11.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

.<strong>2011</strong><br />

Lehren und Lernen<br />

"<strong>Veranstaltungskatalog</strong> <strong>2011</strong>"<br />

Dieser <strong>Veranstaltungskatalog</strong> wird nicht in gedruckter Form herausgegeben.<br />

Hinweise<br />

Alle Bezeichnungen gelten für beide Geschlechter.<br />

Bei Veranstaltungen mit zahlenmäßiger Begrenzung der Teilnehmerzahl muss die Anmeldung spätestens acht Wochen vor<br />

Veranstaltungsbeginn erfolgen.<br />

Maßgeblich ist der Posteingang bei der durchführenden Stelle.<br />

Stand vom 16.02.<strong>2011</strong><br />

Die Ausgabe stellt den Stand der Drucklegung dar.<br />

Aktuelle Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte TIS-Online unter<br />

www.thillm.de/tis-online<br />

<strong>Thüringer</strong> Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien


Inhalt<br />

Inhalt ................................................................................................................................... 2<br />

1 Unterstützung systematischer Schulentwicklung ................................................ 4<br />

1.1 Externe Unterstützer.............................................................................................................. 4<br />

1.1.1 Mitarbeiter, Qualitätsagentur, Schulamt................................................................................... 4<br />

1.1.2 Mitarbeiter des Unterstützungssystems (Berater Fachberater Koordinatoren...) .................... 5<br />

1.1.3 Mitarbeiter der Studienseminare und der in Schulen an Lehrerbildung Beteiligten............... 28<br />

1.1.4 Expertenteams ....................................................................................................................... 29<br />

1.1.5 Schulentwicklung Jenaplan.................................................................................................... 30<br />

1.2 Interne Unterstützer ............................................................................................................. 31<br />

1.2.1 Schulleitungen........................................................................................................................ 31<br />

1.2.2 Beratungslehrer, Vertrauenslehrer und Vertrauenspersonen................................................ 46<br />

1.2.3 Eltern- und Schülervertretungen ............................................................................................ 46<br />

1.2.4 Steuergruppen........................................................................................................................ 46<br />

1.3 Eigenverantwortliche Schule / Entwicklungsprojekte...................................................... 48<br />

1.4 Schulische Selbst- und Fremdevaluation (Standards, Tests, Prüfungen<br />

[Aufgabenkommissionen]).................................................................................................. 54<br />

2 Lehren und Lernen................................................................................................. 74<br />

2.1 Entwicklung pädagogischer und fachlicher Handlungskompetenz ............................... 74<br />

2.1.1 Pädagogische und psychologische Aspekte des Lehrens und Lernens................................ 74<br />

2.1.2 Entwicklung von Konfliktkultur................................................................................................ 81<br />

2.1.3 Lesekompetenz...................................................................................................................... 85<br />

2.1.4 Medienkompetenz.................................................................................................................. 86<br />

2.1.5 Berufs- und Studienorientierung ............................................................................................ 96<br />

2.1.6 Gesundheitserziehung / Verkehrserziehung / Umwelterziehung / Nachhaltigkeit ................. 98<br />

2.1.7 Weiterbildung ....................................................................................................................... 101<br />

2.2 Allgemein bildende Schulen ............................................................................................. 103<br />

2.2.1 Grundschulen ....................................................................................................................... 103<br />

2.2.2 Förderschulen ...................................................................................................................... 107<br />

2.2.3 Regelschulen / Gymnasien / Gemeinschaftsschulen........................................................... 122<br />

2.2.3.1 Gesellschaftswissenschaften / Religionslehre ..................................................................... 122<br />

2.2.3.2 Mathematik / Naturwissenschaften / Technik ...................................................................... 140<br />

2.2.3.3 Musisch-künstlerische Fächer / Sport / Seminarfach........................................................... 148<br />

2.2.3.4 Sprachen .............................................................................................................................. 153<br />

2.3 Berufsbildende Schulen .................................................................................................... 166<br />

2.3.1 Weiterbildung ....................................................................................................................... 166<br />

2.3.2 Bereich Pädagogik und Sonderpädagogik........................................................................... 172<br />

2.3.3 Bereich allgemein bildende Fächer...................................................................................... 175<br />

2.3.4 Bereich berufsübergreifende Themen / Fachberater ........................................................... 176<br />

2.3.5 Bereich Wirtschaft und Verwaltung ...................................................................................... 179<br />

2.3.6 Bereich Metalltechnik ........................................................................................................... 188<br />

2.3.7 Bereich Elektrotechnik Informationstechnik ......................................................................... 200<br />

2.3.8 Bereich Bautechnik .............................................................................................................. 202<br />

2.3.9 Bereich Holztechnik.............................................................................................................. 206<br />

2.3.10 Bereich Textiltechnik und Bekleidung .................................................................................. 207<br />

2.3.11 Bereich Farbtechnik und Raumgestaltung........................................................................... 209<br />

2.3.12 Bereich Drucktechnik ........................................................................................................... 210<br />

2.3.13 Bereich Gestaltungstechnik ................................................................................................. 210<br />

2.3.14 Bereich Gesundheit und Soziales........................................................................................ 212<br />

2.3.15 Bereich Körperpflege............................................................................................................ 216<br />

2


2.3.16 Bereich Ernährung und Hauswirtschaft ............................................................................... 217<br />

2.3.17 Bereich Agrarwirtschaft........................................................................................................ 220<br />

2.3.18 Fachschulen......................................................................................................................... 221<br />

2.3.19 Lehrplanarbeit an Berufsbildenden Schulen / KMK-Rahmenlehrpläne ............................... 222<br />

2.3.20 Länderübergreifende Fortbildung......................................................................................... 236<br />

2.4 Frühkindliche Bildung und Implementierung des <strong>Thüringer</strong> Bildungsplans für<br />

Kinder bis 10 Jahre............................................................................................................ 237<br />

2.4.1 Multiplikatoren zur Implementierung des <strong>Thüringer</strong> Bildungsplans ..................................... 237<br />

2.4.2 Fachberater für Kindertageseinrichtungen........................................................................... 237<br />

2.4.3 Fachkräfte zur Förderung für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf (§19 Abs.4 ThürKitaG) .. 238<br />

2.4.4 Fachgruppe Förderung in der Frühkindlichen Bildung......................................................... 238<br />

2.4.5 Referenten des Professionalisierungsprogramms für Erzieher in <strong>Thüringer</strong><br />

Kindertageseinrichtungen .................................................................................................... 239<br />

2.4.6 Qualifizierung Praxisanleiter ................................................................................................ 240<br />

2.4.7 Themenspezifische Fortbildungen und Tagungen............................................................... 241<br />

3 Lehrplanentwicklung ...........................................................................................252<br />

3.1 Lehrplanentwicklung - Grundschule................................................................................ 252<br />

3.2 Lehrplanentwicklung - Förderschule ............................................................................... 252<br />

3.3 Lehrplanentwicklung - Regelschule / Gymnasium......................................................... 252<br />

4 Berufs- und Studienwahl .....................................................................................266<br />

5 Schule und Partner ..............................................................................................267<br />

6 Kontaktstelle für neureligiöse Bewegungen und Sondergemeinschaften .....268<br />

7 Schülerwettbewerbe als Mittel der Begabungsförderung ................................269<br />

Stichwortverzeichnis .........................................................................................................271<br />

3


1 Unterstützung systematischer Schulentwicklung<br />

1.1 Externe Unterstützer<br />

1.1.1 Mitarbeiter, Qualitätsagentur, Schulamt<br />

Inklusion von jungen Migranten<br />

Schulbesuch und Integration von Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache werfen bei zugewanderten Familien und<br />

aufnehmenden Schulen viele Fragen auf. In der Beratung werden aktuelle Entwicklungen zu Inklusion und Förderung vorgestellt<br />

und gemeinsam Vorhaben für Thüringen erarbeitet.<br />

Teilnehmer: Für die Förderung von jungen Migranten, Zuständige im schulischen und außerschulischen Bereich<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS GS GY<br />

Arbeitsberatung DaZ<br />

13.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Bettina Schultz Thillm * Viktor Liebrenz TMBWK 124800503<br />

Arbeitsberatung DaZ<br />

11.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Bettina Schultz Thillm 124800501<br />

Arbeitsberatung DaZ<br />

17.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Bettina Schultz Thillm 124800502<br />

Qualitätssicherung der sonderpädagogischen Förderung<br />

Arbeitsgegenstand sind die aktuellen Herausforderungen an die verantwortlichen Mitarbeiter der Staatlichen Schulämter für<br />

sonderpädagogische Förderung, insbesondere aus der Perspektive vielfältiger Entwicklungsprozesse bei der Weiterentwicklung<br />

der Förderzentren zu Kompetenz- und Beratungszentren und deren Netzwerkarbeit. Angeregt ist ebenso ein Erfahrungsaustausch<br />

zum Einsatz der Teams zur Qualitätssicherung der Begutachtung sonderpädagogischer Förderung und die gemeinsame Reflexion<br />

der bisherigen Praxis in Thüringen.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: alle<br />

Dozenten: Dr. Barbara Topp WPI<br />

23.-24.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr <strong>Thüringer</strong> Sozialakademie<br />

gGmbH Tagungshotel Am<br />

Stadion 1 07749 Jena<br />

Heike Amlacher Thillm 121400601<br />

Qualitätsmanagement in der regionalen Fortbildung durch die Fortbildungskoordinatoren<br />

Die Weiterentwicklung der Schulämter als Qualitätsagenturen und der Eigenverantwortlichen Schulen erfordert ein intensives<br />

Qualitätsmanagement in der regionalen Fortbildung. Die effektive Nutzung des <strong>Thüringer</strong> Informationssystemes (TIS), die<br />

Qualitätsentwicklung, - sicherung und Evaluation der regionalen Unterstützungsangebote sowie die Anpassung der<br />

Arbeitsprozesse an diese Entwicklung sind regelmäßige inhaltliche Schwerpunkte dieser dienstlichen Zusammenkünfte. Diese<br />

werden als Fortbildungen (Tagung) beziehungweise als Beratung mit Fortbildungsinhalten gestaltet. Der Erfahrungsaustausch der<br />

Koordinatoren der Schulämter untereinander, die inhaltliche Qualifizierung hinsichtlich sich verändernder Arbeitsstrukturen und<br />

gemeinsame Planungen der konzeptionellen, personellen und organisatorischen Umsetzung sind Grundlage für eine erfolgreiche<br />

Arbeit der Fortbildungskoordinatoren.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS BBS FÖS GS GY KO<br />

Dozenten: Bernd Kopp Thillm<br />

17.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Jahrestagung<br />

4<br />

122600202<br />

Juni <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Sylke Kühne Thillm 122600201<br />

Fortbildung der Verantwortlichen für Grundschule und Hort in den Qualitätsagenturen<br />

Ziele dieses überregionalen Fortbildungsangebotes sind die Information, Diskussion und der Erfahrungsaustausch zu aktuellen<br />

bildungspolitischen und professionellen Themen für die Verantwortlichen der Qualitätsagenturen mit Arbeitsaufgaben im<br />

unterrichtlichen und/oder außerunterrichtlichen Bereich der Grundschule. Inhaltliche Schwerpunkte dieser Fortbildung sind<br />

Erfahrungen in der Implementierung des <strong>Thüringer</strong> Bildungsplanes für Kinder bis 10 Jahre, in der Implementierung der <strong>Thüringer</strong><br />

Lehrpläne für die Grundschule, die Erprobungsmodelle zur Weiterentwicklung der <strong>Thüringer</strong> Grundschule und das Erreichen von<br />

Bildungskonsistenz in institutionenübergreifender Konzeptarbeit.


In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GS FÖS<br />

24.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Katrin Zwolinski Thillm 123400201<br />

21.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Katrin Zwolinski Thillm 123400202<br />

Dozenten: N.N.<br />

9.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Katrin Zwolinski Thillm 123400203<br />

Unterstützungsangebote für Schulämter<br />

I<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS FÖS GS GY RS Hort<br />

Tagung 20 Jahre Schulpsychologie in Thüringen "Geschichte Entwicklung und<br />

Standortbestimmung, Perspektiven der Schulpsychologie in Thüringen"<br />

8.9.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Fachhochschule Erfurt<br />

Altonaer Straße 25 99085<br />

Erfurt<br />

Systemisch - lösungsorintierte Beratungsansätze<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS<br />

Lösungsorientierte Beratung mit Kindern<br />

Dr. Klaus - Dieter Steinmetz TMBWK * Karen Ritze<br />

Thillm<br />

122700701<br />

Dozenten: Frederic Linßen ILK - Institut für Lösungsfokussierte Kommunikation<br />

Juni <strong>2011</strong> 122701001<br />

1.1.2 Mitarbeiter des Unterstützungssystems (Berater Fachberater Koordinatoren...)<br />

Arbeitsberatungen der Fachberater und Fachleiter Sport Grundschule<br />

Die Implementation und unterrichtspraktische Umsetzung der Intentionen des weiterentwickelten Lehrplans sind Schwerpunkte der<br />

Arbeit der Fachberater an der Grund- und Förderschule.Die Auseinandersetzung um kompetenzorientierten Unterricht, eine<br />

entsprechende Aufgabenkultur und Leistungseinschätzung werden thematisiert. Schulentwicklungsprozesse mit dem Schwerpunkt<br />

einer "Bewegungsfreundlichen Schule" und Ergebnisse sowie Formen der Zusammenarbeit mit Erziehern von Kindertagesstätten<br />

bestimmen darüber hinaus die Inhalte bzw. Methoden der Beratung.<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

GS FÖS<br />

Dozenten: N.N.<br />

17.-18.3.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Landessportschule Bad<br />

Blankenburg Wirbacher<br />

Straße 10 07422 Bad<br />

Blankenburg<br />

Elke Michalek Thillm 127500201<br />

Lernbereich Gymnastik und Tanz<br />

Dozenten: N.N.<br />

12.-13.10.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Landessportschule Bad<br />

Blankenburg Wirbacher<br />

Straße 10 07422 Bad<br />

Blankenburg<br />

Elke Michalek Thillm 127500202<br />

Arbeitsberatungen der Fachberater Sport an Regelschulen<br />

Die konstruktive Begleitung der Lehrplanentwicklung Sport in der Regelschule und die Erarbeitung von Impulsmaterialien für die<br />

Lernbereiche sind Schwerpunkte der Veranstaltungen, um die Einführung der Lehrpläne zum Schuljahr <strong>2011</strong>/2012 zu unterstützen.<br />

Neben sportpraktischen Anregungen werden schulspezifische aktuelle Probleme und Entwicklungen aufgegriffen. Die<br />

Qualifizierung der Fachkonferenzarbeit an der Einzelschule bildet einen Akzent der Veranstaltungen. Fragen der weiteren<br />

Qualitätsentwicklung der Sportprüfung sowie der Projektarbeit ergänzen die inhaltliche Schwerpunktsetzung.<br />

5


6<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS<br />

Lernbereich Fitness und Gesundheit<br />

Dozenten: N.N.<br />

7.-8.4.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Landessportschule Bad<br />

Blankenburg Wirbacher<br />

Straße 10 07422 Bad<br />

Blankenburg<br />

Sicher durch den Lehrplan Sport<br />

Dozenten: N.N.<br />

29.9.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Sportpark Johannesplatz<br />

Neusißstr. 8 99086 Erfurt<br />

Elke Michalek Thillm 127500301<br />

Elke Michalek Thillm 127500302<br />

Arbeitsberatungen der Fachberater Sport Gymnasium<br />

Die konstruktive Begleitung der Lehrplanentwicklung Sport am Gymnasium und die Erarbeitung von Impulsmaterialien für die<br />

Lernbereiche sind Schwerpunkte der Veranstaltungen, um die Einführung der Lehrpläne zum Schuljahr <strong>2011</strong>/2012 zu unterstützen.<br />

Neben sportpraktischen Anregungen werden schulspezifische aktuelle Probleme und Entwicklungen aufgegriffen. Die<br />

Qualifizierung der Fachkonferenzarbeit an der Einzelschule bildet einen Akzent der Veranstaltungen. Fragen der weiteren<br />

Qualitätsentwicklung des Sportunterrichts in der gymnasialen Oberstufe sowie der Seminarfacharbeiten ergänzen die inhaltliche<br />

Schwerpunktsetzung.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY<br />

Lernbereich Gesundheit und Fitness<br />

Dozenten: N.N.<br />

7.-8.4.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Landessportschule Bad<br />

Blankenburg Wirbacher<br />

Straße 10 07422 Bad<br />

Blankenburg<br />

Sicher durch den Lehrplan Sport<br />

Dozenten: N.N.<br />

10.11.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Sportpark Johannesplatz<br />

Neusißstr. 8 99086 Erfurt<br />

Elke Michalek Thillm 127500401<br />

Elke Michalek Thillm 127500402<br />

Arbeitsberatungen der LFB Sport Berufliche Schulen<br />

Die konstruktive Begleitung der Lehrplanentwicklung Sport am BeruflichenGymnasium und die Erarbeitung von Impulsmaterialien<br />

für die Lernbereiche sind Schwerpunkte der Veranstaltungen, um die Einführung der Lehrpläne zum Schuljahr <strong>2011</strong>/2012 zu<br />

unterstützen. Neben sportpraktischen Anregungen werden schulspezifische aktuelle Probleme und Entwicklungen aufgegriffen. Die<br />

Qualifizierung der Fachkonferenzarbeit an der Einzelschule bildet einen Akzent der Veranstaltungen. Fragen der weiteren<br />

Qualitätsentwicklung des Sportunterrichts in der beruflichen Bildung ergänzen die inhaltliche Schwerpunktsetzung.<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

10.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Elke Michalek Thillm 127500501<br />

7.-8.4.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Landessportschule Bad<br />

Blankenburg Wirbacher<br />

Straße 10 07422 Bad<br />

Blankenburg<br />

29.9.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Sportpark Johannesplatz<br />

Neusißstr. 8 99086 Erfurt<br />

Elke Michalek Thillm 127500502<br />

127500503


Arbeitsberatung der Schulschwimmkoordinatoren<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GS GY RS<br />

Implementierung des Lehrplans Sport - Lernbereich Schwimmen<br />

Dozenten: N.N.<br />

17.-18.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Landessportschule Bad<br />

Blankenburg Wirbacher<br />

Straße 10 07422 Bad<br />

Blankenburg<br />

Elke Michalek Thillm 127501001<br />

Arbeitsberatung der Schulsportkoordinatoren<br />

Die Unterstützung der Schulsportkoordinatoren bei der Qualifizierung von Leitungsaufgaben insbesondere bei der Planung und<br />

Evaluation von Arbeitsvorhaben bestimmt Inhalte und Methoden der Veranstaltung. Schwerpunkte werden u. a. die<br />

Zusammenarbeit "Schule-Sportverein", die Begabungs- und die Gesundheitsförderung sowie die Sicherheitserziehung sein.<br />

Aufgaben, die sich aus der Weiterentwicklung der <strong>Thüringer</strong> Lehrpläne ergeben, werden abgeleitet und für eine konkrete<br />

Unterstützung der Schulen inhaltlich untersetzt.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GS GY RS<br />

Sportspiele im Wettkampfgeschehen Jugend trainiert für Olympia<br />

Dozenten: N.N.<br />

November <strong>2011</strong> Landessportschule Bad<br />

Blankenburg Wirbacher<br />

Straße 10 07422 Bad<br />

Blankenburg<br />

Elke Michalek Thillm 127501201<br />

Arbeitsberatung Fachberater und Fachleiter Deutsch Gymnasium<br />

Die Fachberater erfüllen im Entwicklungsprozess der Eigenverantwortlichen Schulen in Thüringen traditionelle und neue Aufgaben.<br />

Im Rahmen des Unterstützungssystems tragen sie eine hohe Verantwortung sowohl für Qualitätssicherung und Entwicklung des<br />

Deutschunterrichts an den Schulen als auch für die systematische Ausprägung von sprachen- und fächerübergreifenden<br />

Basiskompetenzen (z.B. Lesekompetenz).<br />

Schwerpunkte bilden dabei:<br />

- Implementation der neuen Lehrpläne Klassenstufen 5/6<br />

- Diskussion der Lehrplanentwürfe der Klassenstufen 7-12<br />

- Erarbeitung von Impulsbeispielen zu den neuen Lehrplänen<br />

- gemeinsamer Unterricht<br />

- Unterstützung der Fachkonferenzen im Sinne der eigenverantwortlichen Schulen<br />

- sprachenübergreifendes und interkulturelles Lernen<br />

- Binnendifferenzierung / individuelle Förderung<br />

- Umgang mit Daten (Lernstand 6 zentrale Prüfungen)<br />

Die Arbeitsberatungen der Fachberater dienen der eigenen Qualifizierung, der Unterstützung der inhaltlichen und<br />

organisatorischen Planung, Durchführung und Auswertung der regionalen und schulinternen Fortbildungen. Durch den<br />

Erfahrungsaustausch über ihre Aktivitäten, Serviceleistungen und Unterrichtsbesuche werden die Fachberater in ihrer Funktion als<br />

Impulsgeber für eine effiziente Arbeit der Fachkonferenzen gestärkt. Nationale Bildungsstandards, interne und externe Evaluation<br />

und die EPA stellen die Grundlagen im Prozess dar.<br />

Teilnehmer: Fachberater und Fachleiter Deutsch Gymnasium<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

1. Arbeitsberatung der Fachberater und Fachleiter Deutsch / Gymnasium<br />

10.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100101<br />

2. Arbeitsberatung der Fachberater und Fachleiter Deutsch / Gymnasium<br />

16.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100102<br />

3. Arbeitsberatung der Fachberater und Fachleiter Deutsch / Gymnasium<br />

8.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100103<br />

4. Arbeitsberatung der Fachberater und Fachleiter Deutsch / Gymnasium<br />

10.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100104<br />

7


Arbeitsberatung Fachberater und Fachleiter Deutsch Regelschule<br />

Die Fachberater erfüllen im Entwicklungsprozess der eigenverantwortlichen Schulen in Thüringen traditionelle und neue Aufgaben.<br />

Im Rahmen des Unterstützungssystems tragen sie eine hohe Verantwortung sowohl für Qualitätssicherung und Entwicklung des<br />

Deutschunterrichts an den Schulen als auch für die systematische Ausprägung von sprachen- und fächerübergreifenden<br />

Basiskompetenzen (z.B. Lesekompetenz).<br />

Schwerpunkte bilden dabei:<br />

- Implementation der neuen Lehrpläne Klassenstufen 5/6<br />

- Diskussion der Lehrplanentwürfe der Klassenstufen 7-10<br />

- Erarbeitung von Impulsbeispielen zu den neuen Lehrplänen<br />

- gemeinsamer Unterricht<br />

- Unterstützung der Fachkonferenzen im Sinne der eigenverantwortlichen Schulen<br />

- sprachenübergreifendes und interkulturelles Lernen<br />

- Binnendifferenzierung / individuelle Förderung<br />

- Umgang mit Daten (Lernstand 6 zentrale Prüfungen)<br />

Die Arbeitsberatungen der Fachberater dienen der eigenen Qualifizierung, der Unterstützung der inhaltlichen und<br />

organisatorischen Planung, Durchführung und Auswertung der regionalen und schulinternen Fortbildungen. Durch den<br />

Erfahrungsaustausch über ihre Aktivitäten, Serviceleistungen und Unterrichtsbesuche werden die Fachberater in ihrer Funktion als<br />

Impulsgeber für eine effiziente Arbeit der Fachkonferenzen gestärkt. Nationale Bildungsstandards, interne und externe Evaluation<br />

und die EPA stellen die Grundlagen im Prozess dar.<br />

Teilnehmer: Fachberater und Fachleiter Deutsch Regelschule<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS<br />

1. Arbeitsberatung der Fachberater und Fachleiter Deutsch / Regelschule<br />

17.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100201<br />

2. Arbeitsberatung der Fachberater und Fachleiter Deutsch / Regelschule<br />

23.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100202<br />

3. Arbeitsberatung der Fachberater und Fachleiter Deutsch / Regelschule<br />

15.-16.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100203<br />

Arbeitsberatungen der Regionalberater<br />

Im Mittelpunkt der Arbeitsberatungen stehen ausgewählte Aspekte der Weiterentwicklung des Förderunterrichts Deutsch als<br />

Zweitsprache (DaZ). Dies bezieht sich zum einen auf die Verbesserung des Förderunterrichts und die Umsetzung eines<br />

sprachsensiblen Fachunterrichts. Zum anderen betrifft es allgemeine Fragen zur individuellen Förderung und zur Inklusion.<br />

Teilnehmer: Regionalberater DaZ<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS GY<br />

Arbeitsberatung der Regionalberater DaZ<br />

17.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Heinrich-Mann-<br />

Gymnasium Erfurt<br />

Staatliches Gymnasium<br />

„Zur Himmelspforte“<br />

Gustav- Freytag-Straße 65<br />

99096 Erfurt<br />

Bettina Schultz Thillm 124800201<br />

Arbeitsberatung "Interkulturelle Kompetenz"<br />

Die Beratungen bieten die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und Erweiterung der eigenen Kenntnisse und Kompetenzen im<br />

Bereich interkulturelles Lernen. Zudem werden Materialien und Fortbildungsangebote zu interkulturellen Fragen entwickelt.<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte mit Kenntnissen in Interkultureller Kompetenz<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS GS GY<br />

Arbeitsberatung Interkulturelle Kompetenz<br />

27.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Bettina Schultz Thillm 124800801<br />

7.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Bettina Schultz Thillm 124800802<br />

8


Arbeitsberatung der Multiplikatoren BNE<br />

Im Mittelpunkt der Arbeitsberatungen stehen ausgewählte Aspekte zur Unterstützung <strong>Thüringer</strong> Schulen im Bereich Bildung für<br />

nachhaltige Entwicklung (BNE). Dies betrifft zum einen die thematische Schwerpunktsetzung und bezieht allgemeine Fragen zur<br />

regionalen Unterstützung ein. Ein weiteres Thema ist die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern.<br />

Teilnehmer: Multiplikatoren BNE<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GS FÖS RS<br />

Mai <strong>2011</strong> Bettina Schultz Thillm * N.N. TMBWK 124801201<br />

Arbeitsberatungen der Multiplikatoren Mensch-Natur-Technik (MNT)<br />

Schwerpunkte:<br />

- Implementierung der Lehrpläne, Erfahrungen bei der Umsetzung und Schussfolgerungen<br />

- Aufgabenkultur und Leistungsbewertung<br />

- Erstellung von Lernobjekten (Unterrichtsmaterialien) für Mediothek<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

GY RS<br />

27.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400101<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400107<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400108<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400109<br />

10.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400102<br />

14.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400103<br />

26.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400104<br />

8.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400105<br />

10.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400106<br />

Arbeitsberatungen der Fachberater und Fachleiter Biologie an Regelschulen<br />

Schwerpunkte:<br />

- Implementierung der Lehrpläne<br />

- Aufgabenkultur und Leistungsbewertung<br />

- Erstellung von Lernobjekten (Unterrichtsmaterialien) für Mediothek<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

RS<br />

17.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400201<br />

5.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400202<br />

15.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400203<br />

9


8.12.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400204<br />

Arbeitsberatungen der Fachberater und Fachleiter Chemie an Regelschulen<br />

Schwerpunkte:<br />

- Implementierung der Lehrpläne<br />

- Aufgabenkultur und Leistungsbewertung<br />

- Weiterentwicklung des Experimentalunterrichts<br />

- Erstellung von Lernobjekten (Unterrichtsmaterialien) für Mediothek<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

RS<br />

17.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400301<br />

5.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400302<br />

15.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400303<br />

8.12.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400304<br />

Arbeitsberatungen der Fachberater und Fachleiter Biologie an Gymnasien<br />

Schwerpunkte:<br />

- Erfahrungen bei der Umsetzung des Lehrplans in der veränderten gymnasialen Oberstufe<br />

- Implementierung der Lehrpläne<br />

- Aufgabenkultur und Leistungsbewertung<br />

- Erstellung von Lernobjekten (Unterrichtsmaterialien) für Mediothek<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

GY<br />

20.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400401<br />

17.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400402<br />

25.8.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400403<br />

6.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400404<br />

Arbeitsberatungen der Fachberater und Fachleiter Chemie an Gymnasien<br />

Schwerpunkte:<br />

- Erfahrungen bei der Umsetzung des Lehrplans in der veränderten gymnasialen Oberstufe<br />

- Implementierung der Lehrpläne<br />

- Aufgabenkultur und Leistungsbewertung<br />

- Weiterentwicklung des Experimentalunterrichts<br />

- Erstellung von Lernobjekten (Unterrichtsmaterialien) für Mediothek<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

GY<br />

20.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400501<br />

24.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400502<br />

25.8.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400503<br />

6.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400504<br />

10


Arbeitsberatung der Fachberater / Fachleiter Russisch<br />

Im Mittelpunkt der Arbeitsberatungen stehen ausgewählte Fragen der Lehrplanimplementation für den Russischunterricht in den<br />

Klassenstufen 5-8 an Regelschulen und Gymnasium. In diesem Zusammenhang werden Module mit konkreten<br />

Aufgabenbeispielen für den Einsatz in der regionalen Fortbildung erarbeitet und dabei auch Möglichkeiten des differenzierten<br />

Arbeitens aufgezeigt. Einen besonderen Schwerpunkt bildet auch die Nutzung und Aufbereitung medialer Angebote für die Arbeit<br />

mit Schülern unterschiedlichen Alters.<br />

Teilnehmer: Fachberater / Fachleiter Russisch Regelschule und Gymnasium<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY RS<br />

19.-20.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Ursula Behr Thillm 125200101<br />

24.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Ursula Behr Thillm 125200102<br />

22.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Ursula Behr Thillm 125200115<br />

Dozenten: Dr. Heike Wapenhans Humboldt-Universität zu Berlin<br />

24.-25.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Ursula Behr Thillm 125200114<br />

Landesfachberater für sonderpädagogische Förderung<br />

Die Schwerpunkte der Dienstberatungen werden entsprechend der aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen sowie<br />

Arbeitsaufgaben durch das Thillm festgelegt.<br />

Teilnehmer: Landesfachberater für sonderpädagogische Förderung<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: alle<br />

Reisekosten LFB sonderpädagogische Förderung<br />

1.1.<strong>2011</strong> Regina Winzer Thillm 122300103<br />

1. Arbeitstagung der Landesfachberater für sonderpädagogische Förderung<br />

Dozenten: Heike Amlacher Thillm * Regina Winzer Thillm<br />

10.-11.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Heike Amlacher Thillm * Regina Winzer Thillm 122300101<br />

2. Arbeitstagung der Landesfachberater für sondrpädagogische Förderung<br />

Dozenten: Heike Amlacher Thillm * Regina Winzer Thillm<br />

25.-26.8.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Heike Amlacher Thillm * Regina Winzer Thillm 122300102<br />

Arbeitsgruppe "Gemeinsamer Unterricht"<br />

Im Mittelpunkt der Impulstagung stehen Angebote der Landesfachberater für sonderpädagogische Förderung für die Fachberater<br />

verschiedener Fächergruppen an weiterführenden Schulen zur Umsetzung des gemeinsamen Unterrichtes in Thüringen. Auf der<br />

Grundlage der aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen in Thüringen stellen die Landesfachberater vor, wie<br />

sonderpädagogische Intentionen besonders für heterogene Schülergruppen in die Fortbildung zur Unterrichtsentwicklung<br />

einbezogen werden können. In Workshops werden die im Vorfeld der Tagung von den Fachberatern genannten Themen<br />

bearbeitet. Der Abschluss des Tages bietet Gelegenheit, mit den jeweils verantwortlichen Thillm Referenten Ergebnisse in den<br />

Fächergruppen zu diskutieren und über den Transfer der Inhalte in zukünftige Fortbildungen gemeinsam zu reflektieren.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS BBS FÖS GY<br />

Impulstagung von Landesfachberatern für sonderpädagogische Förderung für Fachberater<br />

weiterführender Schulen zum gemeinsamen Unterricht<br />

14.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Heike Amlacher Thillm * Regina Winzer Thillm 122301501<br />

Arbeitsberatung und Fortbildung der Fachberater der Fächer WRT, WUE, NuT und TW<br />

Die Veranstaltung dient der weiteren Auseinandersetzung mit Schwerpunkten der Unterrichtsentwicklung in den Fächern<br />

Wirtschaft-Recht-Technik und Technisches Werken.<br />

11


12<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS<br />

20.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Schott-Zeiss-<br />

Bildungszentrum gGmbH<br />

Otto-Schott-Straße 13<br />

07745 Jena<br />

Dozenten: Thomas Schleicher Staatliche Regelschule Wutha-Farnroda<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126200101<br />

10.3.<strong>2011</strong> 08:30 Uhr E.ON <strong>Thüringer</strong> Energie<br />

AG Schulungszentrum<br />

Schwerborner Straße 29 a.<br />

99087 Erfurt<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126200104<br />

26.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Erfurt Rainer Rupprecht Thillm 126200102<br />

24.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126200103<br />

Arbeitsberatung und Fortbildung der Fachberater / Fachleiter im Fach Werken<br />

Im Mittelpunkt der Fachtagung steht die Auseinandersetzung mit dem weiterentwickelten Lehrplan.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GS<br />

Vorbereitung der Fachtagung<br />

13.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Riethschule Staatliche<br />

Grundschule 22<br />

Riethstraße 28 99089<br />

Erfurt<br />

Arbeitsberatung<br />

Dozenten: Dr. Henrik Wald Universität Erfurt<br />

30.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Universität Erfurt<br />

Nordhäuser Straße 63<br />

99089 Erfurt<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126200201<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126200202<br />

Arbeitsberatung und Fortbildung der Fachberater / Fachleiter im Fach Schulgarten<br />

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Auseinandersetzung mit dem weiterentwickelten Lehrplan.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GS<br />

Vorbereitung der Fachtagung<br />

12.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Grundschule<br />

Schmiedefeld Am Markt 7<br />

98739 Schmiedefeld<br />

Vorbereitung der Fachtagung<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126200301<br />

10.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Großengottern Rainer Rupprecht Thillm 126200302<br />

Arbeitsberatung des Arbeitskreises WRT / WUE der Regelschule<br />

Vorbereitung der zentralen Fortbildung.<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

RS<br />

10.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126200701<br />

25.-26.5.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Jena Rainer Rupprecht Thillm 126200702<br />

Arbeitsberatung des Arbeitskreises Natur und Technik<br />

Schwerpunkte in der Arbeit sind:<br />

- Aufzeigen von Möglichkeiten der Umsetzung von Lehrplaninhalten<br />

- Vorbereitung von zentralen Fortbildungen.


In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS<br />

24.2.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Staatliche Regelschule<br />

"Friedrich Schiller"<br />

Rudolstadt Bayreuther<br />

Platz 4 07407 Rudolstadt<br />

23.6.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Staatliche Regelschule<br />

"Friedrich Schiller"<br />

Rudolstadt Bayreuther<br />

Platz 4 07407 Rudolstadt<br />

5.-6.10.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Gast- und Pensionshaus<br />

Hodes Mörla 1 07407<br />

Rudolstadt-Mörla<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126200802<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126200803<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126200801<br />

Fortbildung zum Berufsorientierungskoordinator (BOK)<br />

Jede Veranstaltung hat einen inhaltlichen Schwerpunkt (Modul) zum Thema Berufsorientierung. Hinweise werden in der Moodle-<br />

Plattform zur Verfügung gestellt.<br />

Hinweis: Sets in 4 regionalen Standorten<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS<br />

Modul 6<br />

15.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule für Gesundheit und<br />

Soziales Rudolf-<br />

Breitscheid- Str. 56/58<br />

07747 Jena<br />

Modul 6<br />

17.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule 7 Walter-Gropius-<br />

Schule Binderslebener<br />

Landstraße 162 99092<br />

Erfurt<br />

Modul 6<br />

21.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches<br />

Berufsbildungszentrum<br />

und Medizinische<br />

Fachschule Bad<br />

Salzungen Lindigallee 1<br />

36433 Bad Salzungen<br />

Modul 6<br />

28.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule 3 Technik Gera<br />

Robert-Erbe-Straße 1<br />

07552 Gera<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126201001<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126201002<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126201003<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126201004<br />

Netzwerktreffen der Berater<br />

Das Netzwerktreffen dient der ständigen Fortbildung und dem Erfahrungsaustausch von ausgebildeten Beratern für<br />

Schulentwicklung, Beratern für didaktische Fragen und den Beratern für Schul- und Unterrichtsentwicklung. Um eine inhaltliche<br />

Vernetzung mit anderen qualifizierten Beratergruppen sicherzustellen, können Ansprechpartner dieser Gruppen ebenfalls an<br />

diesen Veranstaltungen teilnehmen. Die Netzwerktreffen folgen dem Aufbau:<br />

1. Informationen über bildungspolitische Schwerpunkte, neue Entwicklungen und Vorhaben in Thüringen<br />

2. Vorträge entweder zu Themen der Unterrichtsentwicklung oder der Organisations- und Personalentwicklung<br />

3. Arbeit in Gruppen zu weiterführenden Themen der Vorträge oder zu Themen, die die Berater bearbeiten möchten.<br />

Ziel des Netzwerkes ist es, die Berater der regionalen Unterstützungssysteme inhaltlich über die aktuellen wissenschaftlichen<br />

Entwicklungen zu informieren und eine Plattform für einen Erfahrungsaustausch anzubieten.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS<br />

Netzwerktreffen der Berater<br />

10.-11.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Eva Burmeister Thillm 121300301<br />

13


13.-14.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Arbeitsberatung des Arbeitskreises "Profilbereich Regelschule"<br />

Aufzeigen von Möglichkeiten in der Zusammenarbeit der Fächer im Profilbereich.<br />

14<br />

121300302<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

RS<br />

27.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126201601<br />

Arbeitsberatungen der Fachberater und Fachleiter an Regelschulen, Gymnasien und<br />

Berufsbildenden Schulen<br />

Die Veranstaltungen dienen der Fortbildung und Professionalisierung der Fachberater zur Beratung von und Arbeit mit schulischen<br />

Fachkonferenzen, regionalen Lehrergruppen und individuellen Lehrkräften.<br />

Schwerpunkte der Arbeit sind:<br />

- Weiterführung des Implementierungsprozesses der neuen Lehrpläne<br />

- Qualitätsmonitoring durch Kompetenztests K6, Vera8 Englisch und das KMK-Fremdsprachenzertifikat in der Beruflichen Bildung<br />

- Arbeit an den durch den Ländervergleich des IQB verdeutlichten Aufgabenfeldern in der Lehrerfortbildung und im Unterricht<br />

- Bildungsstandards, Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen der Sprachen als Steuerungsinstrumente<br />

- Individualisierung von Lernprozessen, z.B. im Gemeinsamen Unterricht in der Begabtenförderung<br />

- Nutzung moderner Medien<br />

- Gestaltung der Übergänge zwischen den Schularten und weiterführenden Bildungseinrichtungen<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS<br />

Arbeitsberatungen der Fachberater und Fachleiter an Regelschulen<br />

13.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Kassenärztliche<br />

Vereinigung Thüringen<br />

Körperschaft des<br />

öffentlichen Rechts Zum<br />

Hospitalgraben 8 99425<br />

Weimar<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300401<br />

Arbeitsberatungen der Fachberater und Fachleiter an Gymnasien und Berufsbildenden Schulen<br />

20.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300402<br />

Arbeitsberatungen der Fachberater und Fachleiter an Regelschulen Gymnasien und<br />

Berufsbildenden Schulen<br />

30.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300403<br />

Arbeitsberatungen der Fachberater und Fachleiter an Regelschulen<br />

8.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300404<br />

Arbeitsberatungen der Fachberater und Fachleiter an Gymnasien und Berufsbildenden Schulen<br />

15.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Fortbildung für Fachberater und Fachleiter für das Fach Englisch an allgemein- und<br />

Berufsbildenden Schulen in Thüringen durch die Checkpoint Charlie Stiftung Berlin<br />

125300406<br />

3.-4.11.<strong>2011</strong> 08:00 Uhr Berlin Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300407<br />

Arbeitsberatungen der Fachberater und Fachleiter an Regelschulen Gymnasien und<br />

Berufsbildenden Schulen<br />

10.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300405<br />

Beratungen Fachberater und Fachleiter Frühenglisch<br />

Diese Veranstaltungen richten sich an die Fachberater und Fachleiter für Frühenglisch in Thüringen.


Die Beratungen der Fachberater für Frühenglisch greifen aktuelle pädagogische und fremdsprachendidaktische Fragestellungen<br />

sowie Handlungsfelder des Unterrichts auf. In den Veranstaltungen werden sie inhaltlich aufbereitet mit dem Ziel, eine<br />

Arbeitsgrundlage für die regionale Fortbildung zu erarbeiten. Den Schwerpunkt bilden folgende Themen:<br />

- Auseinandersetzung mit Zielen der Kompetenzentwicklung im Fremdsprachenunterricht der Grundschule<br />

- Erarbeitung eines Fortbildungskonzeptes für Lehrkräfte weiterführender Schulen um diese mit Didaktik / Methodik des<br />

Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule vertraut zu machen<br />

- Erfahrungsaustausch über Stand der Implementierung des weiterentwickelten Lehrplans für Fremdsprachen in der <strong>Thüringer</strong><br />

Grundschule<br />

- Erarbeitung von Impulsbeispielen und Materialien für die Umsetzung des neuen Lehrplans in der Praxis.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GS<br />

Englisch ab Klasse 1 (Integratives Prinzip)<br />

Dozenten: Adelheid Kierepka Apolda<br />

17.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Cornelia Fenner Thillm 125800105<br />

Lesen und Schreiben im Englischunterricht der Grundschule<br />

Dozenten: Adelheid Kierepka Uni Halle<br />

24.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Cornelia Fenner Thillm 125800101<br />

14.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Cornelia Fenner Thillm 125800102<br />

16.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Cornelia Fenner Thillm 125800103<br />

24.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Cornelia Fenner Thillm 125800104<br />

Qualifizierung von Beratern für Schul- und Unterrichtsentwicklung (BfSUE II)<br />

Systematisch angelegte und zielgerichtete innerschulische Maßnahmen zur Schul- und Qualitätsentwicklung mit dem Schwerpunkt<br />

der Unterrichtsentwicklung sind für alle <strong>Thüringer</strong> Schulen im Entwicklungsvorhaben "Eigenverantwortliche Schule" unabdingbar.<br />

Dabei besteht für die Einzelschule die Möglichkeit, sich von ausgebildeten Beratern für Schulentwicklung, Beratern für didaktisches<br />

Training sowie von Beratern für Schul- und Unterrichtsentwicklung unterstützen zu lassen. Um dem wachsenden Beratungsbedarf<br />

gerecht zu werden, qualifiziert das Thillm erneut Lehrkräfte aller Schularten, die Schulleitungen, interne Steuergruppen und<br />

Kollegien sowohl bei der Planung des gesamten Schulentwicklungsprozesses als auch um bei der Reflexion, Weiterentwicklung<br />

und Veränderung des Unterrichts beraten und begleiten können. Dies schließt die Unterstützung bei schulinterner Evaluation sowie<br />

Zielfindungs- und Vereinbarungsprozessen mit ein.<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

alle<br />

Dozenten: Heike Amlacher Thillm * Hartmut Börner Thillm<br />

20.-21.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr <strong>Thüringer</strong> Sozialakademie<br />

gGmbH Tagungshotel Am<br />

Stadion 1 07749 Jena<br />

Heike Amlacher Thillm 121400101<br />

Beraterausbildung (BFSUE II) mit Workshopangeboten im Netzwerktreffen der Berater<br />

Dozenten: Heike Amlacher Thillm * Hartmut Börner Thillm<br />

10.-11.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Heike Amlacher Thillm 121400102<br />

Dozenten: Heike Amlacher Thillm * Hartmut Börner Thillm<br />

23.-24.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr <strong>Thüringer</strong> Sozialakademie<br />

gGmbH Tagungshotel Am<br />

Stadion 1 07749 Jena<br />

Heike Amlacher Thillm 121400103<br />

Dozenten: Heike Amlacher Thillm * Hartmut Börner Thillm<br />

17.-18.8.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr <strong>Thüringer</strong> Sozialakademie<br />

gGmbH Tagungshotel Am<br />

Stadion 1 07749 Jena<br />

Heike Amlacher Thillm 121400104<br />

Dozenten: Heike Amlacher Thillm * Hartmut Börner Thillm<br />

Oktober <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Heike Amlacher Thillm 121400105<br />

15


Fortbildungen der Landesfachberater für sonderpädagogische Förderung<br />

Die Fortbildung zielt entsprechend der Konzeption zur Weiterentwicklung der Förderzentren und des gemeinsamen Unterrichts auf<br />

eine Erweiterung der Kompetenzen der Landesfachberater. Sie ist gerichtet auf die Arbeit als Fortbildner, auf die Führung der<br />

Multiplikatorengruppen zur sonderpädagogischen Förderung und die externe Beratung verschiedener Zielgruppen. Dies erfolgt<br />

unabhängig vom jeweiligen Lernort der Kinder und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf und erfolgt im Kontext<br />

von Prozessberatungen bei der Kooperation von Förderzentren mit allen anderen Schularten.<br />

16<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: FÖS<br />

Dozenten: Heike Amlacher Thillm * Antje Christina Knuth Thillm<br />

7.-8.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr <strong>Thüringer</strong> Sozialakademie<br />

gGmbH Tagungshotel Am<br />

Stadion 1 07749 Jena<br />

Heike Amlacher Thillm 121400201<br />

Dozenten: Heike Amlacher Thillm * Antje Christina Knuth Thillm<br />

10.-11.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr <strong>Thüringer</strong> Sozialakademie<br />

gGmbH Tagungshotel Am<br />

Stadion 1 07749 Jena<br />

Heike Amlacher Thillm 121400202<br />

Arbeitsberatungen Fachberater und Fachleiter Latein<br />

Der Inhalt der Beratungen umfasst die Schwerpunkte:<br />

- Implementation der neuen Lehrpläne<br />

- Nutzung regionaler Fortbildungsangebote<br />

- Folia portabilia linguae Latinae - Arbeit mit dem Portfolio<br />

- Bewertung und Zensierung<br />

- Offene Unterrichtsformen<br />

- Nutzung außerschulischer Lernorte "Lernen an einem anderen Ort"<br />

Teilnehmer: Fachberater und Fachleiter Latein<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

13.1.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Augustinerkloster<br />

Augustiner Str. 10 99084<br />

Erfurt<br />

Cornelia Eberhardt Thillm 125600201<br />

Implementation der neuen Lehrpläne<br />

17.3.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Augustinerkloster<br />

Augustiner Str. 10 99084<br />

Erfurt<br />

Portfolio<br />

14.4.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Augustinerkloster<br />

Augustiner Str. 10 99084<br />

Erfurt<br />

Offene Unterrichtsformen<br />

26.5.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Augustinerkloster<br />

Augustiner Str. 10 99084<br />

Erfurt<br />

8.9.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Augustinerkloster<br />

Augustiner Str. 10 99084<br />

Erfurt<br />

24.11.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Augustinerkloster<br />

Augustiner Str. 10 99084<br />

Erfurt<br />

Cornelia Eberhardt Thillm 125600202<br />

Cornelia Eberhardt Thillm 125600206<br />

Cornelia Eberhardt Thillm 125600203<br />

Cornelia Eberhardt Thillm 125600204<br />

Cornelia Eberhardt Thillm 125600205<br />

Arbeitsberatungen der Fachberater in Wirtschaft und Recht<br />

Der Inhalt der Beratungen umfasst:<br />

- die Informationen und den Austausch über aktuelle Entwicklungen im Fach Wirtschaft / Recht<br />

- die Nutzung regionaler Fortbildungsangebote<br />

- Erarbeitung von Impulsbeispielen für den neuen Lehrplan<br />

- Fortbildungen und Erarbeitung von Materialien in Bezug auf Kompetenzorientierung, Differenzierung, Aufgabenkultur und<br />

- Bewertung<br />

- Arbeitsmöglichkeiten an außerschulischen Lernorten.


