11.11.2012 Aufrufe

Maulwurfhügel Fuchs- bau Adlerhorst - Schullandheimwerk ...

Maulwurfhügel Fuchs- bau Adlerhorst - Schullandheimwerk ...

Maulwurfhügel Fuchs- bau Adlerhorst - Schullandheimwerk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausflugsziele<br />

Museen<br />

“Das kleine Museum“ - Kultur auf der Peunt<br />

Das Museum bietet Platz für Wechselausstellungen mit Werken nationaler und internationaler<br />

Künstler mit dem Schwerpunkt „Konkrete Kunst“. Neben einer permanenten Ausstellung, die<br />

sich dem Lebenswerk von drei Generationen der Familie Leupoldt widmet, stellt ein Tagungsraum<br />

das Werk des Architekten Marcello Morandini in seinen unterschiedlichen Entwicklungsstadien<br />

dar.<br />

Die Peunt waren früher die fruchtbaren Wiesen ostwärts der alten Stadtmauer von Weißenstadt.<br />

Mit dem Namen des Kleinen Museums soll nun der alte Begriff „Peunt“ für Weißenstadt neu<br />

belebt werden. Er steht somit auch symbolhaft für den Samen der Kunst und der Kultur, der gut<br />

aufgehen und Früchte tragen soll.<br />

Licht und Schatten, schwarz und weiß, hell und dunkel. Diese Gegensatzpaare charakterisieren<br />

„Das kleine Museum – Kultur auf der Peunt“ in Weißenstadt. Licht und Schatten kennzeichnen<br />

auch die Arbeiten des konkreten Künstlers Werner Bauer. Den Lichtobjekten und Lichtinstallationen<br />

des Kinetikkünstlers aus dem Saarland widmet sich die erste Ausstellung in dem „Kleinen<br />

Museum – Kultur auf der Peunt“ und etabliert damit den Beginn einer Ausstellungsreihe in<br />

Weißenstadt, die sich ganz der „Konkreten Kunst“ widmen wird.<br />

Öffnungszeiten: Terminvereinbarungen unter Tel. 09253/89-54<br />

Dr. Laura Krainz-Leupoldt, Carolin Scholz (Kuratorium), Goethestr. 15, 95163 Weissenstadt<br />

Tel. 0 92 53/89-54, 09253/89-50<br />

info@kulturaufderpeunt.de, www.kulturaufderpeunt.de<br />

Oberfränkisches Bauernhofmuseum<br />

Kleinlosnitz bei Münchberg Nahe des Großen Waldsteins. Fränkischer Vierseithof mit Torhaus,<br />

Wohnstallhaus und Scheunen von 1790, Oberer Hof mit Einkehrstube und Weberhaus.<br />

Öffnungszeiten: Februar – April und Oktober – 15. November: Dienstag bis Freitag 13.00 bis<br />

16.00 Uhr, Samstag und Sonntag 13.00 bis 17.00 Uhr, Montags geschlossen<br />

Mai bis September: Dienstag bis Freitag 10.00 bis 16.00 Uhr, Samstag und Sonntag 10.00 bis<br />

17.00 Uhr, Montags geschlossen<br />

Kontakt/Voranmeldung: Gruppen nach Anmeldung auch außerhalb der angegebenen Zeiten<br />

unter Tel. 09251/3525, www.kleinlosnitz.de<br />

Automobile, Motorräder, Flugzeuge<br />

Im neuen Automobilmuseum Fichtelberg sind auf drei Etagen mehr als 140 Automobile, über<br />

30 Motorräder und momentan 4 Flugzeuge als repräsentative Besonderheiten der 100jährigen<br />

Automobilentwicklung hervorragend in Szene gesetzt. Die Palette reicht von einer Daimler Motorkutsche<br />

von 1886 bis zum Lamborghini Diabolo aus dem Jahre 1991, einem der schnellsten<br />

Serienautos der Welt.<br />

Öffnungszeiten: April bis Oktober Dienstag bis Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr; Ferien- und Feiertage:<br />

10:00 - 18:00 Uhr November bis März Dienstag bis Sonntag: 15:00 - 17:00 Uhr Ferien-<br />

und Feiertage: 10:00 - 18:00 Uhr Tel. 09272/6066<br />

AMF-Museum Fichtelberg, Nagler Weg, 95686 Fichtelberg, Tel. 09272/6066,<br />

Fax 09272/6066, www.amf-museum.de<br />

Seite 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!