbeiten<br />

und sind bereit zu einer<br />

Reformpartnerschaft, in der<br />

die großen Herausforderungen<br />

gelöst und die notwendigen Reformschritte<br />

gemeinsam gesetzt<br />

werden. Das wichtigste Ziel der<br />

Landesregierung ist es, das Land<br />

zukunftsfähig zu machen. Eine<br />

Politik für die Steiermark bedeutet<br />

auch Änderungen in den<br />

Strukturen herbeizuführen und<br />

Zukunftsinvestitionen, insbesondere<br />

im Bereich von Bildung<br />

und Forschung, Vorrang einzuräumen.<br />

Der Schwerpunkt der<br />

Zusammenarbeit ist sicherlich die<br />

Budgetkonsolidierung und eine<br />

nachhaltige Entwicklungspolitik.<br />

• Auf Basis der Finanzvorschau<br />

für die kommende Periode wird<br />

ein konkreter Haushaltskonsolidierungsplan<br />

verfolgt, der ab<br />

2013 ein ausgeglichenes Landesbudget<br />

sicherstellt.<br />

• Die Position der Steiermark<br />

im Finanzausgleich (FAG) ist zu<br />

verbessern. Geringere Bedeutung<br />

der Einwohnerzahl, Verbesserung<br />

der Situation der steirischen<br />

Gemeinden im Finanzausgleich<br />

und Erhöhung der Kopfquote

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!