In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

Erarbeitung von Impulsbeispielen für den <strong>Thüringer</strong> Lehrplan Wirtschaft und Recht<br />

31.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Monika Memm Thillm 126100205<br />

Arbeitsberatung mit der Lehrplangruppe Wirtschaft und Recht<br />

9.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Monika Memm Thillm 126100201<br />

Erarbeitung von Impulsbeispielen für die Lernbereiche in Klasse 9 und 10<br />

30.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Monika Memm Thillm 126100202<br />

Erarbeitung von Impulsbeispielen<br />

29.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Monika Memm Thillm 126100203<br />

Lernen am anderen Ort<br />

November <strong>2011</strong> Monika Memm Thillm 126100204<br />

Arbeitsberatung der Fachberater und Fachleiter Heimat- und Sachkunde<br />

In den Arbeitsberatungen werden folgende inhaltliche Schwerpunkte bearbeitet:<br />

- Lehrplanimplementation<br />

- Qualität von Aufgaben - Leistungseinschätzung<br />

- pädagogische Diagnose<br />

- Modell zur Unterrichtsplanung<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GS<br />

Arbeitsberatung der Fachberater Deutsch<br />

19.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ute Eckert Thillm 123200202<br />

Arbeitsberatung der Fachberater und Fachleiter HSK<br />

Oktober <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ute Eckert Thillm 123200203<br />

Netzwerk <strong>Thüringer</strong> Lernwerkstätten<br />

Der konzeptionelle Ansatz von Lernwerkstatt hat zum Ziel, dass die Berater für praktisches Lernen (BfpL) befähigt werden,<br />

adäquate Unterstützungsangebote zur Nutzung individueller Lernwege im Unterricht zu entwickeln. Schwerpunkte sind hierbei die<br />

Verknüpfung von offenem Unterricht, inhaltlichen Lehrplanvorgaben, Selbst - und Fremdsteuerung des Lernprozesses und die<br />

damit verbundene Kompetenzentwicklung.<br />

In den Veranstaltungen werden durch Impulsreferate und anschließende Workshops Selbsterfahrungen initiiert und daraus<br />

schlussfolgernd Mittel und Wege pädagogischen Handelns aufgezeigt. Themen wie das gesunde Lernklima als Voraussetzung für<br />

gelingendes Lernen, individuelles Lernen durch kooperatives Arbeiten und das Entdecken eigener Lernwege innerhalb einer<br />

anregenden Lernumgebung werden praktisch erprobt und deren beispielhafte Übertragung auf weitere Unterrichtsarrangements<br />

getestet. Eine Klimakonferenz unter dem Motto "Kooperativ arbeiten - individuell lernen" soll deutlich machen, wer alles für ein<br />

gesundes Lernklima im Klassenzimmer verantwortlich ist. Als wichtigster Klimafaktor wird die Beziehungsebene in den Blick<br />

genommen. Darauf aufbauend wird im Lernforum "Lernen durch Lehren" über Kommunikation und aktive Mitarbeit im Unterricht<br />

nachgedacht. Mit Erkenntnissen aus der aktuellen Lern- und Hirnforschung werden Belege einbezogen, wie sich Motivation durch<br />

Beziehung entfaltet. Die Praxisbeispiele sind auf das Lernen und Arbeiten mit heterogenen Gruppen abgestimmt.<br />

Gemeinsam werden die Ziele angestrebt, Strategien für eigenverantwortliches Lernen zu entwickeln, neue Erkenntnisse über die<br />

Aufgaben von Lehrkräften als Lerninitiator und Lernbegleiter zu gewinnen und didaktische Anregungen für die<br />

Unterrichtsgestaltung zu erhalten.<br />

17


Teilnehmer: Berater für praktisches Lernen und Mitarbeiter in Lernwerkstätten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GS FÖS GY RS<br />

1. Heterogenität im Unterricht - individuell lernen - Classroom Management: ein Pädagogischer<br />

Tag mit Wolfgang Endres 2. Eigenverantwortliches Lernen und Bewertung im Spannungsfeld<br />

zwischen Fremd- und Selbststeuerung<br />

Dozenten: Wolfgang Endres<br />

7.-8.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Sylke Kühne Thillm 122600101<br />

Lernmethodik- Planung selbstverantworteten Lernens nach Kompetenzzielen<br />

Juni <strong>2011</strong> Sylke Kühne Thillm 122600102<br />

Arbeitsberatung der Landesfachkommission Seminarfach<br />

Das Seminarfach wird in allen Gymnasien des Landes seit dem Schuljahr 1999/2000 unterrichtet. Heute blicken wir auf ein gutes<br />

Jahrzehnt Arbeit im Seminarfach zurück. Die Landesfachkommission Seminarfach bereitet eine Veranstaltung vor, die am 16.06.<br />

<strong>2011</strong> durchgeführt werden wird, in der nicht nur ein Rückblick erfolgen soll, sondern auch Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten<br />

aufgezeigt werden.<br />

Teilnehmer: Elke Depade, Daniel Geschwandtner, Anka Voigt, Ines Stanja, Ingrid Nikoley, Gloria Hempel, Dr. Denzin Kerstin<br />

Annelie Wolf, Dirk Moll<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

Vorbereitung der Seminarfachtagung<br />

6.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Monika Memm Thillm 126101003<br />

Vorbereitung des Seminarfachtages: Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten des<br />

Seminarfaches<br />

10.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Monika Memm Thillm 126101004<br />

Arbeit an der inhaltlichen und oganisatorischen Vorbereitung eines Thementages<br />

3.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Monika Memm Thillm 126101001<br />

Vorbereitung der SF-Fachtagung<br />

7.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Monika Memm Thillm 126101002<br />

Vorbereitung Seminarfachtag<br />

26.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Monika Memm Thillm 126101005<br />

Vorbereitung Seminarfachtag<br />

9.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Monika Memm Thillm 126101006<br />

Vorbereitung Seminarfachtag<br />

15.6.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Monika Memm Thillm 126101007<br />

Fortbildung Sozialkunde - Fachberater und Fachleiter<br />

Die Fortbildungsangebote richten sich an Fachberater, Fachleiter und an interessierte Lehrer im Fach Sozialkunde. Das<br />

Themenspektrum ist breit gefächert und reicht von aktuellen politikwissenschaftlichen und fachdidaktischen Fragen bis zu<br />

Problemen der Unterrichtsentwicklung im Fach Sozialkunde. Gegenstände in den Veranstaltungen sind insbesondere<br />

- die individuelle Förderung und Leistungsbewertung<br />

- die schulinterne Lehr- und Lernplanung und<br />

- die Weiterentwicklung der <strong>Thüringer</strong> Lehrpläne im Fach Sozialkunde.<br />

18


Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY BBS KO RS<br />

Der Sozialkundeunterricht in der gymnasialen Oberstufe - Erfahrungsaustausch zum Unterricht<br />

mit erhöhtem Anforderungsniveau und Hinweise zum schriftlichen und mündlichen Abitur<br />

Dozenten: Angelika Nembach Staatliches Gymnasium Georgianum Hildburghausen * Daniel Fröhlich Ilmenaukolleg<br />

27.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100901<br />

Schulinterne Lehr- und Lernplanung im fächerübergreifenden Unterricht am Beispiel<br />

"Kommunalpolitik"<br />

Dozenten: N.N.<br />

April <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100902<br />

Weiterentwicklung der <strong>Thüringer</strong> Lehrpläne im Fach Sozialkunde<br />

17.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100903<br />

Arbeitsberatung der Fachberater und Fachleiter Deutsch Grundschule<br />

In den Arbeitsberatungen wird an folgenden Schwerpunkten gearbeitet:<br />

- Lehrplanimplementation<br />

- Lernbereiche im weiterentwickelten Lehrplan<br />

- Aufgabenniveau - Leistungseinschätzung<br />

- pädagogische Diagnose<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GS<br />

Klassiker der Weltliteratur für Kinder und Erwachsene<br />

26.-27.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ute Eckert Thillm 123200601<br />

17.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ute Eckert Thillm 123200602<br />

Dozenten: Prof. Dr. Eiko Jürgens Universität Bielefeld<br />

19.-20.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Arnstadt Ute Eckert Thillm 123200605<br />

Dozenten: N.N.<br />

22.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ute Eckert Thillm 123200603<br />

Arbeitsberatung der Fachberater und Fachleiter für Musik / Grundschule<br />

In den Arbeitsberatungen stehen Themen zum neuen Lehrplan im Mittelpunkt.<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

GS<br />

März <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125500403<br />

Aufgabenstellungen vor dem Hintergrund eines aufbauenden Musikunterrichts und<br />

Leistungseinschätzung<br />

Oktober <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125500402<br />

Arbeitsberatung der Fachberater und Fachleiter für Musik / Regelschule<br />

In den Arbeitsberatungen wird auf die Einführung des neuen Lehrplans in Klassenstufe 5/6 zum Schuljahr <strong>2011</strong>/2012 vorbereitet.<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

RS<br />

20.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125500501<br />

19


Dozenten: N.N.<br />

13.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125500502<br />

Arbeitsberatung der Fachberater und Fachleiter für Musik / Gymnasium<br />

In den Arbeitsberatungen wird auf die Einführung des neuen Lehrplans in Klassenstufe 5/6 zum Schuljahr <strong>2011</strong>/2012 vorbereitet.<br />

Teilnehmer: Fachberater für das Fach Musik am Gymnasium<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

20.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125500601<br />

Dozenten: N.N.<br />

10.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125500602<br />

Arbeitsberatung der Fachberater und Fachleiter für Kunsterziehung / Grundschule<br />

In den Arbeitsberatungen stehen Themen zum neuen Lehrplan im Mittelpunkt.<br />

20<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GS<br />

Die Arbeit mit dem neuen Lehrplan / Entwicklung von Impulsbeispielen und Aufgabenstellungen<br />

10.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125500801<br />

Aufgabenstellungen und Leistungseinschätzung im Zusammenhang mit dem<br />

standardorientierten Lehrplan<br />

Dozenten: N.N.<br />

23.-24.11.<strong>2011</strong> 14:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125500802<br />

Arbeitsberatung der Fachberater und Fachleiter für Kunsterziehung / Regelschule<br />

In den Arbeitsberatungen wird auf die Einführung des neuen Lehrplans in Klassenstufe 5/6 zum Schuljahr <strong>2011</strong>/2012 vorbereitet.<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

RS<br />

24.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125500901<br />

Oktober <strong>2011</strong> Bad Berka Margit Piontek-Wagner Thillm 125500902<br />

Arbeitsberatung der Fachberater und Fachleiter für Kunsterziehung / Gymnasium<br />

In den Arbeitsberatungen wird auf die Einführung des neuen Lehrplans in Klassenstufe 5/6 zum Schuljahr <strong>2011</strong>/2012 vorbereitet.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

Der weiterentwickelte Lehrplan Kunst / Gymnasium<br />

24.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125501003<br />

November <strong>2011</strong> Bad Berka Margit Piontek-Wagner Thillm 125501002<br />

AG Darstellen und Gestalten / Regelschule<br />

Die Fortbildungen zielen auf die Qualifizierung der Tandems für ihre Arbeit in den Regionen.<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

RS<br />

17.2.<strong>2011</strong> 11:00 Uhr Staatliche Regelschule<br />

"Otto Dix" Gera<br />

Gutenbergstr. 1 07548<br />

Gera<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125501801


15.12.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Bildungshaus St. Ursula<br />

Katholische<br />

Heimvolkshochschule<br />

Anger 5 99084 Erfurt<br />

Praxisreihe am Thillm pädagogische Diagnostik<br />

Die Praxisreihe am Thillm pädagogische Diagnostik wird fortgeführt und gliedert sich in:<br />

- Weiterbildungsreihe Dyskalkulie<br />

- Werkstatt der Berater Förderung<br />

- Fortbildungsreihe LRS<br />

- AD(H)S - Berater - Fortbildung<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125501802<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS<br />

Lese-Rechtschreibstörung - Lese-Rechtschreibschwäche - vorbeugen erkennen und helfen Teil 1<br />

Dozenten: Frau Dr. Ligges<br />

13.1.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ute Eckert Thillm 123200905<br />

Weiterbildungsreihe Dyskalkulie - Rechenschwäche<br />

Dozenten: Simone Wejda Waldbüttelbrunn<br />

24.-25.3.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Arnstadt Ute Eckert Thillm 123200901<br />

AD(H)S Berater für Schulen<br />

Dozenten: Herr Prof. Lauth<br />

28.-30.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Bad Berka Ute Eckert Thillm 123200908<br />

Lese-Rechtschreibstörung - Lese-Rechtschreibschwäche - vorbeugen erkennen und helfen Teil 2<br />

Dozenten: Frau Dr. Ligges<br />

7.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Bad Berka Ute Eckert Thillm 123200906<br />

Rechenschwäche – Dyskalkulie<br />

Dozenten: Simone Wejda Waldbüttelbrunn<br />

16.-17.6.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Arnstadt Ute Eckert Thillm 123200902<br />

Werkstatt der Berater Förderung<br />

September <strong>2011</strong> Bonn Ute Eckert Thillm 123200903<br />

Lese-Rechtschreibstörung - Lese-Rechtschreibschwäche - vorbeugen erkennen und helfen Teil 3<br />

Dozenten: Frau Dr. Ligges<br />

13.10.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Bad Berka Ute Eckert Thillm 123200907<br />

6. Lehrer - Arzt – Tag<br />

November <strong>2011</strong> Weimar Ute Eckert Thillm 123200904<br />

Fachberater und Fachleiter Französisch an der Regelschule<br />

Die Arbeit während der Fachberatertagungen ist geprägt von der Weiterentwicklung das Faches Französisch an der Regelschule.<br />

Allgemein aktuell reagierend auf die Veränderungen, die ab dem Schuljahr 2009/10 gelten (Basiskurs Wahlfach Wahlpflichtfach =<br />

2.Fremdsprache), werden diese Beratungen um folgende Themenfelder erweitert:<br />

- Eigenverantwortliche Schule<br />

- Binnendifferenzierung<br />

- die Umsetzung des <strong>Thüringer</strong> Fremdsprachenkonzepts<br />

- interkulturelles Lernen<br />

- Leseförderung im Französisch-Unterricht (PISA-Studie)<br />

- Unterstützungangebote zur Lehrplanimplementation, besonders in den Bereichen Sprachmittlung, Sprachreflexion<br />

- Begabtenförderung, z.B. über DELF / DALF-Prüfung<br />

- Überlegungen zur Integration des Faches Französisch in der Wahlschulform „Gemeinschaftsschule“ an den Projektschulen<br />

21


22<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS<br />

Arbeitsberatung (Landes-)Fachberater Französisch Regelschule<br />

10.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400802<br />

Arbeitsberatung (Landes-)Fachberater Französisch Regelschule<br />

12.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400803<br />

Arbeitsberatung (Landes-)Fachberater Französisch Regelschule<br />

September <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400804<br />

Arbeitsberatung (Landes-)Fachberater Französisch Regelschule<br />

November <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400805<br />

[Landes-]Fachberater und Fachleiter Gymnasium Romanische Sprachen:Französisch / Italienisch<br />

/ Spanisch<br />

Die Arbeit während der Fachberatertagungen ist geprägt von der Weiterentwicklung das Faches Französisch an Gymnasien<br />

Gesamtschulen und beruflichen Gymnasien. Aktuell reagierend werden diese Beratungen flexibel um Themenfelder wie<br />

- die Unterstützung Eigenverantwortlicher Schulen<br />

- Qualitätssicherung und Evaluationsverfahren<br />

- Gemeinsamer Unterricht [ GU ] / innere Differenzierung<br />

- die Umsetzung des <strong>Thüringer</strong> Sprachenkonzepts<br />

- interkulturelles Lernen<br />

- Lehrplanimplementation und Impulsbeispiele<br />

- die (Weiter-)Entwicklung der Sprachtätigkeit, Sprachmittlung und des Bereichs „Über Sprache Sprachverwendung und<br />

Sprachenlernen reflektieren“<br />

- die Einheitliche Prüfungsordnung Abitur Französisch (EPA) und die Standards Französisch auf KMK-Ebene<br />

- den Mittleren Abschluss Klasse 10 des Gymnasiums = BLF neu ab 2009<br />

- die Abschlussprüfung Abitur und das Neue Abitur ab <strong>2011</strong><br />

- Leseförderung im Französisch-Unterricht (PISA-Studie)<br />

- die Entwicklung der sozial-kommunikativen Fähigkeiten im (Fremdsprachen-)Unterricht ( Schwerpunktsetzung: Sprechen)<br />

- Begabtenförderung, z.B. über DELF / DALF-Prüfung<br />

- Überlegungen zur Integration des Faches Französisch in der Wahlschulform „Gemeinschaftsschule“ an den Projektschulen<br />

erweitert.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY RS<br />

Arbeitsberatung der Fachberater / [Landes-] Fachberater und der Fachleiter Romanische<br />

Sprachen: Französisch-Italienisch-Spanisch<br />

17.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400901<br />

Arbeitsberatung der Fachberater / [Landes-] Fachberater und der Fachleiter Romanische<br />

Sprachen: Französisch-Italienisch-Spanisch<br />

14.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400902<br />

Arbeitsberatung der Fachberater / [Landes-] Fachberater und der Fachleiter Romanische<br />

Sprachen: Französisch-Italienisch-Spanisch<br />

April <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400906<br />

Arbeitsberatung der Fachberater / [Landes-] Fachberater und der Fachleiter Romanische<br />

Sprachen: Französisch-Italienisch-Spanisch<br />

16.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400903


Arbeitsberatung der Fachberater / [Landes-] Fachberater und der Fachleiter Romanische<br />

Sprachen: Französisch-Italienisch-Spanisch<br />

15.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400904<br />

Arbeitsberatung der Fachberater / [Landes-] Fachberater und der Fachleiter Romanische<br />

Sprachen: Französisch-Italienisch-Spanisch<br />

10.11.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400905<br />

Fachberater / Fachleiter Mathematik Gymnasium<br />

Die Fachberater / Fachleiter Mathematik des Gymnasiums und des beruflichen Gymnasiums<br />

- informieren sich über bildungspolitische Fragen<br />

- bereiten Schwerpunkte und Inhalte für regionale Fortbildungen vor<br />

- werten Prüfungen und Tests aus<br />

- bereiten die Lehrplanimplementation vor.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

Implementation des weiterentwickelten Lehrplans Mathematik<br />

Dozenten: Thomas Busch; Freising<br />

27.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127600305<br />

Unterrichten mit Geogebra<br />

Dozenten: Georg Brückner<br />

10.2.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Tilesius-Gymnasium<br />

Mühlhausen Staatliches<br />

Gymnasium An der Burg<br />

19 99974 Mühlhausen<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127600304<br />

Erste Auswertungen der zentralen Prüfungen und des oHiMi-Tests in Klasse 11;<br />

Basiskompetenzen; Excel im Mathematikunterricht<br />

16.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127600301<br />

Auswertungen der zentralen Prüfungen und des oHiMi-Tests in Klasse 11 -Schlussfolgerungen<br />

29.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127600302<br />

Einsatz von modernen Medien im Mathematikunterricht<br />

8.12.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127600303<br />

Fachberater / Fachleiter Mathematik Regelschule<br />

Die Fachberater / Fachleiter Mathematik der Regelschule<br />

- informieren sich über bildungspolitische Fragen<br />

- bereiten Schwerpunkte und Inhalte für regionale Fortbildungen vor<br />

- werten Prüfungen und Tests aus<br />

- bereiten die Lehrplanimplementation vor.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS<br />

Gestaltung von regionalen Fortbildungen (Ideenbörse)<br />

17.-18.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

Förderung begabter Schüler<br />

19.5.<strong>2011</strong> 08:00 Uhr Jugendtheater Die Schotte<br />

Schottenstraße 7 99084<br />

Erfurt<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127600401<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127600402<br />

23


Implementation der weiterentwickelten Lehrpläne<br />

30.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127600403<br />

Auswertung der zentralen Prüfungen<br />

8.-9.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

Einsatz von moderenen Medien im Mathematikunterricht<br />

24<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127600404<br />

10.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127600405<br />

"So essen sie!" - Wie sich Familien in aller Welt ernähren<br />

"So essen sie!" ist ein weltweites Projekt zu dem Unterrichtsmaterialien entwickelt wurden. Das Projekt gibt einen Einblick in die<br />

unterschiedlichen Ernährungsgewohnheiten von Familien aus aller Welt. Es stellt sich neben dem Entdecken der vielfältigen<br />

Lebensformen auch die Frage nach Grundbedürfnissen und dem, was wichtig im Leben ist. Damit werden die Bereiche Bildung für<br />

nachhaltige Entwicklung (BNE) v.a. unter dem Aspekt globalen Lernens sowie das interkulturelle Lernen einbezogen. In der<br />

Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, mit dem vorliegenden Material in den Klassenstufen 1 bis 7 zu<br />

arbeiten.<br />

Teilnehmer: Fachberater für Heimat- und Sachkunde, Geographie, Ethik, Sozialkunde, Mitglieder in den Arbeitskreisen BNE und<br />

Interkulturelles Lernen<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GS FÖS GY RS<br />

"So essen sie!" - Wie sich Familien in aller Welt ernähren<br />

Dozenten: Annett Siebert Jena * Ulrike Müller Jena<br />

17.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Bettina Schultz Thillm 124802401<br />

GEMEINSAME FACHBERATERTAGUNG aller [Landes-]Fachberater und Fachleiter Französisch<br />

Regelschule und [Landes-] Fachberater Gymnasium Romanische Sprachen: Französisch /<br />

Italienisch / Spanisch<br />

Die Arbeit während der Fachberatertagungen ist geprägt von der Weiterentwicklung das Faches Französisch an Regelschulen,<br />

Gymnasien und beruflichen Gymnasien. Aktuell reagierend wird in diesen Beratungen flexibel in Themenfeldern gearbeitet, die<br />

beide Bereiche und vor allem die Übergangsproblematiken von Grundschule in die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II betreffen.<br />

Lehrplanimplementation und Fortbildungsstrategien stehen ebenso im Vordergrund.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY RS<br />

gemeinsame Arbeitsberatung aller Fachberater aller Schularten<br />

15.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125402401<br />

gemeinsame Arbeitsberatung aller Fachberater aller Schularten<br />

15.12.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125402402<br />

Arbeitsberatung für Fachberater / Fachleiter Ethik der Grund- und Förderschulen<br />

Die Beratungen dienen einerseits der Planung, Durchführung und Auswertung der regionalen sowie innerschulischen Fortbildung /<br />

Beratung und andererseits der persönlichen Qualifizierung der Fachberater bezüglich der entsprechenden Arbeitsschwerpunkte.<br />

Zu den diesjährigen Schwerpunkten gehört die Umsetzung des neuen Lehrplanes.<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

GS<br />

6.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ina Riemann Thillm 128700301<br />

Arbeitsberatung der Fachberater / Fachleiter Grundschule, Förderschule<br />

Dozenten: Kristin Georgy Friedrich-Schiller-Universität Jena * Ines Trampel<br />

19.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ina Riemann Thillm 128700302


Arbeitsberatung der Fachberater / Fachleiter Grundschule, Förderschule<br />

22.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ina Riemann Thillm 128700303<br />

Arbeitsberatung der Fachberater / Fachleiter Ethik Regelschule<br />

Die Beratungen dienen einerseits der Planung, Durchführung und Auswertung der regionalen sowie innerschulischen Fortbildung /<br />

Beratung und andererseits der persönlichen Qualifizierung der Fachberater bezüglich der entsprechenden Arbeitsschwerpunkte.<br />

Zu diesen Schwerpunkten gehören die Formen des kooperativen Lernens und die schulinterne Lehr-bzw. Lernplanung des<br />

Fachunterrichts im Rahmen einer Eigenverantwortlichen Schule.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS<br />

Gemeinsame Arbeitsberatung zum neuen Lehrplan mit Fachberatern / Fachleitern Gymnasium /<br />

BBS<br />

Dozenten: Dorothea Faulwasser * Gudrun Harnisch * Gudrun Müller<br />

7.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ina Riemann Thillm 128700402<br />

"Menschenwürde, Menschenrechte, Menschenpflichten"<br />

Dozenten: Prof. Nikolaus Knoepffler * Dr. Sabine Odparlik Friedrich-Schiller-Universität Jena<br />

5.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Friedrich-Schiller-<br />

Universität Jena<br />

Fürstengraben 1 07740<br />

Jena<br />

Ina Riemann Thillm 128700403<br />

Arbeitsberatung der Fachberater / Fachleiter Ethik Gymnasien / BBS<br />

Die Beratungen dienen einerseits der Planung, Durchführung und Auswertung der regionalen sowie innerschulischen Fortbildung /<br />

Beratung und andererseits der persönlichen Qualifizierung der Fachberater bezüglich der entsprechenden Arbeitsschwerpunkte.<br />

Zu den Schwerpunkten gehören die Methoden der Binnendifferenzierung und des kooperativen Lernens im Rahmen der<br />

schulinternen Lehr- und Lernplanung.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY BBS<br />

Arbeitsberatung der Fachberater / Fachleiter Ethik Gymnasium / BBS<br />

Dozenten: Dorothea Höck Evangelische Akademie Thüringen * Carsten Passin Rotta<br />

20.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Kassenärztliche<br />

Vereinigung Thüringen<br />

Körperschaft des<br />

öffentlichen Rechts Zum<br />

Hospitalgraben 8 99425<br />

Weimar<br />

Ina Riemann Thillm 128700501<br />

Gemeinsame Arbeitsberatung mit den Fachberatern / Fachleitern Regelschule zum neuen<br />

Lehrplan<br />

Dozenten: Dorothea Faulwasser * Gudrun Harnisch * Gudrun Müller<br />

7.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ina Riemann Thillm 128700502<br />

Arbeitsberatung der Landesfachkommission Informatik<br />

Schwerpunkte der Veranstaltungen: u. a. Möglichkeiten einer gemeinsamen Schulplattform, Geschichte der Informatik,<br />

Leistungskontrollen, Bewertung, Projekt zur Schulentwicklung "Verständnisintensiver Informatikunterricht", zentrale Prüfungen,<br />

Schülerwettbewerbe, Fortbildungsabsprachen, EPA-Umsetzung. Mehrere Projekte werden in Kooperation mit der FSU Jena<br />

durchgeführt.<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

GY RS<br />

16.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Universität Jena<br />

Fürstengraben 1 07743<br />

Jena<br />

Herr Dirk Drews Thillm 127200703<br />

25


Beratung Landesfachkommission<br />

16.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Karl-Theodor-Liebe-<br />

Gymnasium Gera<br />

Staatliches Gymnasium<br />

Trebnitzer Str. 18 07545<br />

Gera<br />

26<br />

Herr Dirk Drews Thillm 127200702<br />

September <strong>2011</strong> Bad Berka Herr Dirk Drews Thillm 127200704<br />

November <strong>2011</strong> Bad Berka Herr Dirk Drews Thillm 127200705<br />

Arbeitsberatung der Fachberater Geschichte Regelschule<br />

- LP-Entwicklung 2010-2012<br />

- mediengestützte Lehr- und Lernarbeit<br />

- Differenzierung im Unterricht, Bewertungsmöglichkeiten individueller Lernprozesse ableiten<br />

- Formen einer pädagogischen Leistungsdiagnose, von Kontroll- und Bewertungskriterien<br />

- Förderung von Lesekompetenz im Fachunterricht<br />

- Kompetenzen im Fachunterricht / fächerübergreifend / Fächergruppe<br />

- Arbeitsmöglichkeiten an außerschulischen Lernorten<br />

- Themenwahl von Projekt- bzw. Wettbewerbsarbeiten, wie z.B. Lernort, Gedenkstätte, Archiv, Museum<br />

- Arbeit an Unterrichtsbeispielen mit LAA<br />

Teilnehmer: Fachberater / Fachleiter Geschichte Regelschule und Gymnasium<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS<br />

27.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches<br />

Studienseminar für das<br />

Lehramt an Gymnasien<br />

Philosophenweg 26 07749<br />

Jena<br />

Frank Biewendt Thillm 128200301<br />

29.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Hotel Hubertushof<br />

Tannrodaer Str. 3 99438<br />

Bad Berka<br />

Arbeitsberatung der Fachberater Geschichte Gymnasium<br />

- LP-Entwicklung 2010-2012<br />

- Hinweise zum LP gymnasiale Oberstufe<br />

- Kompetenzen im Fachunterricht / fächerübergreifend / Fächergruppe<br />

- mediengestützte Lehr- und Lernarbeit<br />

- Textarbeit / Operatoren<br />

- Differenzierung im Unterricht, Bewertung individueller Lernprozesse<br />

- Bewertungskriterien<br />

- Förderung von Lesekompetenz im Fachunterricht<br />

- Arbeitsmöglichkeiten an außerschulischen Lernorten, Wettbewerbe<br />

- Projektarbeitsformen, z.B. Erinnerungskultur<br />

- Projekt "Der sächsische Bruderkrieg"<br />

Frank Biewendt Thillm 128200302<br />

Teilnehmer: Fachberater / Fachleiter Geschichte Regelschule und Gymnasium<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

14.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Weimar Frank Biewendt Thillm 128200401<br />

13.10.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Biewendt Thillm 128200402<br />

Chancen und Entwicklungsperspektiven des Seminarfaches in Thüringen<br />

Das Seminarfach wird in allen Gymnasien in Thüringen seit dem Schuljahr 1999/2000 unterrichtet. Es ist als Modell eines<br />

fächerübergreifenden Unterrichts entwickelt worden, das die Sach-, Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz der Schüler fördern<br />

soll und gezielt zu wissenschaftspropädeutischen Arbeiten auf Studium und Berufsbildung vorbereitet. Dabei wird den<br />

Schlüsselqualifikationen ein großer Stellenwert eingeräumt. Heute blicken wir auf ein gutes Jahrzehnt Arbeit im Seminach zurück.<br />

Mit der Veranstaltung sollen Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt und diskutiert werden.


Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY<br />

Chancen und Entwicklungsperspektiven des Seminarfaches in Thüringen<br />

Dozenten: Herr Hegen * Frau Obstfelder<br />

16.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Monika Memm Thillm 126101301<br />

Kompetenzorientierter Religionsunterricht in der Sek 1<br />

Fortbildungsangebot der Landesfachberaterin für Katholische Religionslehre an Regelschulen und Gymnasien<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS GY<br />

Kompetenzorientierter Religionsunterricht in der Sek 1<br />

13.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Katholisches Pfarramt<br />

Kleiststr. 7 07546 Gera<br />

Kompetenzorientierter Religionsunterricht in der Sek 1<br />

16.3.<strong>2011</strong> 14:30 Uhr Katholisches Pfarramt St.<br />

Elisabeth Alexanderstr. 45<br />

99817 Eisenach<br />

Kompetenzorientierter Religionsunterricht in der Sek 1<br />

25.5.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Katholisches<br />

Gemeindehaus Dr.<br />

Wilhelm Külz Str. 17<br />

98646 Hildburghausen<br />

Kompetenzorientierter Religionsunterricht in der Sek 1<br />

9.7.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Edith-Stein-Schule<br />

Staatlich anerkanntes<br />

katholisches Gymnasium<br />

Trommsdorffstr. 26 99084<br />

Erfurt<br />

Mario Reinhardt Thillm * Brigitta Krause LFB 128000101<br />

Mario Reinhardt Thillm * Brigitta Krause LFB 128000102<br />

Mario Reinhardt Thillm * Brigitta Krause LFB 128000104<br />

Mario Reinhardt Thillm * Brigitta Krause LFB 128000103<br />

Arbeitskreis Regelschule<br />

Im Arbeitskreis arbeiten Fachberater für Evangelische und Katholische Religionslehre an Regelschulen an unterschiedlichen<br />

unterrichtsrelevanten Themen. Im laufenden Schuljahr liegt der Themenschwerpunkt auf außerschulischen Lernorten zu Martin<br />

Luther und zu Spuren der Reformation.<br />

Teilnehmer: Fachberater im Fach Evangelische und Katholische Religionslehre an Regelschulen<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS<br />

Außerschulische Lernorte zu Martin Luther und zu Spuren der Reformation<br />

6.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Bildungshaus St. Ursula<br />

Katholische<br />

Heimvolkshochschule<br />

Anger 5 99084 Erfurt<br />

Mario Reinhardt Thillm 128000401<br />

Außerschulische Lernorte zu Martin Luther und zu Spuren der Reformation<br />

10.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Lutherhaus Eisenach<br />

Lutherplatz 8 99817<br />

Eisenach<br />

Mario Reinhardt Thillm 128000402<br />

Außerschulische Lernorte zu Martin Luther und zu Spuren der Reformation<br />

16.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Erfurt Mario Reinhardt Thillm 128000403<br />

Qualifizierung Landesfachberater<br />

Fortbildunsreihe zur Qualifizierung von überregional tätigen Fachberatern. Ziel dieser Qualifizierung ist die Weiterentwicklung von<br />

Kompetenzen zur Implementation bzw. Begleitung von Entwicklungsprozessen in Schulen.<br />

27


28<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: FÖS BBS GY RS<br />

Unterrichtsentwicklung Schulentwicklung<br />

10.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Kassenärztliche<br />

Vereinigung Thüringen<br />

Körperschaft des<br />

öffentlichen Rechts Zum<br />

Hospitalgraben 8 99425<br />

Weimar<br />

Moderation<br />

Ralf Roth Thillm 122100501<br />

5.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Weimar Ralf Roth Thillm 122100502<br />

Gesprächsführung<br />

1.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Weimar Ralf Roth Thillm 122100503<br />

Evaluation<br />

10.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Weimar Ralf Roth Thillm 122100504<br />

Arbeitsberatung der Fachberater und Fachleiter für das Fach Katholische Religionslehre<br />

Teilnehmer: Fachberater und Fachleiter im Fach Katholische Religionslehre an Grundschulen, Förderschulen, Regelschulen,<br />

Gymnasien und Berufsschulen<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS BBS FÖS GS GY<br />

Arbeitsberatung der Fachberater und Fachleiter im Fach Katholische Religionslehre<br />

10.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Bildungshaus St. Ursula<br />

Katholische<br />

Heimvolkshochschule<br />

Anger 5 99084 Erfurt<br />

M. Reinhardt Thillm * Dr. M. Fahnroth und V. Wenner<br />

Schulabteilung im Bistum Erfurt<br />

Arbeitsberatung der Fachberater und Fachleiter im Fach Katholische Religionslehre<br />

14.-15.9.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Bildungshaus St. Ursula<br />

Katholische<br />

Heimvolkshochschule<br />

Anger 5 99084 Erfurt<br />

M. Reinhardt Thillm * Dr. M. Fahnroth und V. Wenner<br />

Schulabteilung im Bistum Erfurt<br />

128600501<br />

128600502<br />

Lernwerkstattarbeit im schulischen Kontext<br />

Lernwerkstattarbeit in einer zeitgemäßen Lehr- und Lernkultur heißt:<br />

- eine vorbereitete anregende Lernumgebung (Anreize zum Untersuchen und Experimentieren, konkrete Materialien und<br />

alltägliche Phänomene) zu schaffen, ausgerichtet an individuellen Bedürfnissen der verschiedenen Nutzergruppen<br />

- Unterstützung in der Gestaltung von selbstständigem, eigenverantwortlichem Lernen (aktive Rolle sowohl bei der Gestaltung als<br />

auch der Verantwortung des Lernens) zu bieten<br />

- das Erproben, Erfahren und Erweitern eigener Lernstrategien und Tätigkeiten als Ziel zu verstehen<br />

- der Heterogenität der Schüler in ihren unterschiedlichen Entwicklungsständen gerecht zu werden und kompetenzorientiertes<br />

Lernen zu fördern.<br />

Um diesem Anspruch gerecht zu werden, bedarf es regelmäßiger Beratungen und Fortbildungen zu den Kernfragen<br />

pädagogischen Handelns und didaktischer Umsetzung dieser Lehr- und Lernangebote.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS GS GY<br />

Arbeitsberatung der Lernwerkstattleiter im Sekundarbereich<br />

24.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Sylke Kühne Thillm 122600301<br />

1.1.3 Mitarbeiter der Studienseminare und der in Schulen an Lehrerbildung Beteiligten<br />

Fachleiter Sozialkunde für Regelschule, Gymnasium und Berufsbildende Schule<br />

Die gemeinsamen Beratungen der Fachleiter sind insbesondere auf die Erarbeitung eines Kerncurriculums Sozialkunde gerichtet.<br />

In diesem Zusammenhang werden fachbezogene Standards für die Lehramtausbildung erarbeitet.


In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY BBS RS<br />

Arbeitsberatung der Fachleiter Sozialkunde für Regelschule, Gymnasien und Berufsbildende<br />

Schule<br />

10.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine- Anselm Cypionka Fachleiter Studienseminar für<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Gymnasien Jena<br />

128101301<br />

Arbeitsberatung Fachleiter Sozialkunde für Regelschule, Gymnasien und Berufsbildende Schule<br />

30.5.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine- Anselm Cypionka Fachleiter Studienseminar für<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Gymnasien Jena<br />

Arbeitsberatung der Fachleiter Ethik<br />

Es wird an der Thematik "Ausbildungscurriculum und Ausbildungsbausteine Im Fach Ethik" gearbeitet.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

Arbeitsberatung der Fachleiter Ethik<br />

128101302<br />

13.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ina Riemann Thillm 128700801<br />

Arbeit an den Ausbildungsmodulen<br />

Dozenten: Ina Heinemann StS Erfurt<br />

23.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ina Riemann Thillm 128700802<br />

Arbeitskreis Kerncurriculum Informatik für die 2.Phase der Lehrerbildung<br />

Dieser Arbeitskreis arbeitet als Teilprojekt Kerncurricula im Rahmen des Stifterverbandsprojektes.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY RS<br />

Beratung Arbeitskreis Kerncurriculum<br />

25.1.<strong>2011</strong> 13:30 Uhr Staatl. Gymnasium "Carl<br />

Zeiss" E.-Kuithan-Str. 7<br />

07443 Jena<br />

1.1.4 Expertenteams<br />

Herr Dirk Drews Thillm 127200401<br />

Ausbildung von Expertenteams<br />

Im Rahmen des Entwicklungsvorhabens "Eigenverantwortliche Schule" kommt den Expertenteams eine wichtige Aufgabe zu. Nach<br />

einer Selbsteinschätzung der beteiligten Schulen auf der Grundlage von Checklisten erfolgt ein Schulbesuch durch ein<br />

Expertenteam. Mit Hilfe verschiedener Methoden der Datenerhebung verschaffen sich die Teams zu den wichtigsten<br />

Qualitätsbereichen schulischen Handelns ein eigenes Bild und vergleichen dies mit dem Selbstbild der Schule. Für die Schulen<br />

werden Empfehlungen formuliert, die den schulischen Akteuren vorgestellt und mit ihnen diskutiert werden. Außerdem erhalten die<br />

Schulen einen schriftlichen Bericht. Die Empfehlungen sollen für die Schulen Impulse zur Schulentwicklung sein und in hilfreicher<br />

Form Entwicklungsmöglichkeiten benennen. Diese Empfehlungen können Grundlage für zu treffende Zielvereinbarungen mit<br />

Referenten der Staatlichen Schulämter sein. Um diese kurz skizzierte anspruchsvolle Tätigkeit ausführen zu können, erhalten die<br />

über eine Informationsveranstaltung gefundenen Führungskräfte, die in Expertenteams mitarbeiten möchten, eine Fortbildung, in<br />

die die gesammelten Erfahrungen der bereits aktiven Teams einfließen.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY<br />

Schulberichte - Dokumentation und Rückmeldung<br />

Dozenten: Gerald Taubert Philipp-Melanchthon-Gymnasium Staatliches Gymnasium Gerstungen<br />

13.-14.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Quality Hotel am Tierpark<br />

Ohrdrufer Str. 2b 99867<br />

Gotha<br />

Sabine Kahlert Thillm 121300101<br />

Theoretische Grundlagen der Statistik<br />

Dozenten: Christiane Fiege Friedrich- Schiller-Universität Jena<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Quality Hotel am Tierpark<br />

Ohrdrufer Str. 2b 99867<br />

Gotha<br />

Sabine Kahlert Thillm 121300102<br />

29


Der Wiederholungsbesuch - Abschlussveranstaltung der Ausbildung<br />

24.-25.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Quality Hotel am Tierpark<br />

Ohrdrufer Str. 2b 99867<br />

Gotha<br />

30<br />

Sabine Kahlert Thillm 121300103<br />

Arbeit der Expertenteams<br />

Im Rahmen des Entwicklungsvorhabens "Eigenverantwortliche Schule" wurden sechs Gruppen von Experten für Schulbesuche<br />

ausgebildet. Auf Grund der hohen Anzahl der ausgebildeten Experten finden verschiedene Arten von Fortbildungen in Absprache<br />

mit den Experten statt. In diesen Veranstaltungen werden Inhalte nach Bedarf angeboten und der Austausch von Erfahrungen<br />

ermöglicht. Ebenso gibt es die Möglichkeit, dass sich die Experten in ihren Ausbildungsgruppen treffen, um wichtige aktuelle<br />

Themen und Veränderungen im Verfahren zu besprechen und zu bearbeiten. Des Weiteren wird einmal pro Jahr eine Fachtagung<br />

für die Experten angeboten. Dort erhalten die Teilnehmer einen wissenschaftlichen Input. Es werden Inhalte zum Verfahren auch<br />

über Landesgrenzen hinaus dargestellt.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY<br />

Training zum Stress- und Zeitmanagement<br />

Dozenten: Dr. Sylvia Steinbach Meerane<br />

20.-21.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Hotel acarte Weimar<br />

Marcel-Paul-Str. 48 99427<br />

Weimar<br />

Sabine Kahlert Thillm 121300201<br />

Arbeit zum Wiederholungsbesuch<br />

Februar <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Sabine Kahlert Thillm 121300203<br />

Kennenlernen und Erfahrungsaustausch mit den didaktischen Trainern Schulentwicklern und<br />

Beratern für Schul- und Unterrichtsentwicklung - Netzwerk<br />

10.-11.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Heike Amlacher Thillm 121300204<br />

Fachtagung "Externe Evaluation"<br />

Oktober <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Sabine Kahlert Thillm 121300202<br />

1.1.5 Schulentwicklung Jenaplan<br />

Jenaplan 21 - die Ausbildung von Jenaplan-Schul-Begleitern<br />

Teilnehmer: 30 Teilnehmer<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS BBS GS GY<br />

Dozenten: N.N.<br />

März <strong>2011</strong> Friedrich-Schiller-<br />

Universität Jena Institut für<br />

Erziehungswissenschaft<br />

Am Planetarium 4 07737<br />

Jena<br />

Barbara Malich Thillm 121800101<br />

Dozenten: N.N.<br />

Mai <strong>2011</strong> Friedrich-Schiller-<br />

Universität Jena Institut für<br />

Erziehungswissenschaft<br />

Am Planetarium 4 07737<br />

Jena<br />

Barbara Malich Thillm 121800102<br />

Dozenten: N.N.<br />

Juli <strong>2011</strong> Friedrich-Schiller-<br />

Universität Jena Institut für<br />

Erziehungswissenschaft<br />

Am Planetarium 4 07737<br />

Jena<br />

Barbara Malich Thillm 121800103


Dozenten: N.N.<br />

September <strong>2011</strong> Friedrich-Schiller-<br />

Universität Jena Institut für<br />

Erziehungswissenschaft<br />

Am Planetarium 4 07737<br />

Jena<br />

Dozenten: N.N.<br />

November <strong>2011</strong> Friedrich-Schiller-<br />

Universität Jena Institut für<br />

Erziehungswissenschaft<br />

Am Planetarium 4 07737<br />

Jena<br />

Schulleitung an Jenaplan-inspirierten Schulen<br />

Barbara Malich Thillm 121800104<br />

Barbara Malich Thillm 121800105<br />

Teilnehmer: 30 Teilnehmer<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS BBS GS GY<br />

Dozenten: N.N.<br />

April <strong>2011</strong> Friedrich-Schiller-<br />

Universität Jena Institut für<br />

Erziehungswissenschaft<br />

Am Planetarium 4 07737<br />

Jena<br />

Barbara Malich Thillm 121800201<br />

Jenaplan-Neueinsteiger-Werkstatt<br />

Teilnehmer: 30 Teilnehmer<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS BBS GS GY<br />

August <strong>2011</strong> Friedrich-Schiller-<br />

Universität Jena Institut für<br />

Erziehungswissenschaft<br />

Am Planetarium 4 07737<br />

Jena<br />

Barbara Malich Thillm 121800301<br />

Netz-Werk-Statt "Jenaplan 21"<br />

Teilnehmer: 30 Teilnehmer<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS BBS GS GY<br />

Dozenten: N.N.<br />

September <strong>2011</strong> Friedrich-Schiller-<br />

Universität Jena Institut für<br />

Erziehungswissenschaft<br />

Am Planetarium 4 07737<br />

Jena<br />

Forum "Reformpädagogische Schulen"<br />

121800401<br />

Teilnehmer: 30 Teilnehmer<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS BBS GS GY<br />

26.5.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Kathrin Carstens Thillm * Barbara Malich Thillm 121800501<br />

1.2 Interne Unterstützer<br />

1.2.1 Schulleitungen<br />

Fortbildung und Erfahrungsaustausch von Schulleitern an <strong>Thüringer</strong> Gymnasien<br />

Gegenstand der Veranstaltungen sind aktuelle Themen im Kontext der Entwicklung der Schulart Gymnasium. Darüber hinaus ist<br />

der Erfahrungsaustausch der Schulleiter von zentraler Bedeutung.<br />

31


Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY<br />

Fortbildung der Schulartreferenten für Gymnasien<br />

Dozenten: Hans Werner Müller Berlin<br />

26.-27.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300303<br />

Identifikation und Förderung von hochbegabten Schülern mit Motivations- und<br />

Leistungsschwierigkeiten (minderleistendes Verhalten)<br />

Dozenten: Dagmar Kedrowski Staatliches Berufsbildungszentrum Weimar<br />

16.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300301<br />

Gehirngerechtes Lernen<br />

Dozenten: N.N.<br />

27.-28.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300302<br />

1/2010 - Orientierungsphase - Qualifizierung pädagogischer Führungskräfte<br />

Das schulartübergreifende Orientierungsangebot richtet sich an Lehrkräfte, die an pädagogischen Führungsaufgaben interessiert<br />

sind. Das spezifische Ziel des Orientierungsangebotes ist die Reflexion der eigenen Kompetenzen und Interessen bezogen auf die<br />

Anforderungen an bzw. die Aufgaben von Schulleitungen in Thüringen. Es soll eine Entscheidung über die weitere berufliche<br />

Entwicklung ermöglicht werden. Das Orientierungsangebot umfasst bis zu 5 Fortbildungstage innerhalb eines halben Jahres. Es<br />

gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule. Für die Teilnahme ist ein Eigenbeitrag zu zahlen. Reisekosten werden nicht erstattet.<br />

Hinweis: Diese Veranstaltungen gelten nur für angemeldete Teilnehmer der Phase 1/2010.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS FÖS GS GY KO RS Hort<br />

Modul 3A - Orientierungsphase 1/2010 - Blick in die Praxis von Schulleitungen - Hospitationen<br />

Dozenten: Ines Frey Staatliche Grundschule "Karl Zink" Ilmenau * Volker Junghans Staatliches regionales Förderzentrum<br />

"Marianne Frostig" Dorndorf * Hartfried Klee Staatliche Regelschule Breitungen * Gerald Machunze Staatliches Gymnasium<br />

"Friedrich Schiller" Zeulenroda * Dagmar Ritter Herderschule Weimar Staatliches regionales Förderzentrum * Ulrike Rögner von-<br />

Bülow-Gymnasium Neudietendorf Staatliches Gymnasium * Beate Schmidt Klosterbergschule Staatliche Regelschule * Hans-<br />

Jürgen Voit Ostschule Gera Staatliche Regelschule<br />

10.1.-18.2.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine- Kerstin Lüder Thillm 122000102<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Modul 2B - Orientierungsphase 1/2010 - Interpretation der KPSM-Rückmeldung und Umgang mit<br />

Reflexionsinstrumenten<br />

Dozenten: Kerstin Lüder Staatliches regionales Förderzentrum "Emil Kannegießer" Erfurt-Nord * Nadine Schneider Universität<br />

Erfurt<br />

22.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Kerstin Lüder Thillm 122000101<br />

Modul 3B - Orientierungsphase 1/2010 - Blick in die Praxis von Schulleitungen - Reflexion und<br />

Abschluss<br />

Dozenten:Kerstin Lüder Thillm * Schulleiter Thüringens<br />

26.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Kerstin Lüder Thillm 122000103<br />

2/2009 und 2/2010 - Vorbereitende Phase - Qualifizierung pädagogischer Führungskräfte<br />

Spezifisches Ziel der vorbereitenden Qualifizierung ist es, die Teilnehmer mit allen relevanten Arbeitsfeldern von Schulleitung<br />

vertraut zu machen, Kenntnisse zu Führungshandeln zu vermitteln und sich mit der Rolle als pädagogische Führungskraft<br />

auseinander zu setzen. Die vorbereitende Qualifizierung vermittelt in den Modulen theoretische und wissenschaftlich fundierte<br />

Grundlagenkenntnisse. Die Module haben die Aufgaben von Schulleitungen zum Gegenstand und greifen zur Vertiefung<br />

beispielhaft auf konkrete Fälle zurück. Mit der Arbeit an einem persönlichen Projekt setzen sich die Teilnehmer mit ihrer<br />

zukünftigen Führungsrolle auseinander.<br />

32


Hinweis: Diese Veranstaltungen gelten nur für angemeldete Teilnehmer der Phasen 2/2009 und 2/2010.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GS BBS FÖS GY KO RS Hort<br />

2/2009 und 2/2010 - Vorbereitende Phase - Modul 7 - Organisationsentwicklung und<br />

Schulentwicklung, Schulentwicklungsprogramm<br />

18.-19.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Kerstin Lüder Thillm 122000201<br />

2/2009 und 2/2010 - Vorbereitende Phase - Modul 8 - Evaluation<br />

27.-28.5.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Kerstin Lüder Thillm 122000202<br />

2/2009 - Vorbereitende Phase - Qualifizierung pädagogischer Führungskräfte - Modul 11A -<br />

Vorbereitung der Präsentation des persönlichen Projektes<br />

Hinweis: Diese Veranstaltungen gelten nur für die Teilnehmer der Phase 2/2009.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS BBS FÖS GS GY KO<br />

2/2009 - Vorbereitende Phase - Modul 11A - Vorbereitung zur Präsentation des persönlichen<br />

Projektes - SSA Erfurt<br />

Dozenten: Heike Tübbicke Lessingschule Erfurt Staatliche Regelschule<br />

25.1.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Staatliches Schulamt<br />

Erfurt Juri-Gagarin-Ring<br />

152 99084 Erfurt<br />

Kerstin Lüder Thillm 122000309<br />

2/2009 - Vorbereitende Phase - Modul 11A - Vorbereitung zur Präsentation des persönlichen<br />

Projektes - SSA Artern<br />

Dozenten: Heike Wilke SSA Artern<br />

26.1.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Staatliches Schulamt<br />

Artern R.-Breitscheid-<br />

Straße 22 06556 Artern<br />

Kerstin Lüder Thillm 122000306<br />

2/2009 - Vorbereitende Phase - Modul 11A - Vorbereitung zur Präsentation des persönlichen<br />

Projektes - SSA Schmalkalden<br />

Dozenten: Sven Nicolai SSA Schmalkalden<br />

16.2.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Staatliches Schulamt<br />

Schmalkalden Sandgasse<br />

2 98574 Schmalkalden<br />

Kerstin Lüder Thillm 122000308<br />

2/2009 - Vorbereitende Phase - Modul 11A - Vorbereitung zur Präsentation des persönlichen<br />

Projektes - SSA Gera<br />

2.3.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Staatliches Schulamt<br />

Gera/Schmölln<br />

Puschkinplatz 7 07545<br />

Gera<br />

Kerstin Lüder Thillm 122000301<br />

2/2009 - Vorbereitende Phase - Modul 11A - Vorbereitung zur Präsentation des persönlichen<br />

Projektes - SSA Worbis<br />

Dozenten: Yvonne Mann SSA Worbis<br />

2.3.<strong>2011</strong> 14:30 Uhr Staatliches Schulamt<br />

Worbis Bahnhofstraße 18<br />

37339 Leinefelde-Worbis<br />

Kerstin Lüder Thillm 122000305<br />

2/2009 - Vorbereitende Phase - Modul 11A - Vorbereitung zur Präsentation des persönlichen<br />

Projektes - SSA Gera/Schmölln (Bereich Schmölln)<br />

Dozenten: Marion Stetefeld Staatliche Berufsbildende Schule Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

5.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches Schulamt<br />

Schmölln Karl-Marx-Str. 1<br />

b 04626 Schmölln<br />

Kerstin Lüder Thillm 122000310<br />

33


2/2009 - Vorbereitende Phase - Modul 11A - Vorbereitung zur Präsentation des persönlichen<br />

Projektes - SSA Rudolstadt<br />

Dozenten: Hans-Jürgen Arnold Staatliche Regelschule "Albert-Schweitzer" Saalfeld-Gorndorf<br />

15.3.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Staatliches Schulamt<br />

Rudolstadt Fritz-Bolland-<br />

Straße 7 07407 Rudolstadt<br />

Kerstin Lüder Thillm 122000304<br />

2/2009 - Vorbereitende Phase - Modul 11A - Vorbereitung zur Präsentation des persönlichen<br />

Projektes - SSA Bad Langensalza<br />

Dozenten: Susanne Fink SSA Bad Langensalza<br />

23.3.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Staatliches Schulamt Bad<br />

Langensalza<br />

Kleinspehnstraße 20/21<br />

99947 Bad Langensalza<br />

34<br />

Kerstin Lüder Thillm 122000302<br />

2/2009 - Vorbereitende Phase - Modul 11A - Vorbereitung zur Präsentation des persönlichen<br />

Projektes - SSA Jena/Stadtroda<br />

Dozenten: Angelika Gölitz SSA Jena<br />

7.4.<strong>2011</strong> 15:30 Uhr Staatliches Schulamt<br />

Jena/Stadtroda Am<br />

Burgblick 23 07646<br />

Stadtroda<br />

Kerstin Lüder Thillm 122000303<br />

2/2009 - Vorbereitende Phase - Modul 11A - Vorbereitung zur Präsentation des persönlichen<br />

Projektes - SSA Weimar<br />

Dozenten: Gabriele Wirth SSA Weimar<br />

12.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches Schulamt<br />

Weimar Schwanseestraße<br />

9 99423 Weimar<br />

Kerstin Lüder Thillm 122000307<br />

5. <strong>Thüringer</strong> Schulleitertag: Unterrichtsentwicklung konkret - Wie weiter mit weiterentwickelten<br />

Lehrplänen?<br />

Die Qualität des Unterrichts bestimmt maßgeblich die Qualität der Schule. Der Unterricht ist und bleibt das Kerngeschäft einer<br />

Schule und wird deshalb auch <strong>2011</strong> in den Mittelpunkt unserer Angebote gestellt. Die bedeutsame Rolle der Schulleitung bei der<br />

Unterrichtsentwicklung ist unumstritten. Aus diesem Grund führen wir die Fortbildungsreihe zum Thema "Unterrichtsentwicklung<br />

konkret - Unterricht entwickeln und verantwortlich führen" fort. Schwerpunkte werden sein: weiterentwickelte Lehrpläne,<br />

schulinterne Lehr- und Lernpläne, kompetenzorientierte Bewertung, Kooperation im Team u.a. Nähere Informationen erhalten Sie<br />

zu gegebener Zeit unter www.fuehrungskraefteentwicklung.th.schule.de<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GS BBS FÖS GY RS<br />

5. <strong>Thüringer</strong> Schulleitertag: Unterrichtsentwicklung konkret - Weiterentwickelte Lehrpläne<br />

Dozenten: N.N.<br />

14.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Universität Jena<br />

Multimediazentrum Ernst-<br />

Abbe-Platz 8 07443 Jena<br />

Dr. Annerose Kropp Thillm 122500101<br />

Amtseinführende Qualifizierung (Phase 3)<br />

Spezifisches Ziel der amtseinführenden Qualifizierung ist es, die Schulleitungen bei der Erlangung von Handlungskompetenz und<br />

Handlungssicherheit in ihrem neuen Tätigkeitsfeld zu unterstützen. Die Inhalte orientieren sich am Entwicklungsbedarf und den<br />

Lernzielen des einzelnen Teilnehmers. Der Lernprozess berücksichtigt besondere pädagogische Fallbeispiele, die sich aus der<br />

Situation der Schulleiter in den ersten drei Jahren ihrer Tätigkeit ergeben.<br />

Folgende Module sind Grundlage der Qualifizierung:<br />

1. Rolle und Selbstverständnis<br />

2. Kommunikation, Kooperation und Moderation<br />

3. Schulorganisation und Verwaltungsaufgaben<br />

4. Zeitmanagement und Arbeitsorganisation<br />

5. Schulentwicklung und Organisationsentwicklung<br />

6. Schulentwicklungsprogramm und Evaluation<br />

7. Personalmanagement: Entwicklung und Beurteilung<br />

8. Unterrichtsentwicklung<br />

9. Schule und Recht<br />

10. Schule im gesellschaftlichen, bildungspolitischen und internationalen Kontext<br />

Die Konzeption zur Qualifizierung von pädagogischen Führungskräften finden Sie unter:<br />

www.fuehrungskraefteentwicklung.th.schule.de.


In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GS BBS FÖS GY RS<br />

Lerngruppe K: Modul 1 (Rolle und Selbstverständnis)<br />

Dozenten: Antje Christina Knuth Thillm * Ingo Seel Staatliches Gymnasium "Heinrich Böll" Saalfeld<br />

10.-12.2.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Waldhotel Berghof<br />

Langenburgstraße 18 -19<br />

99885 Luisenthal-Oberhof<br />

Lerngruppe G: Konfliktmanagement<br />

Marion Tröster Thillm 122500217<br />

Dozenten: Petra Prauße Nessetalschule Warza Staatliche Regelschule * Christine Wolfer Jena<br />

3.-5.3.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Seminar- und Ferienhaus<br />

Zur Talsperre An der<br />

Talsperre 1 98693 Heyda<br />

Marion Tröster Thillm 122500210<br />

Lerngruppe F: Modul 6 (Schulentwicklungsprogramm und Evaluation)<br />

Dozenten:Kerstin Lüder Thillm * Ingo Wachtmeister Thillm<br />

16.-18.3.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Waldhotel Berghof<br />

Langenburgstraße 18 -19<br />

99885 Luisenthal-Oberhof<br />

Marion Tröster Thillm 122500206<br />

Lerngruppe H: Modul 2 (Kommunikation und Kooperation) Modul 9 (Schule & Recht)<br />

Dozenten: Gerald Machunze Staatliches Gymnasium "Friedrich Schiller" Zeulenroda * Hans-Jürgen Voit Ostschule Gera Staatliche<br />

Regelschule *Kerstin Lüder Thillm<br />

22.-24.3.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr RAMADA Hotel Erfurt Auf<br />

der großen Mühle 4 99198<br />

Erfurt-Linderbach<br />

Marion Tröster Thillm 122500214<br />

Lerngruppe C: Unterrichtsentwicklung<br />

Dozenten: Carmen Abt Staatliches regionales Förderzentrum "Erich Kästner" Altenburg *Marion Tröster Thillm * Ute Eckert Thillm<br />

23.-24.3.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Hotel Fürstenhöhe GmbH<br />

Am Kulmberg 2 07929<br />

Saalburg<br />

Marion Tröster Thillm 122500201<br />

Lerngruppe E: Modul 6 (Schulentwicklungsprogramm und Evaluation)<br />

Dozenten: Dr. Annerose Kropp Thillm * Beate Schmidt RS<br />

29.-31.3.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Hotel an der Therme<br />

Rudolf-Gröschner-Str. 11<br />

99518 Bad Sulza<br />

Lerngruppe D: M8 (Unterrichtsentwicklung)<br />

Marion Tröster Thillm 122500204<br />

Dozenten: Olaf Petschauer Henfling-Gymnasium Meiningen Staatliches Gymnasium * Gabriele Pollack Thillm<br />

März <strong>2011</strong> Heyda Marion Tröster Thillm 122500203<br />

Lerngruppe F: Fallberatung<br />

Dozenten: Kerstin Lüder Thillm * Nadine Schneider Universität Erfurt<br />

13.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Marion Tröster Thillm 122500207<br />

Lerngruppe K: Fallberatung<br />

Dozenten: Antje Knuth Thillm * Ingo Seel Gymnasium Saalfeld<br />

April <strong>2011</strong> Bad Berka Marion Tröster Thillm 122500218<br />

Lerngruppe G: Fallberatung<br />

Dozenten: Petra Prauße Nessetalschule Warza Staatliche Regelschule *<br />

April <strong>2011</strong> Bad Langensalza Marion Tröster Thillm 122500212<br />

Lerngruppe G: Fallberatung<br />

Dozenten: Christine Wolfer Jena<br />

April <strong>2011</strong> Jena Marion Tröster Thillm 122500213<br />

35


Lerngruppe L: Modul 1 (Rolle und Selbstverständnis)<br />

Dozenten: Heike Amlacher Thillm * Beate Schmidt Klosterbergschule Staatliche Regelschule<br />

11.-13.5.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

Lerngruppe C:<br />

36<br />

Marion Tröster Thillm 122500220<br />

Dozenten: Carmen Abt Staatliches regionales Förderzentrum "Erich Kästner" Altenburg * Marion Tröster Thillm<br />

20.-22.9.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Meininger Hotels mit Flair<br />

GmbH Palais am<br />

Prinzenberg/Helenenstr. 1<br />

98617 Meiningen<br />

Marion Tröster Thillm 122500202<br />

Lerngruppe E:<br />

Dozenten: Dr. Annerose Kropp Thillm * Beate Schmidt RS<br />

21.-22.9.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Seminar- und Ferienhaus<br />

Zur Talsperre An der<br />

Talsperre 1 98693 Heyda<br />

Marion Tröster Thillm 122500205<br />

Lerngruppe F: Modul 5 und Modul 10 (Schulentwicklung und Organisationsentwicklung)<br />

Dozenten: Kerstin Lüder * Ingo Wachtmeister Thillm<br />

26.-28.9.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Waldhotel Berghof<br />

Langenburgstraße 18 -19<br />

99885 Luisenthal-Oberhof<br />

Marion Tröster Thillm 122500209<br />

Lerngruppe K: Modul 2 (Kommunikation Kooperation und Moderation)<br />

Dozenten: Antje Christina Knuth Thillm * Ingo Seel Staatliches Gymnasium "Heinrich Böll" Saalfeld<br />

September <strong>2011</strong> Luisenthal Marion Tröster Thillm 122500219<br />

Lerngruppe H: Modul 3 (Schulorganisation und Verwaltungsaufgaben)<br />

Dozenten: Gerald Machunze Staatliches Gymnasium "Friedrich Schiller" Zeulenroda * Hans-Jürgen Voit Ostschule Gera Staatliche<br />

Regelschule<br />

September <strong>2011</strong> Bad Blankenburg Marion Tröster Thillm 122500215<br />

Lerngruppe H: Fallberatung<br />

Dozenten: Gerald Machunze Staatliches Gymnasium "Friedrich Schiller" Zeulenroda * Hans-Jürgen Voit Ostschule Gera Staatliche<br />

Regelschule<br />

September <strong>2011</strong> Bad Blankenburg Marion Tröster Thillm 122500216<br />

Lerngruppe M: Modul 1 (Rolle und Selbstverständnis)<br />

Dozenten: Sabine Schröder Nordhausen * Heidemarie Vollmann Jena<br />

September <strong>2011</strong> Hotel Am Wald Schmücker Marion Tröster Thillm<br />

Str. 20 98716 Elgersburg<br />

122500222<br />

Lerngruppe F: Fallberatung<br />

Dozenten:Kerstin Lüder Thillm * Nadine Schneider Universität Erfurt<br />

12.10.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Marion Tröster Thillm 122500208<br />

Lerngruppe G:<br />

Dozenten: Petra Prauße Nessetalschule Warza Staatliche Regelschule * Christine Wolfer Jena<br />

Oktober <strong>2011</strong> Jena Marion Tröster Thillm 122500211<br />

Lerngruppe L: Modul 2 (Kommunikation, Kooperation und Moderation)<br />

Dozenten: Heike Amlacher Thillm * Beate Schmidt Klosterbergschule Staatliche Regelschule<br />

3.-4.11.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Weimar Marion Tröster Thillm 122500221


Lerngruppe M: Modul 2 (Kommunikation, Kooperation und Moderation)<br />

Dozenten: N.N.<br />

November <strong>2011</strong> Erfurt Marion Tröster Thillm 122500223<br />

Begleitende Qualifizierung (Phase 4)<br />

Die spezifischen Ziele dieser begleitenden Qualifizierung sind die Erarbeitung oder das weitere Arbeiten am<br />

Schulentwicklungsprogramm der Einzelschule, die Weiterentwicklung der eigenen Reflexions- und Analysefähigkeit für<br />

schulrelevante Prozesse, Möglichkeiten der Bildung von Netzwerken und die Verbindlichkeit eines Transfers in die Praxis. Die<br />

Module stellen für einen erfolgreichen Abschluss ein Gesamtpaket dar, die aber aufgrund der differenzierten individuellen<br />

Fortbildungsbedürfnisse der Teilnehmer von ihnen zeitlich unterschiedlich gewichtet werden können. Die Konzeption zur<br />

Qualifizierung von pädagogischen Führungskräften finden Sie unter: www.fuehrungskraefteentwicklung.th.schule.de.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GS BBS FÖS GY RS<br />

Lerngruppe 15: Kooperation und Kommunikation<br />

Dozenten: Kerstin Lüder Thillm * Kirsten Skara Staatliche Regelschule "Am Förstemannweg"<br />

28.-29.3.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Heyda Regina Schlegelmilch Thillm 122500301<br />

Lerngruppe 16: Führen in und von Veränderungsprozessen<br />

Dozenten: Petra Prauße Nessetalschule Warza Staatliche Regelschule * Regina Schlegelmilch Thillm<br />

30.3.-1.4.<strong>2011</strong> 16:00 Uhr Seminar- und Ferienhaus<br />

Zur Talsperre An der<br />

Talsperre 1 98693 Heyda<br />

Regina Schlegelmilch Thillm 122500303<br />

Lerngruppe 16: Unterrichtsentwicklung als Herzstück schulischer Innovationsprozesse<br />

Dozenten: Petra Prauße Nessetalschule Warza Staatliche Regelschule * Regina Schlegelmilch Thillm<br />

September <strong>2011</strong> Jena Regina Schlegelmilch Thillm 122500304<br />

Lerngruppe 17 (3 Tage): Das Führen in und Managen von Veränderungsprozessen<br />

Oktober <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Regina Schlegelmilch Thillm 122500306<br />

Lerngruppe 15 (3 Tage)<br />

Dozenten: Kerstin Lüder Staatliches regionales Förderzentrum "Emil Kannegießer" Erfurt-Nord * Kirsten Skara Staatliche<br />

Regelschule "Am Förstemannweg" Nordhausen<br />

Oktober <strong>2011</strong> Bad Berka Regina Schlegelmilch Thillm 122500302<br />

Beratungsangebote: Gruppencoaching<br />

Als prozessorientierte und personenbezogene Beratung hat Coaching das Ziel der Selbstreflexion und der Verbesserung des<br />

beruflichen Gestaltungspotenzials. Coaching wird insbesondere dazu genutzt, die Tätigkeit einer Person in ihrer Managementrolle<br />

zu betrachten. Damit ist es ein spezielles Angebot für Führungskräfte, die eine Beratung für ihre organisationsinterne Wirkung<br />

wünschen. Gruppencoaching umfasst einen Zeitraum von 2 Tagen.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS BBS FÖS GS GY<br />

Projektgruppe: Vorbereitungstreffen zum "Coachingtag 2012"<br />

Dozenten: Dr. Annerose Kropp Thillm<br />

9.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Annerose Kropp Thillm 122500405<br />

Gruppencoaching für Schulleitungen der Lerngruppe 9<br />

Dozenten: Kathrin Martin SSA Jena/Stadtroda<br />

24.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Marion Tröster Thillm 122500404<br />

Fallberatung für Schulleitungen<br />

Dozenten: Henry Fischer SSA Jena/Stadtroda * Marion Tröster Thillm<br />

31.3.-1.4.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Marion Tröster Thillm 122500401<br />

37


Gruppencoaching für Schulleitungen<br />

Dozenten: Carmen Abt Staatliches regionales Förderzentrum "Erich Kästner" Altenburg * Kathrin Martin SSA Jena/Stadtroda<br />

28.-29.9.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Hotel an der Therme<br />

Rudolf-Gröschner-Str. 11<br />

99518 Bad Sulza<br />

Gruppencoaching für Schulleitungen<br />

38<br />

Marion Tröster Thillm 122500402<br />

Dozenten: Kathrin Martin SSA Jena/Stadtroda * Claudia Kirchner SSA Gera/Schmölln<br />

2.-4.11.<strong>2011</strong> 17:00 Uhr Hotel an der Therme<br />

Rudolf-Gröschner-Str. 11<br />

99518 Bad Sulza<br />

Marion Tröster Thillm 122500403<br />

Moderatorenbegleitung<br />

Für die Moderatoren in der Führungskräfteentwicklung gilt der Grundsatz, dass sie sich entsprechend ihrer Profession und im<br />

Sinne der Fortbildungsphilosophie einbringen. Die Grundlage bildet die "Konzeption des TMBWK zur Qualifizierung von<br />

pädagogischen Führungskräften in Schulen". Sie finden diese unter: www.fuehrungskraefteentwicklung.th.schule.de. Die<br />

Veranstaltungen sind Angebote zur Unterstützung und Begleitung der Moderatoren, um den wachsenden Anforderungen an ihre<br />

Tätigkeit immer besser gerecht werden zu können.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS FÖS GS GY RS<br />

Supervision im Kontext der Moderatorentätigkeit<br />

Dozenten: Prof. Stefan Busse Markkleeberg<br />

7.-8.4.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr RAMADA Hotel Erfurt Auf<br />

der großen Mühle 4 99198<br />

Erfurt-Linderbach<br />

Dr. Annerose Kropp Thillm 122500501<br />

Wirksamkeit von Fortbildung: Lernprozesse gestalten, Methoden vertiefen<br />

Dozenten: Prof. Dr. Diethelm Wahl Ebenweiler<br />

5.-6.10.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Annerose Kropp Thillm 122500502<br />

Unterrichtsentwicklung konkret: Workshopangebote<br />

Die Weiterentwicklung des Unterrichts ist der Kern der Schulentwicklung. Ohne besseren Unterricht sind bessere<br />

Schülerleistungen nicht zu erwarten. Die bedeutsame Rolle der Schulleitung bei der Unterrichtsentwicklung ist unumstritten. Aus<br />

diesem Grund haben wir 2010 mit einer Fortbildungsreihe zum Thema "Unterrichtsentwicklung konkret - Unterricht entwickeln und<br />

verantwortlich führen" begonnen und führen diese auch in diesem Jahr fort. Ziel der Veranstaltungen ist es, Schulleitungen<br />

Orientierung und Unterstützung zu geben, an der eigenen Schule passende Strategien zu entwickeln, die zur Verbesserung der<br />

Unterrichtsqualität beitragen. Das Angebot hat die besondere Rolle der Schulleitung im Prozess der Unterrichtsentwicklung im<br />

Fokus und richtet sich an Schulleitungen aller Schulformen in Thüringen. Die Teilnahme von Schulteams (erweiterte Schulleitung)<br />

ist ausdrücklich erwünscht. Die Fortbildungsreihe ist prozess- und teilnehmerorientiert konzipiert, langfristig angelegt und begann<br />

mit dem 4. <strong>Thüringer</strong> Schulleitertag am 01.09.2010.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY BBS FÖS GS RS<br />

Unterrichtsentwicklung konkret Modul 2 (Gruppe 2)<br />

Dozenten: Kerstin Lüder Thillm * Marion Tröster Thillm<br />

2.3.<strong>2011</strong> 09:15 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Marion Tröster Thillm 122500701<br />

Unterrichtsentwicklung konkret Modul 2 (Gruppe 1)<br />

Dozenten: Kerstin Lüder Thillm * Marion Tröster Thillm<br />

12.4.<strong>2011</strong> 09:15 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Marion Tröster Thillm 122500703<br />

Unterrichtsentwicklung konkret Modul 3 (Gruppe 2)<br />

Dozenten: Kerstin Lüder Thillm * Marion Tröster Thillm<br />

15.6.<strong>2011</strong> 09:15 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Marion Tröster Thillm 122500702<br />

Einzelveranstaltungen / Workshopangebote<br />

Die aktuelle politische Entwicklung beeinflusst in starkem Maße unsere Workshopangebote. Themen wie Gemeinschaftsschule,<br />

gemeinsamer Unterricht, Umgang mit Medien, Portfolioarbeit und Begabtenförderung werden in den Mittelpunkt der<br />

Veranstaltungen gestellt. Ziel ist es, mit Schulleitungen über diese Themen ins Gespräch zu kommen, gemeinsam Ideen und


Konzepte zu entwickeln, aber auch Orientierung und Unterstützung zu geben, wenn es darum geht, an der eigenen Schule<br />

passende Strategien und Lösungsansätze zu finden, die zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung beitragen. Das Angebot<br />

hat die besondere Rolle der Schulleitung im Prozess der Schulentwicklung im Fokus und richtet sich an Schulleitungen aller<br />

Schulformen in Thüringen.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS FÖS GS GY RS<br />

Arbeit mit dem <strong>Thüringer</strong> <strong>Schulportal</strong> - Fortbildungsangebot für Schulleitungen<br />

Dozenten: Jörg Becker * Christian Jung * Bernd Kittlaus * André Kröckel<br />

16.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Marion Tröster Thillm 122500801<br />

Regionale Schulleiterfortbildung<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GS BBS FÖS GY RS<br />

SSA Artern<br />

April <strong>2011</strong> Artern 122500901<br />

SSA Bad Langensalza<br />

April <strong>2011</strong> Bad Langensalza 122500902<br />

SSA Eisenach<br />

April <strong>2011</strong> Eisenach 122500903<br />

SSA Erfurt<br />

April <strong>2011</strong> Erfurt 122500904<br />

SSA Gera/Schmölln<br />

April <strong>2011</strong> Gera 122500905<br />

SSA Jena/Stadtroda<br />

April <strong>2011</strong> Jena 122500906<br />

SSA Neuhaus<br />

April <strong>2011</strong> Neuhaus 122500907<br />

SSA Rudolstadt<br />

April <strong>2011</strong> Rudolstadt 122500908<br />

SSA Schmalkalden<br />

April <strong>2011</strong> Schmalkalden 122500909<br />

SSA Weimar<br />

April <strong>2011</strong> Weimar 122500910<br />

SSA Worbis<br />

April <strong>2011</strong> Worbis 122500911<br />

39


2/2009 - Vorbereitende Phase - Qualifizierung pädagogischer Führungskräfte - Modul 11B -<br />

Präsentation des persönlichen Projektes<br />

Hinweis: Diese Veranstaltungen gelten nur für die Teilnehmer der Phase 2/2009.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS BBS FÖS GS GY KO<br />

2/2009 - Vorbereitende Phase - Modul 11B - Präsentation des Persönlichen Projektes und<br />

Zertifikatsübergabe - SSA Rudolstadt<br />

Dozenten: Hans-Jürgen Arnold Staatliche Regelschule "Albert-Schweitzer" Saalfeld-Gorndorf<br />

17.5.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Staatliches Schulamt<br />

Rudolstadt Fritz-Bolland-<br />

Straße 7 07407 Rudolstadt<br />

Gabriele Pollack Thillm 122000505<br />

2/2009 - Vorbereitende Phase - Modul 11B - Präsentation des Persönlichen Projektes und<br />

Zertifikatsübergabe - SSA Gera/Schmölln<br />

Dozenten: Marion Stetefeld Staatliche Berufsbildende Schule Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

18.5.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Staatliches Schulamt<br />

Gera/Schmölln<br />

Puschkinplatz 7 07545<br />

Gera<br />

Gabriele Pollack Thillm 122000501<br />

2/2009 - Vorbereitende Phase - Modul 11B - Präsentation des Persönlichen Projektes und<br />

Zertifikatsübergabe - SSA Rudolstadt<br />

Dozenten: Hans-Jürgen Arnold Staatliche Regelschule "Albert-Schweitzer" Saalfeld-Gorndorf<br />

19.5.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Staatliches Schulamt<br />

Rudolstadt Fritz-Bolland-<br />

Straße 7 07407 Rudolstadt<br />

Gabriele Pollack Thillm 122000511<br />

2/2009 - Vorbereitende Phase - Modul 11B - Präsentation des Persönlichen Projektes und<br />

Zertifikatsübergabe - SSA Erfurt<br />

Dozenten: Heike Tübbicke Lessingschule Erfurt Staatliche Regelschule<br />

26.5.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Staatliches Schulamt<br />

Erfurt Juri-Gagarin-Ring<br />

152 99084 Erfurt<br />

Gabriele Pollack Thillm 122000509<br />

2/2009 - Vorbereitende Phase - Modul 11B - Präsentation des Persönlichen Projektes und<br />

Zertifikatsübergabe - SSA Neuhaus<br />

Dozenten: Hans-Heinz Fuchs Staatliches Gymnasium Neuhaus am Rennweg<br />

4.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches Schulamt<br />

Neuhaus Thomas-Mann-<br />

Straße 40 98724 Neuhaus<br />

Gabriele Pollack Thillm 122000502<br />

2/2009 - Vorbereitende Phase - Modul 11B - Präsentation des Persönlichen Projektes und<br />

Zertifikatsübergabe - SSA Bad Langensalza<br />

Dozenten: Susanne Fink SSA Bad Langensalza<br />

15.6.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Staatliches Schulamt Bad<br />

Langensalza<br />

Kleinspehnstraße 20 /21<br />

99947 Bad Langensalza<br />

40<br />

Gabriele Pollack Thillm 122000510<br />

2/2009 - Vorbereitende Phase - Modul 11B - Präsentation des Persönlichen Projektes und<br />

Zertifikatsübergabe - SSA Worbis<br />

Dozenten: Yvonne Mann Staatliche Regelschule "Dr. Hermann Iseke" Bischofferode<br />

18.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches Schulamt<br />

Worbis Bahnhofstraße 18<br />

37339 Leinefelde-Worbis<br />

Gabriele Pollack Thillm 122000503


2/2009 - Vorbereitende Phase - Modul 11B - Präsentation des Persönlichen Projektes und<br />

Zertifikatsübergabe - SSA Gera/Schmölln<br />

Dozenten: Marion Stetefeld Staatliche Berufsbildende Schule Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

22.6.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Staatliches Schulamt<br />

Gera/Schmölln<br />

Puschkinplatz 7 07545<br />

Gera<br />

Gabriele Pollack Thillm 122000512<br />

2/2009 - Vorbereitende Phase - Modul 11B - Präsentation des Persönlichen Projektes und<br />

Zertifikatsübergabe - SSA Weimar<br />

Dozenten: Gabriele Wirth SSA Weimar<br />

2.7.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches Schulamt<br />

Weimar Schwanseestraße<br />

9 99423 Weimar<br />

Gabriele Pollack Thillm 122000507<br />

2/2009 - Vorbereitende Phase - Modul 11B - Präsentation des Persönlichen Projektes und<br />

Zertifikatsübergabe - SSA Jena/Stadtroda<br />

Dozenten: Angelika Gölitz SSA Jena/Stadtroda<br />

16.8.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches Schulamt<br />

Jena/Stadtroda Am<br />

Burgblick 23 07646<br />

Stadtroda<br />

Gabriele Pollack Thillm 122000504<br />

2/2009 - Vorbereitende Phase - Modul 11B - Präsentation des Persönlichen Projektes und<br />

Zertifikatsübergabe - SSA Schmalkalden<br />

Dozenten: Sven Nikolai SSA Schmakalden<br />

27.8.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr BTZ Rohr-Kloster Kloster<br />

98530 Rohr<br />

Gabriele Pollack Thillm 122000508<br />

2/2009 - Vorbereitende Phase - Modul 11B - Präsentation des Persönlichen Projektes und<br />

Zertifikatsübergabe - SSA Artern<br />

Dozenten: Heike Wilke SSA Artern<br />

27.8.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Regelschule<br />

Franzberg Max-Reger-<br />

Straße 8 99706<br />

Sondershausen<br />

Gabriele Pollack Thillm 122000506<br />

2/2010 - Gruppe A - Vorbereitende Qualifizierung - Qualifizierung pädagogischer Führungskräfte<br />

Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten, die sich auf eine Schulleitungsstelle bewerben wollen bzw. anderweitige<br />

Führungsaufgaben in Schulen übernehmen wollen. Ziel ist es, die Teilnehmer mit allen relevanten Arbeitsfeldern von Schulleitung<br />

vertraut zu machen, Kenntnisse zum Führungshandeln zu vermitteln und sich mit der Rolle als pädagogische Führungskraft<br />

auseinander zu setzen. Die Veranstaltungsreihe der Phase 2-2010 hat im Kalenderjahr 2010 begonnen und endet im Jahr 2012.<br />

Für die Teilnahme ist ein Eigenbeitrag zu entrichten.<br />

Hinweis: Diese Veranstaltungen gelten nur für Teilnehmer der Phase 2/2010.<br />

Leitung: Nadine Schneider Universität Erfurt *Marion Tröster Thillm * SSA: Schmalkalden Neuhaus Eisenach Bad<br />

Langensalza Worbis<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GS BBS FÖS GY KO RS Hort<br />

2/2010 - Gruppe A - Vorbereitende Phase - Präsenzblock 2: Modul 1 - Planung des persönlichen<br />

Projektes / Modul 2 - Kommunikation 2<br />

Dozenten: Nadine Schneider Universität Erfurt * Marion Tröster Thillm<br />

14.-15.1.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Gabriele Pollack Thillm 122000605<br />

2/2010 - Gruppe A - Vorbereitende Phase - Präsenzblock 3: Modul 1 - Rolle und Selbstverständnis<br />

von pädagogischer Führung / Modul 3 - Moderation<br />

Dozenten: Nadine Schneider Universität Erfurt * Marion Tröster Thillm<br />

4.-5.3.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Gabriele Pollack Thillm 122000601<br />

41


2/2010 - Gruppe A - Vorbereitende Phase - Präsenzblock 6: Modul 4 Konfliktmanagement und<br />

Beratung<br />

Dozenten: Nadine Schneider Universität Erfurt * Marion Tröster Thillm<br />

16.-17.9.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Gabriele Pollack Thillm 122000602<br />

2/2010 - Gruppe A - Vorbereitende Phase - Präsenzblock 7: Modul 3 - Moderation / Modul 6 -<br />

Zeitmanagement und Stressprävention<br />

Dozenten: Nadine Schneider Universität Erfurt * Marion Tröster Thillm<br />

7.-8.10.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Gabriele Pollack Thillm 122000603<br />

2/2010 - Gruppe A - Vorbereitende Phase - Präsenzblock 8: Modul 5A - Arbeitsorganisation /<br />

Schulorganisation / Modul 5B - Rechtliche Grundlagen<br />

Dozenten: Nadine Schneider Universität Erfurt * Marion Tröster Thillm<br />

16.-17.12.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Gabriele Pollack Thillm 122000604<br />

2/2010 - Gruppe B - Vorbereitende Qualifizierung - Qualifizierung pädagogischer Führungskräfte<br />

Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten, die sich auf eine Schulleitungsstelle bewerben wollen bzw. anderweitige<br />

Führungsaufgaben in Schulen übernehmen wollen. Ziel ist es, die Teilnehmer mit allen relevanten Arbeitsfeldern von Schulleitung<br />

vertraut zu machen, Kenntnisse zum Führungshandeln zu vermitteln und sich mit der Rolle als pädagogische Führungskraft<br />

auseinander zu setzen. Die Veranstaltungsreihe der Phase 2-2010 hat im Kalenderjahr 2010 begonnen und endet im Jahr 2012.<br />

Für die Teilnahme ist ein Eigenbeitrag zu entrichten.<br />

Hinweis: Diese Veranstaltungen gelten nur für Teilnehmer der Phase 2/2010.<br />

Leitung: Kerstin Lüder Thillm * SSA: Gera/Schmölln, Jena/Stadtroda, Rudolstadt<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GS BBS FÖS GY KO RS Hort<br />

2/2010 - Gruppe B - Vorbereitende Phase - Präsenzblock 2: Modul 1 - Vorbereitung des<br />

Persönlichen Projektes / Modul 2 - Kommunikation (2)<br />

Dozenten: Kerstin Lüder Thillm<br />

14.-15.1.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Gabriele Pollack Thillm 122000705<br />

2/2010 - Gruppe B - Vorbereitende Phase - Präsenzblock 3: Modul 1 - Rolle und Selbstverständnis<br />

pädagogischer Führungskräfte / Modul 3 - Moderation<br />

Dozenten: Kerstin Lüder Thillm<br />

4.-5.3.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Gabriele Pollack Thillm 122000701<br />

2/2010 - Gruppe B - Vorbereitende Phase - Präsenzblock 6: Modul 4 - Konfliktmanagement und<br />

Beratung<br />

Dozenten: Kerstin Lüder Thillm<br />

August <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Gabriele Pollack Thillm 122000702<br />

2/2010 - Gruppe B - Vorbereitende Phase - Präsenzblock 7: Modul 3 - Moderation / Modul 6 -<br />

Zeitmanagement und Stressprävention<br />

Dozenten: Kerstin Lüder Thillm<br />

Oktober <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine- Kerstin Lüder Staatliches regionales Förderzentrum<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka "Emil Kannegießer" Erfurt-Nord<br />

42<br />

122000703<br />

2/2010 - Gruppe C - Vorbereitende Qualifizierung - Qualifizierung pädagogischer Führungskräfte<br />

Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten, die sich auf eine Schulleitungsstelle bewerben wollen bzw. anderweitige<br />

Führungsaufgaben in Schulen übernehmen wollen. Ziel ist es, die Teilnehmer mit allen relevanten Arbeitsfeldern von Schulleitung<br />

vertraut zu machen, Kenntnisse zum Führungshandeln zu vermitteln und sich mit der Rolle als pädagogische Führungskraft<br />

auseinander zu setzen. Die Veranstaltungsreihe der Phase 2-2010 hat im Kalenderjahr 2010 begonnen und endet im Jahr 2012.<br />

Für die Teilnahme ist ein Eigenbeitrag zu entrichten.


Hinweis: Diese Veranstaltungen gelten nur für Teilnehmer der Phase 2/2010.<br />

Leitung: Gabriele Pollack * Olaf Petschauer * Katrin Fleischer * SSA: Weimar, Erfurt, Artern<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GS BBS FÖS GY KO RS Hort<br />

2/2010 - Gruppe C - Vorbereitende Phase - Präsenzblock 2: Modul 1 - Vorbereitung des<br />

Persönlichen Projektes / Modul 2 - Kommunikation<br />

Dozenten: Katrin Fleischer * Olaf Petschauer * Gabriele Pollack<br />

14.-15.1.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Gabriele Pollack Thillm 122000805<br />

2/2010 - Gruppe C - Vorbereitende Phase - Präsenzblock 3: Modul 1 - Rolle und Selbstverständnis<br />

/ Modul 3 - Moderation<br />

Dozenten: Katrin Fleischer * Olaf Petschauer * Gabriele Pollack<br />

4.-5.3.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Gabriele Pollack Thillm 122000801<br />

2/2010 - C - Vorbereitende Phase - Präsenzblock 6: Modul 4 - Konfliktmanagement und Beratung<br />

Dozenten: Katrin Fleischer * Olaf Petschauer Henfling-Gymnasium Meiningen Staatliches Gymnasium * Gabriele Pollack<br />

August <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Gabriele Pollack Thillm 122000802<br />

2/2010 - C - Vorbereitende Phase - Präsenzblock 7: Modul 3 - Moderation / Modul 6 -<br />

Zeitmanagement und Stressprävention<br />

Dozenten: Katrin Fleischer * Olaf Petschauer * Gabriele Pollack<br />

Oktober <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Gabriele Pollack Thillm 122000803<br />

2/2010 - C - Vorbereitende Phase - Präsenzblock 8: Modul 5A - Arbeitsorganisation /<br />

Schulorganisation / Modul 5B - Rechtliche Grundlagen<br />

Dozenten: Katrin Fleischer * Olaf Petschauer * Gabriele Pollack<br />

16.-17.12.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Gabriele Pollack Thillm 122000804<br />

"Werkzeugkasten" für zukünftige pädagogische Führungskräfte bzw. Pädagogen, die mit<br />

Führungsaufgaben betraut sind<br />

Bedarfsorientierte Angebote im Rahmen der Qualifizierung pädagogischer Führungskräfte.<br />

Hinweis: Spezifische Zusatzangebote für die Teilnehmer der regionalen Pools, für pädagogische Führungskräfte an den<br />

SSÄ. Die Veranstaltungen setzen sich aus 2 Präsenztagen und einer Transferphase zur Umsetzung der Inhalte<br />

zusammen.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS FÖS GS GY KO RS Hort<br />

Werkzeugkasten Führungskräfte (1) - Grundlagen des Schulrechts<br />

Dozenten: Martin Seelig Thillm<br />

22.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Gabriele Pollack Thillm 122001001<br />

Werkzeugkasten Führungskräfte (4) - Bewerbungsgespräche richtig führen<br />

(Präsenzveranstaltung 1)<br />

Dozenten: Kathrin Wolfrum<br />

8.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Gabriele Pollack Thillm 122001004<br />

Werkzeugkasten Führungskräfte (2) - Warum versteht mich keiner? - Kommunikation /<br />

Gesprächsführung (Präsenzveranstaltung 1)<br />

Dozenten: Kerstin Lüder Thillm * Martina Pleuse Thillm<br />

16.-17.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Gabriele Pollack Thillm 122001002<br />

43


Werkzeugkasten Führungskräfte (3) - Projektmanagement als Führungsinstrument<br />

(Präsenzveranstaltung 1)<br />

Dozenten: Gabriele Pollack Thillm<br />

9.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Gabriele Pollack Thillm 122001003<br />

Werkzeugkasten Führungskräfte (4) - Bewerbungsgespräche richtig führen<br />

(Präsenzveranstaltung 2)<br />

Dozenten: Kathrin Wolfrum<br />

12.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Gabriele Pollack Thillm 122001007<br />

Werkzeugkasten Führungskräfte (2) - Warum versteht mich keiner? - Kommunikation /<br />

Gesprächsführung (Präsenzveranstaltung 2)<br />

Dozenten: Kerstin Lüder Thillm * Martina Pleuse Thillm<br />

11.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Gabriele Pollack Thillm 122001005<br />

Werkzeugkasten Führungskräfte (3) - Projektmanagement als Führungsinstrument<br />

(Präsenzveranstaltung 2)<br />

Dozenten: Gabriele Pollack Thillm<br />

3.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Gabriele Pollack Thillm 122001006<br />

1/<strong>2011</strong> - Orientierungsphase - Qualifizierung pädagogischer Führungskräfte<br />

Das schulartübergreifende Orientierungsangebot richtet sich an Lehrkräfte, die an pädagogischen Führungsaufgaben interessiert<br />

sind. Das spezifische Ziel des Orientierungsangebotes ist die Reflexion der eigenen Kompetenzen und Interessen bezogen auf die<br />

Anforderungen an bzw. die Aufgaben von Schulleitungen in Thüringen. Es soll eine Entscheidung über die weitere berufliche<br />

Entwicklung ermöglicht werden. Das Orientierungsangebot umfasst bis zu 5 Fortbildungstage innerhalb eines halben Jahres. Es<br />

gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule. Für die Teilnahme ist ein Eigenbeitrag zu zahlen. Reisekosten werden nicht erstattet.<br />

Hinweis: Diese Veranstaltungen gelten nur für angemeldete Teilnehmer der Phase 1/<strong>2011</strong>.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS FÖS GS GY KO RS Hort<br />

Modul 1A - Orientierungsphase 1/<strong>2011</strong> - Schulmanagement und pädagogische Führung - Auftakt<br />

Dozenten: Kerstin Lüder Thillm * Gabriele Pollack Thillm<br />

8.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Gabriele Pollack Thillm 122001101<br />

Modul 1B - Orientierungsphase 1/<strong>2011</strong> - Schulqualität und Schulentwicklung<br />

Dozenten: Kerstin Lüder Thillm * Gabriele Pollack Thillm<br />

19.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Gabriele Pollack Thillm 122001102<br />

Modul 2A - Orientierungsphase 1/<strong>2011</strong> - Kompetenzprofil Schulmanagement (KPSM) –<br />

Selfassessment<br />

November <strong>2011</strong> Bad Berka Gabriele Pollack Thillm 122001103<br />

2/<strong>2011</strong> - Gruppe D - Vorbereitende Qualifizierung - Qualifizierung pädagogischer Führungskräfte<br />

Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten, die sich auf eine Schulleitungsstelle bewerben wollen bzw. anderweitige<br />

Führungsaufgaben in Schulen übernehmen wollen. Ziel ist es, die Teilnehmer mit allen relevanten Arbeitsfeldern von Schulleitung<br />

vertraut zu machen, Kenntnisse zum Führungshandeln zu vermitteln und sich mit der Rolle als pädagogische Führungskraft<br />

auseinander zu setzen. Die Veranstaltungsreihe der Phase 2-<strong>2011</strong> hat im Kalenderjahr <strong>2011</strong> begonnen und endet im Jahr 2013.<br />

Für die Teilnahme ist ein Eigenbeitrag zu entrichten.<br />

44


Hinweis: Diese Veranstaltungen gelten nur für Teilnehmer der Phase 2/<strong>2011</strong>. Leitung: N.N.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GS BBS FÖS GY KO RS Hort<br />

2/<strong>2011</strong> - Gruppe D - Vorbereitende Phase - Präsenzblock 1<br />

Dozenten: Kerstin Lüder Thillm * Gabriele Pollack Thillm<br />

10.-11.8.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Gabriele Pollack Thillm 122001201<br />

2/<strong>2011</strong> - Gruppe D - Vorbereitende Phase - Präsenzblock 2<br />

Dozenten: Kerstin Lüder Thillm * Gabriele Pollack Thillm<br />

Oktober <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Gabriele Pollack Thillm 122001202<br />

2/<strong>2011</strong> - Gruppe D - Vorbereitende Phase - Präsenzblock 3<br />

Dozenten: Kerstin Lüder Thillm * Gabriele Pollack Thillm<br />

November <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Gabriele Pollack Thillm 122001203<br />

2/2010 - Vorbereitende Qualifizierung - Qualifizierung pädagogischer Führungskräfte -<br />

Interkulturelles Praktikum<br />

Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten, die sich auf eine Schulleitungsstelle bewerben wollen bzw. anderweitige<br />

Führungsaufgaben in Schulen übernehmen wollen. Ziel ist es, die Teilnehmer mit allen relevanten Arbeitsfeldern von Schulleitung<br />

vertraut zu machen, Kenntnisse zum Führungshandeln zu vermitteln und sich mit der Rolle als pädagogische Führungskraft<br />

auseinander zu setzen. Die Veranstaltungsreihe der Phase 2-2010 hat im Kalenderjahr 2010 begonnen und endet im Jahr 2012.<br />

Für die Teilnahme ist ein Eigenbeitrag zu entrichten.<br />

Hinweis: Diese Veranstaltungen gelten nur für Teilnehmer der Phase 2/2010. Leitung: Martina Pleuse * Karl Bauerfeind<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GS BBS FÖS GY KO RS Hort<br />

2/2010 - Vorbereitende Phase - Interkulturelles Hospitationspraktikum in Frankreich oder Polen -<br />

Vorbereitungsmodul<br />

Dozenten: Karl Bauerfeind Thillm * Martina Pleuse Thillm<br />

11.2.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Gabriele Pollack Thillm 122001401<br />

2/2010 - Vorbereitende Phase - Interkulturelles Hospitationspraktikum in Frankreich oder Polen -<br />

Vorbereitungsmodul 2<br />

Dozenten: Karl Bauerfeind Thillm * Martina Pleuse Thillm<br />

September <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Gabriele Pollack Thillm 122001404<br />

2/2010 - Vorbereitende Phase - Interkulturelles Hospitationspraktikum in Frankreich<br />

Dozenten: Karl Bauerfeind Thillm * Martina Pleuse Thillm<br />

Oktober <strong>2011</strong> Bad Berka Gabriele Pollack Thillm 122001402<br />

2/2010 - Vorbereitende Phase - Interkulturelles Hospitationspraktikum in Polen<br />

Dozenten: Karl Bauerfeind Thillm * Martina Pleuse Thillm<br />

Oktober <strong>2011</strong> Bad Berka Gabriele Pollack Thillm 122001403<br />

2/<strong>2011</strong> - Gruppe E - Vorbereitende Qualifizierung - Qualifizierung pädagogischer Führungskräfte<br />

Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten, die sich auf eine Schulleitungsstelle bewerben wollen bzw. anderweitige<br />

Führungsaufgaben in Schulen übernehmen wollen. Ziel ist es, die Teilnehmer mit allen relevanten Arbeitsfeldern von Schulleitung<br />

vertraut zu machen, Kenntnisse zum Führungshandeln zu vermitteln und sich mit der Rolle als pädagogische Führungskraft<br />

auseinander zu setzen. Die Veranstaltungsreihe der Phase 2-<strong>2011</strong> hat im Kalenderjahr <strong>2011</strong> begonnen und endet im Jahr 2013.<br />

Für die Teilnahme ist ein Eigenbeitrag zu entrichten.<br />

45


Hinweis: Diese Veranstaltungen gelten nur für Teilnehmer der Phase 2/<strong>2011</strong>. Leitung: N.N.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GS BBS FÖS GY KO RS Hort<br />

2/<strong>2011</strong> - Gruppe E - Vorbereitende Phase - Präsenzblock 1<br />

Dozenten: N.N.<br />

10.-11.8.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

2/<strong>2011</strong> - Gruppe E - Vorbereitende Phase - Präsenzblock 2<br />

46<br />

122001301<br />

Oktober <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Gabriele Pollack Thillm 122001302<br />

2/<strong>2011</strong> - Gruppe E - Vorbereitende Phase - Präsenzblock 2<br />

November <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Gabriele Pollack Thillm 122001303<br />

1.2.2 Beratungslehrer, Vertrauenslehrer und Vertrauenspersonen<br />

Fortbildung für Beratungslehrer<br />

Die Fortbildungsangebote für Beratungslehrer richten sich sowohl an die Kollegen, die die Weiterbildung bereits absolviert haben,<br />

als auch an die an Schulen tätigen Beratungslehrer, die noch nicht teilnehmen konnten. Mit diesen Veranstaltungen sollen<br />

einerseits am Bedarf orientiert inhaltliche Schwerpunkte bearbeitet werden, andererseits eine Möglichkeit zum<br />

Erfahrungsaustausch geschaffen werden.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: alle<br />

Modell der kollegialen Kurzberatung zur Risikoeinschätzung bei Kindeswohlgefährdung<br />

Dozenten: Lisa Donath<br />

7.6.<strong>2011</strong> Erfurt Karen Ritze Thillm 122700802<br />

1.2.3 Eltern- und Schülervertretungen<br />

1.2.4 Steuergruppen<br />

Pilotschulen zur Schulentwicklung - Werkstatttreffen der Förderzentren<br />

In dieser Werkstattarbeit geht es um die Reflexion der Schulentwicklungsprozesse, den Praxistransfer und die Arbeit an aktuellen<br />

Entwicklungsschwerpunkten der am Pilotprojekt beteiligten Förderzentren. Erneut wird die langfristige Wirksamkeit ausgebildeter<br />

Steuergruppen zur Schulentwicklung im Kontext der Umsetzung des Konzeptes zur Weiterentwicklung der Förderzentren zu<br />

Kompetenz- und Beratungszentren und des gemeinsamen Unterrichts für die Schulen in Thüringen diskutiert und reflektiert.<br />

Teilnehmer: Lehrer, Sonderpädagogische Fachkräfte und Erzieher<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: FÖS<br />

Dozenten: Heike Amlacher Thillm<br />

28.9.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Janis-Schule Staatliches<br />

regionales Förderzentrum<br />

Jena Karl-Marx-Allee 11<br />

07747 Jena<br />

Heike Amlacher Thillm 121400301<br />

Zentrale Qualifizierung schulinterner Steuergruppen zur Schulentwicklung (<strong>2011</strong>-2014)<br />

Ziel der systematisch und schulartübergreifend angelegten, etwa zweijährigen Qualifizierungsmaßnahme ist es, Steuergruppen in<br />

die Lage zu versetzen, schulinterne Entwicklungsprozesse erfolgreich zu planen, zu koordinieren, zu organisieren, zu moderieren,<br />

zu reflektieren und systematisch zu evaluieren. Voraussetzung für die erfolgreiche Bewerbung um die Teilnahme war eine vom<br />

Kollegium gewählte innovative Gruppe, die Interesse und Engagement für den Schulentwicklungsprozess als Ganzes zeigt. Dabei<br />

ist es aus unserer Erfahrung gewinnbringend, den Schulleiter als ein gesetztes Mitglied der Steuergruppe in die<br />

Qualifizierungsmaßnahme zu integrieren. Die Organisationsformen umfassen ein- und mehrtägige Kurse, die eine Verbindung von<br />

Theorieteilen, Diskussionen und Trainingssequenzen herstellen. Dabei werden konkrete Schritte in den<br />

Schulentwicklungsprozessen geplant sowie ihre Umsetzung in der Praxis gemeinsam im Kurs reflektiert.


In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: alle GS GY RS<br />

Dozenten: Heike Amlacher Thillm * Karin Koch SSA Eisenach<br />

März <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Heike Amlacher Thillm 121400701<br />

Dozenten: Heike Amlacher Thillm * Karin Koch SSA Eisenach<br />

Mai <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Heike Amlacher Thillm 121400702<br />

Dozenten: Heike Amlacher Thillm * Karin Koch SSA Eisenach<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

Dozenten: Heike Amlacher Thillm * Karin Koch SSA Eisenach<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Heike Amlacher Thillm 121400703<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Heike Amlacher Thillm 121400704<br />

Qualifizierung schulinterner Steuergruppen zur Schulentwicklung für die <strong>Thüringer</strong><br />

Gemeinschaftsschulen im Aufbau<br />

Ziel der systematisch und schulartübergreifend angelegten Qualifizierungsmaßnahme ist es, Steuergruppen in die Lage zu<br />

versetzen, schulinterne Entwicklungsprozesse erfolgreich zu planen, zu koordinieren, zu organisieren, zu moderieren, zu<br />

reflektieren und systematisch zu evaluieren. Dabei ist es aus unserer Erfahrung zielführend, diejenigen Schulleitungsvertreter, die<br />

Mitglied der Steuergruppe sind, in die Qualifizierungsmaßnahme zu integrieren. Die Organisationsformen umfassen ein- und<br />

mehrtägige Kurse, die eine Verbindung von Theorieteilen, Diskussionen und Trainingssequenzen herstellen. Dabei werden<br />

konkrete Schritte in den Schulentwicklungsprozessen geplant sowie ihre praktische Umsetzung gemeinsam im Kurs reflektiert.<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

alle GS GY RS<br />

Dozenten: Heike Amlacher Thillm * Karin Koch SSA Eisenach * Ines Kortus Staatliche Kooperative Gesamtschule "Adolf<br />

Reichwein"<br />

16.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Heike Amlacher Thillm 121400801<br />

Dozenten: Heike Amlacher Thillm * Karin Koch SSA Eisenach * N.N.<br />

13.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Heike Amlacher Thillm 121400802<br />

Dozenten: Heike Amlacher Thillm * Karin Koch SSA Eisenach * N.N.<br />

22.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Heike Amlacher Thillm 121400803<br />

Dozenten: Heike Amlacher Thillm * Karin Koch SSA Eisenach<br />

6.-7.10.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr 121400804<br />

Dozenten: Karin Koch SSA Eisenach<br />

1.-2.12.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Jena Heike Amlacher Thillm 121400805<br />

Bewerbungsverfahren für die "Zentrale Steuergruppenqualifizierung des Thillm <strong>2011</strong> bis 2014 "<br />

Die Thillm "Qualifizierung von Steuergruppen zur Moderation von Schulentwicklungsprozessen " versteht sich als Teil des<br />

landesweiten zentralen Unterstützungssystems für die <strong>Thüringer</strong> Schulen. Ziel der systematisch und schulartübergreifend<br />

angelegten, etwa zweieinhalbjährigen Qualifizierungsmaßnahme der internen Steuergruppen ist es, diese in die Lage zu versetzen,<br />

schulinterne Entwicklungsprozesse erfolgreich zu planen, zu koordinieren, zu organisieren, zu moderieren, zu reflektieren und<br />

systematisch zu evaluieren. Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung um die Teilnahme ist eine vom Kollegium gewählte<br />

innovative Gruppe, die Interesse und Engagement für den Schulentwicklungsprozess als Ganzes zeigt. Dabei ist der Schulleiter als<br />

ein gesetztes Mitglied der Steuergruppe verbindlich in die Qualifizierungsmaßnahme zu integrieren.<br />

Hinweis: Um diese Voraussetzung zu erreichen, können im Vorfeld der Bewerbung die vom Thillm ausgebildeten externen "Berater<br />

für Schulentwicklung" oder die "Berater für Schul- und Unterrichtsentwicklung" zur Konstituierung und Legitimierung einer<br />

schulinternen Steuergruppe hinzugezogen werden.<br />

47


Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS BBS GS GY<br />

Dozenten: Heike Amlacher Thillm * Karin Koch SSA Eisenach * N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

48<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Heike Amlacher Thillm 121400901<br />

Dozenten: Heike Amlacher Thillm * Karin Koch SSA Eisenach * N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Heike Amlacher Thillm 121400902<br />

1.3 Eigenverantwortliche Schule / Entwicklungsprojekte<br />

<strong>Thüringer</strong> Netzwerk Europaschulen<br />

Dieses Netzwerk bietet den anerkannten und auch interessierten <strong>Thüringer</strong> Europaschulen Möglichkeiten einer effizienten<br />

Zusammenarbeit. Durch Informations- und Erfahrungsaustausch sowie gemeinsame Projektarbeit wird die eigene<br />

Schulentwicklungsarbeit unterstützt. Interessierte Schulen erhalten Anregungen zur Mitarbeit.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY BBS FÖS GS RS<br />

Netzwerktreffen Europaschulen<br />

9.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Bettina Schultz Thillm 124801701<br />

Netzwerk <strong>Thüringer</strong> UNESCO-Projektschulen<br />

UNESCO-Projektschulen orientieren ihr Schulleben in besonderem Maße an den Zielen der nachhaltigen Entwicklung,<br />

interkulturellen Bildung, demokratischen Mitwirkung und Menschenrechtserziehung. Das Netzwerk bietet den anerkannten<br />

mitarbeitenden und auch interessierten <strong>Thüringer</strong> UNESCO-Projektschulen Möglichkeiten einer effizienten Zusammenarbeit und<br />

unterstützt ihre Schulentwicklungsarbeit.<br />

Teilnehmer: Mitglieder des Netzwerkes der <strong>Thüringer</strong> UNESCO-Projektschulen (Lehrkräfte und Schulleitung)<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY BBS GS RS<br />

31.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Bettina Schultz Thillm * Sabine Schmidt Arnstadt 124801801<br />

Fachtagung der deutschen UNESCO-Projektschulen<br />

Teilnehmer: Mitglieder des Netzwerkes der <strong>Thüringer</strong> UNESCO-Projektschulen (Lehrkräfte und Schulleitung)<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY BBS GS RS<br />

Fachtagung der deutschen UNESCO-Projektschulen<br />

18.-21.9.<strong>2011</strong> 16:00 Uhr Frankfurt/Oder Sabine Schmidt Arnstadt 124801901<br />

Evaluation der UNESCO-Projektschulen in Thüringen<br />

Regelmäßig alle 5 Jahre evaluieren die UNESCO-Projektschulen ihre Arbeit. In diesem Schuljahr findet dies in Form eines Peer-<br />

Reviewing statt. Die Schulen erhalten eine Einweisung in das Verfahren und führen dies durch. Zum Abschluss erfolgt eine<br />

gemeinsame Auswertung der Erfahrungen und Ergebnisse.<br />

Teilnehmer: Mitglieder des Netzwerkes der <strong>Thüringer</strong> UNESCO-Projektschulen (Lehrkräfte und Schulleitung)<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY BBS GS RS<br />

Evaluation der UNESCO-Projektschulen in Thüringen<br />

Januar <strong>2011</strong> Bad Berka Bettina Schultz Thillm 124802001<br />

Veranstaltungsreihe "Ganztägig Lernen" in Thüringen<br />

Förderprogramm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung "Ideen für mehr! Ganztägig Lernen."<br />

Die Serviceagentur "Ganztägig Lernen" in Thüringen ist am Staatlichen Schulamt Jena/Stadtroda angesiedelt. Sie beruht auf einer<br />

Kooperationsvereinbarung zwischen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und dem <strong>Thüringer</strong> Ministerium für Bildung<br />

Wissenschaft und Kultur (TMBWK) und ist Teil eines bundesweiten Netzwerkes von Serviceagenturen. Das Programm will Schulen<br />

auf dem Weg zur Ganztagsschule unterstützen, individuell beraten und den Entwicklungsprozess begleiten. Die Serviceagentur<br />

organisiert Fortbildungen und stellt aktuelle Informationen und Materialien zur Ganztagsschulentwicklung zur Verfügung. Sie initiiert


das VONEINANDER LERNEN und regt den Erfahrungsaustausch zwischen Schulen in Thüringen sowie mit Schulen anderer<br />

Bundesländer an.<br />

Jährlich bietet die Serviceagentur in Kooperation mit dem Thillm eine Veranstaltungsreihe mit vier Modulen an die auch als<br />

einzelne Module wahrgenommen werden können. Renommierte Fachleute werden Impulsreferate halten, um im Anschluss<br />

Gelegenheit zu geben, die theoretischen Ansätze zu reflektieren und Lösungswege für die Praxis zu entwickeln. Wissentransfer<br />

und Erfahrungsaustausch erhalten breiten Raum.<br />

Hinweis: Veranstaltungsorte sind in der Regel Schulen mit ganztägigem Lernen in Thüringen<br />

Teilnehmer: Lehrer, Erzieher, Schulleitungen, Beratungslehrer, Kooperationspartner bei der ganztägigen Schulgestaltung<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS FÖS GS GY<br />

Impulse zur individuellen Begabungsförderung für Ganztagsschulen - Ein Gewinn für alle<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Salzmannschule<br />

Schnepfenthal Staatliches<br />

Spezialgymnasium für<br />

Sprachen<br />

Klostermühlenweg 2 -5<br />

99880 Waltershausen<br />

Katrin Zwolinski Thillm * Serviceagentur "Ganztägig<br />

Lernen" Thüringen Jena<br />

Individuelle Rückmeldung und Lernplanung im Ganztag - Methoden und Instrumente<br />

29.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Jena Katrin Zwolinski Thillm * Serviceagentur "Ganztägig<br />

Lernen" Thüringen Jena<br />

Changemanagement an Ganztagsschulen<br />

14.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr ImPULS-Schule Staatliche Katrin Zwolinski Thillm * Serviceagentur "Ganztägig<br />

Regelschule Schmiedefeld Lernen" Thüringen Jena<br />

Schulstr. 12 98711<br />

Schmiedefeld<br />

Stärkeorientierte und motivierende Leistungsbewertung im Ganztag (Vertiefung)<br />

Dozenten: Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel Dortmund<br />

26.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Erfurt Katrin Zwolinski Thillm * Serviceagentur "Ganztägig<br />

Lernen" Thüringen Jena<br />

123400101<br />

123400102<br />

123400103<br />

123400104<br />

Qualitätsmanagement an Berufsbildenden Schulen<br />

Das schulische Qualitätsmanagement hat die Funktion der Steuerung, Systematisierung und Dokumentation von Arbeitsprozessen<br />

in den Bereichen Unterrichts-, Organisations- und Personalentwicklung. Die Gruppe erarbeitet und erprobt auf den Ebenen<br />

Implementation, Durchführung und Dokumentation Handlungskonzepte und Instrumentarien für das Qualitätsmanagement an<br />

Berufsbildenden Schulen.<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

BBS<br />

Dozenten: Dr. Axel Hermann Thillm<br />

11.-12.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Axel Hermann Thillm 126500401<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

17.-18.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Quality Hotel am Tierpark<br />

Ohrdrufer Str. 2b 99867<br />

Gotha<br />

9.-11.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Seminar- und Ferienhaus<br />

Zur Talsperre An der<br />

Talsperre 1 98693 Heyda<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Axel Hermann Thillm 126500404<br />

Hotel Krone Am Bahnhof 8<br />

99310 Arnstadt<br />

Dr. Axel Hermann Thillm 126500402<br />

Dr. Axel Hermann Thillm 126500403<br />

Dr. Axel Hermann Thillm 126500405<br />

Erfurt Dr. Axel Hermann Thillm 126500406<br />

49


nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

3. Forum "Ganztägig Lernen" in Thüringen<br />

50<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Axel Hermann Thillm 126500407<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Axel Hermann Thillm 126500408<br />

Teilnehmer: Pädagogen und Schulleitungen aller Schularten, Kooperationspartner bei der ganztägigen Schulgestaltung<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS FÖS GS GY Hort<br />

Forum "Ganztägig Lernen"<br />

3.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Erfurt Katrin Zwolinski Thillm * Serviceagentur "Ganztägig<br />

Lernen" Thüringen Jena<br />

123400501<br />

Weiterentwicklung der <strong>Thüringer</strong> Grundschule auf der Basis von Erprobungsmodellen<br />

Die Weiterentwicklung der <strong>Thüringer</strong> Grundschule als eigenständige Bildungsinstitution hat das Ziel, auf der Grundlage eines<br />

gemeinsamen Bildungsverständnisses ein gemeinsames Verantwortungsmodell für die im jeweiligen Sozialraum stattfindenden<br />

Bildungsprozesse und eine neue Aufgabenverteilung zwischen den beteiligten Partnern und Institutionen zu entwickeln. Ziel des<br />

"Rahmenkonzeptes für Erprobungsmodelle" ist der konsequente und durchgängige Aufbau regionaler Bildungslandschaften. Dabei<br />

sollen in den unterschiedlichen Regionen Thüringens differenzierte Formen ganztägiger Bildungs-, Betreuungs- und<br />

Erziehungsangebote entwickelt werden. In diesem Prozess sind Erfahrungen zu sammeln, wie kommunale Verantwortungsträger<br />

und Grundschulen ein verlässliches Netzwerk mit Partnern des Sozialraumes schaffen und dieses mit den örtlichen Ressourcen<br />

abstimmen. Innerhalb der regionalen Bildungslandschaften stellt die offene Ganztagsgrundschule in verstärkter kommunaler<br />

Verantwortung einen wesentlichen Konzeptbaustein dar. Die vom Thillm qualifizierten Regionalkoordinatoren sollen den Aufbau<br />

der regionalen Bildungslandschaft unterstützen und pädagogisch begleiten.<br />

Teilnehmer: Regionalkoordinatoren für Ganztägige Bildung, Betreuung und Erziehung<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GS<br />

Qualifizierung von Regionalkoordinatoren Kurs 2<br />

Dozenten: Cornelia Hofmann Thillm<br />

22.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Katrin Zwolinski Thillm 123400601<br />

Beratung der Regionalkoordinatoren und Konferenz der Regionalpartner<br />

Dozenten: N.N.<br />

14.-15.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

Konferenz der Regionalpartner<br />

Dozenten: Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels Arnsberg<br />

4.4.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

Qualifizierung der Regionalkoordinatoren Kurs 2<br />

Katrin Zwolinski Thillm 123400605<br />

Katrin Zwolinski Thillm 123400603<br />

Dozenten: N.N.<br />

25.-26.8.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Katrin Zwolinski Thillm 123400604<br />

Fortbildung der Koordinatoren im nelecom-Programm<br />

Im Rahmen des <strong>Thüringer</strong> Bildungsmodells nelecom werden die Kommunen bei der Umsetzung begleitend unterstützt. Eine<br />

Unterstützungsmaßnahme ist die Fortbildung der lokalen Koordinatoren des Bildungsmodells nelecom. Diese Fortbildungsreihe<br />

wird durch das Thillm konzipiert und umgesetzt. An sechs Fortbildungstagen erhalten die Teilnehmer ein umfangreiches Programm<br />

zu Themen der Moderation, des Projektmanagements und der Kommunalentwicklung.


Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS BBS FÖS GS GY Hort Frühk. Bildung<br />

Fortbildungsreihe für Koordinatoren im <strong>Thüringer</strong> Bildungsmodell nelecom<br />

Dozenten: Prof. Dr. Barbara von Meybom<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122800101<br />

Fortbildungsreihe für Koordinatoren im <strong>Thüringer</strong> Bildungsmodell nelecom<br />

Dozenten: Dr. Martin Creutzburg Wiesbaden<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122800102<br />

Fortbildungsreihe für Koordinatoren im <strong>Thüringer</strong> Bildungsmodell nelecom<br />

Dozenten: Dr. Martin Creutzburg Wiesbaden<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122800103<br />

Fortbildungsreihe für Koordinatoren im <strong>Thüringer</strong> Bildungsmodell nelecom<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122800104<br />

Fortbildungsveranstaltungen für Bildungseinrichtungen aus nelecom- Kommunen<br />

Im Rahmen des <strong>Thüringer</strong> Bildungsmodells nelecom werden die Kommunen bei der Umsetzung begleitend unterstützt. Eine<br />

Unterstützungsmaßnahme ist die Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen oder Großgruppenveranstaltungen in den<br />

beteiligten Kommunen.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS BBS FÖS GS GY<br />

Fortbildungsveranstaltung in nelecom-Kommunen<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Unterwellenborn Ingo Wachtmeister Thillm 122800201<br />

Fortbildungsveranstaltung in nelecom-Kommunen<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Trusetal Ingo Wachtmeister Thillm 122800202<br />

Fortbildungsveranstaltung in nelecom-Kommunen<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Erfurt Ingo Wachtmeister Thillm 122800203<br />

Fortbildungsveranstaltung in nelecom-Kommunen<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Hildburghausen Ingo Wachtmeister Thillm 122800204<br />

Fortbildungsveranstaltung in nelecom-Kommunen<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Erfurt/Urbich Ingo Wachtmeister Thillm 122800205<br />

51


Fortbildungsveranstaltung in nelecom-Kommunen<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

52<br />

Crossen Ingo Wachtmeister Thillm 122800206<br />

Fortbildungsveranstaltung in nelecom-Kommunen<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Moßbach Ingo Wachtmeister Thillm 122800207<br />

Fortbildungsveranstaltung in nelecom-Kommunen<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Langenwetzendorf Ingo Wachtmeister Thillm 122800208<br />

Fortbildungsveranstaltung in nelecom-Kommunen<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Seelingstädt Ingo Wachtmeister Thillm 122800209<br />

Fortbildungsveranstaltung in nelecom-Kommunen<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Schmalkalden Ingo Wachtmeister Thillm 122800210<br />

Fortbildungsveranstaltung in nelecom-Kommunen<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Brotterode Ingo Wachtmeister Thillm 122800211<br />

Fortbildungsveranstaltung in nelecom-Kommunen<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Rudolstadt Ingo Wachtmeister Thillm 122800212<br />

Fortbildungsveranstaltung in nelecom-Kommunen<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Sondershausen Ingo Wachtmeister Thillm 122800213<br />

Fortbildungsveranstaltung in nelecom-Kommunen<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Nordhausen Ingo Wachtmeister Thillm 122800214<br />

Fortbildungsveranstaltung in nelecom-Kommunen<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Schmiedefeld Ingo Wachtmeister Thillm 122800215


Fortbildungsveranstaltung in nelecom-Kommunen<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Schmölln Ingo Wachtmeister Thillm 122800216<br />

Fortbildungsveranstaltung in nelecom-Kommunen<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Dingelstädt Ingo Wachtmeister Thillm 122800217<br />

Fortbildungsveranstaltung in nelecom-Kommunen<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Mühlhausen Ingo Wachtmeister Thillm 122800218<br />

Fortbildungsveranstaltung in nelecom-Kommunen<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Saalfeld Ingo Wachtmeister Thillm 122800219<br />

Lernen durch Engagement<br />

Lernen durch Engagement (Service Learning) verknüpft fachliches Lernen im Unterricht mit dem Erwerb sozialer Kompetenzen<br />

und der Übernahme von Verantwortung im Gemeinwesen. Die Schüler setzen sich für das Gemeinwohl ein. Sie tun etwas für sich<br />

und andere. Sie engagieren sich nicht losgelöst oder zusätzlich zur Schule, sondern als Teil von Unterricht und eng verbunden mit<br />

fachlichem Lernen. Die "außerschulischen Tätigkeiten" der Schüler werden im Unterricht geplant, reflektiert und so mit Inhalten der<br />

Bildungs- und Lehrpläne verknüpft. Lernen durch Engagement hat zum Ziel, die Selbstwirksamkeit der Schüler zu stärken,<br />

gesellschaftliches Engagement von Jugendlichen zu entwickeln und sie in das Leben der Kommune einzubinden, um so negativen<br />

Entwicklungstendenzen zu begegnen.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS BBS GY<br />

Lernen durch Engagement (Service Learning) als Unterrichtsmethode Tag 4 der<br />

Fortbildungsreihe<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122800302<br />

Lernen durch Engagement (Service Learning) als Unterrichtsmethode Tag 3 der<br />

Fortbildungsreihe<br />

Dozenten: N.N.<br />

12.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122800301<br />

Lernen durch Engagement (Service Learning) als Unterrichtsmethode Tag 5 der<br />

Fortbildungsreihe - Reflexionstag<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122800303<br />

Die <strong>Thüringer</strong> Gemeinschaftsschule<br />

Das Thillm unterstützt mit auf die beteiligten Einzelschulen zugeschnittenen Fortbildungskonzepten den Aufbau der <strong>Thüringer</strong><br />

Gemeinschaftschule. Zentral werden angeboten:<br />

1. die Ausbildung zum Lerncoach<br />

2. Steuergruppenqualifikation<br />

3. Erfahrungsaustausch für Schulleiter.<br />

Fortbildungsthemen zur individuellen Förderung wie Diagnostik, Leistungsbewertung, Methodenvielfalt oder Förderangebote<br />

werden je nach Bedarf regional oder schulintern organisiert. Fortbildung für die Regionalberater, die die Schulen bei ihrer<br />

Weiterentwicklung unterstützen, ist ebenfalls geplant.<br />

53


Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS<br />

Rollenklärung der Regionalberater Projektmanagement<br />

7.-8.1.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Eva Burmeister Thillm 121300501<br />

Auf dem Weg zum Lerncoach - Basis I: Mein Weg in diese Fortbildung<br />

Dozenten: Sven-Olaf Miehe Berufliche Schule Recycling- und Umwelttechnik (G8) * Petra Prauße Nessetalschule Warza Staatliche<br />

Regelschule<br />

11.-12.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

Dr. Eva Burmeister Thillm 121300502<br />

1.4 Schulische Selbst- und Fremdevaluation (Standards, Tests, Prüfungen<br />

[Aufgabenkommissionen])<br />

Arbeitsberatungen der Abiturkommission Sport<br />

54<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

Arbeitsberatung Aufgabenkommission Sport - Erstellung Nachtermin <strong>2011</strong><br />

9.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Elke Michalek Thillm 127500804<br />

3.-4.4.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Landessportschule Bad<br />

Blankenburg Wirbacher<br />

Straße 10 07422 Bad<br />

Blankenburg<br />

Elke Michalek Thillm 127500801<br />

6.-7.10.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Bad Blankenburg Elke Michalek Thillm 127500802<br />

15.11.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Elke Michalek Thillm 127500803<br />

Aufgabenkommission Deutsch Gymnasium<br />

Teilnehmer: Mitglieder der Aufgabenkommission Gymnasium<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

6.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100301<br />

Februar <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100302<br />

30.6.-1.7.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100303<br />

22.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100304<br />

29.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100305<br />

13.-14.10.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100306<br />

3.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100307<br />

24.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100308


8.12.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100309<br />

Reservetermin<br />

Dezember <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100310<br />

Aufgabenkommission Deutsch Regelschule<br />

Teilnehmer: Mitglieder der Aufgabenkommission Regelschulabschluss Deutsch<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS<br />

19.-23.9.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100401<br />

7.-9.11.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100402<br />

2.12.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100403<br />

Aufgabenkommission Sek. I - Abschlussverfahren deutscher Schulen im Ausland<br />

Teilnehmer: Mitglieder der Aufgabenkommission Sek. I - Abschlussverfahren deutscher Schulen im Ausland<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS<br />

Auftaktveranstaltung aller Kommissionen<br />

31.5.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr <strong>Thüringer</strong> Ministerium für<br />

Bildung, Wissenschaft und<br />

Kultur Werner-<br />

Seelenbinder- Straße 7<br />

99096 Erfurt<br />

Manuela Metscher Thillm 125100501<br />

September <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100502<br />

September <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100503<br />

Oktober <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100504<br />

Oktober <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100505<br />

November <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100506<br />

November <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100507<br />

Aufgabenkommission Deutsch FOS und HBFS<br />

Teilnehmer: Mitglieder der Aufgabenkommission<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

September <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100601<br />

Oktober <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100602<br />

55


November <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100603<br />

Länderübergreifende Vergleichsarbeiten Deutsch Klasse 6<br />

Die Arbeitsgruppe zeichnet sich verantwortlich für die Entwicklung der länderübergreifenden Vergleichsarbeiten (Kompetenztests)<br />

Deutsch der Klassenstufe 6. Schwerpunkte der Arbeit sind:<br />

- Erstellung der Aufgaben<br />

- Erstellung der Kodieranweisungen<br />

- Durchführung und Auswertung von Pilottests<br />

- Auswertung und Interpretation der Ergebnisse<br />

- Erstellung von didaktischen Materialien<br />

In Zusammenarbeit mit Fachwissenschaftlern wird die standardisierte Durchführung der Tests ebenso abgesichert wie die<br />

systematische Evaluation.<br />

Teilnehmer: Mitglieder der Aufgabenkommission Kompetenztest Klasse 6 Deutsch<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY FÖS RS<br />

6.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 127100102<br />

13.-14.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Humboldt-Universität zu<br />

Berlin Institut zur<br />

Qualitätsentwicklung im<br />

Bildungswesen (IQB)<br />

Luisenstraße 56<br />

10117 Berlin<br />

56<br />

Manuela Metscher Thillm 127100101<br />

17.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 127100103<br />

Mai <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 127100104<br />

Juni <strong>2011</strong> Berlin Manuela Metscher Thillm 127100105<br />

September <strong>2011</strong> Berlin Manuela Metscher Thillm 127100106<br />

Oktober <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 127100107<br />

November <strong>2011</strong> Berlin Manuela Metscher Thillm 127100108<br />

Dezember <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 127100109<br />

Aufgabenkommissionen Realschulabschluss DaF und RaM<br />

Teilnehmer: Mitglieder der Aufgabenkommissionen<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS<br />

Aufgabenkommissionen Realschulabschluss DaF und RaM<br />

24.-27.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Bettina Schultz Thillm 124800301<br />

Aufgabenkommissionen Realschulabschluss DaF und RaM<br />

12.-14.10.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Bettina Schultz Thillm 124800302<br />

Aufgabenkommissionen Realschulabschluss DaF und RaM<br />

4.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Bad Berka Bettina Schultz Thillm 124800303


Prüfungsaufgabenkommission Abitur Biologie<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

10.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400601<br />

25.-26.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400602<br />

8.6.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400605<br />

1.-2.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400603<br />

26.-27.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400604<br />

12.-14.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400606<br />

8.11.-9.12.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400607<br />

Prüfungsaufgabenkommission Abitur Chemie<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

GY<br />

25.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400702<br />

8.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400707<br />

25.-27.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400703<br />

29.6.-1.7.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400704<br />

5.-6.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400705<br />

16.-18.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400706<br />

Arbeitsberatung der Abituraufgabenkommission Russisch<br />

Teilnehmer: Mitglieder der Abituraufgabenkommission<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

27.6.-1.7.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Hotel Hubertushof<br />

Tannrodaer Str. 3 99438<br />

Dr. Ursula Behr Thillm 125200201<br />

1.-2.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Hotel Hubertushof<br />

Tannrodaer Str. 3 99438<br />

Dr. Ursula Behr Thillm 125200202<br />

5.-6.10.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Ursula Behr Thillm 125200203<br />

57


Dozenten: N.N.<br />

26.10.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Radio Funkwerk Das<br />

Bürgerradio für Erfurt und<br />

Weimar J.-Gagarin-Ring<br />

96 99084 Erfurt<br />

Aufgabenkommission Regelschulabschlüsse Englisch<br />

58<br />

Dr. Ursula Behr Thillm 125200204<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS<br />

Erarbeitung der Prüfungen für die Regelschulabschlüsse<br />

5.-9.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Ilmtal-Klinik -Gästehaus<br />

des Thillm- Parkstraße 8 a<br />

99438 Bad Berka<br />

Erarbeitung der Prüfungen für die Regelschulabschlüsse<br />

10.-14.10.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Erarbeitung der Prüfungen für die Regelschulabschlüsse<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300202<br />

125300201<br />

2.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300203<br />

Erarbeitung der Prüfungen für die Regelschulabschlüsse<br />

November <strong>2011</strong> <strong>Thüringer</strong> Ministerium für<br />

Bildung, Wissenschaft und<br />

Kultur Werner-<br />

Seelenbinder-Str. 7 99096<br />

Erfurt<br />

Aufgabenkommission FOS / HBFS Englisch, Russisch, Französisch<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300204<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Erarbeitung der FOS- / HBFS-Prüfungen in Englisch, Russisch und Französisch<br />

26.-30.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350401<br />

Höraufnahmen FOS / HBFS-Prüfung<br />

Dozenten: N.N.<br />

4.11.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Radio Funkwerk Das<br />

Bürgerradio für Erfurt und<br />

Weimar J.-Gagarin-Ring<br />

96 99084 Erfurt<br />

Anka Fehling Thillm 125350402<br />

Erarbeitung der FOS- / HBFS-Prüfungen in Englisch, Russisch und Französisch<br />

18.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350403<br />

Aufgabenkommission Abitur Sozialkunde<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

Aufgabenkommission Abitur Sozialkunde<br />

13.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100101<br />

Aufgabenkommission Abitur Sozialkunde<br />

16.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100102


Aufgabenkommission Abitur Sozialkunde<br />

25.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100103<br />

Aufgabenkommission Abitur Sozialkunde<br />

29.-30.6.<strong>2011</strong> 16:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100104<br />

14.-15.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100105<br />

Aufgabenkommission Abitur Sozialkunde<br />

9.-10.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100106<br />

Dezember <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100107<br />

Aufgabenkommission Abitur Informatik<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

GY<br />

4.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dirk Drews Thillm 127200104<br />

9.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dirk Drews Thillm 127200102<br />

Beratung zur Korrektur der Prüfungsaufgaben im Fach Informatik mit erhöhtem<br />

Anforderungsniveau<br />

16.5.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dirk Drews Thillm 127200103<br />

Beratung der Abiturkommission<br />

4.-7.7.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dirk Drews Thillm 127200101<br />

Abituraufgabenkommission Latein und Griechisch<br />

Schularten: GY<br />

Nachtermin eA<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

28.1.<strong>2011</strong> 12:00 Uhr Staatlich anerkanntes<br />

Christliches Gymnasium<br />

Jena Altenburger Straße<br />

10 07743 Jena<br />

Abituraufgabenkommission Latein und Griechisch<br />

23.-24.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Universitätsbibliothek<br />

Erfurt Nordhäuser Str. 63<br />

99089 Erfurt<br />

Abituraufgabenkommission Latein und Griechisch<br />

12.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Universitätsbibliothek<br />

Erfurt Nordhäuser Str. 63<br />

99089 Erfurt<br />

Abituraufgabenkommission Latein und Griechisch<br />

11.10.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Augustinerkloster<br />

Augustiner Str. 10 99084<br />

Erfurt<br />

Cornelia Eberhardt Heinrich-Hertz-Gymnasium Erfurt<br />

Staatliches Gymnasium<br />

125600106<br />

Cornelia Eberhardt Thillm 125600101<br />

Cornelia Eberhardt 125600102<br />

Cornelia Eberhardt Thillm 125600104<br />

59


Abituraufgabenkommission Latein und Griechisch<br />

9.11.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Augustinerkloster<br />

Augustiner Str. 10 99084<br />

Erfurt<br />

Aufgabenkommission Abitur Musik<br />

Erstellung des Zentralabiturs für das Schuljahr 2009/2010<br />

60<br />

Cornelia Eberhardt Thillm 125600105<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

GY<br />

21.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125500701<br />

18.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Margit Piontek-Wagner Thillm 125500702<br />

Juni <strong>2011</strong> Weimar Margit Piontek-Wagner Thillm 125500704<br />

1.7.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Weimar Margit Piontek-Wagner Thillm 125500703<br />

September <strong>2011</strong> Margit Piontek-Wagner Thillm 125500705<br />

Oktober <strong>2011</strong> Margit Piontek-Wagner Thillm 125500706<br />

November <strong>2011</strong> Weimar Margit Piontek-Wagner Thillm 125500707<br />

Dezember <strong>2011</strong> Weimar Margit Piontek-Wagner Thillm 125500708<br />

Aufgabenkommission Abitur Kunsterziehung<br />

Erstellung des Zentralabiturs 2009/2010<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

GY<br />

4.1.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125501401<br />

25.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125501402<br />

15.2.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125501403<br />

15.3.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125501404<br />

28.6.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Weimar Margit Piontek-Wagner Thillm 125501405<br />

August <strong>2011</strong> Margit Piontek-Wagner Thillm 125501406<br />

September <strong>2011</strong> Margit Piontek-Wagner Thillm 125501407<br />

Oktober <strong>2011</strong> Margit Piontek-Wagner Thillm 125501408<br />

November <strong>2011</strong> Margit Piontek-Wagner Thillm 125501409<br />

Dezember <strong>2011</strong> Margit Piontek-Wagner Thillm 125501410


Arbeitsberatung Abituraufgabenkommission Geographie eA<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

Arbeitsberatung Abituraufgabenkommission Geographie eA<br />

24.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Martina Pleuse Thillm 128300201<br />

Arbeitsberatung Abituraufgabenkommission Geographie eA<br />

15.-16.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Martina Pleuse Thillm 128300202<br />

Arbeitsberatung Abituraufgabenkommission Geographie eA<br />

5.-6.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Martina Pleuse Thillm 128300203<br />

Arbeitsberatung Abituraufgabenkommission Geographie eA<br />

27.-28.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Martina Pleuse Thillm 128300204<br />

Arbeitsberatung Abituraufgabenkommission Geographie eA<br />

9.-10.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Martina Pleuse Thillm 128300205<br />

Arbeitsberatung Abituraufgabenkommisson Geographie eA<br />

29.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Martina Pleuse Thillm 128300206<br />

Arbeitsberatung Abituraufgabenkommission Geographie bilingual Englisch eA<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

Arbeitsberatung der Aufgabenkommission bilingual Englisch Geographie<br />

10.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Martina Pleuse Thillm 128300301<br />

Arbeitsberatung Aufgabenkommission bilingual Englisch Geographie eA<br />

4.-7.7.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Martina Pleuse Thillm 128300302<br />

Arbeitsberatung Abituraufgabenkommission bilingual Englisch Geographie<br />

5.-7.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Bad Berka Martina Pleuse Thillm 128300303<br />

Arbeitsberatung Abituraufgabenkommission Geographie bilingual Englisch eA<br />

8.-9.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Martina Pleuse Thillm 128300305<br />

Allgemeine Kommission KMK-Fremdsprachenzertifikat in der beruflichen Bildung<br />

In der Maßnahme werden die zentralen schriftlichen Prüfungen für das KMK-Fremdsprachenzertifikat in der beruflichen Bildung<br />

entwickelt, spezifische Fortbildungsangebote für Prüfungsersteller und prüfende Lehrkräfte vorbereitet und durchgeführt und die<br />

länderübergreifende Zusammenarbeit ausgestaltet.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Arbeitsberatung der Steuergruppe KMK-Fremdsprachenzertifikat in der beruflichen Bildung<br />

11.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350523<br />

Arbeitsberatung der Steuergruppe KMK-Fremdsprachenzertifikat in der beruflichen Bildung<br />

8.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350501<br />

61


Workshop Interaktion im Rahmen des KMK-Fremdsprachenzertifikats in der beruflichen Bildung<br />

22.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350502<br />

Arbeitsberatung der Steuergruppe KMK-Fremdsprachenzertifikat in der beruflichen Bildung<br />

22.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350503<br />

Workshop zur Erstellung von Aufgabenvorschlägen für das KMK-Fremdsprachenzertifikat im<br />

kaufmännisch-verwaltenden Bereich<br />

4.-6.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350504<br />

Länderübergreifender Workshop zur Erstellung von Aufgabenvorschlägen für das KMK-<br />

Fremdsprachenzertifikat in den Berufsfeldern Gastgewerbe und Gesundheit und Soziales<br />

11.-13.4.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Werdau Anka Fehling Thillm 125350522<br />

Workshop zur Erstellung von Aufgabenvorschlägen für das KMK-Fremdsprachenzertifikat in den<br />

Bereichen Gastgewerbe, Gesundheit / Soziales und Gewerbe / Technik<br />

3.-5.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350505<br />

Workshop zur Erstellung von Aufgabenvorschlägen für das KMK-Fremdsprachenzertifikat<br />

Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung<br />

17.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350507<br />

Workshop zur Erstellung von Aufgabenvorschlägen für das KMK-Fremdsprachenzertifikat in der<br />

beruflichen Bildung Berufsfelder Gewerbe / Technik, Gesundheit / Soziales Gastgewerbe<br />

24.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350508<br />

Arbeitsberatung der Steuergruppe KMK-Fremdsprachenzertifikat in der beruflichen Bildung<br />

21.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350510<br />

Arbeitsberatung der Steuergruppe KMK-Fremdsprachenzertifikat in der beruflichen Bildung<br />

28.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350509<br />

Arbeitsberatung der Steuergruppe KMK-Fremdsprachenzertifikat in der beruflichen Bildung<br />

4.-6.7.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350511<br />

Arbeitsberatung der Steuergruppe KMK-Fremdsprachenzertifikat in der beruflichen Bildung<br />

23.8.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350512<br />

Muttersprachliche Korrektur von Hörtexten für das KMK-Fremdsprachenzertifikat in der<br />

beruflichen Bildung<br />

Dozenten: N.N.<br />

30.8.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350513<br />

5. Folgeworkshop des BLK-Modellversuchs EU-KonZert<br />

5.-6.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Landesakademie für<br />

Fortbildung und<br />

Personalentwicklung an<br />

Schulen Steinbeisstraße 1<br />

73730 Esslin<br />

62<br />

Anka Fehling Thillm 125350506


Arbeitsberatung der Steuergruppe KMK-Fremdsprachenzertifikat in der beruflichen Bildung<br />

6.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350514<br />

Arbeitsberatung der Steuergruppe KMK-Fremdsprachenzertifikat in der beruflichen Bildung<br />

13.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350515<br />

Aufnahme von Hörtexten für die KMK-Fremdsprachenzertifikatsprüfungen 2012<br />

Dozenten: N.N.<br />

20.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Der Offene Hörfunkkanal<br />

für Erfurt und Weimar Juri-<br />

Gagarin-Ring 96 /98<br />

99084 Erfurt<br />

Anka Fehling Thillm 125350516<br />

Aufnahme von Hörtexten für die KMK-Fremdsprachenzertifikatsprüfungen <strong>2011</strong><br />

Dozenten: N.N.<br />

27.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Der Offene Hörfunkkanal<br />

für Erfurt und Weimar Juri-<br />

Gagarin-Ring 96 /98<br />

99084 Erfurt<br />

Anka Fehling Thillm 125350518<br />

Aufnahme von Hörtexten für die KMK-Fremdsprachenzertifikatsprüfungen 2012<br />

Dozenten: N.N.<br />

4.10.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Der Offene Hörfunkkanal<br />

für Erfurt und Weimar Juri-<br />

Gagarin-Ring 96 /98<br />

99084 Erfurt<br />

Anka Fehling Thillm 125350517<br />

Muttersprachliche Korrekturlesung der Aufgabenvorschläge für das KMK-<br />

Fremdsprachenzertifikat in der beruflichen Bildung<br />

Dozenten: N.N.<br />

5.10.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350520<br />

Arbeitsberatung der Steuergruppe KMK-Fremdsprachenzertifikat in der beruflichen Bildung<br />

11.10.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350519<br />

Arbeitsberatung der Steuergruppe KMK-Fremdsprachenzertifikat in der beruflichen Bildung<br />

29.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350521<br />

Weiterentwicklung der Abschlussprüfung Englisch an Fachoberschulen / Höheren<br />

Berufsfachschulen (außer Kaufmännischer Assistent)<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Arbeitsberatung der Arbeitsgruppe "Abschlussprüfung Englisch an FOS / HBFS" (außer<br />

Kaufmännischer Assistent)<br />

7.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350601<br />

Arbeitsberatung der Arbeitsgruppe "Abschlussprüfung Englisch an FOS / HBFS" (außer<br />

Kaufmännischer Assistent)<br />

4.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350604<br />

Arbeitsberatung der Arbeitsgruppe "Abschlussprüfung Englisch an FOS"<br />

18.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350608<br />

63


Arbeitsberatung der Arbeitsgruppe "Abschlussprüfung Englisch an FOS / HBFS" (außer<br />

Kaufmännischer Assistent)<br />

1.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350605<br />

Arbeitsberatung der Arbeitsgruppe "Abschlussprüfung Englisch an FOS / HBFS" (außer<br />

Kaufmännischer Assistent)<br />

20.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350606<br />

Arbeitsberatung der Arbeitsgruppe "Abschlussprüfung Englisch an FOS"<br />

24.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350609<br />

Arbeitsberatung der Arbeitsgruppe "Abschlussprüfung Englisch an FOS / HBFS" (außer<br />

Kaufmännischer Assistent)<br />

28.-29.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350607<br />

Arbeitsberatung der Arbeitsgruppe "Abschlussprüfung Englisch FOS"<br />

1.7.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350610<br />

Aufgabenkommission Abitur Geschichte Französisch bilingual<br />

64<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

Erstellung des Abiturs Geschichte Französisch bilingual<br />

7.1.<strong>2011</strong> 08:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400106<br />

Redaktionssitzung Endfassung des Abiturs Geschichte Französisch bilingual <strong>2011</strong><br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400107<br />

Arbeitsberatung zur Erstellung des Abiturs Geschichte Französisch bilingual<br />

18.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400102<br />

Arbeitsberatung zur Erstellung des Abiturs Geschichte Französisch bilingual<br />

6.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400105<br />

Arbeitsberatung zur Korrektur des Abiturs Geschichte Französisch bilingual <strong>2011</strong><br />

6.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400104<br />

KLAUSURWOCHE zur Erstellung des Abiturs Geschichte Französisch bilingual<br />

20.-24.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400101<br />

Arbeitsberatung zur Erstellung des Abiturs Geschichte Französisch bilingual<br />

23.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400103


Aufgabenkommission Abitur Geographie Französisch bilingual<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

Arbeitskreis géographie<br />

14.2.<strong>2011</strong> 08:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400302<br />

Arbeitsberatung zur Erstellung des Abiturs Geographie Französisch bilingual<br />

7.-8.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400304<br />

Arbeitsberatung zur Erstellung des Abiturs Geographie Französisch bilingual<br />

27.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400305<br />

KLAUSURWOCHE zur Erstellung des Abiturs Geographie Französisch bilingual<br />

20.-24.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400301<br />

Arbeitsberatung zur Erstellung des Abiturs Geographie Französisch bilingual<br />

23.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400306<br />

Arbeitsberatung zur Erstellung des Abiturs Geographie Französisch bilingual<br />

September <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400303<br />

Aufgabenkommission Abitur Französisch<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY<br />

Arbeitsberatung der Abiturkommission Französisch zur Erstellung der Orientierungsaufgaben<br />

Sprachmittlung<br />

7.-8.1.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400206<br />

Sprachaufnahme: Hörverstehen - Abitur<br />

7.2.<strong>2011</strong> 08:00 Uhr Radio Funkwerk Das<br />

Bürgerradio für Erfurt und<br />

Weimar J.-Gagarin-Ring<br />

96 99084 Erfurt<br />

Arbeitsberatung <br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400207<br />

23.-24.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400205<br />

Arbeitsberatung zur Erstellung des Abiturs Französisch<br />

2.-3.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400202<br />

Arbeitsberatung zur Erstellung des Abiturs Französisch<br />

12.-13.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400203<br />

KLAUSURWOCHE zur Erstellung des Abiturs Französisch<br />

20.-24.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400201<br />

65


Arbeitsberatung zur Erstellung des Abiturs Französisch<br />

22.-23.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400204<br />

Aufgabenkommission AbiBac<br />

Die Doppelqualifizierung - deutsches Abitur und Baccalauréat - kann am einzigen AbiBac-Gymnasium im Freistaat, dem Humboldt-<br />

Gymnasium in Weimar erlangt werden: Diese Schüler unterziehen sich einer besonderen mündlichen Abiturprüfung, die<br />

ausschließlich literarische Themen zum Gegenstand hat. Grundlage ist die Verwaltungsabsprache zwischen der Bundesrepublik<br />

Deutschland und der französischen Republik<br />

66<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

Arbeitsberatung zur Erstellung des Abiturs AbiBac<br />

14.-16.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400402<br />

AbiBac - un défi<br />

20.-22.3.<strong>2011</strong> 17:00 Uhr Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

Arbeitsberatung zur Erstellung des Abiturs AbiBac<br />

21.-23.3.<strong>2011</strong> 07:00 Uhr Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

Arbeitsberatung zur Erstellung des Abiturs AbiBac<br />

12.-14.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

Arbeitsberatung zur Erstellung des Abiturs AbiBac<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400407<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400403<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400404<br />

23.-24.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400405<br />

KLAUSURWOCHE zur Erstellung des Abiturs AbiBac<br />

7.-9.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400401<br />

Arbeitsberatung zur Erstellung des Abiturs AbiBac<br />

8.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400406<br />

Aufgabenkommission Abitur Spanisch<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

Arbeitsberatung der Abiturkommission Spanisch zur Erstellung der Orientierungsaufgaben<br />

Sprachmittlung<br />

6.-7.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400606<br />

Arbeitsberatung zur Erstellung des Abitur Spanisch<br />

18.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400602<br />

Fortbildung für die Abiturkommission Spanisch in Berlin an der Spanischen Botschaft<br />

10.-11.3.<strong>2011</strong> 07:00 Uhr Berlin Karl Bauerfeind Thillm 125400607


Arbeitsberatung zur Erstellung des Abitur Spanisch<br />

12.-13.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400603<br />

Klausurwoche zur Erstellung des Abitur Spanisch<br />

20.-24.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400601<br />

Arbeitsberatung zur Erstellung des Abitur Spanisch<br />

22.-23.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400604<br />

Arbeitsberatung zur Erstellung des Abitur Spanisch<br />

6.-7.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400605<br />

Länderübergreifende Vergleichsarbeiten Mathematik - Grundschule<br />

Die Arbeitsgruppe zeichnet sich in Zusammenarbeit mit Fachdidaktikern und Testpsychologen verantwortlich für die Entwicklung<br />

der länderübergreifenden Vergleichsarbeiten (Kompetenztests) Mathematik der Klassenstufe 3. Es werden Aufgabenstellungen,<br />

Kodieranweisungen und didaktische Materialien erarbeitet und die standardisierte Durchführung der Pilotierung bzw. des<br />

Haupttests abgesichert. Die Evaluation erfolgt über die systematische Erfassung und Interpretation der Testergebnisse.<br />

Teilnehmer: Aufgabenentwickler Mathematik - GS<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GS<br />

Arbeitsberatung mit den Aufgabenentwicklern<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

Antje Christina Knuth Thillm 127100301<br />

Länderübergreifende Vergleichsarbeiten Englisch Klasse 6<br />

Die Arbeitsgruppe zeichnet sich verantwortlich für die Entwicklung der länderübergreifenden Vergleichsarbeiten (Kompetenztests)<br />

Englisch der Klassenstufe 6. Schwerpunkte der Arbeit sind:<br />

- Erstellung der Aufgaben<br />

- Erstellung der Kodieranweisungen<br />

- Durchführung und Auswertung von Pilottests<br />

- Auswertung und Interpretation der Ergebnisse<br />

- Erstellung von didaktischen Materialien<br />

In Zusammenarbeit mit Fachwissenschaftlern wird die standardisierte Durchführung der Tests ebenso abgesichert wie die<br />

systematische Analyse der Evaluation.<br />

Teilnehmer: Mitglieder der Aufgabenkommission Kompetenztest Englisch Klasse 6<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS FÖS GY<br />

Arbeitsberatung mit den Aufgabenentwicklern<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 127100401<br />

Länderverbundprojekt Lernstand / VERA 6 - Mathematik<br />

Die Arbeitsgruppe realisiert in Zusammenarbeit mit Fachdidaktikern und Testpsychologen der Friedrich-Schiller-Universität Jena<br />

die Entwicklung der länderübergreifenden Vergleichsarbeiten (Kompetenztests) der Klassenstufe 6. Im Rahmen des<br />

Länderverbundprojektes Lernstand / VERA 6 wurde dem Thillm hierbei die Federführung im Fach Mathematik übertragen.<br />

Es werden Aufgabenstellungen, Kodieranweisungen und didaktische Materialien erarbeitet, Testhefte zusammengestellt und die<br />

standardisierte Durchführung der Pilotierung bzw. des Haupttests abgesichert. Die Evaluation erfolgt über die systematische<br />

Erfassung und Interpretation der Testergebnisse.<br />

Teilnehmer: Aufgabenentwickler Mathematik LV, Testleiter TH, Fachberater und Fachlehrer Mathematik TH<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS FÖS GY<br />

1. Arbeitsberatung mit den Aufgabenentwicklern<br />

17.-18.3.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

Heiko Wontroba Staatliche Regelschule "Andreas<br />

Reyher" Gotha<br />

127100501<br />

67


Feldtest <strong>2011</strong><br />

28.3.-8.4.<strong>2011</strong> 07:30 Uhr Heiko Wontroba Staatliche Regelschule "Andreas<br />

Reyher" Gotha<br />

Prüfung der Kodieranleitungen<br />

16.-17.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

2. Arbeitsberatung mit den Aufgabenentwicklern<br />

6.-7.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

Kodierwoche <strong>2011</strong><br />

20.-23.6.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Ilmtal-Klinik -Gästehaus<br />

des Thillm- Parkstraße 8 a<br />

99438 Bad Berka<br />

Kodiererschulung<br />

68<br />

Heiko Wontroba Staatliche Regelschule "Andreas<br />

Reyher" Gotha<br />

Heiko Wontroba Staatliche Regelschule "Andreas<br />

Reyher" Gotha<br />

Heiko Wontroba Staatliche Regelschule "Andreas<br />

Reyher" Gotha<br />

Juni <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine- Heiko Wontroba Staatliche Regelschule "Andreas<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Reyher" Gotha<br />

Zusammenstellung der Testhefte für den Haupttest 2012<br />

27.-30.9.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

Heiko Wontroba Staatliche Regelschule "Andreas<br />

Reyher" Gotha<br />

1. Arbeitstreffen zur Erstellung der didaktischen Kommentierungen<br />

2.-4.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

Heiko Wontroba Staatliche Regelschule "Andreas<br />

Reyher" Gotha<br />

2. Arbeitstreffen zur Erstellung der didaktischen Kommentierungen<br />

23.-25.11.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

Heiko Wontroba Staatliche Regelschule "Andreas<br />

Reyher" Gotha<br />

Überarbeitung von Aufgabenstellungen aus der Pilotierung <strong>2011</strong><br />

15.-16.12.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

Heiko Wontroba Staatliche Regelschule "Andreas<br />

Reyher" Gotha<br />

Aufgabenkommission Abitur Geschichte<br />

- Erstellung der Aufgaben für das Zentralabitur 2012<br />

- Einbeziehung von EPA Kompetenzen und Bewertung, Operatoren, LP, Hinweise gymnasiale Oberstufe<br />

127100505<br />

127100504<br />

127100502<br />

127100506<br />

127100510<br />

127100507<br />

127100508<br />

127100509<br />

127100503<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

GY<br />

13.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Biewendt Thillm 128200101<br />

10.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Kassenärztliche<br />

Vereinigung Thüringen<br />

Körperschaft des<br />

öffentlichen Rechts Zum<br />

Hospitalgraben 8 99425<br />

Weimar<br />

Frank Biewendt Thillm 128200102<br />

17.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Biewendt Thillm 128200103


22.-23.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Biewendt Thillm 128200104<br />

8.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr <strong>Thüringer</strong> Ministerium für<br />

Bildung Wissenschaft und<br />

Kultur Werner-<br />

Seelenbinder -Str. 7 99096<br />

Erfurt<br />

Frank Biewendt Thillm 128200105<br />

21.-22.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Hotel Hubertushof<br />

Tannrodaer Str. 3 99438<br />

Bad Berka<br />

Frank Biewendt Thillm 128200106<br />

6.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Biewendt Thillm 128200107<br />

3.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Biewendt Thillm 128200108<br />

8.12.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Biewendt Thillm 128200109<br />

Abiturkommission bili<br />

- Erstellung der Aufgaben für das Zentralabitur 2012<br />

- Einbeziehung von EPA Kompetenzen und Bewertung, Operatoren, LP, Hinweise gymnasiale Oberstufe<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

GY<br />

18.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Biewendt Thillm 128200201<br />

8.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Biewendt Thillm 128200202<br />

27.-30.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Biewendt Thillm 128200203<br />

13.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Biewendt Thillm 128200204<br />

11.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Biewendt Thillm 128200205<br />

Aufgabenkommission Realschulabschlüsse<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS<br />

Zweite Beratung der AK Realschulabschlüsse<br />

12.-16.9.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Landgasthof Stricker<br />

Stressenhausen 98646<br />

Stressenhausen<br />

Dritte Beratung der AK Realschulabschlüsse<br />

4.-7.10.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

Begutachtung der Realschulabschlüsse<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127601002<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127601003<br />

2.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127601004<br />

69


Endredaktion zu den Realschulabschlüssen<br />

3.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127601005<br />

Aufgabenkommission Mathematik Gymnasium<br />

70<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

Endredaktion zum Nachtermin (mit und ohne CAS)<br />

13.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127601107<br />

Erste Beratung der Aufgabenkommission Gymnasium<br />

27.-29.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127601101<br />

Zweite Beratung der Aufgabenkommission Gymnasium<br />

31.8.-1.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127601102<br />

Beratung der Aufgabenkommission Gymnasium (BLF) - Endredaktion<br />

27.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127601103<br />

Beratung der Aufgabenkommission Gymnasium<br />

28.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127601104<br />

Begutachtung der Entwürfe für zentrale Prüfungen GY<br />

17.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127601105<br />

Endredaktion für zentrale Prüfungen GY (Haupttermin)<br />

18.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127601106<br />

Aufgabenkommission Auslandsschulen Qualifikation A B<br />

Die Arbeitsgruppe erstellt Prüfungsaufgaben für die Deutschen Schulen im Ausland (Qualifikation A B).<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY RS<br />

Arbeitsberatung der Aufgabenkommission Sek I - Abschlussverfahren Deutscher Schulen im<br />

Ausland (Qualifikation A B)<br />

September <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127601301<br />

Arbeitsberatung der Aufgabenkommission Sek I - Abschlussverfahren Deutscher Schulen im<br />

Ausland (Qualifikation A B)<br />

Oktober <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127601302<br />

Aufgabenkommission Auslandsschulen Qualifikation C<br />

Die Arbeitsgruppe erstellt Prüfungsaufgaben für die Deutschen Schulen im Ausland (Qualifikation C).<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY RS<br />

Arbeitsberatung der Aufgabenkommission Sek I - Abschlussverfahren Deutscher Schulen im<br />

Ausland (Qualifikation C)<br />

September <strong>2011</strong> Birgit Skorsetz Thillm 127601401


Arbeitsberatung der Aufgabenkommission Sek I - Abschlussverfahren Deutscher Schulen im<br />

Ausland (Qualifikation C)<br />

Oktober <strong>2011</strong> Birgit Skorsetz Thillm 127601402<br />

Arbeitsberatung der Aufgabenkommission Sek I - Abschlussverfahren Deutscher Schulen im<br />

Ausland (Qualifikation C)<br />

November <strong>2011</strong> Birgit Skorsetz Thillm 127601403<br />

Aufgabenkommission Abitur Katholische Religionslehre<br />

Erarbeitung von Abituraufgaben für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Katholische Religionslehre im Schuljahr 2010/<strong>2011</strong><br />

Teilnehmer: Abituraufgabenkommission Katholische Religionslehre<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

Aufgabenkommission Abitur Katholische Religionslehre<br />

8.-9.2.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Bildungshaus St. Ursula<br />

Katholische<br />

Heimvolkshochschule<br />

Anger 5 99084 Erfurt<br />

Aufgabenkommission Abitur Katholische Religionslehre<br />

1.7.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Bischöfliches Ordinariat<br />

Michaelshaus Stiftsgasse<br />

4 a 99084 Erfurt<br />

Aufgabenkommission Abitur Katholische Religionslehre<br />

27.-29.9.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Bildungshaus St. Ursula<br />

Katholische<br />

Heimvolkshochschule<br />

Anger 5 99084 Erfurt<br />

Aufgabenkommission Abitur Katholische Religionslehre<br />

17.-18.11.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Bildungshaus St. Ursula<br />

Katholische<br />

Heimvolkshochschule<br />

Anger 5 99084 Erfurt<br />

Umgang mit Daten (ThÜNIS SefU)<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS GY<br />

Auswertung ThÜNIS - Arbeit mit den Regionalkoordinatoren<br />

Mario Reinhardt Thillm 128600101<br />

Mario Reinhardt Thillm 128600102<br />

Mario Reinhardt Thillm 128600103<br />

Mario Reinhardt Thillm 128600104<br />

Dozenten: Anke Pfarre Staatliche Regelschule "Anna Sophia" Kranichfeld<br />

3.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Sabine Kahlert Thillm 121300401<br />

Einführung der neuen Schulen in die Arbeit mit ThÜNIS<br />

Dozenten: Anke Pfarre Staatliche Regelschule "Anna Sophia" Kranichfeld<br />

10.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Sabine Kahlert Thillm 121300402<br />

Prüfungen in Mathematik in der Berufsbildenden Schule<br />

Die Veranstaltungen sind für Mathematiklehrer der Berufsbildenden Schulen. Ein Schwerpunkt sind die Auswertungen und die<br />

Vorbereitung der Prüfungen. Außerdem sollen die Veranstaltungen Gelegenheit geben, um in Erfahrungsaustausch mit Anderen zu<br />

treten und über auftretende Probleme zu diskutieren.<br />

71


Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Auswertung der Mathematik-Prüfung in der HBFS<br />

Dozenten: Sylvia Streibhardt Staatliches Berufsbildendes Schulzentrum Jena-Göschwitz<br />

10.11.<strong>2011</strong> 11:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127601501<br />

Auswertung der Prüfung in der FOS<br />

Dozenten: Volker Franke Staatliche Berufsbildende Schule 2 Nordhausen<br />

10.11.<strong>2011</strong> 13:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127601502<br />

En coopération - le Thillm et l'Institut français de Leipzig<br />

"C´est parti! ": Originelle Materialien für die Französisch-AG<br />

In der Grund-und Sekundarschule wird häufig eine Französisch-AG für die interessierten Schüler angeboten. Wenn nicht die<br />

Fachlehrer selbst, dann sind es andere Lehrende oder Studenten, die sich Mühe geben, die Kinder und Jugendlichen für das<br />

Nachbarland und die Sprache Molières zu begeistern. Diese Frankophilen stoßen aber oft auf ein Problem: Die zeitaufwändige<br />

Materialrecherche. Der Sprachkoffer "C´est parti!" kann eine erste Lösung sein.<br />

Die bundesweite Verbreitung der Ganztagsschule öffnet neue Horizonte für Schüler. In der Primarstufe haben sie in der Regel<br />

vormittags Unterricht und können nachmittags an zahlreichen Angeboten teilnehmen. Nach dem Mittagessen und der<br />

anschließenden Spiel-, Kreativ-, Lese- bzw. Ruhezeit stehen die Kinder vor der Wahl: "Will ich basteln lernen? Möchte ich lieber<br />

Sport mit meinen Schulfreunden treiben? Will ich erste Erfahrungen im Theater sammeln?". Das Angebot an<br />

Arbeitsgemeinschaften ist groß, manchmal fast zu groß. In immer mehr Grundschulen ist es außerdem möglich, Fremdsprachen im<br />

Rahmen einer AG zu entdecken. Die erste Begegnung mit dieser "anderen" Sprache ist relevant für die zukünftig wichtige Wahl der<br />

zweiten Fremdsprache. Also warum nicht gleich mit Französisch, der Sprache des Nachbarlandes anfangen?<br />

"Sprachlich agieren"<br />

Wie wird aber die Französisch-AG vorbereitet? Die Lehrenden oder Studenten, die nicht immer Fachkräfte sind, sind ständig auf<br />

der Suche nach Materialien, um ihre Französischstunden auf eine möglichst attraktive Weise zu gestalten. Ein deutschfranzösisches<br />

Pädagogen-Team hat kürzlich ein neues Lernmittel für die Förderung der französischen Sprache entwickelt. "C´est<br />

parti!" so der Name des Projekts wortwörtlich: es geht los. Im Winter 2008 hat Robert Valentin, Stellvertretender Leiter der<br />

Kulturabteilung der Französischen Botschaft in Deutschland, die Idee gehabt, einen Sprachkoffer zu kreieren, um deutschen<br />

Schülern, die über keine Vorkenntnisse verfügen, eine Sprachreise zu ermöglichen. Der ehemalige Schulrat für das Fach Deutsch<br />

hat ein Team aus Lehrern, einer pensionierten Studiendirektorin, einem pädagogischen Berater und einem Lehramtsstudenten -<br />

zusammengebracht mit dem Ziel, interessierten Pädagogen "anwendungsbereite" Projekte zur Verfügung zu stellen. Während der<br />

gesamten Konzeptionsphase war "sprachlich agieren" das Leitmotiv. Der Sprachkoffer besteht aus acht unabhängigen, manchmal<br />

mehrstündigen Projekten. So haben die Kinder zum Beispiel die Möglichkeit, eine echte "galette des Rois" selbst zu backen,<br />

können einen Zeichentrickfilm vertonen oder, nachdem sie einen Hausverkauf inszeniert haben, Schifffahrt auf der Seine<br />

genießen. Bei all diesen Tätigkeiten entdecken sie die französische Sprache und Kultur.<br />

Anwendung des Sprachkoffers und Zielgruppe<br />

"C´est parti !" richtet sich an die Altersgruppe der 10 bis 12jährigen, die sich für eine zweite Fremdsprache entscheiden muss. Es<br />

handelt sich also je nach Bundesland und Schulform um Schüler der Primar- oder der Sekundarstufe. Alle enthaltenen Module<br />

wurden methodisch auf den Prinzipien der handlungsorientierten Pädagogik aufgebaut. Das heißt, dass die Kinder die neue<br />

Sprache beim Spielen, beim Basteln kurz durch Handlungen entdecken. Diese Materialien können besonders gut im Rahmen einer<br />

AG verwendet werden, da sie sich absichtlich nicht auf Rahmenlehrpläne berufen. Der Stoff des Koffers umfasst ca. 25 Stunden.<br />

Das pädagogische Set enthält außerdem zahlreiche Dokumente, für die eine Didaktisierung nicht immer vorliegt, die aber für<br />

weitere Aktivitäten verwendbar sind. Neben der DVD Enfantillages, einer Sammlung kurzer Zeichentrickfilme, sind außerdem<br />

aktuelle französische Musik, ein Pariser Stadtplan oder viele fertige Folien beigefügt.<br />

Veröffentlichung und Verbreitung<br />

Am 22. Januar 2010 wurde das Projekt offiziell gestartet. Die Koffer werden dank der Partner der Botschaft, dem Klett-Verlag, dem<br />

Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) und dem Bevollmächtigten der Bundesrepublik erstellt.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY GS RS<br />

FACHBERATER-Tagung am Französisch-Lehrertag in Leipzig<br />

21.1.<strong>2011</strong> 06:00 Uhr Leipzig Karl Bauerfeind Thillm 125400502<br />

LEHRERfortbildung am Französisch-Lehrertag in Leipzig<br />

21.1.<strong>2011</strong> 06:00 Uhr Leipzig Karl Bauerfeind Thillm 125400504<br />

Bilinguales Lernen und AbiBac - Berlin / Freie Universität Berlin<br />

25.-26.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Berlin Karl Bauerfeind Thillm 125400503<br />

C'est parti!!!!<br />

September <strong>2011</strong> Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

72<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400501


Grundlagen der Textverarbeitung für Prüfungskommissionen<br />

Teilnehmer: Mitglieder von Prüfungskommissionen der allgemeinbildenden Schularten<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY RS<br />

Grundlagen der Textverarbeitung für Prüfungskommissionen<br />

Dozenten: Anka Fehling Thillm<br />

15.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Ursula Behr Thillm 125201701<br />

Arbeitsberatung zur Weiterentwicklung der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Russisch<br />

Teilnehmer: Mitglieder der Abituraufgabenkommission Russisch<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

Arbeitsberatung zur Weiterentwicklung der schriftlichen Abiturprüfung Russisch<br />

5.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Ursula Behr Thillm 125201801<br />

Einführung in Grundlagen der Bildbearbeitung<br />

Teilnehmer: Mitglieder von Prüfungskommissionen (Regelschule und Gymnasium)<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY RS<br />

Dozenten: Birgit Sterzing Thillm * Christian Jung Thillm<br />

31.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Ursula Behr Thillm 125201001<br />

73


2 Lehren und Lernen<br />

2.1 Entwicklung pädagogischer und fachlicher Handlungskompetenz<br />

2.1.1 Pädagogische und psychologische Aspekte des Lehrens und Lernens<br />

Arbeitsgruppe Begabungsförderung<br />

Die AG Begabungsförderung arbeitet als festes Team. Arbeitsschwerpunkte sind u. a.:<br />

- die Förderung begabter Schüler im Unterricht und im außerschulischen Bereich<br />

- die Unterstützung von Lehrern im Prozess der individuellen Förderung<br />

- Information und Vernetzung<br />

- Angebote zur Begabungsförderung.<br />

74<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY GS RS Frühk. Bildung<br />

Arbeitsgruppe Begabungsförderung<br />

6.4.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 123500102<br />

Arbeitsgruppe Begabungsföderung<br />

16.6.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 123500103<br />

Klausurtagung AG Begabungsförderung<br />

7.-8.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Salzmannschule<br />

Schnepfenthal Staatliches<br />

Spezialgymnasium für<br />

Sprachen<br />

Klostermühlenweg 2 - 5<br />

99880 Waltershausen<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 123500104<br />

Denkolympiade<br />

Die Denkolympiade ist ein Angebot zum Fördern und Erkennen von Begabungen. Sie wird in zwei Stufen auf Schul - und<br />

Schulamtsebene in den Klassenstufen 5 und 6 durchgeführt. Die Fortbildungen zielen auf die inhaltliche und organisatorische<br />

Vorbereitung und Durchführung der beiden Stufen der Denkolympiade.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY RS<br />

Denkolympiade - Auswertung 1. Stufe<br />

Dozenten: Monika Möller Kyffhäusergymnasium Bad Frankenhausen Staatliches Gymnasium<br />

24.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Monika Möller Gymnasium Bad Frankenhausen 123500201<br />

Denkolympiade - Auswertung 2. Stufe<br />

Dozenten: Monika Möller Kyffhäusergymnasium Bad Frankenhausen Staatliches Gymnasium<br />

24.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Monika Möller Gymnasium Bad Frankenhausen 123500202<br />

Förderung von begabten Kindern in Camps<br />

In den Camps Christes und Zella-Mehlis werden Begabungen von Schüler durch offene Lernmethoden entdeckt und gefördert. Die<br />

Fortbildungen unterstützen Lehrer in ihrer didaktisch-methodischen Kompetenz als Lernbegleiter im Begabungscamp.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY RS<br />

Lehrer als Lernbegleiter in den Camps zur Begabungsförderung - Grundschule und Klassenstufe<br />

5 bis 10<br />

Dozenten: N.N.<br />

24.-25.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Bildungscamp Christes<br />

e.V. Meininger Str. 21 b<br />

98547 Christes<br />

Förderung von begabten Kindern in Camps<br />

August <strong>2011</strong> Bildungscamp Christes<br />

e.V. Meininger Str. 21 b<br />

98547 Christes<br />

Heike Wilhelm Leiterin Camp Christes 123500301<br />

Heike Wilhelm Leiterin Camp Christes 123500302


Regionalzentrum Jena - Ostthüringen<br />

Die Fortbildungen richten sich vornehmlich an Kontaktlehrer des Regionalzentrums Ostthüringen für mathematischnaturwissenschaftlich-technisch<br />

Begabte. Insbesondere werden didaktisch-methodische Kompetenzen für die<br />

Aufgabenentwicklung mathematisch-naturwissenschaftlich begabter Schüler unterstützt.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY RS<br />

Besondere Förderung von Schülern in den naturwissenschaftlichen Korrespondenzzirkeln der<br />

Jahrgangsstufen 5 und 6 - Möglichkeiten der Leistungsdiagnose<br />

Dozenten: N.N.<br />

9.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Carl-Zeiss-Gymnasium<br />

Jena Staatliches<br />

Gymnasium mit math.-nw.<br />

Spezialklassen Erich-<br />

Kuithan-Straße 7 07743<br />

Jena<br />

Tino Noack Leiter Regionalzentrum Ostthüringen 123500401<br />

Jahrgangsübergreifende Betrachtungen zu einem methodisch-didaktischen Gesamtkonzept für<br />

Korrespondenzzirkel<br />

Dozenten: N.N.<br />

27.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Carl-Zeiss-Gymnasium<br />

Jena Staatliches<br />

Gymnasium mit math.-nw.<br />

Spezialklassen Erich-<br />

Kuithan-Straße 7 07743<br />

Jena<br />

Tino Noack Leiter Regionalzentrum Ostthüringen 123500402<br />

Gesprächskreis Hochbegabungsförderung<br />

Teilnehmer des Gesprächskreises sind vornehmlich Lehrer an <strong>Thüringer</strong> Spezialschulen für Musik, Sport und Sprachen sowie an<br />

Spezialklassen für mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch Begabte. Der aktuelle Stand zur (Hoch)Begabungsforschung<br />

wird durch wissenschaftliche Impulsvorträge thematisiert und schulintern multipliziert.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

Gesprächskreis Hochbegabungsförderung<br />

Dozenten: N.N.<br />

Februar <strong>2011</strong> Dr. Sigrid Biskupek Thillm 123500501<br />

Gesprächskreis Hochbegabungsförderung<br />

April <strong>2011</strong> Dr. Sigrid Biskupek Thillm 123500502<br />

Gesprächskreis Hochbegabungsförderung<br />

Dozenten: N.N.<br />

September <strong>2011</strong> Dr. Sigrid Biskupek Thillm 123500503<br />

Gesprächskreis Hochbegabungsförderung<br />

Dozenten: N.N.<br />

November <strong>2011</strong> Dr. Sigrid Biskupek Thillm 123500504<br />

Begabungsförderung im jun.iversity-Camp<br />

Die Fortbildung richtet sich an Lehrer und Schulpsychologen, die das jun.iversity-Camp vorbereiten und gestalten. Insbesondere<br />

wird die didaktisch-methodische Kompetenz als Lernbegleiter im Umgang mit offenen Lernmethoden unterstützt.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY GS RS<br />

Begabungsförderung im jun.iversity-Camp - Fortbildung zur Vorbereitung und Gestaltung des<br />

Camps<br />

3.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Christina Möbius Leiterin des jun.iversity Camps 123500601<br />

75


Begabungsförderung im jun.iversity-Camp - Fortbildung zur Vorbereitung und Gestaltung des<br />

Camps<br />

Mai <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Christina Möbius Leiterin des jun.iversity Camps 123500602<br />

Begabungsförderung im jun.iversity-Camp - Fortbildung zur Vorbereitung und Gestaltung des<br />

Camps<br />

Juni <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Christina Möbius Leiterin des jun.iversity Camps 123500603<br />

Begabungsförderung im jun.iversity-Camp<br />

17.-31.7.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Schullandheim "Stern" Auf<br />

dem Forst 99 07745 Jena<br />

76<br />

Christina Möbius Leiterin des jun.iversity Camps 123500604<br />

Regionalzentrum Erfurt<br />

Das Fortbildungsangebot des Regionalzentrums für mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch begabte Schüler Erfurt richtet<br />

sich vornehmlich an Kontaktlehrer. Es werden dabei u. a. pädagogisch-psychologische Probleme der Begabungsförderung, Fragen<br />

der Aufgabenentwicklung und Vernetzung im Regionalzentrum angesprochen.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY RS<br />

Regionalzentrum für mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch begabte Schüler Erfurt<br />

Dozenten: N.N.<br />

Mai <strong>2011</strong> Staatliches Gymnasium<br />

"Albert Schweitzer" Erfurt<br />

Vilniuser Str. 17 -19 99089<br />

Erfurt<br />

Udo Weitz Leiter Regionalzentrum Erfurt 123500701<br />

Dozenten: N.N.<br />

Oktober <strong>2011</strong> Staatliches Gymnasium<br />

"Albert Schweitzer" Erfurt<br />

Vilniuser Str. 17 -19 99089<br />

Erfurt<br />

123500702<br />

7. <strong>Thüringer</strong> Sommerakademie "Demokratie lernen und leben - ...gemeinsam von Anfang an..."<br />

Demokratieerziehung ist ein Kernthema von Unterrichts- und Schulentwicklung. Sie wird als fächerübergreifender Auftrag der<br />

Schule verstanden. Unterricht und Schulleben sollen so gestaltet sein, dass sie ein Lern- und Erfahrungsfeld der Schüler für<br />

demokratisches Zusammenleben sind. Der Entwicklung des Unterrichts kommt besondere Bedeutung zu. Die Akademie ist als<br />

Lerndorf konzipiert, in dessen Mittelpunkt das eigene Ausprobieren und eigenes freies Lernen stehen. Traditionell findet die<br />

Akademie in den Sommerferien statt. Die <strong>Thüringer</strong> Sommerakademie ist hervorgegangen aus dem BLK- Programm "Demokratie<br />

lernen und leben". Sie führt als wichtiges <strong>Thüringer</strong> Transferprojekt Inhalt und Motto aus dem BLK- Programm weiter. Eingeladen<br />

sind Schüler (ab Kl. 8), Lehrer, Schulleitungen und Steuergruppenmitglieder, Studierende sowie Eltern und alle Personen, die an<br />

der weiteren demokratischen Gestaltung von Schule und Unterricht interessiert sind. Es wird ein Teilnehmerbeitrag erhoben.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS BBS FÖS GS GY<br />

7. <strong>Thüringer</strong> Sommerakademie<br />

Dozenten: N.N.<br />

15.-16.8.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122800401<br />

Schulpartnerausblildung E.U.LE.<br />

Schulpartner sind Berater für verständnisintensives Lernen. Sie unterstützen das kollegiale Lernen in Lehrergruppen und helfen,<br />

einen Prozess von Reflexion und Training aufzubauen. Sie werden in einer dreijährigen Ausbildung in Kooperation mit der Robert<br />

Bosch Stiftung GmbH Stuttgart und dem Imaginata e.V. Jena qualifiziert. Die Ausbildung erfolgt in Präsenz- und Praxisphasen.<br />

Nach den ersten beiden Ausbildungsjahren werden die Schulpartner beim Übergang in die Praxis durch die Trainer vor Ort und in<br />

Arbeitsphasen zur Praxisreflexion begleitet.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GS BBS FÖS GY RS<br />

Schulpartnerausbildung SP 4<br />

10.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Jena 121700102


Schulpartnerausbildung SP 4<br />

15.-16.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Jena 121700101<br />

Schulpartnerausblidung SP 5<br />

Schulpartner sind Berater für verständnisintensives Lernen. Sie unterstützen das kollegiale Lernen in Lehrergruppen und helfen<br />

einen Prozess von Reflexion und Training aufzubauen. Sie werden in einer dreijährigen Ausbildung in Kooperation mit der Robert<br />

Bosch Stiftung GmbH Stuttgart und dem Imaginata e.V. Jena qualifiziert. Die Ausbildung erfolgt in Präsenz- und Praxisphasen.<br />

Nach den ersten beiden Ausbildungsjahren werden die Schulpartner beim Übergang in die Praxis durch die Trainer vor Ort und in<br />

Arbeitsphasen zur Praxisreflexion begleitet.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GS FÖS GY RS<br />

Schulpartnerausbildung SP 5<br />

13.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Imaginata Umspannwerk /<br />

Gewerbegebiet Nord<br />

Löbstedter Str. 67 07749<br />

Jena<br />

Schulpartnerausbildung SP 5<br />

121700201<br />

17.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Jena 121700202<br />

Schulpartnerausbildung SP 5<br />

7.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr 121700203<br />

Schulpartnerausbildung SP 5<br />

22.-23.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Jena 121700204<br />

Schulpartnerausbildung SP 5<br />

29.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Jena 121700205<br />

Schulpartnerausbildung SP 5<br />

1.12.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr 121700206<br />

Regionale Trainingstage E.U.LE.<br />

Regionale Trainingstage sind Bestandteil der kontinuierlichen Praxisbegleitung für Schulpartner und Trainern während und vor<br />

allem nach Abschluss der Ausbildung. Sie sehen Formen individueller Reflexion und Trainings vor. Gleichzeitig ermöglichen sie die<br />

Weiterentwicklung der Arbeitsweisen kollegialen Lernens und deren Training auf der Basis verständnisintensiven Lernens.<br />

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich<br />

Schularten: GS BBS FÖS GY RS<br />

Regionale Trainingstage E.U.LE.<br />

5.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr 121700301<br />

Regionale Trainingstage E.U.LE.<br />

22.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr 121700302<br />

Regionale Trainingstage E.U.LE.<br />

8.12.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr 121700303<br />

Trainerkonferenzen E.U.LE. Konzeptgruppe und Praxisbegleitung der Trainer<br />

Trainer für verständnisintensives Lernen arbeiten mit Lehrergruppen, bilden Schulpartner aus und begleiten regionale<br />

Entwicklungsgruppen. Sie sind an der Konzeptentwicklung und Ausbildung neuer Trainer beteiligt und arbeiten dafür in der<br />

Trainerkonferenz mit. Die Trainerkonferenz steuert und verantwortet zudem die wissenschaftliche Entwicklung und Umsetzung des<br />

Entwicklungsprogramms für Unterricht und Lernqualität (E.U.LE.). Im Rahmen der Trainerkonferenz erfolgt die Praxisbegleitung<br />

der Trainer in Ausbildung und der ausgebildeten Trainer. Trainer werden in einer vierjährigen Ausbildung in Kooperation mit der<br />

Robert Bosch Stiftung GmbH Stuttgart und dem Imaginata e.V. Jena qualifiziert.<br />

77


78<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GS BBS FÖS GY RS<br />

Trainerkonferenzen E.U.LE. Konzeptgruppe und Praxisbegleitung der Trainer<br />

19.-20.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Imaginata Umspannwerk /<br />

Gewerbegebiet Nord<br />

Löbstedter Str. 67 07749<br />

Jena<br />

Trainerkonferenzen E.U.LE. Konzeptgruppe und Praxisbegleitung der Trainer<br />

121700401<br />

23.-24.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Jena 121700402<br />

Trainerkonferenzen E.U.LE. Konzeptgruppe und Praxisbegleitung der Trainer<br />

23.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Jena 121700403<br />

Trainerkonferenzen E.U.LE. Konzeptgruppe und Praxisbegleitung der Trainer<br />

11.-12.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Jena 121700404<br />

29.-30.6.<strong>2011</strong> Jena 121700405<br />

Trainerkonferenzen E.U.LE. Konzeptgruppe und Praxisbegleitung der Trainer<br />

17.-18.8.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Jena 121700406<br />

Trainerkonferenzen E.U.LE. Konzeptgruppe und Praxisbegleitung der Trainer<br />

1.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Jena 121700407<br />

Trainerkonferenzen E.U.LE. Konzeptgruppe und Praxisbegleitung der Trainer<br />

5.-6.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Jena 121700408<br />

Trainerkonferenzen E.U.LE. Konzeptgruppe und Praxisbegleitung der Trainer<br />

9.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Jena 121700409<br />

Trainerkonferenzen E.U.LE. Konzeptgruppe und Praxisbegleitung der Trainer<br />

14.-15.12.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr 121700410<br />

Arbeitstagung E.U.LE.<br />

Im Rahmen der Arbeitstagung werden Erfahrungen, Fragen und Entwicklungen der am Programm beteiligten Schulen,<br />

Schulpartner, Trainer und Interessierten thematisiert und in Arbeitsgruppen aufgenommen. Es erfolgt dazu eine gesonderte<br />

Einladung.<br />

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich<br />

Schularten: GS BBS FÖS GY RS<br />

Dozenten: Axel Weyrauch<br />

31.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Jena 121700601<br />

Aufbauqualifizierung E.U.LE.<br />

Im Rahmen der regionalen Weitertenwicklung von E.U.LE. in ganz Thüringen und dem Aufbau von regionalen Lehrertrainings wird<br />

für ausgebildete Schulpartner eine Aufbauqualifikation angeboten. Im Rahmen dieser Qualifikation finden ebenfalls konzeptionelle<br />

Weiterentwicklungen des Programms der Arbeit mit Lehrergruppen und Lehrertrainings statt.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS FÖS GS GY KO RS<br />

Aufbauqualifizierung E.U.LE. Nord<br />

12.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Imaginata Umspannwerk /<br />

Gewerbegebiet Nord<br />

Löbstedter Str. 67 07749<br />

Jena<br />

121700701


Aufbauqualifizierung E.U.LE. Süd<br />

27.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Imaginata Umspannwerk /<br />

Gewerbegebiet Nord<br />

Löbstedter Str. 67 07749<br />

Jena<br />

Aufbauqualifizierung E.U.LE. Süd<br />

121700702<br />

3.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr 121700703<br />

Aufbauqualifizierung E.U.LE. Nord<br />

10.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr 121700704<br />

Aufbauqualifizierung E.U.LE. Nord und Süd<br />

14.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr 121700705<br />

Aufbauqualifizierung E.U.LE. Nord und Süd<br />

19.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr 121700706<br />

Aufbauqualifizierung E.U.LE. Nord und Süd<br />

23.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr 121700707<br />

Aufbauqualifizierung E.U.LE. Nord und Süd<br />

28.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr 121700708<br />

Aufbauqualifizierung E.U.LE. Nord und Süd<br />

13.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr 121700709<br />

Aufbauqualifizierung E.U.LE. Nord und Süd<br />

24.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr 121700710<br />

Regionales Lehrertraining "Verständnisintensives Lernen" (E.U.LE.)<br />

Im Rahmen der Weitertenwicklung von E.U.LE. in ganz Thüringen werden regionale Lehrertrainings für interessierte Lehrkräfte<br />

angeboten. Schwerpunkte sind die Reflexion und das Training des eigenen Lehrerhandelns sowie kollegiale Lernprozesse als<br />

Basis für eine Unterrichtsentwicklung im Sinn des Verständnisintensiven Lernens. Über die Modalitäten der Ausschreibung wird<br />

rechtzeitig informiert. In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe.<br />

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich<br />

Schularten: GS BBS FÖS GY RS<br />

Regionales Lehrertraining "Verständnisintensives Lernen" (E.U.LE.)<br />

17.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr 121700801<br />

Regionales Lehrertraining "Verständnisintensives Lernen" (E.U.LE.)<br />

17.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr 121700802<br />

Regionales Lehrertraining "Verständnisintensives Lernen" (E.U.LE.)<br />

26.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr 121700803<br />

Regionales Lehrertraining "Verständnisintensives Lernen" (E.U.LE.)<br />

16.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr 121700804<br />

Regionales Lehrertraining "Verständnisintensives Lernen" (E.U.LE.)<br />

25.8.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr 121700805<br />

Regionales Lehrertraining "Verständnisintensives Lernen" (E.U.LE.)<br />

29.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr 121700806<br />

79


Regionales Lehrertraining "Verständnisintensives Lernen" (E.U.LE.)<br />

17.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr 121700807<br />

Kultur und Identität von vietnamesischen Jugendlichen<br />

Vietnamesische Schüler gelten als fleißig und zurückhaltend. Sie fallen wenig auf und stellen selten Forderungen. Das heißt nicht,<br />

dass sie keine Probleme in und mit der Schule haben. Wie können Lehrer diese erkennen und angemessen darauf eingehen? Die<br />

Veranstaltung geht diesen Fragen nach. Es werden Lebensformen und wichtige aktuelle Themen von Kindern und Jugendlichen in<br />

bzw. aus Vietnam vorgestellt sowie Fragen des interkulturellen Verständnisses geklärt.<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte, die vietnamesischstämmige Schüler unterrichten, interessierte Lehrer und Erzieher<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY GS RS<br />

Kultur und Identität von vietnamesischen Jugendlichen<br />

Dozenten: Frau Ung Erfurt * Frau Schrader Kiel<br />

März <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Bettina Schultz Thillm 124802501<br />

Fachtagung E.U.LE.<br />

Im Rahmen der Fachtagung E.U.LE. <strong>2011</strong> wird das Konzept und seine wissenschaftliche Einbettung in die aktuelle Fachdiskussion<br />

diskutiert. Schwerpunktthema im Jahr <strong>2011</strong> ist das Verhältnis des verständnisintensiven Lernens und des Programmsansatzes von<br />

E.U.LE. zur aktuellen Reformdebatte. Die Tagung wird in Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Schulpädagogik und<br />

Schulentwicklung der FSU Jena, dem Entwicklungsprogramm für Unterricht und Lernqualität (E.U.LE.), dem Imaginata e.V. und mit<br />

Unterstützung durch die Robert Bosch Stiftung Stuttgart ausgerichtet. Zu dieser Tagung erfolgt eine gesonderte Einladung.<br />

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich<br />

Schularten: GS BBS FÖS GY RS<br />

3.-5.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr 121700501<br />

Europäischer Wettbewerb <strong>2011</strong><br />

Der Europäische Wettbewerb fördert außergewöhnliche Fähigkeiten von Schülern aller Altersstufen und Schulformen und motiviert<br />

sie, sich zusätzliches Wissen anzueignen. Die damit verbundene Lehrerfortbildung richtet sich auf die didaktische und<br />

organisatorische Vorbereitung und Durchführung von Wettbewerben als Möglichkeit der Begabungsförderung. Dabei finden<br />

folgende inhaltliche Schwerpunkte Berücksichtigung:<br />

- der Wettbewerbsgedanke - Motivation zur Aneignung zusätzlichen Wissens und zur Förderung außergewöhnlicher Fähigkeiten<br />

- didaktische und organisatorische Mittel zur Vorbereitung und Durchführung von Wettbewerben<br />

- Vorstellung von regionalen nationalen und internationalen Wettbewerbsprojekten<br />

- Arbeit mit eingereichten Schülerbeiträgen.<br />

80<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GS GY RS<br />

Europäischer Wettbewerb <strong>2011</strong><br />

Dozenten: Joachim Grundei Europäische Akademie Arnstadt e.V. * N.N. * Angelika Weist Europäische Akademie Arnstadt e.V.<br />

24.-25.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Hotel acarte Weimar Petra Fraentzel Beauftragte des TMBWK für den<br />

123500801<br />

Marcel-Paul-Str. 48 99427 Europäischen Wettbewerb Dr. Sigrid Biskupek Thillm<br />

Weimar<br />

Zertifikatskurs "Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe"<br />

Ein fester Teilnehmerkreis erwirbt in 17 Modulen zu je 1 - 2 Tagen über einen Zeitraum von 2 Jahren das Zertifikat für die<br />

Montessoripädagogik in der Sekundarstufe.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS GY<br />

Freiheit und Bindung, Sittliche Erziehung, Friedenserziehung / Kosmische Erziehung, Religiöse<br />

Erziehung, Streitschlichtung / Mediation<br />

Dozenten: N.N.<br />

14.-15.1.<strong>2011</strong> Jena Kathrin Carstens Thillm 121300601<br />

Einsatz moderner Medien in der Montessori-Pädagogik<br />

11.-12.3.<strong>2011</strong> Saalfeld Kathrin Carstens Thillm 121300602<br />

"Wie fange ich an?" Block 3: Projektunterricht ab Klasse 7<br />

Dozenten: Heinz Zerres Bergisch Gladbach<br />

März <strong>2011</strong> Kathrin Carstens Thillm 121300604


Vergleich verschiedener Reformpäd. Konzepte Pfadfinderbewegung / Erlebnispädagogik<br />

Dozenten: N.N.<br />

20.-21.5.<strong>2011</strong> Hütten Kathrin Carstens Thillm 121300603<br />

Montessori-Bausteine im Überblick, Systematisierungen, Montessori-Pädagogik in der aktuellen<br />

Diskussion<br />

Dozenten: Uwe Thümmel Chemnitz<br />

29.-30.9.<strong>2011</strong> Jena Kathrin Carstens Thillm 121300605<br />

Reflexion Präsentation der Prüfungsmaterialien<br />

Dozenten: Uwe Thümmel Chemnitz<br />

2.-3.12.<strong>2011</strong> Jena Kathrin Carstens Thillm 121300606<br />

2.1.2 Entwicklung von Konfliktkultur<br />

Das buddY- Programm<br />

Das buddY-Programm (entwickelt vom buddY e. V.; Hauptsponsor ist die Vodafone- Stiftung) ist ein Programm zur Förderung<br />

sozialer Handlungskompetenz von und mit Kindern und Jugendlichen auf der Basis der Peergroup-Education. Ziel ist es, dass die<br />

am Programm beteiligten Schüler als Buddys Verantwortung für sich und andere übernehmen, um so ihre Sozial- und<br />

Selbstkompetenz zu stärken. Buddys handeln nach dem Motto: "Auf einander achten. Für einander da sein. Miteinander lernen."<br />

Nach der sehr erfolgreichen Startphase bis Mai 2009 und einer zweiten Phase mit Schulen der Sekundarstufen I und II wird das<br />

Programm auf dieser Ebene weitergeführt. Dazu startet eine neuer Programmabschnitt für interessierte Grundschulen, die in den<br />

Prozess eingeführt werden. An jeder neuen Programmschule werden Pädagogen zu Moderatoren fortgebildet, welche an ihrer<br />

eigenen Schule buddY-Schüler-Projekte begleiten. Zugleich werden die ausgebildeten Prozessmoderatoren weiter begleitet, um<br />

mit den Schulen der ersten und zweiten Phase ein aktives Netzwerk aufzubauen.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS BBS FÖS GY<br />

Schulen im buddY-Programm - Modul Projektmanagement<br />

Dozenten: Kerstin Lüder Thillm<br />

6.-7.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Schlosshotel Behringen<br />

Hauptstraße 98 99820<br />

Behringen<br />

Grundschulen im buddY-Programm Trainingstage 1 und 2<br />

Dozenten: Marion Perlich Halle<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122800509<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122800510<br />

Schulen im buddY-Programm Gruppe 2 Gera Tag 5<br />

Dozenten: T. Klees Frankfurt<br />

24.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches Schulamt<br />

Gera/Schmölln<br />

Puschkinplatz 7 07545<br />

Gera<br />

Treffen der buddY-Prozessmoderatoren<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122800504<br />

Dozenten: Steffi Xylander Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium Gera Staatliches Gymnasium<br />

1.-2.3.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122800501<br />

Schulen im buddY-Programm; Gruppe 1 Erfurt Tag 6<br />

Dozenten: Marion Perlich Halle<br />

11.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Bildungszentrum der<br />

<strong>Thüringer</strong><br />

Steuerverwaltung<br />

Bahnhofstr. 12 99867<br />

Gotha<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122800503<br />

81


Treffen der buddY-Prozessmoderatoren<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

Schulen im buddY-Programm- Fachtag<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

82<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122800502<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122800506<br />

Schulen im buddY-Programm- Modul "buddY im Unterricht"<br />

Dozenten: Ralf Hoffmann Staatliches Schulamt Bad Langensalza * Marion Perlich Halle<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122800507<br />

Schulen im buddY-Programm- Modul "Gute Praxisbeispiele"<br />

Dozenten: Iris Kiesel Staatliches regionales Förderzentrum "An der Salza" Bad Langensalza * Marion Perlich Halle<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122800508<br />

Schulen im buddY-Programm Gruppe 2 Gera Tag 6<br />

Dozenten: T. Klees Frankfurt<br />

15.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122800505<br />

Demokratiepädagogik<br />

Der Begriff der Demokratiepädagogik hat sich in den letzten Jahren als eine Bezeichnung für eine wichtige Querschnittsaufgabe<br />

der Schulen etabliert. Die Erkenntnis ist gereift, dass "man" zur Demokratie weniger durch Belehrung, sondern vielmehr durch<br />

praktische Erfahrung, persönliches Engagement, Verantwortungsübernahme und Konzepte der gerechten Gemeinschaft gelangen<br />

kann. Schulkultur und Lernkultur sind auf eine sehr lernförderliche Art und Weise verbunden. Dabei werden gleichermaßen soziale<br />

Kompetenzen und hohe kognitive Leistung gefördert. Dort, wo Schülerpartizipation bis in die persönlichen Lernprozesse Einzug<br />

hält, werden sehr gute Lernergebnisse erzielt. Die Fortbildungsbausteine geben in kooperativer und teilnehmerzentrierter Art und<br />

Weise erste Anregungen, sich auf diesen Weg der Schulentwicklung zu begeben.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS BBS FÖS GS GY<br />

Training von Zivilcourage<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Selbstwirksamkeitsförderung<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Demokratieforum "Ost"<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Partizipation "Klassenrat"<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122800601<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122800602<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122800604<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122800605


Demokratieforum<br />

Dozenten: Marina Chernivsky Berlin * Vincent Steinel Berlin Otto Herz<br />

17.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Gästehaus Weidenmühle<br />

Puschkinstr. 3-4 99974<br />

Mühlhausen<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122800603<br />

Arbeitstreffen der Berater für Demokratiepädagogik<br />

Der bestehende Kreis der Berater für Demokratiepädagogik trifft sich in regelmäßigen Abständen, um konzeptionell am Thema zu<br />

arbeiten und u. a. die <strong>Thüringer</strong> Sommerakademie zu planen und durchzuführen.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS<br />

Arbeitstreffen der Berater für Demokratiepädagogik<br />

12.1.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Seminar- und Ferienhaus<br />

Zur Talsperre An der<br />

Talsperre 1 98693 Heyda<br />

Arbeitstreffen der Berater für Demokratiepädagogik<br />

13.-14.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Seminar- und Ferienhaus<br />

Zur Talsperre An der<br />

Talsperre 1 98693 Heyda<br />

Arbeitsberatung<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122800701<br />

122800702<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122800703<br />

Arbeitsberatung der Ansprechpartner Gewaltprävention / Demokratiepädagogik in den<br />

Staatlichen Schulämtern<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122800704<br />

Fortbildungsreihe Berater für Demokratiepädagogik<br />

Durch den Landtagsbeschluss 4/1853 aus 2006 wurde für die <strong>Thüringer</strong> Schulen verpflichtend ein "Ansprechpartner für<br />

Demokratieerziehung / Gewaltprävention" festgelegt. Das Thillm erhielt die Aufgabe der Fortbildung. Auf den Erfahrungen des BLK<br />

Programms "Demokratie lernen und leben" hat das Thillm eine zertifizierte Fortbildungsreihe initiiert, um den Ansprüchen des<br />

Landtagsbeschlusses gerecht zu werden. Programmpartner sind die Friedrich-Schiller-Universität Jena und die<br />

Zentralwohlfartsstelle der Juden in Deutschland (zwst). Diese Fortbildungsreihe richtet sich an die durch die Staatlichen<br />

Schulämter benannten Ansprechpartner zur Umsetzung dieser Fortbildungsaufgabe.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS BBS FÖS GS GY<br />

Partizipation<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Abschlussveranstaltung zur Fortbildungsreihe<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122800801<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122800802<br />

Das Förderprogramm "Demokratisch Handel" Jahrestreffen der Projekte aus Thüringen<br />

Seit mehr als 15 Jahren gibt es das Förderprogramm "Demokratisch Handeln" in Thüringen. Programminhalt ist die Unterstützung<br />

und Begleitung von Projekten und Initiativen in Schulen, in denen das Lernen für Demokratie an praxisrelevanten Beispielen<br />

erfahrbar wird. Im Mittelpunkt steht dabei das Projektlernen. Ziele sind die Stärkung der Sozial- und Selbstkompetenzen der<br />

Schüler und die Entwicklung einer demokratischen Schulkultur. Die Erfahrungen aus der langjährigen Arbeit sollen ausgetauscht,<br />

transferiert und zugänglich gemacht werden. Inhalte und Projekte werden vorgestellt, die Möglichkeiten der Planungs- und<br />

Durchführungsunterstützung aufgezeigt. Begleitet und begutachtet wird das Programm durch die Friedrich-Schiller-Universität<br />

Jena.<br />

83


Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS BBS GS GY<br />

Dozenten: Dr. Wolfgang Beutel Friedrich-Schiller-Universität Jena * Thomas Thieme Bergschule Apolda Staatliches Gymnasium<br />

10.-11.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Imaginata Jena<br />

Umspannwerk<br />

Gewerbegebiet Nord<br />

Löbstedter Str. 67 07749<br />

Jena<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122800901<br />

Das Programm "Lions Quest"<br />

Lions Quest - "Erwachsen werden" hat als Programmziele die Förderung und Entwicklung der sozialen und kommunikativen<br />

Kompetenzen junger Menschen. Diese sollen in ihren Fähigkeiten gefördert werden, eigene Entscheidungen verantwortlich zu<br />

treffen und umzusetzen, Konflikte und Risikosituationen in ihrem Alltag zu begegnen, für Probleme positive Lösungen zu finden<br />

und so ihr Leben selbstverantwortlich in die Hand zu nehmen. Die Teilnehmer erhalten eine dreitägige intensive Einführung in die<br />

Programminhalte von Lions Quest, um das Programm an der eigenen Schule durchführen zu können.<br />

Ein Unkostenbeitrag von 50 Euro ist am 1. Tag zum Veranstaltungsbeginn zu entrichten.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS FÖS GY<br />

Lions Quest- Einführungsseminar<br />

Dozenten: Kerstin Jenzewski Salza-Gymnasium Bad Langensalza Staatliches Gymnasium<br />

7.-9.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Berufsakademie Gera<br />

Staatliche<br />

Studienakademie<br />

Thüringen Weg der<br />

Freundschaft 4 A 07546<br />

Gera<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122801001<br />

Lions Quest- Einführungsseminar<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

84<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

122801002<br />

Schülerstreitschlichtung an <strong>Thüringer</strong> Schulen- Mediation<br />

Mediation ist ein Verfahren zur Streitschlichtung durch Dritte. Ziel ist es, Lehrer zu befähigen, Schulmediation an der eigenen<br />

Schule zu initiieren, selbst Schülerkonflikte mit Hilfe von Mediation zu bearbeiten und Schülerstreitschlichter an der Schule zu<br />

betreuen und zu qualifizieren. Der Ausgangspunkt zur Einführung von Schulmediation sollte eine Bestandsaufnahme an der Schule<br />

sein. Das Thema Mediation sollte als ein wichtiger Punkt zur Schulentwicklung angesehen werden. Schüler und Eltern müssen in<br />

die Entscheidung, ob die Schule sich an diesem Programm beteiligt einbezogen werden.<br />

Während des Kurses werden neben der Einführung in die theoretischen Grundlagen Fertigkeiten und Fähigkeiten der Teilnehmer<br />

trainiert. Ein vielschichtiges Methodenrepertoire kommt zur Anwendung. Darüber hinaus sollen den am Programm beteiligten<br />

Schulen die Möglichkeit eines Austauschs und der kontinuierlichen Fortbildung durch Folgetreffen und die Jahrestagung geboten<br />

werden. Die weiteren Fortbildungsangebote in diesem Bereich dienen der laufenden Professionalisierung der Beteiligten.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS FÖS GY<br />

Arbeitstreffen der Netzwerkverantwortlichen<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Fachtagung Streitschlichtung<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Das "faustlos" Programm<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GS FÖS<br />

Fachtagung des Programms faustlos<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122801101<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122801102<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122801201


Das Programm "Perspektivwechsel"<br />

In Zusammenarbeit mit der Zentralwohlfahrtstelle der Juden in Deutschland (zwst) ist ein gemeinsames Programm aufgelegt<br />

worden. Es umfasst im Einzelnen: eine Modulreihe in einem geschlossenen Fortbildungszyklus als auch Einzelveranstaltungen.<br />

Behandelte Themen sind Antisemitismus, Rechtsextremismus, Diskriminierung, interkulturelles Lernen, der Umgang mit Vorurteilen<br />

und aktuelles jüdisches Leben in Deutschland. Grundlagen sind u. a. die Bildungsinitiative "Perspektivwechsel" und die Methode<br />

des Anti-Bias-Ansatzes. Bias bedeutet im Englischen "Voreingenommenheit" und Diskriminierung. Der Anti-Bias-Ansatz regt zur<br />

Reflexion der eigenen und der gesellschaftlichen Vorurteilsstrukturen an und zeigt Handlungsoptionen auf.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY BBS FÖS RS<br />

Jahrestagung des Programm "Perspektivwechsel"<br />

Dozenten: Marina Chernivsky Berlin<br />

Oktober <strong>2011</strong> Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122801301<br />

Arbeitskreis "Handeln gegen Antisemitismus"<br />

Dieser überfachliche Arbeitskreis wurde in Zusammenarbeit mit der Zentralwohlfartsstelle der Juden in Deutschland (zwst)<br />

gegründet. Der Arbeitskreis ist überfachlich und schulartenübergreifend organisiert. Er erarbeitet Materialien und<br />

Handlungskonzepte für den schulischen Altag um gegen Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im erzieherischen<br />

Prozess der Schulen wirksam werden zu können.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY BBS FÖS RS<br />

Beratung des Arbeitskreises<br />

Dozenten: Marina Chernivsky Berlin<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Fortbildung für den Arbeitskreis "Handeln gegen Antisemitismus"<br />

Dozenten: Marina Chernivsky Berlin<br />

23.-24.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

Fortbildung für den Arbeitskreis "Handeln gegen Antisemitismus"<br />

Dozenten: Marina Chernivsky Berlin<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

Beratung des Arbeitskreises<br />

Dozenten: Marina Chernivsky Berlin<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

2.1.3 Lesekompetenz<br />

Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122801401<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122801403<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122801404<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122801402<br />

Arbeitstreffen Berater Lesekompetenz an den weiterführenden Schulen<br />

Zu dieser Veranstaltung sind die Kollegen recht herzlich eingeladen, die Teilnehmer an der Qualifizierungsreihe zum Berater<br />

Lesekompetenz an weiterführenden Schulen waren. Im Mittelpunkt werden der Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Arbeit<br />

an Fortbildungsbausteinen stehen. Die Berater Lesekompetenz erhalten in Seminar- und Workshopform das notwendige Wissen<br />

über aktuelle Erkenntnisse der Leseforschung und bildungspolitische Entwicklungen, damit sie auch in Zukunft den<br />

(eigenverantwortlichen) Schulen vor Ort beratend und unterstützend zur Seite stehen können, wenn es darum geht,<br />

Lesekompetenz systematisch und kontinuierlich zu entwickeln.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: alle<br />

Kooperationsgespräch mit Kollegen des LISUM<br />

21.1.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr LISUM Brandenburg<br />

Landesinstitut für Schule<br />

und Medien Brandenburg<br />

Struveweg 14974<br />

Ludwigsfelde<br />

Manuela Metscher Thillm 125101702<br />

85


10.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125101701<br />

Förderung des Textverstehens im kompetenzorientierten Unterricht<br />

Grundprinzipien unterrichtlichen Handelns: Lesen im kompetenzorientierten Unterricht<br />

"Lesen macht schlau": Prinzipien eines ganzheitlichen Leseförderprogrammes<br />

Methoden und Strategien: lautes Denken und reziprokes Lehren und Lernen als fachübergreifende Textverstehensstrategien<br />

Transfer und Erprobung: Förderung des Textverstehens am Beispiel von literarischen bzw. Sachtexten im Deutschunterricht<br />

Reflexion und Ausblick: Welche konkreten Arbeitsperspektiven lassen sich entwickeln?<br />

Teilnehmer: Projektverantwortliche der ProLesen-Schulen beider Staffeln<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS FÖS GS GY<br />

Förderung des Textverstehens im kompetenzorientierten Unterricht Teil 1 Schwerpunkt<br />

Deutschunterricht<br />

Dozenten: Jona Jasper * Frau Dr. Keiner<br />

5.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

86<br />

122100401<br />

Förderung des Textverstehens im kompetenzorientierten Unterricht Teil 2 Textverstehen für die<br />

Fächer Mathematik, Englisch und Geschichte<br />

März <strong>2011</strong> 122100402<br />

2.1.4 Medienkompetenz<br />

Multiplikatorenfortbildung für die Implementation des Kurses Medienkunde<br />

Diese Veranstaltungsreihe zielt auf die Qualifizierung der Multiplikatoren für die Implementation des Kurses Medienkunde. Die<br />

Multiplikatoren werden für ihre Tätigkeit als Fortbildner für Lehrer allgemeinbildender Schulen, die federführend für die<br />

Implementation des Kurses Medienkunde in der Schule eingesetzt werden, kompetent gemacht.<br />

Teilnehmer: Fachberater Medienpädagogik, Mitglieder LFK Informatik<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS BBS FÖS GY<br />

Bilanz und Planung Implementierung Kurs Medienkunde<br />

7.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Ursula Rumpf Thillm 124100102<br />

Praktische Medienarbeit in der Schule - Gestaltung eines Fernsehbeitrages<br />

Dozenten: Kai-Torsten Buchele<br />

Februar <strong>2011</strong> Leipzig Dr. Ursula Rumpf Thillm 124100101<br />

Exkursion Implementation des Kurses Medienkunde - Medienbildung in der Schule<br />

31.3.-1.4.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Pelizaeus-Gymnasium<br />

Paderborn Sekundarstufe I<br />

und II Gierswall 2 33102<br />

Paderborn<br />

Dr. Ursula Rumpf Thillm 124100103<br />

Tagung der Fachberater für Medienpädagogik und der kommunalen Medienzentren in Thüringen<br />

Ausgehend vom Gesamtkonzept zur Medienkompetenzentwicklung an den allgemeinbildenden Schulen in Thüringen werden<br />

Verknüpfungen zu Unterrichts- und Schulentwicklungsprozessen hergestellt. Didaktische Medienarbeit im Unterricht zur<br />

Verbesserung des Lernerfolgs von Schülern sowie schulinterne Lehr- und Lernplanung stehen im Mittelpunkt dieser Fortbildungen.<br />

Schulnaher Medienservice ist das flankierende Thema für die kommunalen Medienzentren.<br />

Teilnehmer: Fachberater für Medienpädagogik, kommunale Medienzentren<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: alle<br />

Tagung der Fachberater für Medienpädagogik und der Kommunalen Medienzentren<br />

14.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Ursula Rumpf Thillm 124100201


Tagung der Fachberater für Medienpädagogik und der Kommunalen Medienzentren<br />

Dozenten: N.N.<br />

22.-23.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Landessportschule Bad<br />

Blankenburg Wirbacher<br />

Straße 10 07422 Bad<br />

Blankenburg<br />

Dr. Ursula Rumpf Thillm 124100202<br />

Medienbildung in Kindertagesstätten<br />

In der Lebenswelt von Klein- und Vorschulkindern spielen Medien bereits eine nicht zu unterschätzende Rolle. Den Kindern wird<br />

vorgelesen, sie lauschen Hörspielen, sehen gern fern und probieren sich auch schon an Computer und Konsole aus. Eingebettet in<br />

alle anderen Erlebnisse prägen auch diese Medienerfahrungen die kindliche Entwicklung. Im Alltag werden Medien zunehmend<br />

dominanter. Damit wächst auch die Notwendigkeit, jüngere Kinder bei der Verarbeitung ihrer Medieneindrücke zu unterstützen und<br />

sie an einen kompetenten Umgang mit Medien heranzuführen. Diese Fortbildungen, die als Bausteinprogramm für Erzieher<br />

konzipiert sind, sollen eine Qualifizierung im Bereich Medienbildung systematisch und kontinuierlich ermöglichen.<br />

Teilnehmer: Erzieher, Grundschullehrer<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: Frühkindliche Bildung<br />

Grundlagen der medienpädagogischen Arbeit in Kindergärten - Medienangebote,<br />

Nutzungsmuster, Medienwirkungen<br />

10.-11.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Eisenach Offener<br />

Hörfunkkanal<br />

Georgenstraße 43 99817<br />

Eisenach<br />

Grundlagen der medienpädagogischen Arbeit in Kindergärten - Medienangebote,<br />

Nutzungsmuster, Medienwirkungen<br />

17.-18.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr <strong>Thüringer</strong><br />

Landesmedienanstalt<br />

(TLM) Steigerstr. 10<br />

Erfurt96 Erfurt<br />

Medienpädagogische Arbeit im Kindergarten - Die Kinder<br />

10.-11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Eisenach Offener<br />

Hörfunkkanal<br />

Georgenstraße 43 99817<br />

Eisenach<br />

Medienpädagogische Arbeit im Kindergarten - Die Kinder<br />

16.-17.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr <strong>Thüringer</strong><br />

Landesmedienanstalt<br />

(TLM) Steigerstr. 10 99096<br />

Erfurt<br />

Medienpädagogische Arbeit im Kindergarten - Die Eltern<br />

2.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr <strong>Thüringer</strong><br />

Landesmedienanstalt<br />

(TLM) Steigerstr. 10 99096<br />

Erfurt<br />

Medienpädagogische Arbeit im Kindergarten - Die Eltern<br />

3.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr <strong>Thüringer</strong><br />

Landesmedienanstalt<br />

(TLM) Steigerstr. 10 99096<br />

Erfurt<br />

Grundlagen der medienpädagogischen Arbeit in Kindergärten - Auswertung und Reflexion<br />

20.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr <strong>Thüringer</strong><br />

Landesmedienanstalt<br />

(TLM) Steigerstr. 10 99096<br />

Erfurt<br />

124100304<br />

124100301<br />

124100305<br />

124100302<br />

124100306<br />

124100303<br />

124100307<br />

87


Grundlagen der medienpädagogischen Arbeit in Kindergärten - Auswertung und Reflexion<br />

6.7.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Eisenach Offener<br />

Hörfunkkanal<br />

Georgenstraße 43 99817<br />

Eisenach Georgenstraße<br />

43 99817 Eisenach<br />

88<br />

124100308<br />

Hörerziehung<br />

Hören, Zuhören können - das will gelernt sein und auch das eigene Gestalten mit Sprache, Tönen, Geräuschen. In<br />

unterschiedlichen Angeboten zur Hörclub- und Hörspielarbeit wird dem nachgegangen und eigene Umsetzungen vom "Film im<br />

Kopf" sollen entstehen.<br />

Teilnehmer: Lehrer aller Schularten, Erzieher<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: alle<br />

„Zukunft Zuhören. Weil Bildung auch Ohrsache ist!“ - Symposium zur Zuhörförderung im<br />

Rahmen der Leipziger Buchmesse am 18. März <strong>2011</strong><br />

18.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Messe-Kongresszentrum<br />

Leipzig Messe-Allee 1<br />

04356 Leipzig<br />

124100502<br />

Medienbildung zur Implementation des Kurses Medienkunde<br />

Diese Fortbildungsreihe zielt auf die Qualifizierung der Teilnehmer für die Implementation des Kurses Medienkunde in der Schule<br />

auf der Grundlage der kompetenzorientierten Lernbereiche des neuen Kursplanes. Schwerpunkte dieser Fortbildungen sind:<br />

- schulinterne Lehr- und Lernplanung<br />

- Erarbeitung eines Impulsbeispiels<br />

- Bausteine Medienbildung.<br />

Teilnehmer: Fachberater Medienpädagogik, Mitglieder LFK Informatik<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS BBS FÖS GY<br />

Medienkunde SSA Artern (Selent)<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Bad Frankenhausen 124100404<br />

Medienkunde SSAArtern (Schmidt)<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Sömmerda 124100405<br />

Medienkunde SSA Bad Langensalza (Merten)<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Gotha 124100406<br />

Medienkunde SSA Bad Langensalza (Hein1)<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Mühlhausen 124100407<br />

Medienkunde SSA Bad Langensalza (Hein2)<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Mühlhausen 124100408<br />

Medienkunde SSA Eisenach (Zidek)<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Eisenach 124100409<br />

Medienkunde SSA Eisenach (Erben)<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Eisenach 124100410<br />

Medienkunde SSA Erfurt (Ackermann)<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Erfurt 124100411<br />

Medienkunde SSA Erfurt (Debri)<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Erfurt 124100412<br />

Medienkunde SSA Gera-Schmölln (Gölitz)<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Gera 124100413


Medienkunde SSA Gera-Schmölln (Oertel)<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Meuselwitz/Altenburg 124100414<br />

Medienkunde SSA Gera-Schmölln (Kirmse)<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Gera 124100415<br />

Medienkunde SSA Jena-Stadtroda (Herdegen)<br />

Dozenten: Prof. Jürgen Müller Berufsakademie Gera Staatliche Studienakademie Thüringen<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Jena 124100416<br />

Medienkunde SSA Jena-Stadtroda (Ziewitz)<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Triptis 124100417<br />

Medienkunde SSA Neuhaus (Meyer)<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Schleusingen 124100418<br />

Medienkunde SSA Neuhaus (Schott)<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Sonneberg 124100419<br />

Medienkunde SSA Rudolstadt (Biehl)<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Saalfeld 124100420<br />

Medienkunde SSA Rudolstadt (Prautsch)<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Ilmenau 124100421<br />

Medienkunde SSA Schmalkalden (Nicolai)<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Floh 124100422<br />

Medienkunde SSA Weimar (König)<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Apolda 124100423<br />

Medienkunde SSA Weimar (Schmidt-Ulrich)<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Mellingen 124100424<br />

Medienkunde SSA Worbis (Mehler)<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Nordhausen 124100425<br />

Medienkunde SSA Worbis (Facius)<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Nordhausen 124100426<br />

Filmthuer "Grundlagen der Filmgestaltung" - ein Baustein zur Medienbildung<br />

18.-19.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Jena Dr. Ursula Rumpf Thillm 124100402<br />

Fachtagung Medienbildung - Abschlussveranstaltung Implementation Kurs Medienkunde für die<br />

Klassenstufen 7/8<br />

Dozenten: N.N.<br />

24.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Technische Universität<br />

Ilmenau Fakultät für<br />

Elektrotechnik und<br />

Informationstechnik<br />

Gustav-Kirchhoff-Str. 1<br />

98693 Ilmenau<br />

Dr. Ursula Rumpf Thillm 124100401<br />

89


Eröffnungsveranstaltung zur Thillm-Fortbildung "Implementierung des Kurses Medienkunde" im<br />

Schuljahr <strong>2011</strong>/2012 für die Klassenstufen 9 und 10<br />

Dozenten: Prof. Schäfer FH Jena<br />

2.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Fachhochschule Jena<br />

Carl-Zeiss-Promenade 2<br />

07745 Jena<br />

90<br />

Dr. Ursula Rumpf Thillm 124100403<br />

Modulare Medienbildung<br />

In den Schulamtsbereichen arbeiten die Teilnehmer in den Gruppen zur Implementation des Kurses Medienkunde an der<br />

Umsetzung des kompetenzorientierten Kursplanes für die Klassenstufen 7 und 8. Sie wählen inhaltliche Schwerpunkte aus und<br />

vertiefen diese mit differenzierten Fortbildungsangeboten.<br />

Teilnehmer: Fachberater Medienpädagogik, Mitglieder LFK Informatik<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS BBS FÖS GY<br />

Medienkunde in den Klassenstufen 7 und 8<br />

Dozenten: N.N.<br />

Februar <strong>2011</strong> Erfurt Dr. Ursula Rumpf Thillm 124100701<br />

Computerspiele in der Schule - ein Fortbildungsprojekt zwischen TLM und Thillm - Vorstellung<br />

Auswertung und Reflexion der medienpraktischen Schulprojekte<br />

18.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr <strong>Thüringer</strong><br />

Landesmedienanstalt<br />

(TLM) Steigerstr. 10 99096<br />

Erfurt<br />

Dr. Ursula Rumpf Thillm 124100702<br />

AG Konzeptweiterentwicklung zur Implementation des Kurses Medienkunde<br />

Die Arbeitsgruppe entwickelt weiterführende Materialien zum Kursplan Medienkunde. Sie erarbeitet Impulsbeispiele und begleitet<br />

die Evaluation des Kurses. Die Arbeit am Gesamtkonzept zur Medienkompetenzentwicklung wird fortgesetzt.<br />

Teilnehmer: Fachberater Medienpädagogik, Mitglieder LFK Informatik<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS BBS FÖS GY<br />

Konzept- und Materialentwicklung zum Kurs Medienkunde<br />

14.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Ursula Rumpf Thillm 124100801<br />

AG Medienkompetenzentwicklung in der Grundschule<br />

In dieser Arbeitsgruppe werden Impulsbeispiele zur überarbeiteten Handreichung Medienkompetenz in der Grundschule erstellt<br />

und als Lernobjekte für die Mediothek im TSP erweitert. Die Weiterschreibung des Konzepts wird begleitet.<br />

Teilnehmer: Fachberater Medienpädagogik, Grundschullehrer<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GS BBS FÖS GY RS<br />

Dozenten: N.N.<br />

Juni <strong>2011</strong> Erfurt Dr. Ursula Rumpf Thillm 124100901<br />

Goldener Spatz - Forum Medienpädagogik<br />

Im Rahmen des Festivals Goldener Spatz findet ein thematisches Forum zur praktischen Medienarbeit statt, das neben fachlichen<br />

Inputs auf das aktive Gestalten durch die Teilnehmer setzt. Dieses Forum ist eine Kooperationsveranstaltung im Netzwerk<br />

Medienkompetenzentwicklung in Thüringen.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS<br />

Dozenten: N.N.<br />

März <strong>2011</strong> Gera Dr. Ursula Rumpf Thillm 124101001<br />

Schulkinowoche <strong>2011</strong> in Thüringen<br />

Methodische Tipps zur filmpädagogischen Arbeit vor und nach dem Kinobesuch stehen im Mittelpunkt dieser Fortbildung.


Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS<br />

Dozenten: N.N.<br />

Oktober <strong>2011</strong> Erfurt Dr. Ursula Rumpf Thillm 124101101<br />

Arbeitskreis "Moderne Medien und Methoden in der Schule"<br />

Medien beeinflussen und verändern zunehmend unseren Alltag. Medienkompetenz in seiner Gesamtheit wird so von jedem<br />

Menschen als Basiskompetenz für seine berufliche und persönliche Entwicklung gefordert. In Thüringen hat man diese Erkenntnis<br />

aufgegriffen und als erstes Bundesland für die Schule verbindlich umgesetzt. Das interaktive Klassenzimmer - neue Methoden und<br />

die <strong>Thüringer</strong> Kampagne für den alltäglichen Einsatz mobiler Technik (Notebook, PDA, Smartphone, Whiteboard, Beamer), die<br />

neuen Medien wie Internet und Lernsoftware, Lernplattformen ,Videokonferenzen für Unterricht und Lehrerbildung - ist heute<br />

gefragter wie nie und nicht mehr nur Zukunftsvision - sie wird immer mehr zu Realität und Schulalltag an Schulen in Thüringen.<br />

Medienkompetenz ist Grundlage für viele Berufszweige und die Zukunft einer stetigen wirtschaftlichen Entwicklung Thüringens und<br />

Deutschlands. Der Arbeitskreis erarbeitet Konzepte und gibt Hilfe zur Selbsthilfe für <strong>Thüringer</strong> Schulen.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS FÖS GS GY RS<br />

Beratung Arbeitskreis<br />

Dozenten: Carsten Stenger Walter-Gropius-Schule Erfurt Staatliche Berufsbildende Schule 7<br />

11.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Uwe Sommermann Thillm 120520101<br />

Dozenten: Stefan Schätti co.Tec GmbH<br />

18.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Uwe Sommermann Thillm 120520109<br />

Beratung Arbeitskreis<br />

Dozenten: Stefan Schätti co.Tec GmbH<br />

15.2.<strong>2011</strong> 14:30 Uhr Staatliches Gymnasium<br />

"Hermann Pistor"<br />

Sonneberg Dammstr. 50<br />

96515 Sonneberg<br />

Didacta<br />

Uwe Sommermann Thillm 120520102<br />

Dozenten: Carsten Stenger Walter-Gropius-Schule Erfurt Staatliche Berufsbildende Schule 7<br />

22.-26.2.<strong>2011</strong> Neue Messe Stuttgart<br />

Messe Piazza 70629<br />

Stuttgart<br />

Uwe Sommermann Thillm 120520103<br />

Beratung Arbeitskreis<br />

Dozenten: Carsten Stenger Walter-Gropius-Schule Erfurt Staatliche Berufsbildende Schule 7<br />

8.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Uwe Sommermann Thillm 120520104<br />

Beratung Arbeitskreis<br />

Dozenten: Carsten Stenger Walter-Gropius-Schule Erfurt Staatliche Berufsbildende Schule 7<br />

5.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Uwe Sommermann Thillm 120520105<br />

Beratung Arbeitskreis<br />

Dozenten: Carsten Stenger Walter-Gropius-Schule Erfurt Staatliche Berufsbildende Schule 7<br />

10.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Uwe Sommermann Thillm 120520106<br />

Beratung Arbeitskreis<br />

Dozenten: Carsten Stenger Walter-Gropius-Schule Erfurt Staatliche Berufsbildende Schule 7<br />

21.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Uwe Sommermann Thillm 120520107<br />

91


Beratung Arbeitskreis<br />

Dozenten: Carsten Stenger Walter-Gropius-Schule Erfurt Staatliche Berufsbildende Schule 7<br />

5.7.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Uwe Sommermann Thillm 120520108<br />

Arbeitskreis" Mentoren für IntelLehren-Interaktiv"<br />

Erarbeitung und Erprobung didaktischer-methodischer Unterrichtsmaterialien unter Nutzung neuer Medien für den Einsatz in<br />

Blended Learning Schulungen mit den Schwerpunkten:<br />

- Projektarbeit in der Schule<br />

- Potenziale und Ressourcen im Kollegium nutzen, Teamentwicklung, Coaching - eine Methode für die Schule<br />

- eigenverantwortliches und selbstorganisiertes Lernen<br />

- Unterstützungssystem für das EVAS Projekt<br />

92<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS FÖS GS GY RS<br />

Schulung Multiplikatoren Intel Lehren® - Interaktiv<br />

Dozenten: N.N.<br />

11.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Uwe Sommermann Thillm 120520201<br />

Schulung Multiplikatoren Intel Lehren® - Interaktiv<br />

Dozenten: N.N.<br />

15.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Uwe Sommermann Thillm 120520202<br />

Multiplikatorenausbildung für den Einsatz des Digitalen Lern- und Sprachlabors<br />

Erarbeitung und Erprobung didaktischer-methodischer Unterrichtsmaterialien unter Nutzung neuer Medien für den Einsatz in<br />

Blended Learning Schulungen mit den Schwerpunkten:<br />

- Projektarbeit in der Schule<br />

- Potenziale und Ressourcen im Kollegium nutzen, Teamentwicklung, Coaching - eine Methode für die Schule<br />

- eigenverantwortliches und selbstorganisiertes Lernen<br />

- Unterstützungssystem für das EVAS Projekt<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS FÖS GS GY RS<br />

Sprachen online Lernen<br />

Dozenten: Michael Zaumseil Staatliche Regelschule "Geschwister Scholl" Saalfeld<br />

20.1.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Staatliche Regelschule<br />

"Geschwister Scholl"<br />

Saalfeld Pfortenstr. 16<br />

07318 Saalfeld<br />

Uwe Sommermann Thillm 120520301<br />

Multiplikatoren Lern- und Sprachlabor - Auswertung und Planung von Fortbildungen<br />

Dozenten: Michael Zaumseil Staatliche Regelschule "Geschwister Scholl" Saalfeld<br />

3.5.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Staatliche Regelschule<br />

"Geschwister Scholl"<br />

Saalfeld Pfortenstr. 16<br />

07318 Saalfeld<br />

Uwe Sommermann Thillm 120520302<br />

Intel®Lehren-Interaktiv<br />

Erarbeitung und Erprobung didaktischer-methodischer Unterrichtsmaterialien unter Nutzung neuer Medien für den Einsatz in<br />

Blended Learning Schulungen mit den Schwerpunkten:<br />

- Projektarbeit in der Schule<br />

- Potenziale und Ressourcen im Kollegium nutzen, Teamentwicklungm Coaching - eine Methode für die Schule<br />

- eigenverantwortliches und selbstorganisiertes Lernen<br />

- Unterstützungssystem für das EVAS Projekt<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS FÖS GS GY RS<br />

Einführung in die Arbeit mit Office 2010<br />

Dozenten: Cornelia Häusler<br />

3.1.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule Rudolstadt<br />

Trommsdorffstr. 1 07407<br />

Rudolstadt<br />

Uwe Sommermann Thillm 120520402


Intellehren-Interaktiv<br />

Dozenten: Gabriele Wuthenow Staatliches Berufsschulzentrum "Ludwig Erhard" Eisenach<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Uwe Sommermann Thillm 120520401<br />

Einsatz von Lernplattformen im Unterricht<br />

Erarbeitung und Erprobung didaktischer-methodischer Unterrichtsmaterialien unter Nutzung neuer Medien für den Einsatz in<br />

Blended Learning Schulungen mit den Schwerpunkten:<br />

- Projektarbeit in der Schule<br />

- Potenziale und Ressourcen im Kollegium nutzen, Teamentwicklung, Coaching - eine Methode für die Schule<br />

- eigenverantwortliches und selbstorganisiertes Lernen<br />

- Unterstützungssystem für das EVAS Projekt<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS FÖS GS GY RS<br />

Moodle im Unterichtsseinsatz<br />

Dozenten: Torsten Sippel Staatliches Berufsbildendes Schulzentrum Jena-Göschwitz<br />

2.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Uwe Sommermann Thillm 120520501<br />

Workshop zur Usabillity vom LMS Moodle<br />

Dozenten: Ralf Hilgenstock unbekannt<br />

15.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr TU Ilmenau - Humboldtbau Uwe Sommermann Thillm<br />

Gustav-Kirchhoff-Platz 1<br />

98693 Ilmenau<br />

120520502<br />

Fachtagungen Beratungen<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS FÖS GS GY RS<br />

MoodleMoot<strong>2011</strong>-preconfrence<br />

Dozenten: Uwe Klemm Staatliches Angergymnasium Jena<br />

29.8.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr TU Ilmenau Max-Planck-<br />

Ring 14 98693 Ilmenau<br />

Uwe Sommermann Thillm 120520601<br />

MoodleMoot<strong>2011</strong><br />

Dozenten: Uwe Klemm Staatliches Angergymnasium Jena<br />

30.-31.8.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr TU Ilmenau Max-Planck-<br />

Ring 14 98693 Ilmenau<br />

Uwe Sommermann Thillm 120520603<br />

Einsatz von digitalen Medien im Unterricht-Interaktives Whiteboard<br />

Erarbeitung und Erprobung didaktischer-methodischer Unterrichtsmaterialien unter Nutzung neuer Medien für den Einsatz in<br />

Blended Learning Schulungen mit den Schwerpunkten:<br />

- Projektarbeit in der Schule<br />

- Potenziale und Ressourcen im Kollegium nutzen, Teamentwicklung, Coaching - eine Methode für die Schule<br />

- eigenverantwortliches und selbstorganisiertes Lernen.<br />

- Unterstützungssystem für das EVAS Projekt<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS FÖS GS GY RS<br />

Einsatz des IWB im Geographieunterricht<br />

Dozenten: Ulf Malter Staatliche Regelschule "Joseph Meyer" Neuhaus-Schierschnitz<br />

3.1.<strong>2011</strong> 13:30 Uhr Staatliche Regelschule<br />

„Joseph Meyer“ Neuhaus-<br />

Schierschnitz An der<br />

Schule 2 -4 96524<br />

Neuhaus-<br />

Schierschnitzerschnitz<br />

Uwe Sommermann Thillm 120520703<br />

93


Grundlagen zur Arbeit des Interaktiven Whiteboard im Unterricht<br />

Dozenten: Volker Klimitsch Staatliche Regelschule "Geschwister Scholl" Meuselwitz<br />

4.1.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Ostschule Gera Staatliche<br />

Regelschule Europaschule<br />

Karl-Liebknecht-Str. 56<br />

07546 Gera<br />

Uwe Sommermann Thillm 120520714<br />

Arbeit mit dem IWB im NAWI Unterricht<br />

Dozenten: Bernd Schade Carl-Zeiss-Gymnasium Jena Staatliches Gymnasium<br />

5.1.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Carl-Zeiss-Gymnasium<br />

Jena Staatliches<br />

Gymnasium mit math.-nw.<br />

Spezialklassen Erich-<br />

Kuithan-Straße 7 07743<br />

Jena<br />

Uwe Sommermann Thillm 120520713<br />

Einführung zum Einsatz von IWB im Unterricht<br />

Dozenten: Harald Böckel Staatliches Angergymnasium Jena<br />

5.1.<strong>2011</strong> 14:30 Uhr Jakob-Schule Eisenach<br />

Staatliche Grundschule<br />

offene Ganztagsschule<br />

Karl- Marx-Str. 10 99817<br />

Eisenach<br />

Uwe Sommermann Thillm 120520701<br />

Einsatz des IWB im Kunstunterricht<br />

Dozenten: Ulf Malter Staatliche Regelschule "Joseph Meyer" Neuhaus-Schierschnitz<br />

10.1.<strong>2011</strong> 13:30 Uhr Staatliche Regelschule<br />

„Joseph Meyer“ Neuhaus-<br />

Schierschnitz An der<br />

Schule 2 -4 96524<br />

Neuhaus-<br />

Schierschnitzerschnitz<br />

Uwe Sommermann Thillm 120520708<br />

Einsatz des IWB im Matheunterricht<br />

Dozenten: Ulf Malter Staatliche Regelschule "Joseph Meyer" Neuhaus-Schierschnitz<br />

17.1.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Staatliche Regelschule<br />

„Joseph Meyer“ Neuhaus-<br />

Schierschnitz An der<br />

Schule 2 -4 96524<br />

Neuhaus-<br />

Schierschnitzerschnitz<br />

Uwe Sommermann Thillm 120520704<br />

Einsatz des IWB im Musikunterricht<br />

Dozenten: Ulf Malter Staatliche Regelschule "Joseph Meyer" Neuhaus-Schierschnitz<br />

24.1.<strong>2011</strong> 13:30 Uhr Staatliche Regelschule<br />

„Joseph Meyer“ Neuhaus-<br />

Schierschnitz An der<br />

Schule 2 -4 96524<br />

Neuhaus-<br />

Schierschnitzerschnitz<br />

Uwe Sommermann Thillm 120520705<br />

Arbeit mit dem IWB im NAWI Unterricht<br />

Dozenten: Cornelia Häusler Staatliche Berufsbildende Schule<br />

24.1.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule Rudolstadt<br />

Trommsdorffstr. 1 07407<br />

Rudolstadt<br />

Uwe Sommermann Thillm 120520702<br />

Einsatz des IWB im Unterricht - Ausbildung von Schulmultiplikatoren<br />

Dozenten: Ulf Malter Staatliche Regelschule "Joseph Meyer" Neuhaus-Schierschnitz<br />

31.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Grundschule<br />

Brotterode Schulstr. 2<br />

98599 Brotterode<br />

Uwe Sommermann Thillm 120520716<br />

94


Einsatz des IWB im Geographieunterricht<br />

Dozenten: Ulf Malter Staatliche Regelschule "Joseph Meyer" Neuhaus-Schierschnitz<br />

7.2.<strong>2011</strong> 13:30 Uhr Staatliche Regelschule<br />

„Joseph Meyer“ Neuhaus-<br />

Schierschnitz An der<br />

Schule 2 -4 96524<br />

Neuhaus-Schierschnitz<br />

Einsatz des Interaktiven Whiteborad im Unterricht-Modul 1<br />

Uwe Sommermann Thillm 120520706<br />

Dozenten: Dr. Frank Skorsetz Carl-Zeiss-Gymnasium Jena Staatliches Gymnasium<br />

8.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Uwe Sommermann Thillm 120520712<br />

Einsatz des IWB im Kunstunterricht<br />

Dozenten: Ulf Malter Staatliche Regelschule "Joseph Meyer" Neuhaus-Schierschnitz<br />

14.2.<strong>2011</strong> 13:30 Uhr Staatliche Regelschule<br />

„Joseph Meyer“ Neuhaus-<br />

Schierschnitz An der<br />

Schule 2 -4 96524<br />

Neuhaus-Schierschnitz<br />

Uwe Sommermann Thillm 120520707<br />

Einsatz des Interaktiven Whiteborads im Unterricht<br />

Dozenten: Dr. Frank Skorsetz Carl-Zeiss-Gymnasium Jena Staatliches Gymnasium<br />

15.2.<strong>2011</strong> 14:30 Uhr Staatliches Gymnasium<br />

"Hermann Pistor"<br />

Sonneberg Dammstr. 50<br />

96515 Sonneberg<br />

Uwe Sommermann Thillm 120520715<br />

Einsatz des IWB im Matheunterricht<br />

Dozenten: Ulf Malter Staatliche Regelschule "Joseph Meyer" Neuhaus-Schierschnitz<br />

21.2.<strong>2011</strong> 13:30 Uhr Staatliche Regelschule<br />

„Joseph Meyer“ Neuhaus-<br />

Schierschnitz An der<br />

Schule 2 -4 96524<br />

Neuhaus-Schierschnitz<br />

Uwe Sommermann Thillm 120520709<br />

Einsatz des IWB im Musikunterricht<br />

Dozenten: Ulf Malter Staatliche Regelschule "Joseph Meyer" Neuhaus-Schierschnitz<br />

28.2.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Staatliche Regelschule<br />

„Joseph Meyer“ Neuhaus-<br />

Schierschnitz An der<br />

Schule 2 -4 96524<br />

Neuhaus-Schierschnitz<br />

Uwe Sommermann Thillm 120520711<br />

Arbeitsberatungen zur Erstellung von Lernobjekten in der Mediothek des <strong>Thüringer</strong> <strong>Schulportal</strong>s<br />

Im <strong>Thüringer</strong> <strong>Schulportal</strong> ist seit 2008 eine Online-Mediendistribution für Schulen unter dem Navigationspunkt 'Mediothek'<br />

verfügbar. In der Mediothek werden Lernobjekte für den Unterrichtseinsatz angeboten, die sich aus Medien (z.B. Filmbeiträge aus<br />

der Sendereihe Lexi-TV des MDR) und Begleitmaterialien (Themenmaterial, Arbeitsblätter, didaktische Hinweise usw.)<br />

zusammensetzen. Angemeldete Portalnutzer können nach den Medien und Begleitmaterialien recherchieren und diese<br />

downloaden. Die Mediothek bietet darüber hinaus eine direkte Vorschau auf die Medien. Die angebotenen Lernobjekte werden von<br />

einer Autorengruppe aus verschiedenen Schularten bearbeitet. Schwerpunkte der Arbeit bilden die Begutachtung von Medien aus<br />

medienpädagogischer und fachlicher Sicht sowie die Ergänzung mit notwendigen Begleitmaterialien für die einzelnen Lernobjekte.<br />

Teilnehmer: Autoren Mediothek im <strong>Thüringer</strong> <strong>Schulportal</strong><br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS BBS FÖS GS GY<br />

Arbeitsberatung zum Erstellen von LexiTV-Lernobjekten<br />

15.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Andre Kröckel 124700101<br />

Unterrichtssoftware im Einsatz<br />

Die Arbeitsgruppe SODIS (SODIS = Software- Dokumentations- und Informationssystem) Thüringen erarbeitet Empfehlungen zur<br />

Auswahl und Beschaffung von Unterrichtssoftware, die in das <strong>Thüringer</strong> Onlineangebot www.software.th.schule.de einfließen, um<br />

Kollegen bei der Wahl geeigneter Software für den Unterricht und den Unterricht ergänzenden Einsatz zu begleiten. Hierbei<br />

95


können vorhandene Softwareprodukte im Unterrichtseinsatz oder über die aktive Mitgliedschaft in der Arbeitsgruppe aktuelle<br />

Produkte der Anbieter getestet werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Arbeitsgruppenleitung.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS BBS FÖS GS GY<br />

Software und Onlinemedien im Unterrichsteinsatz<br />

15.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Jörg Becker Bernd Kittlaus 124700601<br />

Arbeit mit interaktiven digitalen Medien im Unterricht - Mac<br />

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich<br />

Schularten: GY BBS FÖS GS KO RS Hort<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

96<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

2.1.5 Berufs- und Studienorientierung<br />

Schulversuch "Individuelle Abschlussphase"<br />

Kollegen am Schulversuch "Individuelle Abschlussphase" bilden sich nach einem modularen Konzept fort. Die Fortbildungen<br />

werden zentral bzw. in Sets organisiert und durchgeführt.<br />

124200101<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

RS<br />

Dozenten: Marcus Reich Erfurt<br />

7.2.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Staatliche Regelschule<br />

Sonneberg-Köppelsdorf<br />

Neuhäuser Str. 3 -5 96515<br />

Sonneberg<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126200901<br />

Dozenten: Marcus Reich Erfurt<br />

14.2.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Willly-Brandt-Schule Erfurt Rainer Rupprecht Thillm<br />

Staatliche Regelschule<br />

Hermann-Brill-Str. 129<br />

99099 Erfurt<br />

126200902<br />

Dozenten: Marcus Reich Erfurt<br />

21.2.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Petersbergschule<br />

Nordhausen Staatliche<br />

Regelschule Petersberg 2<br />

99734 Nordhausen<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126200903<br />

Dozenten: Marcus Reich Erfurt<br />

22.2.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Staatliche Regelschule<br />

"Johann Wilhelm<br />

Heimbürge" Kahla Am<br />

Langen Bürgel 19 07768<br />

Kahla<br />

Fachtagung: Schulversuch "Individuelle Abschlussphase"<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126200904<br />

Dozenten: Marcus Reich BWTW Erfurt * Stefanie Czempiel Universität Erfurt * Susanne Horn Universität Erfurt<br />

29.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Universität Erfurt<br />

Nordhäuser Straße 63<br />

99089 Erfurt<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126200905<br />

Arbeitsberatung der Arbeitsgruppe Berufs- und Studienorientierung<br />

Bearbeitung des Thillm-Materials "Methoden und Hilfen in der Berufsorientierung". Vorbereitung der zentralen Fortbildung zur<br />

Ausbildung von Berufsorientierungskoordinatoren (BOK).


In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS GY<br />

25.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr <strong>Thüringer</strong> Ministerium für<br />

Bildung, Wissenschaft und<br />

Kultur Werner-<br />

Seelenbinder-Str. 7 99096<br />

Erfurt<br />

9.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Stadtwerke Erfurt<br />

Magdeburger Allee 34<br />

Erfurt86 Erfurt<br />

13.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr <strong>Thüringer</strong> Ministerium für<br />

Bildung Wissenschaft und<br />

Kultur Werner<br />

Seelenbinder-Str. 7 99096<br />

Erfurt<br />

5.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr <strong>Thüringer</strong> Ministerium für<br />

Bildung, Wissenschaft und<br />

Kultur Werner-<br />

Seelenbinder-Str. 7 99096<br />

Erfurt<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126201301<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126201302<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126201303<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126201304<br />

Soziale Kompetenzen gezielt fördern - Stärken entdecken; Methodenwerkstatt zur<br />

Berufsorientierung<br />

Ability steht für Stärken, Fähigkeiten und Können und ist ein erster Baustein der beruflichen Orientierung. Bereits vorhandene<br />

Fähigkeiten und Stärken von Schülern werden weiterentwickelt und sichtbar gemacht. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung<br />

sozialer Kompetenzen (z.B. Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Fingerfertigkeit und Kreativität) und dem Erarbeiten eines<br />

individuellen Profils. Eine Vielzahl der Methoden eignet sich auch für die Arbeit mit dem Berufswahlpass.<br />

Im Mittelpunkt der Fortbildung steht das eigene praktische Erleben und Erfahren von spielpädagogischen Methoden für die<br />

berufliche Orientierung und / oder das soziale Lernen. Im Rahmen der Vermittlung von Spieldidaktik werden die Teilnehmer eine<br />

selbst gewählte thematische Einheit innerhalb des letzten Fortbildungsblocks spielerisch gestalten und eigenständig anleiten.<br />

Weitere Informationen über das Projekt Ability plus unter www.lkjthueringen.de.<br />

Hinweis: Die Fortbildung umfasst sechs Fortbildungstage, die inhaltlich aufeinander aufgebaut sind.<br />

Teilnehmer: Lehrer an Regel- und Förderschulen sowie Gymnasien<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS FÖS GY<br />

Dozenten: Gaby Kunde Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e. V.<br />

8.-9.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Landesvereinigung<br />

Kulturelle Jugendbildung<br />

Thüringen e. V.<br />

Marktstraße 6 99084 Erfurt<br />

Dozenten: Gaby Kunde Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e. V.<br />

27.-28.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Landesvereinigung<br />

Kulturelle Jugendbildung<br />

Thüringen e. V.<br />

Marktstraße 6 99084 Erfurt<br />

Dozenten: Gaby Kunde Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e. V.<br />

24.-25.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Landesvereinigung<br />

Kulturelle Jugendbildung<br />

Thüringen e. V.<br />

Marktstraße 6 99084 Erfurt<br />

Fachtag - Geschlechtergerechte Berufsorientierung und Lebenswegplanung<br />

126201401<br />

126201402<br />

126201403<br />

Dozenten: Gaby Kunde Markus Schneider Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e. V.<br />

5.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126201407<br />

Dozenten: Gaby Kunde Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e. V.<br />

7.-8.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Landesvereinigung<br />

Kulturelle Jugendbildung<br />

Thüringen e. V.<br />

Marktstraße 6 99084 Erfurt<br />

126201404<br />

97


Dozenten: Gaby Kunde Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e. V.<br />

11.-12.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Landesvereinigung<br />

Kulturelle Jugendbildung<br />

Thüringen e. V.<br />

Marktstraße 6 99084 Erfurt<br />

Dozenten: Gaby Kunde Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e. V.<br />

9.-10.12.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Landesvereinigung<br />

Kulturelle Jugendbildung<br />

Thüringen e. V.<br />

Marktstraße 6 99084 Erfurt<br />

Beratung der Arbeitsgruppe Berufsorientierung (GU)<br />

98<br />

126201405<br />

126201406<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

RS GY<br />

10.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr <strong>Thüringer</strong> Ministerium für<br />

Bildung, Wissenschaft und<br />

Kultur Werner-<br />

Seelenbinder-Str. 7 99096<br />

Erfurt<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126201501<br />

23.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126201502<br />

2.1.6 Gesundheitserziehung / Verkehrserziehung / Umwelterziehung / Nachhaltigkeit<br />

Arbeitsberatung der Multiplikatoren Inline Skaten<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GS<br />

Fähig- und Fertigkeiten sowie methodisch-didaktische Aspekte in der Unterrichtsgestaltung im<br />

Lernbereich Inlineskaten der Grundschule<br />

Dozenten: Katharina Berg Gera<br />

13.-14.4.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Landessportschule Bad<br />

Blankenburg Wirbacher<br />

Straße 10 07422 Bad<br />

Blankenburg<br />

Elke Michalek Thillm 127501501<br />

Arbeitsgruppe BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

Der Arbeitskreis begleitet den Prozess der Weiterentwicklung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den <strong>Thüringer</strong><br />

Schulen. Im Mittelpunkt der Beratung stehen die Verankerung von BNE in dem Konzept der eigenverantwortlichen Schule und den<br />

Lehrplänen sowie Öffentlichkeitsarbeit zu Themen der BNE.<br />

Teilnehmer: Mitglieder des Arbeitskreises BNE<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GS FÖS GY RS<br />

Arbeitsgruppe BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

10.2.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Bio-Landschule Staatliche<br />

Regelschule<br />

Langenwetzendorf<br />

Schulstr. 10 07957<br />

Langenwetzendorf<br />

Bettina Schultz Thillm 124801101<br />

Netzwerktreffen der Umweltschulen in Europa - Internationale Agenda 21 Schulen<br />

Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen ausgewählte Aspekte der Weiterentwicklung von Unterricht und Schulleben im Sinne der<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie der Zusammenarbeit mit Eltern, Schulträgern und außerschulischen Partnern.


Teilnehmer: Schulleiter und Lehrkräfte von Umweltschulen / Internationale Agenda 21 Schulen<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GS FÖS GY RS<br />

Netzwerktreffen der Umweltschulen in Europa<br />

Dozenten: N.N.<br />

14.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Bettina Schultz Thillm * Reinhold Mau Schmalkalden 124801301<br />

Nachwachsende Rohstoffe<br />

Teilnehmer: interessierte Lehrer<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS GS GY<br />

Nachwachsende Rohstoffe<br />

17.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Jena Bettina Schultz Thillm 124801401<br />

Fortbildung zu Dekade-Thema<br />

Teilnehmer: Fachlehrer Geografie und naturwissenschaftliche Fächer, Lehrkräfte aus Umweltschulen und Transfer-21-Schulen<br />

sowie interessierte Lehrer<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS BBS GY<br />

15.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Bettina Schultz Thillm 124801501<br />

Arbeitskreis Verkehrs- und Mobilitätserziehung<br />

Die Beratungen des Arbeitskreises Verkehrserziehung unterstützen die Arbeit an folgenden inhaltlichen Schwerpunkten:<br />

- Entwicklung von Standards hinsichtlich Verkehrserziehung in allen Schularten<br />

- Vorbereitung von Fortbildungen<br />

- Erarbeitung von Materialien.<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

RS<br />

Oktober <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ute Eckert Thillm 123200102<br />

Fachtagung zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung<br />

In Kooperation mit der Landesverkehrswacht Thüringen wird diese Fachtagung den verantwortlichen Mitarbeitern an den<br />

Staatlichen Schulämtern und Jugendämtern aktuelle Entwicklungen hinsichtlich Verkehrs- und Mobilitätserziehung aufzeigen und<br />

gemeinsam werden Umsetzungsmöglichkeiten erörtert.<br />

Teilnehmer: Verantwortliche Mitarbeiter an Schulämtern und Jugendämtern<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GS<br />

Dozenten: N.N.<br />

November <strong>2011</strong> Erfurt Ute Eckert Thillm 123200301<br />

Gute gesunde Schulen<br />

Ganzheitliche Beachtung gesundheitsförderlicher Lern- und Arbeitsbedingungen an der Schule.<br />

Dieses eintägige Seminar wird im Rahmen der Gesundheitsförderung und Gesundheitserziehung an Schulen angeboten. Die<br />

ganzheitliche Beachtung meint dabei die körperliche, emotionale, soziale und mentale Gesundheit der Schüler und Lehrer.<br />

Hilfreiche Zugänge sind dabei die fernöstliche Philosophie des Tai Chi und der abendländische Konstruktivismus. Übungen und<br />

praktische Überlegungen für die Schule sowie den Unterricht bilden dabei den methodischen Rahmen.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS BBS FÖS GS GY<br />

Ganzheitliche Beachtung gesundheitsförderlicher Lern- und Arbeitsbedingungen an der Schule<br />

Dozenten: Heidemarie Vollmann Jena<br />

1.3.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Jena 122550201<br />

99


Veranstaltungen mit Kooperationspartnern<br />

SchmExperten ist ein neues Unterrichtsmaterial des aid, das Impulse für die Ernährungsbildung im Unterricht gibt. Das Ziel:<br />

Begeisterung und Interesse für die Nahrungszubereitung wecken und Genussfähigkeit entwickeln. Die angestrebte<br />

Kompetenzentwicklung beim Schüler wird durch vielfältige handlungsorientierte Methoden unterstützt. Die Teilnehmer erhalten in<br />

der eintägigen Veranstaltung grundlegende und praktische Einblicke in die Arbeit mit den SchmExperten unterstützt durch ein<br />

Medienpaket. Ernährungsfachtagungen der DGE bieten vielfältige Vorträge zu neuen ernährungswissenschaftlichen<br />

Forschungsergebnissen durch namhafte Experten an. Detaillierte Informationen findet man auf der Homepage der Deutschen<br />

Gesellschaft für Ernährung (DGE) Sektion Thüringen.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS<br />

AGETHUR "Love Island" - Ein sexualpädagogisches Projekt zur AIDS-Prävention<br />

Mai <strong>2011</strong> Weimar 122550401<br />

aid "SchmExperten" - Neue Impulse für Ernährungsbildung der Klassenstufen 5 und 6<br />

28.9.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Erfurt 122550402<br />

19. Ernährungsfachtagung der Dt. Gesellschaft für Ernährung (Sektion Thüringen)<br />

3.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Jena 122550403<br />

4. Forum Lehrergesundheit<br />

Es ist notwendig, das Thema "Gesunde Schule" nicht nur auf die Lebenssituation der Schüler zu projizieren, sondern auf die<br />

Schule als Gesamtheit und damit auch die Lehrkräfte einzubeziehen. Gerade vor dem Hintergrund zunehmender psychischer<br />

Belastungen bedeutet die gesunde Schule, Arbeitsbedingungen an den Bildungseinrichtungen in den Blick zu nehmen. Wichtig ist<br />

auch Lehrergesundheit zum Thema schulischer Fortbildung zu machen. Dabei muss es vor allem darum gehen, Gesundheit nicht<br />

länger als Abwesenheit von Krankheit wahrzunehmen, sondern als Lebenszustand, den es herzustellen und zu bewahren gilt.<br />

Dazu wird es in bewährter Weise Workshopangebote geben, die vielfältige Möglichkeiten eröffnen, wie ein Jeder in<br />

gesundheitsförderlicher Weise für sich selbst und auf die betreffenden Arbeitsbedingungen Einfluss nehmen kann.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS BBS FÖS GS GY KO Hort<br />

16.8.<strong>2011</strong> 08:30 Uhr Jena Regina Schlegelmilch Thillm 122550501<br />

Lehrergesundheit - Suchthilfe<br />

100<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS<br />

Lehrergesundheit - Suchthilfe in Thüringen Strukturen Schwerpunkte und Arbeitsweise<br />

10.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr SiT-Suchthilfe in<br />

Thüringen gGmbH,<br />

Burgwalder Straße 2,<br />

37318 Marth<br />

Lehrergesundheit - Supervision<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS<br />

Lehrergesundheit – Suchthilfe<br />

122550601<br />

7.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Silvia Daut Klosterbergschule Staatliche Regelschule 122550701<br />

Lehrergesundheit - Mobbing<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS<br />

Lehrergesundheit – Mobbing<br />

30.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

122550801


2.1.7 Weiterbildung<br />

Berufsbegleitender Weiterbildungskurs zur Erlangung der Unterrichtserlaubnis im Fach<br />

Wirtschaft-Recht-Technik<br />

Der berufsbegleitende Kurs richtet sich an Kollegen mit dem Ziel der Erlangung der Unterrichtserlaubnis für die Fächer Wirtschaft-<br />

Recht-Technik und Technisches Werken. Der zeitliche Umfang beträgt 4 Semester (280 h - Programm).<br />

Das Kurssystem ist so aufgebaut, dass neben dem Vermitteln theoretischer Inhalte ein weiterer Schwerpunkt im praktischen<br />

Tätigsein liegt. Zum Kursprogramm gehört weiterhin ein mehrtägiges Lehrer-Informationspraktikum, das den Teilnehmern einen<br />

Einblick in die Wirtschafts- und Arbeitswelt vermittelt. Weitere Kursinhalte sind: Fachdidaktiken der Bereiche Wirtschaft Recht<br />

Technik; Inhalte und Methoden aus den Bereichen Wirtschaft Recht Technik; Umsetzungshinweise für den Unterricht, speziell an<br />

praktischen Beispielen bearbeitet; Projektarbeit in Gruppen, Auseinandersetzung mit den Lehrplänen.<br />

Hinweis: Bitte melden Sie sich auf dem Dienstweg bis März <strong>2011</strong> an. Die Weiterbildungstage sind Freitag und Samstag.<br />

Teilnehmer: Lehrer aller Fächer, die im Fach WRT eingesetzt werden bzw. eingesetzt werden sollen.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS<br />

30.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126201201<br />

Weiterbildung zum Beratungslehrer - Kurs <strong>2011</strong> / 1<br />

Die Qualifikation zum Beratungslehrer erfolgt durch eine funktionsbegleitende Weiterbildung für im Schuldienst tätige<br />

Beratungslehrer. Das Weiterbildungsprogramm ist auf die Dauer von ca. 2 Jahren konzipiert, pro Kalenderjahr finden ca. vier<br />

Seminare statt jeweils dreitägig bzw. fünftägig. Die Ausbildung umfasst 500 Stunden, die sich in 300 Stunden Lehrveranstaltungen<br />

(Vorlesungen, Seminare, Trainingskurse, Hospitationen, Praktika) und 200 Stunden Selbststudium aufgliedern. Abgeschlossen<br />

wird diese Weiterbildung mit der Erstellung einer Hausarbeit, deren Bewertung durch Schulpsychologen vorgenommen wird. Die<br />

mit "bestanden" bewertete Hausarbeit und die Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen sind Voraussetzung für die Zulassung zur<br />

mündlichen Prüfung (30 Minuten). Die Lehrveranstaltungen und Berufspraktika werden in Zusammenarbeit mit dem Kernteam<br />

Beratungslehrerweiterbildung der <strong>Thüringer</strong> Schulpsychologen konzipiert und realisiert.<br />

Bewerbungen auf die Ausschreibungen erfolgen formlos über den Dienstweg an das Thillm.<br />

Hinweis: Bewerbung auf Ausschreibung auf dem Dienstweg<br />

Kursleitung: Victoria Munk-Oppenhäuser * Kathrin Martin * Jana Franke<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY BBS FÖS GS RS<br />

Kurs <strong>2011</strong> / 1 (Einführungsveranstaltung; Beratung; Rolle der Beratungslehrer; Rechtliche<br />

Grundlagen)<br />

Dozenten: Claudia Kirchner SSA Gera/Schmölln * Kathrin Martin SSA Jena/Stadtroda * Viktoria Munk-Oppenhäuser SSA<br />

Rudolstadt<br />

30.3.-1.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Hotel Carat Erfurt Hans<br />

Grundig Strasse 40, 99099<br />

Erfurt<br />

Karen Ritze Thillm 122700501<br />

Kurs <strong>2011</strong> / 1 (Schulentwicklung; Demokratiepädagogik; Klinische Störungsbilder; Förderung)<br />

11.-13.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Erfurt Karen Ritze Thillm 122700502<br />

Kurs <strong>2011</strong> / 1 - Kommunikationstraining I<br />

Dozenten: N.N. * Katrin Tischendorf SSA Jena/Stadtroda<br />

19.-23.9.<strong>2011</strong> Erfurt Karen Ritze Thillm 122700503<br />

Kurs <strong>2011</strong> / 1 (Krise; KWG; Drogen Jugendkulturen)<br />

Dozenten: Jana Franke SSA Gera/Schmölln * Viktoria Munk-Oppenhäuser SSA Rudolstadt * N.N. * Annette Schlevogt<br />

Klosterbergschule Staatliche Regelschule * Ingo Weidenkaff LAG Kinder- und Jugendschutz Thüringen e.V.<br />

30.11.-2.12.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Erfurt Karen Ritze Thillm 122700504<br />

Weiterbildung zum Beratungslehrer - Kurs <strong>2011</strong> / 2<br />

Die Qualifikation zum Beratungslehrer erfolgt durch eine funktionsbegleitende Weiterbildung für im Schuldienst tätige<br />

Beratungslehrer. Das Weiterbildungsprogramm ist auf die Dauer von ca. 2 Jahren konzipiert, pro Kalenderjahr finden ca. vier<br />

Seminare statt jeweils dreitägig bzw. fünftägig. Die Ausbildung umfasst 500 Stunden, die sich in 300 Stunden Lehrveranstaltungen<br />

(Vorlesungen, Seminare, Trainingskurse, Hospitationen, Praktika) und 200 Stunden Selbststudium aufgliedern. Abgeschlossen<br />

wird diese Weiterbildung mit der Erstellung einer Hausarbeit, deren Bewertung durch Schulpsychologen vorgenommen wird. Die<br />

mit "bestanden" bewertete Hausarbeit und die Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen sind Voraussetzung für die Zulassung zur<br />

mündlichen Prüfung (30 Minuten). Die Lehrveranstaltungen und Berufspraktika werden in Zusammenarbeit mit dem Kernteam<br />

Beratunglehrerweiterbildung der <strong>Thüringer</strong> Schulpsychologen konzipiert und realisiert.<br />

Bewerbungen auf die Ausschreibungen erfolgen formlos über den Dienstweg an das Thillm.<br />

101


Hinweis: Bewerbung auf Ausschreibung auf dem Dienstweg<br />

102<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY BBS FÖS GS RS<br />

Kurs <strong>2011</strong> / 2 (Einführungsveranstaltung; Rolle der Beratungslehrer)<br />

September <strong>2011</strong> Jena Karen Ritze Thillm 122700601<br />

Kurs <strong>2011</strong> / 2<br />

November <strong>2011</strong> Jena Karen Ritze Thillm 122700602<br />

Unterrichtserlaubnis Informatik für Regelschulen<br />

Diese Weiterbildung führt zum Erwerb der Unterrichtserlaubnis des Wahlpflichtfaches Informatik bis Klasse 10 an Regelschule und<br />

Gymnasium und wird im zweiten Jahr mit einem Kolloquium und einer Lehrprobe abgeschlossen.<br />

Schularten: RS FÖS GY KO<br />

Baustein D1 und E2<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Dozenten: Prof. Mundhenk * Dr. Koch<br />

5.1.-9.2.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Friedrich-Schiller-<br />

Universität Fakultät für<br />

Mathematik und Informatik<br />

Ernst-Abbe-Platz 2 07743<br />

Jena<br />

Dirk Drews Thillm 122100101<br />

Baustein C "Kommunikation in Netzen" Teil 1<br />

Dozenten: Jürgen Müller Debschwitzer Schule Gera Staatliche Regelschule<br />

16.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliche<br />

Studienakademie<br />

Thüringen Gera Weg der<br />

Freundschaft 4 A 07546<br />

Gera<br />

Dirk Drews Thillm 122100103<br />

Baustein C "Kommunikation in Netzen" Teil 2<br />

Dozenten: Jürgen Müller Debschwitzer Schule Gera Staatliche Regelschule<br />

23.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliche<br />

Studienakademie<br />

Thüringen Gera Weg der<br />

Freundschaft 4 A 07546<br />

Gera<br />

Dirk Drews Thillm 122100104<br />

Baustein C "Kommunikation in Netzen" Teil 3<br />

Dozenten: Jürgen Müller Debschwitzer Schule Gera Staatliche Regelschule<br />

9.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliche<br />

Studienakademie<br />

Thüringen Gera Weg der<br />

Freundschaft 4 A 07546<br />

Gera<br />

Dirk Drews Thillm 122100105<br />

Baustein E1 F und D3<br />

Dozenten: Prof. Fothe Prof. Rossak<br />

6.4.-6.7.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Friedrich-Schiller-<br />

Universität Fakultät für<br />

Mathematik und Informatik<br />

Ernst-Abbe-Platz 2 07743<br />

Jena<br />

Dirk Drews Thillm 122100102<br />

Baustein G "Rechtliche Aspekte im Umgang mit Informatiksystemen" Teil 1<br />

Dozenten: Albrecht Rösler TU Ilmenau<br />

31.8.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dirk Drews Thillm 122100106


Baustein G "Rechtliche Aspekte im Umgang mit Informatiksystemen" Teil 2<br />

Dozenten: Albrecht Rösler TU Ilmenau<br />

7.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dirk Drews Thillm 122100107<br />

Baustein I Projektarbeit – Einführung<br />

Dozenten: Dirk Drews Thillm<br />

21.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dirk Drews Thillm 122100114<br />

Baustein B "Datenmodellierung / Datenbanksysteme" Teil 1<br />

Dozenten: Falk Möckel Staatliches Liebegymnasium Gera<br />

28.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dirk Drews Thillm 122100110<br />

Baustein H "Mensch und Gesellschaft" Teil 1<br />

Dozenten: N.N.<br />

September <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dirk Drews Thillm 122100108<br />

Baustein H "Mensch und Gesellschaft" Teil 2<br />

Dozenten: N.N.<br />

September <strong>2011</strong> Dirk Drews Thillm 122100109<br />

Baustein B "Datenmodellierung / Datenbanksysteme" Teil 2<br />

Dozenten: Falk Möckel Staatliches Liebegymnasium Gera<br />

5.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dirk Drews Thillm 122100111<br />

Baustein B "Datenmodellierung / Datenbanksysteme" Teil 2<br />

Dozenten: Falk Möckel Staatliches Liebegymnasium Gera<br />

12.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dirk Drews Thillm 122100112<br />

Baustein D2 Problemlösen<br />

Dozenten: Otto Thiele Carl-Zeiss-Gymnasium Jena<br />

2.11.-7.12.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Jena Dirk Drews Thillm 122100113<br />

2.2 Allgemein bildende Schulen<br />

2.2.1 Grundschulen<br />

Sprachmittlung im Russischuntericht der Grundschule - wie geht das?<br />

In der Veranstaltung wird zunächst in die Spezifik der Sprachmittlung als einem neuen Lernbereich des Fremdsprachenunterrichts<br />

der Grundschule eingeführt. Es schließen sich unterrichtspraktische Anregungen an. In einem dritten Teil erarbeiten die Teilnehmer<br />

eigene Sprachmittlungsaufgaben.<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte, die Russisch in der Grundschule oder im Basiskurs der Regelschule unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GS RS<br />

Sprachmittlung im Russischuntericht der Grundschule - wie geht das?<br />

Dozenten: Dr. Ursula Behr Thillm<br />

9.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Ursula Behr Thillm 125200401<br />

Aktuelle Landeskunde im Russischuntericht der Grundschule und in den Klassenstufen 5/6 der<br />

weiterführenden Schulen<br />

In der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer Informationen zu aktuellen Entwicklungen in der russischen Föderation. Dieser Teil<br />

des Seminars wird auch gebunden an sprachpraktische Fragestellungen und bedient sich des Russischen als<br />

Kommunikationsmittel. In einem zweiten Teil besprechen die Teilnehmer Möglichkeiten der Nutzung landeskundlicher bzw.<br />

soziokultureller Aspekte im Russischunterricht.<br />

103


Teilnehmer: Lehrkräfte, die Russisch in der Grundschule oder in den Klassenstufen 5/6 unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GS RS<br />

Dozenten: Dr. Christine Glybowskaja Jena-Winzerla<br />

9.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Ursula Behr Thillm 125200501<br />

Get prepared for teaching English at primary school<br />

Pflege und Erweiterung der beruflichen Qualifikation der Lehrkräfte, die Englisch in der Grundschule unterrichten, für den<br />

Fremdsprachenunterricht in der <strong>Thüringer</strong> Grundschule. Diese Veranstaltung richtet sich auch an Lehrkräfte der weiterführenden<br />

Schulen mit dem Ziel, sie mit Inhalten und Methoden des Englischunterrichts in der Grundschule bekannt und vertraut zu machen<br />

und die gewonnenen Erkenntnisse zu nutzen für das eigene Lehrerhandeln. Die Umsetzung von Lehrplanzielen erfolgt anhand von<br />

praktischen Beispielen. (Inhalte der Fortbildung: Methodentraining und intelligentes Üben - Niveaustufen guten Lernens).<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte an Regelschulen, Gymnasien und Grundschulen, die Englisch in der Grundschule unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GS GY RS<br />

Sprachmittlung<br />

Dozenten: Dr. Ulla Behr<br />

9.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Cornelia Fenner Thillm 125800202<br />

Didaktik / Methodik im Englischunterricht der Grundschule<br />

Dozenten: Nadine Puschner Staatliche Grundschule Berka/Werra<br />

17.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Cornelia Fenner Thillm 125800203<br />

Dozenten: N.N.<br />

8.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Cornelia Fenner Thillm 125800201<br />

Individuelle Förderung im Sprachenunterricht in der Grundschule<br />

Diese Veranstaltung richtet sich auch an die Lehrer der weiterführenden Schulen, die im Englischunterricht an Grundschulen<br />

eingesetzt sind. Inhalt der Veranstaltung ist der Einfluss der Spracherwerbsforschung auf den Fremdsprachenunterricht in der<br />

Grundschule. Ziel ist es, die mit der Forschung erworbenen Erkenntnisse didaktisch - methodisch im Frühfremdsprachenunterricht<br />

umzusetzen. Anhand praktischer Beispiele wird auf die Ritualisierung des Unterrichts und individuelle Lernformen eingegangen.<br />

(Veranstaltung mit inhaltlichen Aspekten zur nachhaltigen individuellen Förderung - Niveaustufen guten Lernens).<br />

Teilnehmer: Lehrer, die in der Grundschule Englisch unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GS GY RS<br />

Vorstellung Projekt: "The frog"<br />

Dozenten: Angelika Wittmann FB im Ldkr. Fürstenfeldbruck Multiplikatorin für Englisch GS in Oberbayern Bodenseestr. 19 81241<br />

München<br />

24.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Cornelia Fenner Thillm 125800301<br />

Feelings<br />

Dozenten: Dagmar Lehmann<br />

27.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Cornelia Fenner Thillm 125800302<br />

Fachtagung Werken - Aspekte der praktischen Umsetzung<br />

Die Fachtagung versteht sich als weiterer Impulsgeber für Unterrichtsentwicklung und als Möglichkeit in den Erfahrungsaustausch<br />

zu treten. Praktiker stellen vom neuen Lehrplan ausgehend Impulsmaterialien vor und besprechen mit den Teilnehmern deren<br />

Einsatzmöglichkeiten - theoretisch und praktisch -im Unterricht. Schwerpunktthemen: Modellbau und Werkstoffbearbeitung.<br />

104


Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GS<br />

Arbeit mit dem Lehrplan<br />

Dozenten: Fachberater und Fachleiter Werken<br />

22.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Riethschule Erfurt<br />

Staatliche Grundschule<br />

Riethstr. 28 99089 Erfurt<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126201701<br />

Klassiker der Weltliteratur für Kinder und Erwachsene<br />

In dieser Fortbildung wird ein Leseprojekt "Klassiker der Weltliteratur für Kinder und Erwachsene" vorgestellt. Hintergrund des<br />

Projektes ist es, Kindern im Grundschulalter Zugänge zu Klassikern zu eröffnen.<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

GS<br />

Dozenten: Patricia Methling DBI - Diakonisches Bildungsinstitut Johannes Falk gGmbH<br />

Januar <strong>2011</strong> Ute Eckert Thillm 123200401<br />

Lesen lesen lesen... Leseförderung - ein alter Hut ?!<br />

Kinder zu Lesern zu machen, ist mehr als sie nur zum Lesen zu befähigen. Es bedeutet, sie zum Lesen zu motivieren, indem der<br />

Zugang zu Büchern eröffnet und die Freude am Lesen geweckt wird. In der Veranstaltung werden mögliche Schulkonzepte für eine<br />

nachhaltige Leseförderung erörtert.<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

GS<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

Ute Eckert Thillm 123200501<br />

Den Elementen auf der Spur<br />

Mit den vier Elementen entwickelten sich Grundbegriffe für das Naturbeschreiben und Naturverstehen in der Wissenschaft wie in<br />

der Kunst. Aufgrund ihrer sinnlichen Erfahrbarkeit, der Vernetztheit und ihrer vielfältigen Erscheinungsformen im Alltag bieten diese<br />

"Elemente" für Heranwachsende einen leichten Einstieg in Naturwissen. In Anlehnung an den schulischen Heimat- und<br />

Sachkundeunterricht vermittelt die Fortbildung Möglichkeiten einer kreativen Themenerschließung, der sinnlich-sensorische<br />

Erfahrung sowie eine praktisch-experimentelle Erschließung für den Unterricht. Aus den Erfahrungen der schulbegleitenden<br />

Umweltbildungsarbeit wird darüber hinaus die Verknüpfung von sensorischer Erfahrung den Experimenten und der kreativen<br />

Erschließung vorgestellt. Die Fortbildungsreihe umfasst vier Veranstaltungen:<br />

- Wasserkreislauf - Wasser in Bewegung<br />

- Der Boden auf dem wir stehen<br />

- Die Atmosphäre - eine Hülle aus Gas<br />

- Licht Wärme & Strom - Die Formen des Feuers.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GS<br />

Dozenten: Herr Abramowski <strong>Thüringer</strong> Ökoherz e.V.<br />

September <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ute Eckert Thillm 123200701<br />

français précoce /// Arbeitsberatungen der Landesfachberater Französisch Gundschule<br />

Die Arbeit während der Fachberatertagungen ist geprägt von der Weiterentwicklung das Faches Französisch in der Grundschule.<br />

Allgemein aktuell reagierend auf die Veränderungen können diese Beratungen auch Themenfelder wie:<br />

- eigenverantwortliche Schule<br />

- Gemeinschaftsschule<br />

- Binnendifferenzierung<br />

- die Umsetzung des <strong>Thüringer</strong> Fremdsprachenkonzepts<br />

- interkulturelles Lernen<br />

- Leseförderung im Französisch-Unterricht (PISA-Studie)<br />

- Implementation des neuen Lehrplans Grundschule [ab Schuljahr 2010/11]<br />

umfassen.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GS<br />

francais précoce / ARBEITSKREIS zentral Lehrplanarbeit und damit verbundene Themen<br />

10.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400701<br />

105


francais précoce / ARBEITSKREIS zentral Lehrplan: Sprachmittlung<br />

9.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400702<br />

francais précoce / ARBEITSKREIS zentral Lehrplan: Sprachmittlung<br />

16.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125400705<br />

francais précoce / ARBEITSKREIS regional Jena<br />

5.5.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Karl Bauerfeind Thillm 125400706<br />

francais précoce / ARBEITSKREIS regional Arnstadt<br />

26.5.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Karl Bauerfeind Thillm 125400707<br />

francais précoce / ARBEITSKREIS regional SUHL 2. REGIONALFORTBILDUNG 30. Sep. 2010 in<br />

Suhl, 28. Okt. 2010 in Erfurt, 03. März <strong>2011</strong> in Bad Salzungen, 05. Mai <strong>2011</strong> in Jena, 26. Mai <strong>2011</strong> in<br />

Arnstadt<br />

30.9.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Karl Bauerfeind Thillm 125400703<br />

francais précoce / ARBEITSKREIS regional Erfurt<br />

28.10.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Karl Bauerfeind Thillm 125400704<br />

Grundschulsymposium<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

GS<br />

Grundschulsymposium<br />

April <strong>2011</strong> Erfurt 121200201<br />

Fortbildung für die Fachberater und Fachleiter Mathematik der Grundschule<br />

106<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GS<br />

1. Fortbildung für Fachberater und Fachleiter im Bereich Mathematik Grundschule<br />

Dozenten: N.N.<br />

24.-25.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Antje Christina Knuth Thillm 121200301<br />

2. Fortbildung für Fachberater und Fachleiter im Bereich Mathematik Grundschule<br />

Dozenten: N.N.<br />

26.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Antje Christina Knuth Thillm 121200302<br />

3. Fortbildung für Fachberater und Fachleiter im Bereich Mathematik Grundschule<br />

Dozenten: N.N.<br />

13.-14.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

Antje Christina Knuth Thillm 121200303<br />

Projekt Englisch ab Klasse 1<br />

Diese Fortbildung unterteilt sich in einen Grund- und Aufbaukurs. Es handelt sich um eine Weiterqualifizierung von<br />

Grundschullehrern, die die Unterrichtserlaubnis für das Fach Englisch in der Grundschule erworben haben und an ihren Schulen im<br />

Rahmen eines Projektes Englisch ab Klasse 1 unterrichten. Um eine Fortführung der beantragten Projekte zu gewährleisten, ist<br />

eine Qualifizierung der Englischlehrkräfte zu ermöglichen.


Hinweis: Grund- und Aufbaukurs, Teilnehmer stehen fest<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte an Grundschulen, die Englisch unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GS<br />

"Berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften für den Englischunterricht ab Klasse 1"<br />

Aufbaukurs<br />

Dozenten: Steffi Giersich Staatliche Grundschule Marlishausen * Adelheid Kierepka Apolda * N.N.<br />

September <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Cornelia Fenner Thillm 125800401<br />

français précoce /// Sprachenfest <strong>Thüringer</strong> Grundschulen<br />

Die Arbeit während der Fachberatertagungen ist geprägt von der Weiterentwicklung das Faches Französisch in der Grundschule.<br />

Allgemein aktuell reagierend auf die Veränderungen können diese Beratungen auch Themenfelder wie:<br />

- Eigenverantwortliche Schule<br />

- Gemeinschaftsschule<br />

- Binnendifferenzierung<br />

- die Umsetzung des <strong>Thüringer</strong> Fremdsprachenkonzepts<br />

- interkulturelles Lernen<br />

- Leseförderung im Französisch-Unterricht (PISA-Studie)<br />

- Implementation des neuen Lehrplans Grundschule [ ab Schuljahr 2010/11]<br />

umfassen.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GS<br />

Sprachenfest <strong>2011</strong> der <strong>Thüringer</strong> Grundschulen, an denen Schüler neben Englisch auch<br />

Französisch, Russisch etc. erlernen<br />

26.1.<strong>2011</strong> 07:00 Uhr "Barfüßerschule" Erfurt<br />

Staatliche Grundschule<br />

Barfüßerstr. 21 99084<br />

Erfurt<br />

2.2.2 Förderschulen<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125401901<br />

Multiplikatoren für sonderpädagogische Förderung - Arbeitsberatungen<br />

Die Multiplikatoren für sonderpädagogische Förderung in den verschiedenen Förderschwerpunkten reflektieren gemeinsam<br />

schulamtsübergreifend unter der fachlichen Leitung der Landesfachberater für sonderpädagogische Förderung in zentralen<br />

Arbeitsberatungen die regionale Umsetzung des Konzeptes "Weiterentwicklung der Förderzentren und des gemeinsamen<br />

Unterrichts". Darüber hinaus planen sie Fortbildungsveranstaltungen und erarbeiten Materialien als Unterstützungsangebote zur<br />

gelingenden sonderpädagogischen Förderung. In den Regionen werden sie perspektivisch als Ansprechpartner und zunehmend<br />

als Fortbildner für alle Schularten und vorschulischen Einrichtungen bezogen auf ihren jeweiligen Förderschwerpunkt wirksam.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: alle<br />

FSP emotionale und soziale Entwicklung 1. Arbeitsberatung der Multiplikatoren<br />

Dozenten: Birgid Krüger Lucas-Cranach-Schule Staatliches regionales Förderzentrum Gotha<br />

6.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Viola Sommer Thillm 122300201<br />

FSP Lernen 1. Arbeitsberatung der Multiplikatoren<br />

Dozenten: Viola Helm Staatliches regionales Förderzentrum Arnstadt "Willibald Alexis" *Birgit Herrmann Thillm<br />

17.-18.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Seminar- und Ferienhaus<br />

Zur Talsperre An der<br />

Talsperre 1 98693 Heyda<br />

Viola Sommer Thillm 122300215<br />

FSP Sehen 1. Arbeitsberatung der Multiplikatoren<br />

10.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Diesterwegschule Weimar<br />

Staatliches überregionales<br />

Förderzentrum,<br />

Förderschwerpunkt Sehen<br />

Windmühlenstr. 17 99425<br />

Weimar<br />

Viola Sommer Thillm 122300213<br />

107


FSP Hören 1. Arbeitsberatung der Multiplikatoren Hör- und Spracherziehung für<br />

Fördermaßnahmen mit Kindern mit dem FSP Hören im gemeinsamen Unterricht<br />

Dozenten: Angela Kühmel Staatliches überregionales Förderzentrum Erfurt<br />

17.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliches überregionales Viola Sommer Thillm<br />

Förderzentrum Erfurt<br />

Förderschwerpunkt Hören<br />

Windthorststraße 41/42<br />

99096 Erfurt<br />

122300206<br />

FSP Sprache 1. Arbeitsberatung der Multiplikatoren<br />

Dozenten: Ilka Stückrad Erfurt<br />

24.-25.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Viola Sommer Thillm 122300209<br />

FSP geistige Entwicklung 1. Arbeitsberatung der Multiplikatoren<br />

Dozenten: Gerhild Garthof Staatliches regionales Förderzentrum Bad Frankenhausen * Viola Sommer Thillm<br />

24.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Bildungs- und<br />

Begegnungsstätte "Am<br />

Luisenpark", Winzerstr. 21,<br />

99094 Erfurt<br />

Viola Sommer Thillm 122300204<br />

FSP körperliche und motorische Entwicklung 2. Arbeitsberatung der Multiplikatoren<br />

Dozenten: Viola Heinke Schule am Andreasried Staatliches regionales Förderzentrum Erfurt<br />

24.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliches regionales<br />

Förderzentrum Erfurt<br />

"Schule am Andreasried"<br />

Förderschwerpunkt<br />

körperliche und motorische<br />

Entwicklung Warschauer<br />

Straße 4 99089 Erfurt<br />

Viola Sommer Thillm 122300211<br />

SPF 3. Arbeitsberatung der Multiplikatoren<br />

Dozenten: Ursula Langer Pestalozzischule Mühlhausen Staatliches regionales Förderzentrum<br />

24.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliches regionales<br />

Förderzentrum Erfurt<br />

„Schule am Andreasried“<br />

Förderschwerpunkt<br />

körperliche und motorische<br />

Entwicklung Warschauer<br />

Straße 4 99089 Erfurt<br />

Viola Sommer Thillm 122300223<br />

Autismus 1. Arbeitsberatung der Multiplikatoren<br />

Dozenten: Uta Smolin Staatliches regionales Förderzentrum "Jean Paul" Meiningen<br />

31.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Viola Sommer Thillm 122300224<br />

FSP emotionale und soziale Entwicklung 2. Arbeitsberatung der Multiplikatoren<br />

Dozenten: Birgid Krüger Lucas-Cranach-Schule Staatliches regionales Förderzentrum Gotha * Prof. Dr. Winfried Palmowski<br />

Universität Erfurt * Annegret Stolle Staatliche Grundschule "Adolph Diesterweg" Ebeleben<br />

31.3.-1.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Viola Sommer Thillm 122300202<br />

SPF 1. Arbeitsberatung der Multiplikatoren<br />

Dozenten: Ursula Langer Pestalozzischule Mühlhausen Staatliches regionales Förderzentrum<br />

18.-19.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Hotel Tanne Lindenstr. 38<br />

98693 Ilmenau<br />

Viola Sommer Thillm 122300219<br />

108


FSP Lernen 2. Arbeitsberatung der Multiplikatoren (kostenneutral)<br />

Dozenten: Viola Helm Staatliches regionales Förderzentrum Arnstadt "Willibald Alexis" * Birgit Herrmann Thillm<br />

26.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliches regionales<br />

Förderzentrum Arnstadt<br />

"Willibald Alexis"<br />

Lindenallee 10 99310<br />

Arnstadt<br />

FSP Hören 2. Arbeitsberatung der Multiplikatoren<br />

Viola Sommer Thillm 122300216<br />

Dozenten: Angela Kühmel Staatliches überregionales Förderzentrum Erfurt<br />

26.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliches überregionales Viola Sommer Thillm<br />

Förderzentrum Erfurt<br />

Förderschwerpunkt Hören<br />

Windthorststraße 41/42<br />

99096 Erfurt<br />

122300207<br />

MSD 1. Arbeitsberatung der Multiplikatoren<br />

Dozenten: Dr. Karin Bernt Lucas-Cranach-Schule Staatliches regionales Förderzentrum Gotha * Beate Meusel Schulzentrum am<br />

Wolkenrasen Staatliches regionales Förderzentrum Sonneberg<br />

26.-27.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Schlosshotel Behringen<br />

Hauptstraße 98 99820<br />

Behringen<br />

Viola Sommer Thillm 122300221<br />

FSP Lernen 3. Arbeitsberatung der Multiplikatoren<br />

Dozenten: Viola Helm Staatliches regionales Förderzentrum Arnstadt "Willibald Alexis" * Birgit Herrmann Thillm<br />

1.-2.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Viola Sommer Thillm 122300218<br />

FSP Hören 3. Arbeitsberatung der Multiplikatoren: Differenziertes Arbeiten mit Kindern mit dem<br />

FSP Hören im gemeinsamen Unterricht in der Regelschule<br />

Dozenten: Angela Kühmel Staatliches überregionales Förderzentrum Erfurt<br />

15.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliches überregionales Viola Sommer Thillm<br />

Förderzentrum Erfurt<br />

Förderschwerpunkt Hören<br />

Windthorststraße 41/42<br />

99096 Erfurt<br />

122300208<br />

FSP Sehen 2. Arbeitsberatung der Multiplikatoren und des MSD Sehen<br />

Dozenten: Heiko Bohne Diesterwegschule Weimar Staatliches überregionales Förderzentrum * Sylvia Dünger Diesterwegschule<br />

Weimar Staatliches überregionales Förderzentrum * Ines Merker Diesterwegschule Weimar Staatliches überregionales<br />

Förderzentrum<br />

15.-16.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Diesterwegschule Weimar<br />

Staatliches überregionales<br />

Förderzentrum,<br />

Förderschwerpunkt Sehen<br />

Windmühlenstr. 17 99425<br />

Weimar<br />

Viola Sommer Thillm 122300214<br />

SPF 2. Arbeitsberatung der Multiplikatoren<br />

Dozenten: Ursula Langer Pestalozzischule Mühlhausen Staatliches regionales Förderzentrum<br />

21.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Viola Sommer Thillm 122300220<br />

FSP körperliche und motorische Entwicklung 2. Arbeitsberatung der Multiplikatoren<br />

Dozenten: Viola Heinke Schule am Andreasried Staatliches regionales Förderzentrum Erfurt<br />

6.10.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliches regionales<br />

Förderzentrum Erfurt<br />

„Schule am Andreasried“<br />

Förderschwerpunkt<br />

körperliche und motorische<br />

Entwicklung Warschauer<br />

Straße 4 99089 Erfurt<br />

Viola Sommer Thillm 122300212<br />

109


FSP Sprache 2. Arbeitsberatung der Multiplikatoren<br />

Dozenten: Ilka Stückrad Erfurt<br />

6.10.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Viola Sommer Thillm 122300210<br />

MSD 2. Arbeitsberatung der Multiplikatoren<br />

Dozenten: Dr. Karin Bernt Lucas-Cranach-Schule Staatliches regionales Förderzentrum Gotha * Beate Meusel Schulzentrum am<br />

Wolkenrasen Staatliches regionales Förderzentrum Sonneberg<br />

13.10.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Viola Sommer Thillm 122300222<br />

Autismus 2. Arbeitsberatung der Multiplikatoren<br />

Dozenten: Uta Smolin Staatliches regionales Förderzentrum "Jean Paul" Meiningen<br />

13.10.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Viola Sommer Thillm 122300225<br />

FSP geistige Entwicklung 2. Arbeitsberatung der Multiplikatoren<br />

Dozenten: Gerhild Garthof Staatliches regionales Förderzentrum Bad Frankenhausen * Viola Sommer Thillm<br />

3.-4.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Schlosshotel Behringen<br />

Hauptstraße 98 99820<br />

Behringen<br />

Viola Sommer Thillm 122300205<br />

FSP Lernen 4. Arbeitsberatung der Multiplikatoren<br />

Dozenten: Viola Helm Staatliches regionales Förderzentrum Arnstadt "Willibald Alexis" *<br />

Birgit Herrmann Thillm<br />

17.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliches regionales<br />

Förderzentrum Arnstadt<br />

"Willibald Alexis"<br />

Lindenallee 10 99310<br />

Arnstadt<br />

Viola Sommer Thillm 122300217<br />

FSP emotionale und soziale Entwicklung 3. Arbeitsberatung der Multiplikatoren<br />

Dozenten: Birgid Krüger Lucas-Cranach-Schule Staatliches regionales Förderzentrum Gotha * Annegret Stolle Staatliche<br />

Grundschule "Adolph Diesterweg" Ebeleben<br />

24.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Viola Sommer Thillm 122300203<br />

Praxisreihe der Landesfachberater für sonderpädagogische Förderung zum gemeinsamen<br />

Unterricht<br />

Diese Fortbildungsreihe unterstützt die Arbeit im gemeinsamen Unterricht aus der Sicht der sonderpädagogischen Professionalität.<br />

Praxisrelevante Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung für Schüler mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf werden<br />

vermittelt. Dabei steht das eigene Handeln im Mittelpunkt. Die Angebote richten sich an Pädagogen aller Schularten und können<br />

unabhängig voneinander besucht werden.<br />

Teilnehmer: Lehrer, Sonderpädagogische Fachkräfte und Erzieher aller Schularten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS FÖS GS GY<br />

Leistungsbewertung im lernzieldifferenten Unterricht<br />

Dozenten: Viola Helm Staatliches regionales Förderzentrum Arnstadt "Willibald Alexis" * Birgid Krüger Lucas-Cranach-Schule<br />

Staatliches regionales Förderzentrum Gotha<br />

20.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Viola Sommer Thillm 122300326<br />

Kommunikation und Beziehungsgestaltung im gemeinsamen Unterricht<br />

Dozenten: Manfred Königshof Pestalozzischule Eisenach * Birgid Krüger Lucas-Cranach-Schule Gotha * Sabine Strecker-Freytag<br />

Staatliches regionales Förderzentrum "An der Salza" Bad Langensalza<br />

17.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Bildungs- und<br />

Begegnungsstätte „Am<br />

Luisenpark“ Winzerstr. 21<br />

Viola Sommer Thillm 122300302<br />

99094 Erfurt<br />

110


Gut Sehen und Hören - wichtig für alle im gemeinsam Unterricht<br />

Dozenten: Angela Kühmel Erfurt * Ines Merker Diesterwegschule Weimar<br />

24.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Viola Sommer Thillm 122300303<br />

Sprachförderung im gemeinsamen Unterricht<br />

Dozenten: Ilka Stückrad Erfurt<br />

3.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Viola Sommer Thillm 122300319<br />

Unterrichten in heterogenen Klassen<br />

Dozenten: Viola Helm Staatliches regionales Förderzentrum Arnstadt "Willibald Alexis"<br />

10.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliche Regelschule<br />

Stadtilm Schulstraße 4<br />

99326 Stadtilm<br />

Viola Sommer Thillm 122300316<br />

Lernen am gemeinsamen Gegenstand in der Grundschule<br />

Dozenten: Viola Sommer Thillm<br />

17.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Viola Sommer Thillm 122300324<br />

Gemeinsam sind wir stark - Lösungsansätze für Konfliktsituationen in pädagogischen Kontexten<br />

Dozenten: Birgid Krüger Lucas-Cranach-Schule Staatliches regionales Förderzentrum Gotha<br />

24.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Eisenach Viola Sommer Thillm 122300311<br />

Lernen am gemeinsamen Gegenstand in der Regelschule<br />

Dozenten: Viola Sommer Thillm<br />

31.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Viola Sommer Thillm 122300325<br />

Förderdiagnostik in der aktuellen Schulpolitik<br />

Dozenten: Dr. Karin Bernt Lucas-Cranach-Schule Staatliches regionales Förderzentrum Gotha * Beate Meusel Schulzentrum am<br />

Wolkenrasen Staatliches regionales Förderzentrum Sonneberg<br />

31.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Viola Sommer Thillm 122300314<br />

Zuammenhang von Bewegung und Denken<br />

Dozenten: Alf Rusche Waidschule am Muldenweg Staatliches regionales Förderzentrum Erfurt-Süd<br />

19.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliches regionales<br />

Förderzentrum Erfurt-Süd<br />

„Waidschule am<br />

Muldenweg“ Muldenweg<br />

10 99099 Erfurt<br />

Viola Sommer Thillm 122300309<br />

Sprachförderung im gemeinsamen Unterricht<br />

Dozenten: Ilka Stückrad Erfurt<br />

19.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Viola Sommer Thillm 122300304<br />

Was ist normal? Entwicklungsaufgaben von Jugendlichen mit körperlichen Beeinträchtigungen<br />

Dozenten: Viola Heinke Schule am Andreasried Staatliches regionales Förderzentrum Erfurt<br />

26.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliches regionales<br />

Förderzentrum Erfurt<br />

„Schule am Andreasried“<br />

Förderschwerpunkt<br />

körperliche und motorische<br />

Entwicklung Warschauer<br />

Straße 4 99089 Erfurt<br />

Viola Sommer Thillm 122300308<br />

111


Wie meistere ich meinen Alltag mit auffälligen Schülern im emotional-sozialen Bereich?<br />

Dozenten: Ursula Langer Pestalozzischule Mühlhausen Staatliches regionales Förderzentrum * Dorit-Ines Rempe Pestalozzischule<br />

Mühlhausen Staatliches regionales Förderzentrum<br />

22.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Viola Sommer Thillm 122300305<br />

Förderdiagnostik in der aktuellen Schulpolitik<br />

Dozenten: Dr. Karin Bernt Lucas-Cranach-Schule Staatliches regionales Förderzentrum Gotha * Beate Meusel Schulzentrum am<br />

Wolkenrasen Staatliches regionales Förderzentrum Sonneberg<br />

23.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Schlosshotel Behringen<br />

Hauptstraße 98 99820<br />

Behringen<br />

Viola Sommer Thillm 122300315<br />

Gemeinsam sind wir stark - Lösungsansätze für Konfliktsituationen in pädagogischen Kontexten<br />

Dozenten: Birgid Krüger Lucas-Cranach-Schule Staatliches regionales Förderzentrum Gotha<br />

8.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Sömmerda Nordhausen Viola Sommer Thillm 122300312<br />

Sprachförderung im gemeinsamen Unterricht<br />

Dozenten: Ilka Stückrad Erfurt<br />

15.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Schulzentrum am<br />

Wolkenrasen Staatliches<br />

regionales Förderzentrum<br />

Sonneberg Friedrich-<br />

Ludwig-Jahn-Str. 41 96515<br />

Sonneberg<br />

Viola Sommer Thillm 122300320<br />

Leistungsbewertung im lernzieldifferenten Unterricht<br />

Dozenten: Viola Helm Staatliches regionales Förderzentrum Arnstadt "Willibald Alexis" * Birgid Krüger Lucas-Cranach-Schule<br />

Staatliches regionales Förderzentrum Gotha<br />

29.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliche Regelschule<br />

"Geschwister Scholl"<br />

Eisenach Katharinenstr.<br />

150 99817 Eisenach<br />

Viola Sommer Thillm 122300306<br />

Unterrichten in heterogenen Klassen<br />

Dozenten: Viola Helm Staatliches regionales Förderzentrum Arnstadt "Willibald Alexis"<br />

6.10.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Viola Sommer Thillm 122300317<br />

Lernen am gemeinsamen Gegenstand<br />

Dozenten: Gerhild Garthof Staatliches regionales Förderzentrum Bad Frankenhausen * Viola Sommer Thillm<br />

6.10.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Viola Sommer Thillm 122300318<br />

Neue Aspekte in der Berufsorientierung für Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige<br />

Entwicklung<br />

Dozenten: Gerhild Garthof Staatliches regionales Förderzentrum Bad Frankenhausen * Viola Sommer Thillm<br />

17.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Viola Sommer Thillm 122300310<br />

Unterricht mit Schülern mit ASPERGER- Syndrom<br />

Dozenten: Uta Smolin Staatliches regionales Förderzentrum "Jean Paul" Meiningen<br />

24.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Viola Sommer Thillm 122300323<br />

Gemeinsam sind wir stark - Lösungsansätze für Konfliktsituationen in pädagogischen Kontexten<br />

Dozenten: Birgid Krüger Lucas-Cranach-Schule Staatliches regionales Förderzentrum Gotha<br />

1.12.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr RS Arnstadt Viola Sommer Thillm 122300313<br />

112


Kein Bild, kein Ton - wir kommen schon - Schüler mit dem Förderschwerpunkt Hören oder Sehen<br />

im gemeinsamen Unterricht<br />

Dozenten: Angela Kühmel Staatliches überregionales Förderzentrum Erfurt * Ines Merker Diesterwegschule Weimar Staatliches<br />

überregionales Förderzentrum<br />

1.12.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Viola Sommer Thillm 122300307<br />

Kooperation mit anderen Bundesländern<br />

Einer langjährigen Tradition folgend wird eine Reihe von Veranstaltungen zu spezifischen Themen der sonderpädagogischen<br />

Förderung in Kooperation mit Partnern aus anderen Bundesländern realisiert. Sie finden teilweise außerhalb Thüringens statt. Die<br />

Anzahl der <strong>Thüringer</strong> Teilnehmer ist begrenzt. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie in den entsprechenden<br />

Anhängen.<br />

Teilnehmer: Lehrer, Sonderpädagogische Fachkräfte, Erzieher<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: FÖS<br />

Methodisch-didaktische Umsetzung einer dialogischen Hörgeschädigtenpädagogik<br />

Dozenten: Markus Stecher Freiburg<br />

4.-6.5.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Staatliches überregionales Regina Winzer Thillm<br />

Förderzentrum Erfurt<br />

Förderschwerpunkt Hören<br />

Windthorststraße 41/42<br />

99096 Erfurt<br />

122300401<br />

Wenn Individualisierung zum Problem wird!<br />

Dozenten: Sabine Kissing Dresden<br />

16.-18.5.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Sächsisches<br />

Bildungsinstitut<br />

Außenstelle Meißen<br />

Siebeneichener<br />

Schlossberg 2 01662<br />

Meißen<br />

Medien im Unterricht für Schüler mit dem Förderschwerpunkt Sehen<br />

Dozenten: N.N.<br />

30.5.-1.6.<strong>2011</strong> 12:00 Uhr Landesinstitut für<br />

Schulqualität und<br />

Lehrerbildung Sachsen-<br />

Anhalt Riebeckplatz 9<br />

06110 Halle<br />

Regina Winzer Thillm 122300403<br />

Regina Winzer Thillm 122300402<br />

Angebote zur sonderpädagogischen Förderung<br />

Nachfolgend sind Angebote für Lehrer, Sonderpädagogische Fachkräfte und Erzieher an Förderschulen aufgeführt, die Impulse zur<br />

Förderung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf geben. Die Veranstaltungen richten sich ebenso an Kollegen der<br />

anderen allgemein bildenden Schularten, die diese Schüler im Rahmen des gemeinsamen Unterrichts betreuen.<br />

Teilnehmer: Lehrer, Sonderpädagogische Fachkräfte und Erzieher<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: alle<br />

Diagnostik und Förderung des funktionalen Sehens<br />

Dozenten: Dr. Friederike Beyer Berlin<br />

18.-19.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Diesterwegschule Weimar<br />

Staatliches überregionales<br />

Förderzentrum,<br />

Förderschwerpunkt Sehen<br />

Windmühlenstr. 17 99425<br />

Weimar<br />

Viola Sommer Thillm 122300515<br />

113


Basale Stimulation<br />

Dozenten: Dr. Anette Damag Universität Koblenz-Landau Campus Landau * Helga Schlichting Mühlhäuser Werkstätten e.V.<br />

Förderzentrum "Janusz Korczak"<br />

17.-19.3.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Mühlhäuser Werkstätten<br />

e.V. Förderzentrum<br />

"Janusz Korczak", staatlich<br />

anerkanntes Schulzentrum<br />

mit Förderschwerpunkt<br />

Geistige Entwicklung<br />

Thomas-Müntzer-Weg 6<br />

99998 Weinbergen<br />

Birgit Herrmann Thillm 122300516<br />

Einführungsseminar für Pädagogen, die erstmals einen Schüler mit Sehbehinderung unterrichten<br />

Dozenten: Sylvia Dünger Diesterwegschule Weimar Staatliches überregionales Förderzentrum * Ines Merker Diesterwegschule<br />

Weimar Staatliches überregionales Förderzentrum<br />

12.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Herrmann Thillm 122300513<br />

Situation und Perspektiven des Krankenhaus- und Hausunterrichts in Thüringen<br />

25.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Regina Winzer Thillm 122300518<br />

Psycho- und feinmotorische Förderung in temporären Lerngruppen im gemeinsamen Unterricht<br />

in der Grundschule aus der Sicht der Arbeit des Sonderpädagogen<br />

Dozenten: Ute Waldmann-Meßmer Berlin<br />

15.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Sonneberg Viola Sommer Thillm 122300509<br />

Einführung und Einblicke in die Theorie und Praxis der Montessori-Pädagogik<br />

Dozenten: Ursula Langer Pestalozzischule Mühlhausen Staatliches regionales Förderzentrum * Dorit-Ines Rempe Pestalozzischule<br />

Mühlhausen Staatliches regionales Förderzentrum<br />

22.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Herrmann Thillm 122300501<br />

Die persönliche Zukunftsplanung als wegweisendes Konzept für Selbstbestimmung und Teilhabe<br />

von Menschen mit Behinderungen<br />

Dozenten: Ines Boban Halle * Prof. Dr. Andreas Hinz Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg<br />

29.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Viola Sommer Thillm 122300504<br />

Einführung und Einblicke in die Theorie und Praxis der Montessori-Pädagogik<br />

Dozenten: Ursula Langer Pestalozzischule Mühlhausen Staatliches regionales Förderzentrum * Dorit-Ines Rempe Pestalozzischule<br />

Mühlhausen Staatliches regionales Förderzentrum<br />

5.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Herrmann Thillm 122300505<br />

Origami - Nicht einfach nur Falten<br />

Dozenten: Anja Pfeifer Janis-Schule Staatliches regionales Förderzentrum Jena<br />

13.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Herrmann Thillm 122300503<br />

Sozialrechtliche Grundlagen - Information für Pädagogen, die Eltern von Schülern mit dem<br />

Förderschwerpunkt Sehen beraten<br />

Dozenten: Heiko Bohne Diesterwegschule Weimar Staatliches überregionales Förderzentrum * Ines Merker Diesterwegschule<br />

Weimar Staatliches überregionales Förderzentrum<br />

13.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Bildungszentrum Weimar<br />

d. Landesarbeitsamtes<br />

Sachsen- Anhalt-<br />

Thüringen. Windmühlenstr.<br />

19/21 99425 Weimar<br />

Viola Sommer Thillm 122300514<br />

114


Einführung und Einblicke in die Theorie und Praxis der Montessori-Pädagogik<br />

Dozenten: Ursula Langer Pestalozzischule Mühlhausen Staatliches regionales Förderzentrum * Dorit-Ines Rempe Pestalozzischule<br />

Mühlhausen Staatliches regionales Förderzentrum<br />

9.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Herrmann Thillm 122300506<br />

Schulbegleiter - Einzelfallhelfer im gemeinsamen Unterricht. Welche Chancen und<br />

Herausforderungen ergeben sich daraus für die Arbeit in multiprofessionellen Teams an<br />

Schulen?<br />

Dozenten: N.N.<br />

16.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Viola Sommer Thillm 122300517<br />

Einführung und Einblicke in die Theorie und Praxis der Montessori-Pädagogik<br />

Dozenten: Ursula Langer Pestalozzischule Mühlhausen Staatliches regionales Förderzentrum * Dorit-Ines Rempe Pestalozzischule<br />

Mühlhausen Staatliches regionales Förderzentrum<br />

30.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Herrmann Thillm 122300507<br />

Einführung und Einblicke in die Theorie und Praxis der Montessori-Pädagogik<br />

Dozenten: Ursula Langer Pestalozzischule Mühlhausen Staatliches regionales Förderzentrum * Dorit-Ines Rempe Pestalozzischule<br />

Mühlhausen Staatliches regionales Förderzentrum<br />

14.12.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Herrmann Thillm 122300508<br />

Förderdiagnostik - online <strong>2011</strong>/12<br />

In den kommenden Jahren gilt die Aufmerksamkeit der Weiterentwicklung der Förderzentren und des gemeinsamen Unterrichts.<br />

Förderzentren als Beratungs- und Kompetenzzentren tragen besondere Verantwortung für Kinder mit sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf, die in Grund- und Regelschulen sowie an Gymnasien integrativ beschult werden. Um möglichen Problemen<br />

rechtzeitig zu begegnen, werden Förderschullehrer, die im MSD tätig sind, zu den Themen Beratung und Förderdiagnostik über<br />

einen Zeitraum von einem Jahr umfassend fortgebildet. In einem blended-learning Angebot werden Module zu den Themen<br />

Diagnostik, Schriftspracherwerb, Mathematik im Primarbereich sowie Lern- und Sozialverhalten bearbeitet. Ergänzend erwerben<br />

die Teilnehmer Fähigkeiten im Umgang mit der Methode der Kooperativen Beratung nach Prof. Dr. W. Mutzeck.<br />

Teilnehmer: Förderschullehrer im MSD<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: alle<br />

Einführungsveranstaltung<br />

Dozenten: Dr. Karin Bernt Lucas-Cranach-Schule Staatliches regionales Förderzentrum Gotha * Beate Meusel Schulzentrum am<br />

Wolkenrasen Staatliches regionales Förderzentrum Sonneberg<br />

29.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Regina Winzer Thillm 122300701<br />

Kooperative Beratung Teil 1<br />

Dozenten: Dr. Karin Bernt Lucas-Cranach-Schule Staatliches regionales Förderzentrum Gotha * Beate Meusel Schulzentrum am<br />

Wolkenrasen Staatliches regionales Förderzentrum Sonneberg<br />

3.-4.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Schlosshotel Behringen<br />

Hauptstraße 98 99820<br />

Behringen<br />

Regina Winzer Thillm 122300702<br />

Förderdiagnostik- online 2010/11<br />

In den kommenden Jahren gilt die Aufmerksamkeit der Weiterentwicklung der Förderzentren und des gemeinsamen Unterrichts.<br />

Förderzentren als Beratungs- und Kompetenzzentren tragen besondere Verantwortung für Kinder mit sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf, die in Grund- und Regelschulen sowie an Gymnasien integrativ beschult werden. Um möglichen Problemen<br />

rechtzeitig zu begegnen, werden Förderschullehrer, die im MSD tätig sind, zu den Themen Beratung und Förderdiagnostik über<br />

einen Zeitraum von einem Jahr umfassend weitergebildet. n einem blended-learning Angebot werden Module zu den Themen<br />

Diagnostik, Schriftspracherwerb, Mathematik im Primarbereich sowie Lern- und Sozialverhalten bearbeitet. Ergänzend erwerben<br />

die Teilnehmer Fähigkeiten im Umgang mit der Methode der Kooperativen Beratung nach Prof. Dr. W. Mutzeck.<br />

115


116<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: FÖS<br />

1. Präsenztag Diagnostik<br />

Dozenten: Dr. Karin Bernt Lucas-Cranach-Schule Staatliches regionales Förderzentrum Gotha * Beate Meusel Schulzentrum am<br />

Wolkenrasen Staatliches regionales Förderzentrum Sonneberg<br />

20.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Regina Winzer Thillm 122300801<br />

Kooperative Beratung Teil 2<br />

Dozenten: Dr. Karin Bernt Lucas-Cranach-Schule Staatliches regionales Förderzentrum Gotha * Beate Meusel Schulzentrum am<br />

Wolkenrasen Staatliches regionales Förderzentrum Sonneberg<br />

17.-18.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Schlosshotel Behringen<br />

Hauptstraße 98 99820<br />

Behringen<br />

Regina Winzer Thillm 122300802<br />

2. Präsenztag Schriftspracherwerb<br />

Dozenten: Dr. Karin Bernt Lucas-Cranach-Schule Staatliches regionales Förderzentrum Gotha * Beate Meusel Schulzentrum am<br />

Wolkenrasen Staatliches regionales Förderzentrum Sonneberg * Meike Volk Frankfurt<br />

24.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Regina Winzer Thillm 122300803<br />

3. Präsenztag Mathematik<br />

Dozenten: Dr. Karin Bernt Lucas-Cranach-Schule Staatliches regionales Förderzentrum Gotha * Beate Meusel Schulzentrum am<br />

Wolkenrasen Staatliches regionales Förderzentrum Sonneberg * Dr. Charlotte Zwack-Stier Studienseminar für Grund- Haupt- Realund<br />

Förderschulen in Marburg<br />

19.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Regina Winzer Thillm 122300804<br />

4. Präsenztag Lern- und Sozialverhalten<br />

Dozenten: Dr. Karin Bernt Lucas-Cranach-Schule Staatliches regionales Förderzentrum Gotha * Beate Meusel Schulzentrum am<br />

Wolkenrasen Staatliches regionales Förderzentrum Sonneberg<br />

22.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Regina Winzer Thillm 122300805<br />

5. Präsenztag Evaluation<br />

Dozenten: Dr. Karin Bernt Lucas-Cranach-Schule Staatliches regionales Förderzentrum Gotha * Beate Meusel Schulzentrum am<br />

Wolkenrasen Staatliches regionales Förderzentrum Sonneberg<br />

15.12.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Regina Winzer Thillm 122300806<br />

Englisch im Bildungsgang Lernförderung<br />

Erstellung und Überarbeitung von Materialien zum Unterrichtsfach Englisch im Bildungsgang Lernförderung.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: FÖS<br />

Englisch im Bildungsgang Lernförderung - Erstellung von Unterrichtsmaterialien<br />

11.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliches überregionales<br />

Förderzentrum Erfurt<br />

Förderschwerpunkt Hören<br />

Windthorststraße 41/42<br />

99096 Erfurt<br />

Viola Sommer Thillm 122301101<br />

Englisch im Bildungsgang Lernförderung - Erstellung von Unterrichtsmaterialien<br />

8.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Landesfilmdienst<br />

Thüringen e. V. Brühler<br />

Str. 52 99084 Erfurt<br />

Viola Sommer Thillm 122301102<br />

Englisch im Bildungsgang Lernförderung - Erstellung von Unterrichtsmaterialien<br />

10.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Viola Sommer Thillm 122301103


Englisch im Bildungsgang Lernförderung - Erstellung von Unterrichtsmaterialien<br />

21.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliches überregionales<br />

Förderzentrum Erfurt<br />

Förderschwerpunkt Hören<br />

Windthorststraße 41/42<br />

99096 Erfurt<br />

Viola Sommer Thillm 122301104<br />

Englisch im Bildungsgang Lernförderung - Erstellung von Unterrichtsmaterialien<br />

6.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Viola Sommer Thillm 122301105<br />

Fachtagung: Englisch im Bildungsgang Lernförderung - Vorstellen der Materialien<br />

Dozenten: Regine Döbert Staatliches regionales Förderzentrum "Siegfried Schaffner" Kahla * Christine Herlyn Schule am<br />

Andreasried Staatliches regionales Förderzentrum Erfurt * Dr. Sabine Karge Martin-Luther-Universität Halle * Ursula Zeiß<br />

Staatliches regionales Förderzentrum "Johann Heinrich Pestalozzi" Saalfeld<br />

21.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Kassenärztliche<br />

Vereinigung Thüringen<br />

Körperschaft des<br />

öffentlichen Rechts Zum<br />

Hospitalgraben 8 99425<br />

Weimar<br />

Viola Sommer Thillm 122301106<br />

Nachqualifizierung von Sprachheilpädagogen<br />

Weiterbildungslehrgang in der sonderpädagogischen Fachrichtung "Pädagogik bei Beeinträchtigung von Sprache und<br />

Kommunikation"<br />

Teilnehmer: Teilnehmer an der Nachqualifizierung<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: FÖS<br />

1. Semester - 4. Präsenztag<br />

Dozenten: Dr. Siegrid Dietze<br />

21.-22.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Antje Christina Knuth Thillm 122301201<br />

Gemeinsamer Unterricht und schulische Integration in den Klassen 1 bis 10<br />

Die Veranstaltungen richten sich an Pädagogen von Grund-, Regel- und Förderschulen, die Kinder und Jugendliche mit<br />

sonderpädagogischem Förderbedarf integrativ beschulen oder zukünftig beschulen möchten. Die einzelnen Veranstaltungen<br />

umfassen ausgewählte theoretische Grundlagen sowie umfangreiche praxisbezogene pädagogisch-didaktische Anregungen zur<br />

Gestaltung des gemeinsamen Unterrichts an den Schulen in Thüringen. Eine wesentliche Gelingensbedingung der einzelnen<br />

Veranstaltungen ist die Bereitschaft, eigene Themen und Fragen konstruktiv einzubringen. Konzeptionell sind die Module so<br />

aufgebaut, dass zwei aufeinander folgende Tage eine inhaltliche und methodische Einheit bilden.<br />

Teilnehmer: Lehrer, Erzieher an Staatlichen Grund-, Förder- und Regelschulen<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GS FÖS GY RS<br />

Modul 1 – Teamarbeit<br />

Dozenten: Dr. Simone Börner Humboldt-Universität Berlin * Andrea Glink Universität Erfurt<br />

21.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Herrmann Thillm 122301301<br />

Modul 2 - Kollektive Fallberatung<br />

Dozenten: Dr. Simone Börner Humboldt-Universität Berlin * Andrea Glink Universität Erfurt<br />

22.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Herrmann Thillm 122301302<br />

Modul 5 - Lernen am gemeinsamen Gegenstand in der Grundschule (Zieldifferenter<br />

Anfangsunterricht im Fach Mathematik)<br />

Dozenten: Andrea Glink Universität Erfurt * Prof. Dr. Ada Sasse <strong>Thüringer</strong> Forschungs- und Arbeitsstelle für gemeinsamen<br />

Unterricht<br />

1.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Herrmann Thillm 122301305<br />

117


Modul 6 - Lernen am gemeinsamen Gegenstand in der Grundschule (Zieldifferenter<br />

Anfangsunterricht im Fach Deutsch)<br />

Dozenten: Andrea Glink Universität Erfurt * Prof. Dr. Ada Sasse <strong>Thüringer</strong> Forschungs- und Arbeitsstelle für gemeinsamen<br />

Unterricht<br />

2.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Herrmann Thillm 122301306<br />

Modul 8 - Lernen am gemeinsamen Gegenstand in der Regelschule (am Beispiel ausgewählter<br />

Fächer)<br />

Dozenten: Andrea Bethge Universität Leipzig<br />

17.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Herrmann Thillm 122301308<br />

Modul 7 - Lernen am gemeinsamen Gegenstand in der Regelschule (am Beispiel ausgewählter<br />

Fächer)<br />

Dozenten: Andrea Bethge Universität Leipzig<br />

18.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Herrmann Thillm 122301307<br />

Modul 3 - Integratives Schulprofil und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Dozenten: Andrea Bethge Universität Leipzig * Dr. Simone Börner Humboldt-Universität zu Berlin<br />

8.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Herrmann Thillm 122301303<br />

Modul 4 – Elternarbeit<br />

Dozenten: Andrea Bethge Universität Leipzig * Dr. Simone Börner Humboldt-Universität zu Berlin<br />

9.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Herrmann Thillm 122301304<br />

Modul 9 - Lernen unter erschwerten Bedingungen - Arbeit mit Schülern mit dem<br />

Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung<br />

Dozenten: Andrea Bethge Universität Leipzig * Dr. Simone Börner Humboldt-Universität zu Berlin<br />

23.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Herrmann Thillm 122301309<br />

Modul 10 - Lernen unter erschwerten Bedingungen - Arbeit mit Schülern mit dem<br />

Förderschwerpunkt Lernen und geistige Entwicklung<br />

Dozenten: Andrea Bethge Universität Leipzig * Dr. Simone Börner Humboldt-Universität zu Berlin<br />

24.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Herrmann Thillm 122301310<br />

Berater für Gemeinsamen Unterricht<br />

Die Berater für den Gemeinsamen Unterricht stehen in den Schulamtsbereichen als kompetente Ansprechpersonen für Eltern,<br />

Lehrer und Erzieher, für Schulamtsleiter und Mitarbeiter der Schulverwaltungen zur Verfügung, regen integrative Prozesse an,<br />

unterstützen und begleiten sie. Das Arbeitsfeld der Berater für den Gemeinsamen Unterricht ist auf eine enge Kooperation mit den<br />

Eltern behinderter Kinder, den Mobilen Sonderpädagogischen Diensten, Kindertagesstätten, Schulen, Sozial- und Jugendämtern<br />

hin angelegt. Die Gruppe der Berater stellt ein professionelles, integrationspädagogisches Netzwerk im Land Thüringen dar.<br />

118<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: alle<br />

1. Beratung - Berater für den Gemeinsamen Unterricht<br />

Dozenten: Prof. Dr. Ada Sasse <strong>Thüringer</strong> Forschungs- und Arbeitsstelle für gemeinsamen Unterricht<br />

20.1.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Sozialpädiatrisches<br />

Zentrum Nordhäuser<br />

Straße 74 99089 Erfurt<br />

Birgit Herrmann Thillm 122301401<br />

2. Beratung - Berater für den Gemeinsamen Unterricht<br />

Dozenten: Prof. Dr. Ada Sasse <strong>Thüringer</strong> Forschungs- und Arbeitsstelle für gemeinsamen Unterricht<br />

10.2.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Sozialpädiatrisches<br />

Zentrum Nordhäuser<br />

Straße 74 99089 Erfurt<br />

Birgit Herrmann Thillm 122301402


3. Beratung - Berater für den Gemeinsamen Unterricht<br />

Dozenten: Prof. Dr. Ada Sasse <strong>Thüringer</strong> Forschungs- und Arbeitsstelle für gemeinsamen Unterricht<br />

10.3.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Sozialpädiatrisches<br />

Zentrum Nordhäuser<br />

Straße 74 99089 Erfurt<br />

4. Beratung - Berater für den Gemeinsamen Unterricht<br />

Birgit Herrmann Thillm 122301403<br />

Dozenten: Prof. Dr. Ada Sasse <strong>Thüringer</strong> Forschungs- und Arbeitsstelle für gemeinsamen Unterricht<br />

7.4.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Sozialpädiatrisches<br />

Zentrum Nordhäuser<br />

Straße 74 99089 Erfurt<br />

Birgit Herrmann Thillm 122301404<br />

5. Beratung - Berater für den Gemeinsamen Unterricht<br />

Dozenten: Prof. Dr. Ada Sasse <strong>Thüringer</strong> Forschungs- und Arbeitsstelle für gemeinsamen Unterricht<br />

12.5.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Sozialpädiatrisches<br />

Zentrum Nordhäuser<br />

Straße 74 99089 Erfurt<br />

Birgit Herrmann Thillm 122301405<br />

6. Beratung - Berater für den Gemeinsamen Unterricht<br />

Dozenten: Prof. Dr. Ada Sasse <strong>Thüringer</strong> Forschungs- und Arbeitsstelle für gemeinsamen Unterricht<br />

16.6.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Sozialpädiatrisches<br />

Zentrum Nordhäuser<br />

Straße 74 99089 Erfurt<br />

Birgit Herrmann Thillm 122301406<br />

6. Beratung - Berater für den Gemeinsamen Unterricht<br />

Dozenten: Prof. Dr. Ada Sasse <strong>Thüringer</strong> Forschungs- und Arbeitsstelle für gemeinsamen Unterricht<br />

August <strong>2011</strong> Sozialpädiatrisches<br />

Zentrum Nordhäuser<br />

Straße 74 99089 Erfurt<br />

Birgit Herrmann Thillm 122301407<br />

7. Beratung - Berater für den Gemeinsamen Unterricht<br />

Dozenten: Prof. Dr. Ada Sasse <strong>Thüringer</strong> Forschungs- und Arbeitsstelle für gemeinsamen Unterricht<br />

September <strong>2011</strong> Sozialpädiatrisches<br />

Zentrum Nordhäuser<br />

Straße 74 99089 Erfurt<br />

Birgit Herrmann Thillm 122301408<br />

8. Beratung - Berater für den Gemeinsamen Unterricht<br />

Dozenten: Prof. Dr. Ada Sasse <strong>Thüringer</strong> Forschungs- und Arbeitsstelle für gemeinsamen Unterricht<br />

Oktober <strong>2011</strong> Sozialpädiatrisches<br />

Zentrum Nordhäuser<br />

Straße 74 99089 Erfurt<br />

Birgit Herrmann Thillm 122301409<br />

9. Beratung - Berater für den Gemeinsamen Unterricht<br />

Dozenten: Prof. Dr. Ada Sasse <strong>Thüringer</strong> Forschungs- und Arbeitsstelle für gemeinsamen Unterricht<br />

November <strong>2011</strong> Sozialpädiatrisches<br />

Zentrum Nordhäuser<br />

Straße 74 99089 Erfurt<br />

Birgit Herrmann Thillm 122301410<br />

10. Beratung - Berater für den Gemeinsamen Unterricht<br />

Dozenten: Prof. Dr. Ada Sasse <strong>Thüringer</strong> Forschungs- und Arbeitsstelle für gemeinsamen Unterricht<br />

Dezember <strong>2011</strong> Sozialpädiatrisches<br />

Zentrum Nordhäuser<br />

Straße 74 99089 Erfurt<br />

Birgit Herrmann Thillm 122301411<br />

119


MSD- Fortbildungen in verschiedenen Förderschwerpunkten<br />

120<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: FÖS<br />

Arbeitsberatung und Fortbildung der Multiplikatorengruppe und des MSD Sehen<br />

Dozenten: Heiko Bohne Diesterwegschule Weimar Staatliches überregionales Förderzentrum * Sylvia Dünger Diesterwegschule<br />

Weimar Staatliches überregionales Förderzentrum * Ines Merker Diesterwegschule Weimar Staatliches überregionales<br />

Förderzentrum<br />

15.-16.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Bildungszentrum Weimar<br />

d. Landesarbeitsamtes<br />

Sachsen- Anhalt-<br />

Thüringen. Windmühlenstr.<br />

19/21 99425 Weimar<br />

Viola Sommer Thillm 122301602<br />

Aktuelle Entwicklungen in der Hörgeschädigtenpädagogik<br />

Dozenten: Angela Kühmel Staatliches überregionales Förderzentrum Erfurt<br />

30.9.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Staatliches überregionales Viola Sommer Thillm<br />

Förderzentrum Erfurt<br />

Förderschwerpunkt Hören<br />

Windthorststraße 41/42<br />

99096 Erfurt<br />

122301601<br />

Montessori-Workshop<br />

Nachfolgend sind Angebote für Lehrer, Sonderpädagogische Fachkräfte und Erzieher an Förderschulen aufgeführt, die Impulse zur<br />

Förderung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf geben. Die Veranstaltungen richten sich ebenso an Kollegen der<br />

anderen allgemeinbildenden Schularten, die diese Schüler im Rahmen des gemeinsamen Unterrichts betreuen.<br />

Teilnehmer: Lehrer, Sonderpädagogische Fachkräfte und Erzieher<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: alle<br />

Einführung in die Montessori-Pädagogik - Mathematik<br />

Dozenten: Ursula Langer Pestalozzischule Mühlhausen Staatliches regionales Förderzentrum * Dorit-Ines Rempe Pestalozzischule<br />

Mühlhausen Staatliches regionales Förderzentrum<br />

19.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Herrmann Thillm 122301707<br />

Montessori-Workshop - adaptives Deutschmaterial<br />

Dozenten: Ursula Langer Pestalozzischule Mühlhausen Staatliches regionales Förderzentrum<br />

30.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Pestalozzischule<br />

Mühlhausen Staatliches<br />

regionales Förderzentrum<br />

Johannistal 16 99974<br />

Mühlhausen<br />

Birgit Herrmann Thillm 122301701<br />

Montessori-Workshop - adaptives Deutschmaterial<br />

Dozenten: Ursula Langer Pestalozzischule Mühlhausen Staatliches regionales Förderzentrum<br />

5.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Grundschule<br />

„Tilman Riemenschneider“<br />

Heiligenstadt Holbeinstr.<br />

16 37308 Heilbad<br />

Heiligenstadt<br />

Birgit Herrmann Thillm 122301702<br />

Montessori-Workschop - Montessoripädagogik und Verhalten<br />

Dozenten: Ursula Langer Pestalozzischule Mühlhausen Staatliches regionales Förderzentrum<br />

12.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches regionales<br />

Förderzentrum „Jettina-<br />

Schule“<br />

Förderschwerpunkt<br />

geistige Entwicklung<br />

Albert-Schweitzer-Straße<br />

41 07318 Saalfeld<br />

Birgit Herrmann Thillm 122301703


Montessori-Workshop - adaptiertes Deutschmaterial<br />

Dozenten: Ursula Langer Pestalozzischule Mühlhausen Staatliches regionales Förderzentrum<br />

26.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Grundschule<br />

„Tilman Riemenschneider“<br />

Heiligenstadt Holbeinstr.<br />

16 37308 Heilbad<br />

Heiligenstadt<br />

Montessori-Workshop – Montessori-Pädagogik und Verhalten<br />

Birgit Herrmann Thillm 122301704<br />

Dozenten: Ursula Langer Pestalozzischule Mühlhausen Staatliches regionales Förderzentrum<br />

16.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches regionales<br />

Förderzentrum „Jettina-<br />

Schule“<br />

Förderschwerpunkt<br />

geistige Entwicklung<br />

Albert-Schweitzer-Straße<br />

41 07318 Saalfeld<br />

Birgit Herrmann Thillm 122301705<br />

Schulversuch "Unterrichtung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen<br />

im gemeinsamen Unterricht nach den Lehrplänen der Grund- und Regelschule"<br />

Arbeitstagungen der am Schulversuch beteiligten Schulen<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GS FÖS RS<br />

7. Tagung zum Schulversuch "Unterrichtung von Schülern mit sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf im Lernen im gemeinsamen Unterricht nach den Lehrplänen der Grund- und<br />

Regelschule"<br />

24.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Kassenärztliche<br />

Vereinigung Thüringen<br />

Körperschaft des<br />

öffentlichen Rechts Zum<br />

Hospitalgraben 8 99425<br />

Weimar<br />

Regina Winzer Thillm 122301801<br />

8. Tagung zum Schulversuch "Unterrichtung von Schülern mit sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf im Lernen im gemeinsamen Unterricht nach den Lehrplänen der Grund- und<br />

Regelschule"<br />

9.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Regina Winzer Thillm 122301802<br />

Schulentwicklungsberatung für Förderzentren und mit ihnen kooperierende Schulen aller<br />

Schularten<br />

Zur Unterstützung von Schulentwicklungsprozessen an Förderschulen bietet das Thillm innovativen Förderschulen, Schulleitungen<br />

oder Steuergruppen praxisbezogene Entwicklungsberatung an.<br />

Teilnehmer: Lehrer, Sonderpädagogische Fachkräfte und Erzieher<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: FÖS<br />

Dozenten: Christine Amberg ImPULS-Schule Staatliche Regelschule Schmiedefeld<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

Heike Amlacher Thillm 121400404<br />

Externe Gesprächsmoderation und Beratung im schulischen Kontext<br />

Eine Gruppe von <strong>Thüringer</strong> Förderschulpädagogen (MoMos) haben über das Thillm eine Zusatzausbildung in systemisch -<br />

konstruktivistischer Gesprächsmoderation absolviert. Ziel der Veranstaltung ist die gemeinsame Praxisreflexion bei der<br />

Unterstützung von Schulen in ihrer Schulentwicklung und insbesondere im Kontext des "Gemeinsamen Unterrichtes " in Thüringen.<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

alle<br />

Dozenten: Dr. Birgit Jäpelt Universität Erfurt * Prof. Dr. Winfried Palmowski Universität Erfurt<br />

7.-8.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr <strong>Thüringer</strong> Sozialakademie<br />

gGmbH Tagungshotel Am<br />

Stadion 1 07749 Jena<br />

Heike Amlacher Thillm 121400501<br />

121


2.2.3 Regelschulen / Gymnasien / Gemeinschaftsschulen<br />

2.2.3.1 Gesellschaftswissenschaften / Religionslehre<br />

Landesfachkommission Sozialwesen<br />

122<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS<br />

Beratung der Landesfachkommission Sozialwesen<br />

20.1.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100301<br />

Beratung Landesfachkommission Sozialwesen<br />

März <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100302<br />

Beratung Landesfachkommission Sozialwesen<br />

Mai <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100303<br />

Beratung der Landesfachkommission Sozialwesen<br />

September <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100304<br />

Beratung der Landesfachkommission Sozialwesen<br />

November <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100305<br />

Fortbildung im Fach Sozialwesen<br />

Die Fortbildungen geben Hinweise und Anregungen zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Unterrichts im Wahlpflichtfach<br />

Sozialwesen der <strong>Thüringer</strong> Regelschule. Insbesondere werden Impulse zur individuellen Förderung zur fächerübergreifenden<br />

Kooperation und zur Leistungsbewertung im kompetenzorientierten Unterricht gegeben.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS<br />

Beobachten - Einschätzen - Bewerten im Fach Sozialwesen<br />

Dozenten: N.N.<br />

März <strong>2011</strong> Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100401<br />

Jugend und Werte<br />

Dozenten: N.N.<br />

25.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100402<br />

Weiterentwicklung des <strong>Thüringer</strong> Lehrplans im Fach Sozialwesen<br />

29.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100403<br />

Tag der Politikwissenschaft<br />

Die Verstaltungen zum Tag der Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena<br />

spiegeln die aktuelle fachdidaktische und politikwissenschaftliche Diskussion und zeigen zugleich Möglichkeiten der Kooperation<br />

zwischen der universitären und schulischen politischen Bildung auf.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY RS<br />

Tag der Politikwissenschaft<br />

Dozenten: N.N.<br />

Juni <strong>2011</strong> Friedrich-Schiller-<br />

Universität Jena<br />

Fürstengraben 1 07743<br />

Jena<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100701


Jenaer Gespräche zur politischen Bildung<br />

Die Jenaer Gespräche zur politischen Bildung sind langjährige Kooperationsveranstaltungen zwischen dem Institut für<br />

Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der <strong>Thüringer</strong> Landeszentrale für politische Bildung, der Deutschen<br />

Vereinigung für politische Bildung (DVpB) und dem Thillm. Gesprächsgäste sind Politiker und Wissenschaftler, die zu aktuellen und<br />

historisch-politischen Problemen befragt werden und u. a. neue sozial- und politikwissenschaftliche Studien vorgestellen.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY BBS RS<br />

Jenaer Gespräche zur politischen Bildung: Politische Kultur und politische Bildung im<br />

europäischen Vergleich<br />

Dozenten:<br />

7.4.<strong>2011</strong> 18:30 Uhr Friedrich-Schiller-<br />

Universität Jena<br />

Fürstengraben 1 07743<br />

Jena<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100801<br />

Jenaer Gespräche zur politischen Bildung: Politische Urteilsbildung im Sozialkundeunterricht<br />

Dozenten: Dr. Sibylle Reinhardt Halle<br />

8.11.<strong>2011</strong> 18:30 Uhr Friedrich-Schiller-<br />

Universität Jena<br />

Fürstengraben 1 07743<br />

Jena<br />

Arbeitskreis Sozialkunde Regelschule<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100802<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS<br />

Arbeitskreis Sozialkunde Regelschule - Weiterarbeit an den Bausteinen "Globalisierung"<br />

20.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128101001<br />

Arbeitskreis Sozialkunde Regelschule - Weiterarbeit an den Bausteinen "Globalisierung"<br />

23.-24.3.<strong>2011</strong> 16:00 Uhr Bildungs- und<br />

Begegnungsstätte „Am<br />

Luisenpark“ Winzerstr. 21<br />

99094 Erfurt<br />

Arbeitskreis Sozialkunde Regelschule<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128101002<br />

23.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128101003<br />

Arbeitskreis Sozialkunde Regelschule<br />

November <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128101004<br />

Arbeitskreis Sozialkunde Regelschule<br />

Dezember <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128101005<br />

Arbeitskreis Sozialkunde Berufsbildende Schule<br />

Der Arbeitskreis Sozialkunde für Berufsbildende Schulen erarbeitet als feste Gruppe Unterrichtsmaterialien zur Implementation des<br />

Lehrplans Sozialkunde.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Arbeitskreis Sozialkunde Berufsbildende Schule<br />

10.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128101101<br />

Arbeitskreis Sozialkunde Berufsbildende Schule<br />

7.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128101102<br />

123


Arbeitskreis Sozialkunde Berufsbildende Schule<br />

8.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128101103<br />

Arbeitskreis Sozialkunde Berufsbildende Schule<br />

10.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128101104<br />

Projekttag in der Gedenkstätte Mittelbau-Dora<br />

In dieser Fortbildung werden didaktisch-methodische Angebote für ein- oder mehrtägige Schülerexkursionen in die Gedenkstätte<br />

Mittelbau-Dora vorgestellt. Durch entdeckendes und forschendes Lernen - originale Begegnungen und Erfahrungen aus "erster<br />

Hand" - erschließen sich die Schüler diesen außerschulischen Lernort bewusst und emotional.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS BBS GY<br />

Projekttag in der Gedenkstätte Mittelbau-Dora<br />

24.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr KZ-Gedenkstätte<br />

Mittelbau-Dora<br />

Kohnsteinweg 20 99734<br />

Nordhausen<br />

124<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128101201<br />

Projektarbeit in der Gedenkstätte Mittelbau-Dora - Schwerpunkt: neue Arbeitsblätter<br />

22.-23.9.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr KZ-Gedenkstätte<br />

Mittelbau-Dora<br />

Kohnsteinweg 20 99734<br />

Nordhausen<br />

Aufgabenkommission Abitur Ethik<br />

Erstellen von Abituraufgaben<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128101202<br />

Teilnehmer: Mitglieder der Prüfungsaufgabenkommission.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY RS<br />

24.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Integrierte<br />

Gesamtschule Erfurt<br />

Wendenstr. 23 99086<br />

Erfurt<br />

Ina Riemann Thillm 128700101<br />

24.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Integrierte<br />

Gesamtschule Erfurt<br />

Wendenstr. 23 99086<br />

Erfurt<br />

30.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Integrierte<br />

Gesamtschule Erfurt<br />

Wendenstr. 23 99086<br />

Erfurt<br />

8.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Integrierte<br />

Gesamtschule Erfurt<br />

Wendenstr. 23 99086<br />

Erfurt<br />

13.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Integrierte<br />

Gesamtschule Erfurt<br />

Wendenstr. 23 99086<br />

Erfurt<br />

10.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Integrierte<br />

Gesamtschule Erfurt<br />

Wendenstr. 23 99086<br />

Erfurt<br />

Ina Riemann Thillm 128700102<br />

Ina Riemann Thillm 128700103<br />

Ina Riemann Thillm 128700104<br />

Ina Riemann Thillm 128700105<br />

Ina Riemann Thillm 128700106


8.12.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Integrierte<br />

Gesamtschule Erfurt<br />

Wendenstr. 23 99086<br />

Erfurt<br />

Ina Riemann Thillm 128700107<br />

VIII. Ethiklehrertag "Erinnerung"<br />

Nach einer theoretischen Einführung werden innovative Projekte und konkrete didaktisch-methodische Anregungen für die<br />

Gestaltung eines schülerorientierten Unterrichtes vorgestellt. Am Vormittag wird im Plenum, am Nachmittag in Workshops<br />

gearbeitet.<br />

Teilnehmer: Ethiklehrer und Lehramtsanwärter des Faches Ethik aller Schularten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY BBS FÖS GS RS<br />

Dozenten: Prof. Dr. Barbara Brüning Hamburg * Prof. Klaus-M. Kodalle Friedrich-Schiller-Universität Jena * Dr. Frithjof Reinhardt<br />

3.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Kassenärztliche<br />

Vereinigung Thüringen<br />

Körperschaft des<br />

öffentlichen Rechts Zum<br />

Hospitalgraben 8 99425<br />

Weimar<br />

Ina Riemann Thillm 128700201<br />

Die Region Rudolstadt im Geographieunterricht<br />

Diese Veranstaltung bietet Geographielehrern aus Thüringen Möglichkeiten, sich über die Region Rudolstadt zu informieren. Es<br />

handelt sich um eine zweitägige Veranstaltung, für die jedoch keine Kosten übernommen werden können. Am ersten Tag hat man<br />

die Gelegenheit, in verschiedenen Vorträgen spezifische Informationen über die Wirtschaft, Kultur und Stadtregion zu erhalten. Der<br />

zweite Tag ist Exkursionen in die nähere Umgebung von Rudolstadt vorbehalten. Diese Exkursionen sind physisch-geographisch<br />

bzw. wirtschafts-geographisch ausgerichtet und laufen zeitlich parallel. Die Exkursionsthemen werden rechtzeitig bekannt<br />

gegeben, damit Sie sich für eines entscheiden können.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS<br />

Die Region Rudolstadt - ein Beitrag zur Regionalgeographie Thüringens<br />

Dozenten: N.N.<br />

September <strong>2011</strong> Rudolstadt 128300601<br />

"Jugend debattiert"<br />

"Jugend debattiert" ist ein Projekt unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Christian Wulff. Mit den genannten<br />

Veranstaltungen wird das Projekt "Jugend debattiert" in Thüringen gefördert. "Jugend debattiert" bietet ein Methodentraining für<br />

den kompetenzorientierten Unterricht, setzt Impulse für die Schulentwicklung, stärkt Profilbildung und Vernetzung. "Jugend<br />

debattiert" fördert politische Bildung durch Motivation zu demokratischem Handeln.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY RS<br />

Basisschulung Lehrertrainerausbildung 2. Phase<br />

Dozenten: Kerstin Schläger Staatliches Gymnasium "Friedrich Schiller" Weimar * Dorothee Zimmermann Staatliches Gymnasium<br />

"Johann Wolfgang von Goethe" Weimar<br />

6.-7.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches Gymnasium<br />

„Johann Gutenberg“ Erfurt<br />

Gutenbergplatz 6 99092<br />

Erfurt<br />

Ina Riemann Thillm 128700701<br />

Basisschulung Lehrertrainerausbildung 2. Phase<br />

Dozenten: Kerstin Schläger Staatliches Gymnasium "Friedrich Schiller" Weimar * Dorothee Zimmermann Staatliches Gymnasium<br />

"Johann Wolfgang von Goethe" Weimar<br />

17.-18.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Jenaplan-<br />

Schule Staatliche<br />

Jenaplan-Schule Jena<br />

Regelschule mit<br />

integrierten Vorschul- und<br />

Grundschulteil und<br />

gymnasialer Oberstufe<br />

Tatzendpromenade 9<br />

07745 Jena<br />

Ina Riemann Thillm 128700702<br />

125


Schülersiegerseminar<br />

22.-24.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr CJD Schloss Oppurg<br />

Schlossstraße 2 07381<br />

Oppurg<br />

Basisschulung Lehrertrainer<br />

126<br />

Ina Riemann Thillm 128700703<br />

Dozenten: Kerstin Schläger Staatliches Gymnasium "Friedrich Schiller" Weimar * Dorothee Zimmermann Staatliches Gymnasium<br />

"Johann Wolfgang von Goethe" Weimar<br />

24.-25.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ina Riemann Thillm 128700710<br />

Basisschulung Lehrertrainer<br />

Dozenten: Kerstin Schläger Staatliches Gymnasium "Friedrich Schiller" Weimar * Dorothee Zimmermann Staatliches Gymnasium<br />

"Johann Wolfgang von Goethe" Weimar<br />

13.-15.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Regelschule<br />

Christian Gotthilf<br />

Salzmann Sömmerda.<br />

Kölledaer Str. 29. 99610<br />

Sömmerda<br />

Ina Riemann Thillm 128700704<br />

Lehrertrainer-Seminar Modul I<br />

Dozenten: Kerstin Schläger Staatliches Gymnasium "Friedrich Schiller" Weimar * Dorothee Zimmermann Staatliches Gymnasium<br />

"Johann Wolfgang von Goethe" Weimar<br />

29.6.-1.7.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ina Riemann Thillm 128700711<br />

Basisschulung Lehrertrainerausbildung 2. Phase<br />

Dozenten: Kerstin Schläger Staatliches Gymnasium "Friedrich Schiller" Weimar * Dorothee Zimmermann Staatliches Gymnasium<br />

"Johann Wolfgang von Goethe" Weimar<br />

17.-19.8.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches Gymnasium<br />

"Wilhelm von Humboldt"<br />

Nordhausen Blasiistr. 15<br />

/16 99734 Nordhausen<br />

Ina Riemann Thillm 128700705<br />

Netzkonferenz "Jugend debattiert"<br />

Dozenten: Kerstin Schläger Staatliches Gymnasium "Friedrich Schiller" Weimar * Dorothee Zimmermann Staatliches Gymnasium<br />

"Johann Wolfgang von Goethe" Weimar<br />

8.9.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Staatliches Gymnasium<br />

„Johann Wolfgang v.<br />

Goethe“ Weimar, Jugend<br />

debattiert Schule<br />

Amalienstr. 4 99423<br />

Weimar<br />

Ina Riemann Thillm 128700706<br />

Lehrertrainer Jahrestreffen<br />

8.-10.9.<strong>2011</strong> 18:00 Uhr Bad Hersfeld 128700707<br />

Lehrertrainer Aufbauseminar<br />

Dozenten: Kerstin Schläger Staatliches Gymnasium "Friedrich Schiller" Weimar * Dorothee Zimmermann Staatliches Gymnasium<br />

"Johann Wolfgang von Goethe" Weimar<br />

6.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thüringenkolleg<br />

Schwanseestraße 11<br />

99423 Weimar<br />

Ina Riemann Thillm 128700708<br />

Aufbauseminar für Projektlehrer<br />

Dozenten: Kerstin Schläger Staatliches Gymnasium "Friedrich Schiller" Weimar * Dorothee Zimmermann Staatliches Gymnasium<br />

"Johann Wolfgang von Goethe" Weimar<br />

3.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thüringenkolleg<br />

Schwanseestraße 11<br />

99423 Weimar<br />

Ina Riemann Thillm 128700709


Neue Herausforderungen an den Geschichtsunterricht – Kompetenzen, Kerncurriculum,<br />

Standards<br />

Neue Herausforderungen an den Geschichtsunterricht - LP-Entwicklung, Kerncurriculum, Kompetenzen, Standard<br />

Wenn Schüler sich "mit den unterschiedlichen und in Zukunft sich stets wandelnden Angeboten historischer Deutung im Horizont<br />

ihrer Gegenwart" (Jeismann) auseinandersetzen müssen, benötigen sie neben Geschichtswissen auch Geschichtsbewusstsein.<br />

- Wie lässt sich die Themenvielfalt deutscher und europäischer Politik und Zeitgeschichte verbunden mit einer<br />

globalgeschichtlichten Perspektive bearbeiten?<br />

- Kerncurriculum Geschichte - Kompetenzen und Standards - welche Unterstützung bietet die Geschichtsdidaktik?<br />

- Wie kann die Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins gefördert werden?<br />

Didaktische Reduktion und Auseinandersetzung mit Geschichte im Unterricht oder im Rahmen von Projekt- oder Seminarfacharbeit<br />

ist stets eine große Herrausforderung für Schüler und Lehrer. Die zentrale Orientierung an Quellen und eine kritische<br />

Auseinandersetzung damit sollen Grundlage für Anregungen zur Unterrichtsarbeit in europäischer und globalgeschichtlicher<br />

Perspektive sein.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY BBS RS<br />

8.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

128200601<br />

Netzwerk - Zeitgeschichte; Projekt- und Quellenarbeit im Unterricht und an außerschulischen<br />

Lernorten<br />

Neben dem Quellenstudium in Arbeitsgruppen und der Auseinandersetzung mit der Deutungsmacht von Geschichte sollen<br />

Arbeitsmöglichkeiten in außerschulischen Lernorten für die Hand der Lehrer zusammengefasst und Materialien für den Unterricht<br />

erschlossen werden. Die Nutzung des Online-Portals des mdr www.euregeschichte.de für den Unterricht und die Arbeit von<br />

Schülern wird vorgestellt. Die Arbeit will einen kritischen Dialog der Generationen in der Familie anstoßen und Möglichkeiten der<br />

Auseinandersetzung mit dem Thema in der Schule und an außerschulischen Lernorten befördern. Durch z.B. die<br />

Auseinandersetzung mit administrativen Texten des MfS lernen Schülerer den funktionalen Blick eines Herrschaftsorgans auf<br />

einen "ins Visier geratenen" DDR-Jugendlichen kennen. Im Rahmen einer Zeitzeugenbefragung können Primärquellen kritisch<br />

hinterfragt werden. Schüler erhalten einen beispielhaften Eindruck von den Lebensumständen ihrer Elterngeneration.<br />

Teilnehmer: Lehrer aller Fachrichtungen<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY RS<br />

25.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Biewendt Thillm 128200701<br />

Kompetenzentwicklung im Unterricht<br />

Kompetenzentwicklung und Aneignung von Wissen<br />

Impulsreferate führen in die Themen ein, in Workshops wird anhand von Lernsituationen vorgestellt und erarbeitet:<br />

- wie differenzierte Formen des Lernens angeregt werden können<br />

- wie mit Blick auf System- und Lebensgeschichte(n) sich mit Erinnerungskultur auseinandergesetzt werden kann<br />

- wie das Lernen an historischen Orten das Befragen von Zeitzeugen didaktisch unterstützt werden kann<br />

- wie im Unterricht Schüler befähigt werden können Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen<br />

Teilnehmer: Lehrer Beruflicher Schulen, Gymnasien, Regelschulen für Ge, Geo, ER, KR, Ethik, WR, SK<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: alle<br />

17.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Erfurt Frank Biewendt Thillm 128200801<br />

18. Tag der Landesgeschichte<br />

Der Verein für Thüringische Geschichte und die Historische Kommission für Thüringen veranstalten gemeinsam den Tag der<br />

Thüringischen Landesgeschichte. Verbunden damit ist das Arbeitstreffen der Geschichtsvereine. Eingeladen sind auch Archivare,<br />

Bibliothekare, Museologen, Ortschronisten und Heimatforscher. Der Tag der Thüringischen Landesgeschichte wird neben<br />

wissenschaftlichen Vorträgen auch dem Austausch zwischen den Teilnehmern dienen. Neben den fachwissenschaftlichen<br />

Angeboten für Lehrer sind es vor allem die Gespräche mit und die Unterstützung durch Experten für den Geschichtsunterricht und<br />

das forschende Lernen mit Schülern vor Ort. Die Arbeitsorte sind zugleich Anregungen für die pädagogische Arbeit an<br />

außerschulischen Lernorten.<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

RS BBS FÖS GS GY<br />

24.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Frank Biewendt Thillm 128200901<br />

Lesekompetenz im Geschichtsunterricht<br />

Aktuelle Tests zeigen deutlich, dass die Lesekompetenz deutscher Schüler an den weiterführenden Schulen nicht zufriedenstellend<br />

entwickelt ist. Dabei ist eine breite Leistungsstreuung und ein deutlicher Unterschied des Lernens von Mädchen und Jungen mit<br />

sehr differenzierten Interessen, Neigungen und Fähigkeiten zu erkennen. Differenzierung im Unterricht soll sich hierbei auf<br />

Methoden und Inhalte beziehen. Schriftliche Darstellungen von Geschichte sollten nicht nur als eine Abwechslung im<br />

Geschichtsunterricht eingesetzt werden.Textarbeit ist im Geschichtsunterricht unentbehrlich, denn sie ist konstitutiv für historisches<br />

Denken. Welche Texte gepaart mit welchen Methoden sind geeignet, Lesekompetenz im Sinne historischen Lernens zu fördern?<br />

Mündliches und schriftliches Erzählen gehört zur Kernkompetenz des Geschichtslernens. Ziel der Fortbildung ist es, Lesestrategien<br />

127


vorzustellen und geeignete Arbeitstechniken im Umgang mit Darstellungen von Geschichte (Sachtexte) und Quellen zu trainieren.<br />

Dazu gehört auch, ausgewählte diskontinuierliche Texte wie Diagramme, Statistiken, Karikaturen zu erschließen und auszuwerten.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY BBS RS<br />

Dozenten: Ina Hager GY Arnstadt * Heike Schmid GY Arnstadt (Fachleiterin Studienseminar Erfurt)<br />

31.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

128<br />

128201001<br />

Seminar Menschenbilder - Klassische Moderne<br />

Seminar - Menschenbilder - Weimarer Klassik und Klassische Moderne<br />

Die Veranstaltung der Klassik Stiftung Weimar "Menschenbilder - Weimarer Klassik und Klassische Moderne" richtet sich<br />

insbesondere an Lehrer der Fächer Deutsch, Geschichte, Ethik, Sozialkunde, Kunst. Wie können Schüler einen eigenen Zugang<br />

zu den verschiedenen Zeitschichten Weimars finden? Welche Chancen und Wege bietet die Fragestellung nach der Rolle der<br />

Kunst für das Leben? Welche Bilder vom Menschen treten in den verschiedenen Positionen zutage?<br />

Im mehrtägigen Bildungsprojekt "Menschenbilder" der Klassik Stiftung Weimar setzen sich Schüler mit den verschiedenen<br />

Menschenbildern der Weimarer Klassik und den ihr folgenden Epochen auseinander. Sie befragen originale Objekte an<br />

authentischen Orten und diskutieren ihre Eindrücke - auch mit Bezug auf das eigene Leben. In Seminargesprächen werden<br />

Eindrücke verarbeitet und Fragestellungen anhand von Textauszügen vertieft. Nach Interesse wählen die Schüler eigene<br />

Themenschwerpunkte, zu denen sie eigenständig kleine inhaltliche wie kreative Präsentationen erarbeiten.<br />

Die Fortbildung bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, das Bildungsprojekt an Ort und Stelle kennenzulernen und zu diskutieren,<br />

sich mit den Menschenbildern Schillers und Goethes zu beschäftigen und sogar einen Bogen bis hin zum ehemaligen Nietzsche-<br />

Archiv zu schlagen, in welchem die abschließende Gesprächsrunde stattfinden soll.<br />

Teilnehmer: Lehrer der Fächer Deutsch, Geschichte, Kunst, Ethik, Sozialkunde<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY BBS RS<br />

23.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Goethe - Nationalmuseum<br />

Weimar Frauenplan 1<br />

99423 Weimar<br />

128<strong>2011</strong>01<br />

Lernwerkstatt: Alles hat seine Zeit<br />

Der viel zitierte alttestamentliche Text soll Ausgangspunkt sein für eine vorrangig kreative Annäherung an das Phänomen Zeit: Von<br />

biblischen Aspekten des Zeitverständnisses bis hin zum Zeitverständnis heutiger Kulturen gilt es den subjektiv bedeutsamen<br />

Gesichtspunkt des Themas durch wirkungsvolle Methoden des kreativen Schreibens Ausdruck zu verleihen. Sich also Zeit<br />

nehmen, um Zeit und sich selbst in dieser Zeit zu reflektieren, dazu laden wir Sie herzlich ein.<br />

Teilnehmer: Unterrichtende im Fach Evangelische und Katholische Religionslehre aller Schularten, Erzieher und andere<br />

interessierte Lehrkräfte<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GS BBS FÖS GY RS Hort Frühk. Bildung<br />

Lernwerkstatt: Alles hat seine Zeit<br />

18.1.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr PTI Pädagogisch-<br />

Theologisches Institut<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Mario Reinhardt Thillm * Ramona Möbius PTI * Ellen<br />

Baumgärtel Hohenfelden<br />

Workshop bilinguales Lernen (Englisch) - bilinguale Züge in Sozialkunde, Geschichte und<br />

Geographie<br />

Im Rahmen des Workshops tauschen Kollegen ihre Erfahrungen mit bilingualem Unterricht aus. Neben einem Input zum<br />

Fremdsprachenunterricht erarbeiten die Teilnehmer Unterichtsmaterialien und nehmen in Kleingruppen Praxistests vor.<br />

128500101<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY BBS RS<br />

1.-3.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Biewendt Thillm 128201201<br />

Lernwerkstatt: Streiten und Versöhnen<br />

Sich streiten geschieht ständig in unserem Alltag, die Kunst ist es, sich wieder zu vertragen. Von kreativen Lösungen erzählen<br />

biblische Geschichten. Mit der Methode des Japanischen Erzähltheaters wollen wir Geschichten vom Streiten und Versöhnen<br />

darstellen und überlegen, wie Kinder einbezogen werden. Am Ende der Veranstaltung werden Sie selbst ein bis zwei Bildsätze<br />

erstellt haben und auch wissen, wie Sie gemeinsam mit einer Gruppe von Kindern Bildsätze gestalten können.


Teilnehmer: Unterrichtende im Fach Evangelische und Katholische Religionslehre, Lehrer an evangelischen Schulen, Erzieher<br />

und andere interessierte Lehrkräfte<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GS BBS FÖS GY RS Hort Frühk. Bildung<br />

Lernwerkstatt: Streiten und Versöhnen<br />

1.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr PTI Pädagogisch-<br />

Theologisches Institut<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Mario Reinhardt Thillm * Dorothee Schneider PTI 128500201<br />

Lernwerkstatt: Malen wie Hundertwasser? Kinder für religiöse Bilder-Sprache interessieren<br />

Die Fortbildung lädt ein, konkrete Angebote für die Kita-Praxis und Schule selbst auszuprobieren. Die Teilnehmer werden mit einer<br />

Auswahl von Arbeitsweisen des Künstlers Friedensreich Hundertwasser vertraut gemacht, die Kinder schon ab 5 Jahren<br />

spielerisch imitieren können. Zielsetzung ist, Erzieher die Nähe von Religion und Kunst erfahren zu lassen. Der <strong>Thüringer</strong><br />

Bildungsplan 0-10 Jahre findet hierbei Berücksichtigung.<br />

Teilnehmer: Unterrichtende im Fach Evangelische Religionslehre aller Schularten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GS BBS FÖS GY RS Hort Frühk. Bildung<br />

Lernwerkstatt: Malen wie Hundertwasser? Kinder für religiöse Bilder-Sprache interessieren<br />

10.3.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr PTI Pädagogisch-<br />

Theologisches Institut<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Mario Reinhardt Thillm * Meike Roth-Beck PTI 128500301<br />

Lernwerkstatt: Im Fokus: Lebenswege<br />

Diese Lernwerkstatt lädt ein, mit "verschiedenen Augen" historische und aktuelle Lebenswege punktuell zu betrachten, deren<br />

Haltestellen, ihre symbolhafte Spiegelung im Bild / Foto als "Wegzeichen" zu erfahren. Diese objektive Methode mit Hilfe der<br />

Fotografie dokumentiert die Wegzeichen, die neben der subjektiven Be-/Deutung individueller menschlicher Erfahrungen zugleich<br />

Elementares des menschlichen Lebens erkennen lassen. Für diese Lernwerkstatt ist ein digitaler Fotoapparat erforderlich.<br />

Teilnehmer: Unterrichtende im Fach Evangelische und Katholische Religionslehre aller Schularten, Erzieher, andere<br />

Interessierte<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GS BBS FÖS GY RS Hort Frühk. Bildung<br />

Lernwerkstatt: Im Fokus: Lebenswege<br />

7.6.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr PTI Pädagogisch-<br />

Theologisches Institut<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Mario Reinhardt Thillm * Ramona Möbius PTI * Ellen<br />

Baumgärtel Hohenfelden<br />

128500401<br />

Lernwerkstatt: Weihnachten - etwas anders<br />

In christlichen Weihnachtsliedern singen oder hören wir von "Jakobs Stern", "dem Friedefürsten", "dem Heiland der Welt". Was<br />

aber sagen uns diese Hoheitstitel Jesu aus den alten Liedern, welche Bedeutung haben sie? Wie können wir Schüler diese<br />

Liedtexte aktuell nahe bringen, ihre Botschaft erschließen? Ausgewählte Bausteine wollen wir auf ihre Anwendbarkeit im<br />

Religionsunterricht prüfen und mögliche Skizzen anhand des Weihnachtsliedes "Es ist ein Ros entsprungen" für einen<br />

Unterrichtentwurf erstellen.<br />

Teilnehmer: Unterrichtende im Fach Evangelische Religionslehre aller Schularten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GS BBS FÖS GY RS Hort Frühk. Bildung<br />

Lernwerkstatt: Weihnachten - etwas anders<br />

1.11.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr PTI Pädagogisch-<br />

Theologisches Institut<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Mario Reinhardt Thillm * Ramona Möbius PTI * Ellen<br />

Baumgärtel Hohenfelden<br />

128500501<br />

Arbeitskreis: Berufsbildende Schulen<br />

Der Arbeitskreis beobachtet die allgemeinen Entwicklungen an den Berufsbildenden Schulen und diskutiert in diesem<br />

Zusammenhang die Auswirkungen auf den Religionsunterricht. Er erarbeitet Fortbildungsangebote und entwickelt neue<br />

Veranstaltungsformate. Die Teilnehmer erweitern ihr Wahrnehmungsfeld auf den Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen,<br />

differenzieren ihre multiplikatorischen Fähigkeiten aus und stärken ihre Kommunikationskompetenz hinsichtlich der eigenen<br />

beruflichen Praxis.<br />

129


Teilnehmer: Unterrichtende im Fach Religionslehre an Berufsbildenden Schulen<br />

130<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Arbeitskreis: Berufsbildende Schulen<br />

20.1.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr PTI Pädagogisch-<br />

Theologisches Institut<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Arbeitskreis: Berufsbildende Schulen<br />

14.4.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr PTI Pädagogisch-<br />

Theologisches Institut<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Arbeitskreis: Berufsbildende Schulen<br />

9.6.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr PTI Pädagogisch-<br />

Theologisches Institut<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Arbeitskreis: Berufsbildende Schulen<br />

29.9.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr PTI Pädagogisch-<br />

Theologisches Institut<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Arbeitskreis: Berufsbildende Schulen<br />

29.11.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr PTI Pädagogisch-<br />

Theologisches Institut<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Mario Reinhardt Thillm * Andreas Ziemer PTI 128500601<br />

Mario Reinhardt Thillm * Andreas Ziemer PTI 128500602<br />

Mario Reinhardt Thillm * Andreas Ziemer PTI 128500603<br />

Mario Reinhardt Thillm * Andreas Ziemer PTI 128500604<br />

Mario Reinhardt Thillm * Andreas Ziemer PTI 128500605<br />

Arbeitskreis: Kirchentag in Dresden religionspädagogisch<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung soll eine gemeinsame Teilnahme am Deutschen Evangelischen Kirchentag <strong>2011</strong> in Dresden<br />

vorbereitet und durchgeführt werden. Dabei sollen auch religionspädagogische Angebote und Aspekte berücksichtigt werden. In<br />

einem Auswertungstreffen soll versucht werden, diese für den Unterricht fruchtbar zu machen. Die Kosten für die<br />

Kirchentagsteilnahme müssen von den Teilnehmenden getragen werden.<br />

Teilnehmer: Unterrichtende im Fach Evangelische Religionslehre aller Schularten<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY RS<br />

Arbeitskreis: Kirchentag in Dresden religionspädagogisch<br />

3.5.<strong>2011</strong> 16:00 Uhr PTI Pädagogisch-<br />

Theologisches Institut<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Arbeitskreis: Kirchentag in Dresden religionspädagogisch<br />

1.-4.6.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr PTI Pädagogisch-<br />

Theologisches Institut<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Mario Reinhardt Thillm * Torsten Hubel PTI 128500801<br />

Mario Reinhardt Thillm * Torsten Hubel PTI 128500803


Arbeitskreis: Kirchentag in Dresden religionspädagogisch<br />

9.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr PTI Pädagogisch-<br />

Theologisches Institut<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Mario Reinhardt Thillm * Torsten Hubel PTI 128500802<br />

Am Puls der Zeit<br />

Macht es einen Unterschied, ob wir Jungen oder Mädchen unterrichten? Macht es für die Kinder und Jugendlichen einen<br />

Unterschied, ob sie von einer Frau oder von einem Mann unterrichtet werden? Wir - Frauen und Männer der Vorbereitungsgruppe -<br />

meinen ja und wollen die Folgen aus diesem Ja "am Puls der Zeit" formulieren und diskutieren.<br />

Teilnehmer: Unterrichtende im Religionsunterricht aller Schularten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY BBS FÖS GS RS<br />

Jungen und Mädchen, Männer und Frauen im Religionsunterricht<br />

14.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr PTI Pädagogisch-<br />

Theologisches Institut<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Mario Reinhardt Thillm * Hanne Leewe PTI * Torsten<br />

Hubel PTI * Katharina Passolt SB * Dorothea Höck<br />

EAT * Jürgen Reifarth EAT<br />

128500901<br />

DenkWege zu Luther<br />

Unter dem Titel „Denkwege zu Luther“ bietet die Evangelische Akademie Thüringens Projektwochen für Schüler an, in denen<br />

ausgehend von der Lebenswelt Jugendlicher die Relevanz Luthers erforscht wird. Dieses Seminar nun richtet sich an Lehrer aller<br />

Schularten und aller Fächer, die ein solches Angebot entweder schon einmal "austesten" möchten oder aber für das kommende<br />

Themenjahr, das unter dem Thema Reformation und Musik steht, Anregungen bekommen wollen. Neben einer gründlichen<br />

Erarbeitung des Themas "Reformation und Musik" werden auch Umsetzungsmöglichkeiten für die Schule erarbeitet.<br />

Teilnehmer: Unterrichtende im Religionsunterricht aller Schularten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY BBS FÖS GS RS Hort Frühk. Bildung<br />

DenkWege zu Luther: Reformation und Musik<br />

Dozenten: Carsten Passin Lutherstadt Wittenberg<br />

17.-19.11.<strong>2011</strong> 16:00 Uhr PTI Pädagogisch-<br />

Theologisches Institut<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Mario Reinhardt Thillm * Torsten Hubel PTI * Dorothea<br />

Höck EAT<br />

128501001<br />

Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Friedenspädagogik<br />

Die Friedensbildung ist zentraler Inhalt des gesellschaftlichen wie des kirchlichen Bildungsauftrages. Im Lehrplan für den<br />

Religionsunterricht im Gymnasium ist sie im Thema: "Leben in Beziehungen - verantwortlich handeln" verankert. Durch<br />

gewalthaltige Computerspiele, anhaltende Gewalt auch unter Jugendlichen sowie internationale, militärisch ausgetragene Konflikte<br />

stellt sich die Frage, wie eine heute angemessene Friedensbildung aussehen kann. Welche theoretischen Modelle gibt es?<br />

Welchen Beitrag leisten Theologie und Religionspädagogik? Welche bewährten Instrumente, Konzepte und Methoden gibt es in<br />

verschiedenen Handlungsbereichen?<br />

Teilnehmer: Unterrichtende im Religionsunterricht<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY BBS FÖS GS RS Hort Frühk. Bildung<br />

Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Friedenspädagogik<br />

9.-11.5.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Tagungs- und<br />

Begegnungsstätte<br />

Zinzendorfhaus<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Mario Reinhardt Thillm * Dr. Hanne Leewe PTI * Dr.<br />

Michael Haspel * EAT<br />

128501101<br />

Grundschultagung: Leistungsbewertung nach dem neuen Lehrplan<br />

Mit dem Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> gelten für Thüringen die neuen kompetenzorientierten Lehrpläne für den Grundschulbereich. Anhand<br />

eines ausgewählten Lernbereichs wollen wir uns diesen Lehrplan für die Unterrichtspraxis im evangelischen Religionsunterricht<br />

erschließen. Wir wollen uns der Frage stellen, wie wir Kompetenzen bei Schüler wecken und fördern und wie wir diese auch in eine<br />

Leistungsbewertung einfließen lassen können. Unterrichtsmaterial zu einem Lernbereich wird vorgestellt und erprobt.<br />

131


Teilnehmer: Unterrichtende im Fach Evangelische Religionslehre an Grundschulen<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GS<br />

Grundschultagung: Leistungsbewertung nach dem neuen Lehrplan<br />

21.-22.1.<strong>2011</strong> 16:00 Uhr Tagungs- und<br />

Begegnungsstätte<br />

Zinzendorfhaus<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

132<br />

Mario Reinhardt Thillm * Ramona Möbius PTI 128501201<br />

Förderschultagung: Von Kummersteinen und Hoffnungsblüten - Passion und Ostern<br />

Passion und Ostern stehen als Themen fest verankert im Jahreskreis unseres Kirchenjahres, sind Mittelpunkt unseres christlichen<br />

Glaubens. Wie kann das Thema mit Schüler der Förderschule in angemessener und verständlicher Form bearbeitet werden?<br />

Welche Inhalte und Methoden bieten sich für Förderschüler an? Wir wollen Unterrichtsmaterial zum Thema auf seine<br />

Anwendbarkeit prüfen und selbst Bausteine für die Praxis zum Passions- und Ostergeschehen entwickeln.<br />

Teilnehmer: Unterrichtende im Fach Religionslehre an Förderschulen<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: FÖS GS<br />

Förderschultagung: Von Kummersteinen und Hoffnungsblüten - Passion und Ostern<br />

18.-19.2.<strong>2011</strong> 16:00 Uhr Tagungs- und<br />

Begegnungsstätte<br />

Zinzendorfhaus<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Mario Reinhardt Thillm * Ramona Möbius PTI 128501301<br />

Ganzheitlich erzählen durch Lied, Spiel und Tanz<br />

Bewegende Inhalte wollen auch bewegend dargestellt werden. In diesem Sinne werden erprobte und bewährte Liedtänze und<br />

Bewegungsspiele zu zentralen Geschichten und Themen christlicher Überlieferung vorgestellt. Sie dienen nicht nur als Methode<br />

der Auflockerung, sondern verkörpern die Inhalte selbst: Durch Erlebnis und Reflexion der Symbolik von Schritten, Fassungen,<br />

Raumwegen usw. sowie der Einheit von Text, Musik und Spiel wird eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Inhalten der<br />

jeweiligen Geschichte erreicht.<br />

Teilnehmer: Unterrichtende im Fach Religionslehre an Grund- und Förderschulen<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: FÖS GS<br />

Ganzheitlich erzählen durch Lied, Spiel und Tanz<br />

Dozenten: Prof. Dr. Siegfried Macht Bayreuth<br />

25.-27.3.<strong>2011</strong> 16:00 Uhr Tagungs- und<br />

Begegnungsstätte<br />

Zinzendorfhaus<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Mario Reinhardt Thillm * Ramona Möbius PTI 128501401<br />

Vom Segnen und Gesegnet werden reden<br />

In der religionspädagogischen und fachdidaktischen Diskussion kommt dem "Segnen und Gesegnet werden" ein neuer Stellenwert<br />

zu. Gerade im Alltag spüren wir, dass nicht alles machbar ist und der Wunsch bleibt, das Heil, den guten Aus- und Übergang (auch<br />

bei drohender Gefahr) herbeizusehnen. Am Beispiel der Erzvätergeschichten, in denen der Segen eine zentrale Rolle einnimmt,<br />

wollen wir uns der Segenspraxis nähern und didaktische und methodische Zugänge praktisch und elementar für Schüler<br />

erschließen.<br />

Teilnehmer: Unterrichtende im Fach Religionslehre an Grund- und Förderschulen<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: FÖS GS<br />

Vom Segnen und Gesegnet werden in der Grund- und Förderschule reden<br />

4.-5.11.<strong>2011</strong> 16:00 Uhr PTI Pädagogisch-<br />

Theologisches Institut<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Mario Reinhardt Thillm * Ramona Möbius PTI 128501501<br />

Globales Lernen: Kartoffeln überall Kartoffeln<br />

Aus welchem Land kommen eigentlich die Kartoffeln? Wie leben die Kinder dort? Die Kinder der Ketschua in Peru zum Beispiel<br />

haben eine ganz besondere Beziehung zu den Kartoffeln. Auch wir können eine besondere Beziehung aufbauen, indem wir


Informationen, Bilder, Fühlspiele, Koch-Rezepte, Geschichten sammeln, austauschen oder erfinden. Die Auseinandersetzung mit<br />

eigenen alltäglichen Erfahrungen der Schüler bezogen auf entwicklungspolitische Themen dient der Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung in besonderer Weise.<br />

Teilnehmer: Unterrichtende im Fach Religionslehre an Grundschulen<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GS FÖS Hort Frühk. Bildung<br />

Globales Lernen: Kartoffeln überall Kartoffeln<br />

Dozenten: Britta Hemshorn de Sánchez Hamburg<br />

18.-19.3.<strong>2011</strong> 16:00 Uhr Tagungs- und<br />

Begegnungsstätte<br />

Zinzendorfhaus<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Mario Reinhardt Thillm * Dr. Hanne Leewe PTI 128501601<br />

Globales Lernen: Der Traum vom Frieden<br />

Schüler der Oberstufe haben die Möglichkeit, nach der Schule einen freiwilligen Dienst für den Frieden zu leisten - im Inland oder<br />

im Ausland. In dem Kurs werden friedensethische Überlegungen angestellt, wie sie z.B. in der Friedensdenkschrift des Rates der<br />

EKD aufgeschrieben sind. Eine "Friedensfachkraft" wird von den Möglichkeiten ziviler und gewaltfreier Konfliktbearbeitung<br />

berichten. Ansprechpartner, Materialien und Adressen werden ausgetauscht.<br />

Teilnehmer: Unterrichtende im Fach Religionslehre an Gymnasien<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY RS<br />

Globales Lernen: Der Traum vom Frieden<br />

Dozenten: Wolfgang Geffe<br />

4.-5.11.<strong>2011</strong> 16:00 Uhr Tagungs- und<br />

Begegnungsstätte<br />

Zinzendorfhaus<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Mario Reinhardt Thillm * Dr. Hanne Leewe PTI 128501701<br />

Aufgabenwerkstatt mündliches Abitur im Fach Evangelische Religionslehre<br />

Nach der starken Nachfrage im letzten Jahr richtet sich diese Fortbildung wieder an diejenigen, die in der Oberstufe<br />

Abituraufgaben erstellen müssen. Sinnvoll wäre eine Teilnahme auch, wenn man neu in der Oberstufe anfängt. Auf der Grundlage<br />

der Orientierung für die mündliche Prüfung im Fach Evangelische Religionslehre in Thüringen und der EPA werden in dieser<br />

Fortbildung mit Werkstattcharakter geeignete Materialien gesichtet und ggf. mitgebrachte Entwürfe in Kleingruppen überarbeitet.<br />

Teilnehmer: Unterrichtende im Fach Evangelische Religionslehre an Gymnasien<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY<br />

Aufgabenwerkstatt mündliches Abitur im Fach Evangelische Religionslehre<br />

3.-4.3.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Tagungs- und<br />

Begegnungsstätte<br />

Zinzendorfhaus<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Mario Reinhardt Thillm * Torsten Hubel PTI 128501801<br />

Kurzfilme im Religionsunterricht<br />

Kurzfilme können im Religionsunterricht ganz unterschiedliche Funktionen erfüllen. Dabei gehen die Einsatzmöglichkeiten weit<br />

über Informationsgewinnung oder Veranschaulichung hinaus. In dieser Veranstaltung sollen in Zusammenarbeit mit der<br />

Medienzentrale der EKM eine nach Lehrplanthemen zusammengestellte Liste aller Kurzfilme vorgestellt und an ausgewählten<br />

Beispielen didaktische Zugänge ausprobiert werden.<br />

133


Teilnehmer: Unterrichtende im Fach Religionslehre an Gymnasien<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY RS<br />

Kurzfilme im Religionsunterricht<br />

Dozenten: Claudia Brand (Ev. Medienzentrale)<br />

24.-25.6.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Tagungs- und<br />

Begegnungsstätte<br />

Zinzendorfhaus<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

134<br />

Mario Reinhardt Thillm * Torsten Hubel PTI 128501901<br />

Aufgaben- und Bewertungsformen im Religionsunterricht<br />

Wir wollen uns in dieser Fortbildung in Zusammenarbeit mit der Universität Jena dem wichtigen Thema der kompetenzorientierten<br />

Aufgaben- und Bewertungsformen nähern und erhoffen einen interessanten Austausch zwischen erfahrenen Lehrern und<br />

Studierenden. Grundlage unserer Arbeit sollen aktuelle Religionsbücher sein, die auf kompetenzorientierte Aufgaben hin analysiert<br />

werden. Hierbei wird auch der neu erschienene kompetenzorientierte <strong>Thüringer</strong> Lehrplan für Grundschulen berücksichtigt.<br />

Teilnehmer: Unterrichtende im Fach Religionslehre<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY BBS FÖS GS RS<br />

Aufgaben- und Bewertungsformen im Religionsunterricht<br />

24.-26.11.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Tagungs- und<br />

Begegnungsstätte<br />

Zinzendorfhaus<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Mario Reinhardt Thillm * Torsten Hubel PTI 128502001<br />

BRU Tag: Kreativ unterrichten - Mit Methodenvielfalt Kompetenzen fördern<br />

Die Fortbildung bietet in mehreren Workshops Einblick in erprobte und neue methodische Zugänge für den Religionsunterricht. Das<br />

Angebot umfasst kreatives Arbeiten mit Texten, gestaltungsorientierte Zugänge zur Kunst und ein Ausloten von Möglichkeiten, die<br />

das Foto-Handy und neue Medien bieten. Der Schwerpunkt liegt jeweils auf der Entwicklung von Gestaltungs- und<br />

Präsentationskompetenzen. Eine kollegiale Ideenbörse und der überfachliche Austausch ergänzen die Veranstaltung.<br />

Teilnehmer: Unterrichtende im Fach Religionslehre an Berufsbildenden Schulen<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS GY RS<br />

BRU Tag: Kreativ unterrichten - Mit Methodenvielfalt Kompetenzen fördern<br />

30.-31.3.<strong>2011</strong> 16:00 Uhr Tagungs- und<br />

Begegnungsstätte<br />

Zinzendorfhaus<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Mario Reinhardt Thillm * Andreas Ziemer PTI * Jutta<br />

Elster und Cornelia Wenske Weimar<br />

128502101<br />

Jahrestagung BRU: Gehe nicht über deine Kraft - Entspannungstechniken für Lehrer<br />

Stress und anhaltende Anspannung sind längst nicht nur in der Wirtschaft zentrale Themen, wenn es um Gesundheit und<br />

Berufszufriedenheit geht. Im Schulalltag trifft dies gleichermaßen für Schüler als auch Lehrer zu. Dauerhafte Anspannung wirkt sich<br />

negativ auf die Gesundheit aus und führt zu genereller Einschränkung des Wohlbefindens. Diese Veranstaltung bietet mit<br />

Einblicken in die buddhistische Yoga-Praxis und Einsteigerübungen einen Beitrag zur Entschleunigung des Schulalltags und leistet<br />

einen Beitrag zum professionellen Umgang mit Stresssituationen in Ausbildung und Beruf.<br />

Teilnehmer: Unterrichtende im Fach Religionslehre an Berufsbildenden Schulen<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS FÖS GS GY RS<br />

Jahrestagung BRU: Gehe nicht über deine Kraft - Entspannungstechniken für Lehrer<br />

Dozenten: Angela Pietrzik Yoga-Lehrerin Hamburg<br />

10.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Tagungs- und<br />

Begegnungsstätte<br />

Zinzendorfhaus<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Mario Reinhardt Thillm * Andreas Ziemer PTI * Jutta<br />

Elster und Cornelia Wenske Weimar<br />

128502201


Arbeitskreis: web.competent: Netzbasierte Aufgaben entwickeln<br />

Der Arbeitskreis sucht und filtert religionspädagogisch relevante Materialien und Angebote des Internet, arbeitet diese für die<br />

unterrichtliche Praxis auf und kombiniert sie mit kompetenzorientierten Aufgaben. Die Ergebnisse werden im Blog<br />

http://webcompetent.wordpress.com dauerhaft veröffentlicht und anderen Nutzern zur Verfügung gestellt.<br />

Die Teilnehmer erweitern ihr Wahrnehmungsfeld für religionspädagogische Zusammenhänge online-unterstützten Lernens,<br />

differenzieren ihre Fähigkeiten zur Gestaltung einer kompetenzorientierten Aufgabenkultur und stärken ihre<br />

Kommunikationskompetenz hinsichtlich der eigenen beruflichen Praxis.<br />

Teilnehmer: Unterrichtende im Fach Religionslehre an Berufsbildenden Schulen<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS GY RS<br />

web.competent: Netzbasierte Aufgaben entwickeln<br />

22.-23.9.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Tagungs- und<br />

Begegnungsstätte<br />

Zinzendorfhaus<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Mario Reinhardt Thillm * Andreas Ziemer PTI 128502301<br />

Fortbildungskonferenz der Fortbildenden<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an alle mit Fortbildungen im Evangelischen Religionsunterricht befassten Fortbildner. Dabei<br />

werden die religionspädagogischen Fortbildungsveranstaltungen in Thüringen abgesprochen und koordiniert so wie<br />

Schwerpunktthemen beschlossen.<br />

Teilnehmer: Fachberater im Fach Evangelische Religionslehre, Schulbeauftragte, Dozenten des PTI<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY BBS FÖS GS RS<br />

Fortbildungskonferenz der Fortbildenden<br />

17.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Tagungs- und<br />

Begegnungsstätte<br />

Zinzendorfhaus<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Fortbildungskonferenz der Fortbildenden<br />

7.-8.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Augustinerkloster<br />

Augustiner Str. 10 99084<br />

Erfurt<br />

Mario Reinhardt Thillm * Torsten Hubel PTI 128502401<br />

Mario Reinhardt Thillm * Torsten Hubel PTI 128502402<br />

Fortbildung für Mentoren<br />

Mentoren leisten einen wichtigen Beitrag in der Ausbildung. In dieser Veranstaltung geht es um Beurteilung von Unterricht und um<br />

Beratung im Rahmen von Mentorenschaft. Neben unseren "aktuellen Mentoren" richtet sich diese Fortbildung auch an alle<br />

Interessierten alle "ehemaligen" und zukünftigen Mentoren. Ganz herzlich eingeladen sind auch alle Mentoren, die im Rahmen des<br />

"Jenaer Modells" arbeiten.<br />

Teilnehmer: Mentoren im Fach Evangelische Religionslehre aller Schularten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY BBS FÖS GS RS<br />

Fortbildung für Mentoren<br />

15.-16.9.<strong>2011</strong> 16:00 Uhr Tagungs- und<br />

Begegnungsstätte<br />

Zinzendorfhaus<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Mario Reinhardt Thillm * Torsten Hubel PTI 128502501<br />

Gruppen leiten - mit TZI im Religionsunterricht<br />

Die Themenzentrierte Interaktion von R. C. Cohn ist ein bewährtes Konzept zum Steuern von Prozessen in der Gruppenarbeit. In<br />

dieser Fortbildung soll es darum gehen, die TZI kennen zu lernen und für die eigene Arbeit nutzbar zu machen. Dabei stehen die<br />

eigenen Erfahrungen der Teilnehmenden im Mittelpunkt.<br />

135


Teilnehmer: Unterrichtende im Fach Religionslehre aller Schularten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY BBS RS<br />

Gruppen leiten - mit TZI im Religionsunterricht<br />

4.-8.7.<strong>2011</strong> 16:00 Uhr Tagungs- und<br />

Begegnungsstätte<br />

Zinzendorfhaus<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

136<br />

Mario Reinhardt Thillm * Torsten Hubel PTI * Frieder<br />

Anacker Pastoralkolleg der EKM * Peter Vogel<br />

Moritzburg<br />

128502601<br />

Egli Erzählfiguren<br />

In diesem Werk- und Erzählkurs stellt jeder Teilnehmer unter fachkundiger Anleitung drei Erzählfiguren von etwa 25 cm Größe mit<br />

original Egli-Material her. Neben dem Werken wird das Stellen der Figuren geübt, ebenso das Erzählen biblischer Geschichten mit<br />

den Figuren. Dabei werden auch Grundkenntnisse über das Leben in biblischen Zeiten vermittelt. Es entstehen zusätzliche<br />

Materialkosten.<br />

Teilnehmer: Unterrichtende im Fach Religionslehre aller Schularten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY BBS FÖS GS RS Hort Frühk. Bildung<br />

Egli Erzählfiguren<br />

Dozenten: Renate Milerski Eberdingen<br />

9.-11.9.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr PTI Pädagogisch-<br />

Theologisches Institut<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Mario Reinhardt Thillm * Dr. Hanne Leewe PTI 128502701<br />

Arbeitskreis: Gewaltfreie Kommunikation in der Schule<br />

"Worte sind Fenster oder sie sind Mauern?" Wie sprechen wir miteinander in unserem Schulalltag? In diesen Arbeitskreis werden<br />

Gesprächssituationen aus dem schulischen Alltag nach dem Modell der GfK praktisch erprobt und geübt.<br />

Teilnehmer: Unterrichtende im Fach Religionslehre aller Schularten<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS FÖS GS GY KO RS Hort<br />

Arbeitskreis: Gewaltfreie Kommunikation in der Schule<br />

23.2.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr PTI Pädagogisch-<br />

Theologisches Institut<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Arbeitskreis: Gewaltfreie Kommunikation in der Schule<br />

16.3.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr PTI Pädagogisch-<br />

Theologisches Institut<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Arbeitskreis: Gewaltfreie Kommunikation in der Schule<br />

13.4.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr PTI Pädagogisch-<br />

Theologisches Institut<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Mario Reinhardt Thillm * Margret Ritzmann PTI 128503101<br />

Mario Reinhardt Thillm * Margret Ritzmann PTI 128503102<br />

Mario Reinhardt Thillm * Margret Ritzmann PTI 128503103<br />

Arbeitskreis: Schulseelsorge<br />

Dieser Arbeitskreis bietet kollegiale Fall-Beratung für eigene Fallsituationen aus der schulischen Praxis, wo Schüler und<br />

Erwachsene in der Schule in problemhaften Situationen und krisenhaften Zeiten seelsorglich begleitet werden.


Teilnehmer: Unterrichtende im Fach Religionslehre aller Schularten<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS FÖS GS GY RS<br />

Arbeitskreis: Schulseelsorge<br />

17.1.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr PTI Pädagogisch-<br />

Theologisches Institut<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Arbeitskreis: Schulseelsorge<br />

7.3.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr PTI Pädagogisch-<br />

Theologisches Institut<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Arbeitskreis: Schulseelsorge<br />

16.5.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr PTI Pädagogisch-<br />

Theologisches Institut<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Mario Reinhardt Thillm * Margret Ritzmann PTI 128503201<br />

Mario Reinhardt Thillm * Margret Ritzmann PTI 128503202<br />

Mario Reinhardt Thillm * Margret Ritzmann PTI 128503203<br />

Arbeitskreis: TZI im Religionsunterricht nutzen<br />

Das Konzept der TZI lässt sich besonders gut mit dem Anliegen eines erfahrungsbezogenen Religionsunterrichts verbinden.<br />

Aspekte von TZI werden in die Planung von Unterricht eingebracht, ausprobiert und gemeinsam evaluiert.<br />

Teilnehmer: Unterrichtende im Fach Religionslehre aller Schularten<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY BBS FÖS GS RS<br />

Arbeitskreis: TZI im Religionsunterricht nutzen<br />

8.1.<strong>2011</strong> 11:30 Uhr PTI Pädagogisch-<br />

Theologisches Institut<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Arbeitskreis: TZI im Religionsunterricht nutzen<br />

2.7.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Landesinstitut für<br />

Schulqualität und.<br />

Lehrerbildung Sachsen-<br />

Anhalt ( LISA).<br />

Riebeckplatz 9. 06110<br />

Halle (Saale)<br />

9.12.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr PTI Pädagogisch-<br />

Theologisches Institut<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Mario Reinhardt Thillm * Torsten Hubel PTI 128503401<br />

Mario Reinhardt Thillm * Torsten Hubel PTI 128503402<br />

Mario Reinhardt Thillm * Torsten Hubel PTI 128503403<br />

Aufgabenwerkstatt mündliches Abitur im Fach Katholische Religionslehre<br />

Diese Tagung richtet sich an Unterrichtende im RU an Gymnasien. Für alle diejenigen, die dieses Jahr im mündlichen Abitur im<br />

Fach Katholische Religionslehre "dran sind" und demnächst Aufgabenvorschläge einreichen müssen, ist diese Fortbildung<br />

gedacht. Auf der Grundlage der "Orientierung für die mündliche Prüfung im Fach Katholische Religionslehre in Thüringen" und der<br />

EPA werden geeignete Materialien gesichtet und ggf. mitgebrachte Entwürfe in Kleingruppen überarbeitet. Es wird auch die<br />

Gelegenheit geboten, im Rollenspiel das Verhalten in mündlichen Prüfungen zu üben und Protokolle anzufertigen.<br />

137


Teilnehmer: Unterrichtende im Fach Katholische Religionslehre an Gymnasien<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY<br />

Aufgabenwerkstatt mündliches Abitur im Fach Katholische Religionslehre<br />

16.2.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Bergschule St. Elisabeth,<br />

Staatlich anerkanntes<br />

katholisches Gymnasium<br />

Friedensplatz 5/6 37308<br />

Heiligenstadt<br />

138<br />

Mario Reinhardt Thillm * Brigitta Krause LFB 128600201<br />

Aufgabenwerkstatt mündliches Abitur im Fach Katholische Religionslehre<br />

2.3.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Edith-Stein-Schule<br />

Staatlich anerkanntes<br />

katholisches Gymnasium<br />

Staatlich anerkannte<br />

katholische Gymnasium<br />

Trommsdorffstr. 26 99084<br />

Erfurt<br />

Mario Reinhardt Thillm * Brigitta Krause LFB 128600202<br />

Expertenhearing "Berufliche Bildung braucht Religion und Ethik"<br />

Die Veranstaltung sondiert die Situation des Religions- und Ethikunterrichtes an Beruflichen Schulen in Thüringen und Sachsen-<br />

Anhalt und reflektiert Strategien zur Entwicklung der beiden Fächer dieser Schulform. Im Zentrum steht die Arbeit an quantitativen<br />

und qualitativen Kriterien für eine flankierende wissenschaftliche Begleitforschung.<br />

Teilnehmer: Unterrichtende im Fach Religionslehre an Berufsbildenden Schulen<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Expertenhearing "Berufliche Bildung braucht Religion und Ethik"<br />

9.3.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Landesinstitut für<br />

Schulqualität und.<br />

Lehrerbildung Sachsen-<br />

Anhalt ( LISA).<br />

Riebeckplatz 9. 06110<br />

Halle (Saale)<br />

Mario Reinhardt Thillm * Andreas Ziemer PTI 128500701<br />

Arbeitskreise Sozialkunde Regelschule und Berufliche Schulen - Exkursion Halle<br />

Ziel der Exkursion sind die Franckeschen Stiftungen in Halle als lebendige Kultur- und Wissenschaftseinrichtung von europäischem<br />

Rang.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS RS<br />

Arbeitskreise Sozialkunde Regelschule und Berufliche Schulen Sozialkunde - Exkursion nach<br />

Halle: Besuch der Frankeschen Stiftungen<br />

1.-2.9.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Halle/Saale Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128101401<br />

Religionslehrertag <strong>2011</strong><br />

Teilnehmer: Unterrichtende im Fach Katholische Religionslehre aller Schularten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS BBS FÖS GS GY<br />

Ethisches Lernen<br />

24.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Marcel-Callo-Haus<br />

Lindenallee 21 37308<br />

Heilbad Heiligenstadt<br />

M. Reinhardt Thillm * Dr. M. Fahnroth und V. Wenner<br />

Schulabteilung im Bistum Erfurt<br />

128600301<br />

Arbeitsforum für Religionspädagogik<br />

Das 6. Arbeitsforum greift die derzeitige Glaubwürdigkeitskrise der katholischen Kirche vor allem in ihren Auswirkungen auf den<br />

Religionsunterricht und die Religionslehrer auf. Das 50. Konzilsjubiläum 2012 soll gleichzeitig zum Anlass genommen werden, die<br />

wegweisenden Dokumente des Konzils neu in den Blick zu nehmen und nach Kriterien für eine Kirche im Lernprozess zu suchen<br />

und damit Wege aus der Krise zu finden.


Teilnehmer: Fachberater / Fachleiter für Katholische Religionslehre<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS GS GY<br />

Arbeitsforum für Religionspädagogik<br />

22.-24.3.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Pädagogische Stiftung<br />

Cassianeum Heilig-Kreuz-<br />

Str. 19 86609 Donauwörth<br />

Mario Reinhardt Thillm 128000501<br />

Praktische Religionslehrerfortbildung<br />

Die großen Fragen stellt der Mensch schon, wenn er jung ist. Und der Religionsunterricht kann zum Ort der großen Fragen und der<br />

Suche nach Antworten werden, wenn wir die Schüler und die Fragen von Religion und Glaube ernst nehmen. An konkreten<br />

praktischen Beispielen aus dem Religionsunterricht des 3. und 4. Schuljahrs - anspruchsvoll und übertragbar auch auf höhere<br />

Jahrgänge - wird die Möglichkeiten einer Theologie mit Kindern und Jugendlichen ausgelotet. Dabei stehen unter den "großen"<br />

Menschheitsfragen besonders die Frage nach Gott, die Sprache des Symbols als Sprache der Religion und die Bibel als Buch der<br />

Fragen und Antworten im Mittelpunkt.<br />

Teilnehmer: Unterrichtende im Fach Katholische Religionslehre aller Schularten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS BBS FÖS GS GY<br />

Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen<br />

12.-13.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Marcel-Callo-Haus<br />

Lindenallee 21 37308<br />

Heilbad Heiligenstadt<br />

M. Reinhardt Thillm * Dr. M. Fahnroth und V. Wenner<br />

Schulabteilung im Bistum Erfurt<br />

128600401<br />

Projektarbeit in der Gedenkstätte Mittelbau-Dora<br />

Die Lehrerfortbildung richtet sich an Lehrer, die eintägige Besuche oder Projekttage in der Gedenkstätte Mittelbau-Dora planen und<br />

durchführen möchten. Im Mittelpunkt stehen schülerorientierte Bildungsangebote der Gedenkstätte Mittelbau-Dora, die Jugendliche<br />

zum selbstständigen forschenden Lernen anregen. In diesem Zusammenhang werden neue didaktisch aufbereitete Arbeitsblätter<br />

vorgestellt.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS BBS FÖS GY<br />

Projektarbeit in der Gedenkstätte Mittelbau-Dora<br />

22.-23.9.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr KZ-Gedenkstätte<br />

Mittelbau-Dora<br />

Kohnsteinweg 20 99734<br />

Nordhausen<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128101501<br />

Projektarbeit in der Gedenktstätte Buchenwald<br />

Die Lehrerfortbildung richtet sich an Lehrer, die eintägige Besuche oder Projekttage in der Gedenkstätte Buchenwald planen und<br />

durchführen möchten. Im Mittelpunkt stehen schülerorientierte Bildungsangebote der Gedenkstätte Buchenwald, die Jugendliche<br />

zum selbstständigen forschenden Lernen anregen. In diesem Zusammenhang werden auch didaktische Einsatzmöglichkeiten der<br />

neuen Arbeitsmappen des Thillm und der Gedenkstätte Buchenwald vorgestellt. Die Teilnehmer können zwischen verschiedenen<br />

Arbeitsgruppen wählen, in denen thematisch unterschiedliche Zugänge für ein- oder mehrtätige Schülerexkursionen praktisch<br />

aufgezeigt werden.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY BBS FÖS RS<br />

Projektarbeit in der Gedenkstätte Buchenwald<br />

5.-6.10.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Gedenkstätte Buchenwald<br />

/ Jugendbegegnungsstätte<br />

Direktion-Haus 5 99427<br />

Weimar-Buchenwald<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128101601<br />

Projekt: Weimarer Kinderbibel<br />

Die Lehrerfortbildung widmet sich einerseits theoretisch sowohl dem kulturgeschichtlichen Kosmos der Welt um 1500<br />

(Medienrevolution, Leben und Werk Luthers, Alltagsgeschichte, Lutherdeutsch, Bedeutung der Lutherbibel und der Reformation<br />

sowie allgemein bibelrelevanten Themen). Sie will andererseits gleichzeitig praktisch zahlreiche aktuelle Möglichkeiten der<br />

Vermittlung dieser Inhalte vorführen und zur Diskussion stellen. Eingebunden in das Projekt "Die Weimarer Kinderbibel -<br />

geschrieben und illustriert von Kindern" ist die Fortbildung aber auch als Impuls zu sehen, sich auch außerhalb Weimars<br />

fächerübergreifend und ganzheitlich in der Schule mit dem Kulturphänomen "Luther" zu beschäftigen.<br />

139


Teilnehmer: Unterrichtende an den beteiligten Projektschulen interessierte Kollegen<br />

140<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS FÖS GS GY<br />

Luther und seine Zeit im Fokus fächerübergreifenden und ganzheitlichen Unterrichts:<br />

Exemplarische Vorbereitung einer Projektwoche innerhalb der Lutherdekade<br />

Juni <strong>2011</strong> Weimar Mario Reinhardt Thillm 128000601<br />

Nachtflug Vol 2: Kann der Download Sünde sein?<br />

Samplen und Remixen, Covern und Mashups: Wem gehören eigentlich die Filme, Songs und Texte in Videoportalen und<br />

Tauschbörsen? Darf man runterladen, was man kriegen kann? Gibt es so etwas wie ein Urheberrecht 2.0? Muss Kant im Web neu<br />

gedacht werden? Die zweite Veranstaltung der Reihe Nachtflug orientiert sich an medienethischen Schwerpunkten und nimmt die<br />

Fragen nach dem guten und rechten Handeln in Bezug auf das Web 2.0 und die neuen Medien in den Blick. Und wie immer dient<br />

die Veranstaltung der eigenen Medienkompetenz und einem schülerorientierten und zukunftsfähigem Unterricht.<br />

Die gemeinsame Reihe "Nachtflug" des PTI und des Thillm geht neue Wege in der Fortbildungspraxis. Ausgehend von einem<br />

religionspädagogisch relevanten Thema lernen die Teilnehmenden in einer Online – Phase, die von zwei kleineren<br />

Präsensveranstaltungen eingerahmt wird, von Zuhause aus internetbasierte Werkzeuge kennen, erproben, deren Möglichkeiten für<br />

einen schülerorientierten Unterricht und entwerfen Module für die eigene Unterrichtspraxis. Ein geschützter Online-Seminarraum<br />

ermöglicht das kollegiale Gespräch und ausgewählte Formen der Zusammenarbeit.<br />

Teilnehmer: Unterrichtende in den Fächern Evangelische und Katholische Religionslehre und Ethik aller Schularten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS FÖS GS GY<br />

Nachtflug Vol. 2: Kann der Download Sünde sein?<br />

23.-24.9.<strong>2011</strong> 18:00 Uhr Pädagogisch-<br />

Theologisches Institut<br />

Arbeitsstelle Drübeck<br />

Klostergarten 6 38871<br />

Drübeck<br />

Nachtflug Vol. 2: Kann der Download Sünde sein?<br />

Mario Reinhardt Thillm * Andreas Ziemer PTI 128000701<br />

11.-12.11.<strong>2011</strong> 18:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Mario Reinhardt Thillm * Andreas Ziemer PTI 128000702<br />

Weiterbildungskurs Evangelische Religionslehre<br />

Weiterbildungskurs "Evangelische Religionslehre"<br />

Teilnehmer: Teilnehmer am Weiterbildungskurs<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY BBS FÖS GS RS<br />

1.1.-31.12.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Kassel Insa Meyer-Rohrschneider PTI Kassel 128502801<br />

Zeitzeugen in der Schule - ehemalige Abgeordnete des <strong>Thüringer</strong> Landtages unterstützen<br />

Unterricht und Projektarbeit<br />

Teilnehmer: Fachberater, Fachleiter und Lehrer der Fächer Sozialkunde, Geschichte, Wirtschaft und Recht aller Schularten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS BBS FÖS GY<br />

21.3.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr <strong>Thüringer</strong> Landtag Jürgen-<br />

Fuchs-Straße 1 99096<br />

Erfurt<br />

128201301<br />

2.2.3.2 Mathematik / Naturwissenschaften / Technik<br />

Sicherheit im naturwissenschaftlichen Unterricht - Biologie<br />

Schwerpunkte:<br />

- rechtliche Grundlagen<br />

- Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes und der Bundesartenschutzverordnung<br />

- ausgewählte Inhalte und Grundlagen der Verwaltungsvorschrift<br />

(u. a. GUV-SR 2003 Gefahrstoffliste GUV-SR 2004 Richtlinien zur Sicherheit im naturwiss. Unterricht GUV 8070)<br />

- neue Gefahrstoffverordnung (GHS - Global Harmonisiertes System - zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien<br />

- sicherheitsrelevante Fragen und Umsetzung im naturwissenschaftlichen Unterricht


Hinweis: Diese Fortbildungen werden nach Anforderung in den entsprechenden Schulamtsbereichen angeboten.<br />

Teilnehmer: Fachlehrer für Biologie<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS GY<br />

nach<br />

Thillm Heinrich-Heine- Dr. Sabine Hild Thillm 127401401<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401402<br />

Sicherheit im naturwissenschaftlichen Unterricht - Chemie<br />

Schwerpunkte:<br />

- rechtliche Grundlagen<br />

- ausgewählte Inhalte und Grundlagen der Verwaltungsvorschrift<br />

(u. a. GUV-SR 2003 Gefahrstoffliste GUV-SR 2004 Richtlinien zur Sicherheit im naturwiss. Unterricht GUV 8070)<br />

- neue Gefahrstoffverordnung (GHS - Global Harmonisiertes System - zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien<br />

- sicherheitsrelevante Fragen und Umsetzung im naturwissenschaftlichen Unterricht<br />

Hinweis: Diese Fortbildungen werden nach Anforderung in den entsprechenden Schulamtsbereichen angeboten.<br />

Teilnehmer: Fachlehrer für Chemie<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS GY<br />

5.1.<strong>2011</strong> 13:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401502<br />

6.1.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401503<br />

27.1.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr <strong>Thüringer</strong> Ministerium für<br />

Bildung, Wissenschaft und<br />

Kultur Werner-<br />

Seelenbinder-Str. 7 99096<br />

Erfurt<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401501<br />

Sicherheit im naturwissenschaftlichen Unterricht - MNT<br />

Schwerpunkte:<br />

- rechtliche Grundlagen<br />

- Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes und der Bundesartenschutzverordnung<br />

- ausgewählte Inhalte und Grundlagen der Verwaltungsvorschrift<br />

(u. a. GUV-SR 2003 Gefahrstoffliste GUV-SR 2004 Richtlinien zur Sicherheit im naturwiss. Unterricht GUV 8070)<br />

- neue Gefahrstoffverordnung (GHS - Global Harmonisiertes System - zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien<br />

- sicherheitsrelevante Fragen und Umsetzung im naturwissenschaftlichen Unterricht<br />

Hinweis: Diese Fortbildungen werden nach Anforderung in den entsprechenden Schulamtsbereichen angeboten.<br />

Teilnehmer: Lehrer für das Fach Mensch-Natur-Technik (MNT)<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS GY<br />

nach<br />

Thillm Heinrich-Heine- Dr. Sabine Hild Thillm 127401601<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401602<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401603<br />

Arbeitsgruppe MNT<br />

Schwerpunkte:<br />

- Erstellung von Unterrichtsmaterialien (zur Einstellung in Mediothek)<br />

- Umsetzung der Lehrplananforderungen<br />

- Empfehlungen für Leistungskontrollen<br />

141


142<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS GY<br />

21.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401701<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

17.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches Schulamt Bad<br />

Langensalza<br />

Kleinspehnstraße 20 /21<br />

99947 Bad Langensalza<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401707<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401708<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401709<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401710<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401706<br />

4.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401702<br />

20.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401703<br />

23.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401704<br />

7.7.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401705<br />

17. Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts<br />

Die gemeinsame Veranstaltung der mathematischen und naturwissenschaftlichen Fächergruppe des Thillm richtet sich an Lehrer<br />

und Erzieher von der frühkindlichen Bildung bis zum Abitur. Mit Bezug auf den <strong>Thüringer</strong> Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre, die<br />

<strong>Thüringer</strong> Lehrpläne sowie die Nationalen Bildungsstandards enthalten die Plenarvorträge und Workshops Impulse für die Arbeit<br />

mit Kindern im Bereich der mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Bildung.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS BBS GS GY<br />

17. Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts<br />

2.-3.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Universität Erfurt<br />

Nordhäuser Straße 63<br />

99089 Erfurt<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127600101<br />

Wissenschaftstag der Fächergruppe Mathematik / Naturwissenschaften / Technik<br />

Im Mittelpunkt stehen fachwissenschaftliche Vorträge bzw. Workshops. Es werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse<br />

vorgestellt, die für den Unterricht relevant sind.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY BBS GS RS<br />

Wissenschaftstag der Fächergruppe Mathematik / Informatik / Naturwissenschaften / Technik<br />

22.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Jena Birgit Skorsetz Thillm 127600201<br />

Fachleitergruppe MNT<br />

Erstellung von Modulen und Materialien für die Referendarausbildung


Schularten: RS GY<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401801<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401802<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401803<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401804<br />

10. <strong>Thüringer</strong> Regionaltagung T³<br />

Mittlerweile findet die 10. Regionaltagung, unterstützt durch T³ Deutschland (Universität Münster), statt. Die "Neuen Medien" sind<br />

im Mathematikunterricht kaum wegzudenken. Insbesondere der Einsatz der Handhelds (TI-Nspire) und die Aufgabenkultur sind<br />

Inhalte der zahlreichen Workshops.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Unterricht mit CAS-Taschencomputern arbeiten bzw. zukünftig arbeiten möchten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY BBS<br />

10. <strong>Thüringer</strong> Regionaltagung T³<br />

10.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127600501<br />

Arbeitsgruppe "Begabtenförderung durch Wettbewerbe"<br />

Die Arbeitsgruppe erarbeitet die Aufgaben für den Mathematischen Regelschulwettbewerb in Thüringen auf Schulamts- und<br />

Landesebene.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS<br />

Förderung von mathematisch begabten und interessierten Schülern an der Regelschule<br />

19.-21.1.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Landhotel Jägerhof<br />

Dorfstraße Nr. 25 07768<br />

Seitenroda<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127600601<br />

Förderung von mathematisch begabten und interessierten Schülern an der Regelschule<br />

30.3.-1.4.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Landhotel Jägerhof<br />

Dorfstraße Nr. 25 07768<br />

Seitenroda<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127600602<br />

Förderung von mathematisch begabten und interessierten Schülern an der Regelschule<br />

September <strong>2011</strong> Landhotel Jägerhof<br />

Dorfstraße Nr. 25 07768<br />

Seitenroda<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127600603<br />

Förderung von mathematisch begabten und interessierten Schülern an der Regelschule<br />

November <strong>2011</strong> Landhotel Jägerhof<br />

Dorfstraße Nr. 25 07768<br />

Seitenroda<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127600604<br />

Förderung von mathematisch begabten und interessierten Schülern an der Regelschule<br />

Dezember <strong>2011</strong> Landhotel Jägerhof<br />

Dorfstraße Nr. 25 07768<br />

Seitenroda<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127600605<br />

Arbeitsgruppe Nord: "Projekte mit mathematischem Bezug für die Klassenstufe 5/6"<br />

Ziel der Arbeitsgruppe ist es, Projekte mit mathematischem Bezug zu entwickeln. Diese werden im Rahmen der AG im Unterricht<br />

erprobt, ausgewertet und gegebenenfalls verändert. Weiterhin wird für jedes Projekt eine Projektbeschreibung (Einordnung in den<br />

143


LP, notwendige Materialien, Zeitumfang, ...) erarbeitet. Diese Projekte werden nach Fertigstellung allen Fachberatern für regionale<br />

Fortbildungen zur Verfügung gestellt.<br />

144<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS<br />

Arbeitsberatung zu "Projekte mit mathematischem Bezug für Kl. 5/6"<br />

Februar <strong>2011</strong> Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

Arbeitsberatung zu "Projekte mit mathematischem Bezug für Kl. 5/6"<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127600701<br />

10.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127600702<br />

Arbeitsberatung zu "Projekte mit mathematischem Bezug für Kl. 5/6"<br />

29.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

Arbeitsberatung zu "Projekte mit mathematischem Bezug für Kl. 5/6"<br />

24.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127600703<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127600704<br />

Arbeitsgruppe "Daten und Zufall"<br />

Ziel der Arbeitsgruppe ist es, eine Materialsammlung mit Aufgabenbeispielen zum Thema „Daten und Zufall“ für die Klassenstufen<br />

5/6 und 7/ 8 zu erarbeiten. Mit Hilfe der Beispiele soll die kumulative Kompetenzentwicklung verdeutlicht werden. Die<br />

Arbeitsergebnisse werden <strong>2011</strong> zu den Tagen des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts präsentiert und den<br />

Fachberatern für regionale Fortbildungen zur Verfügung gestellt.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS<br />

Erarbeitung von Impulsbeispielen zum Thema Daten und Zufall<br />

10.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127600801<br />

Erarbeitung von Impulsbeispielen zum Thema Daten und Zufall<br />

26.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127600802<br />

Erarbeitung von Impulsbeispielen zum Thema Daten und Zufall<br />

6.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127600803<br />

Studien im internationalen Überblick: Befunde und Erkenntnisse zum Einsatz von Computer-<br />

Algebra-Systemen (CAS)<br />

Die Integration von Computeralgebrasystemen im Unterricht beeinflusst stark sowohl das Lehren als auch das Lernen von<br />

Mathematik. Daher wurde die spezifische Rolle dieses Mediums in einer Vielzahl von Studien in verschiedenen Ländern auf<br />

theoretischer und empirischer Basis beleuchtet. Im Vortrag soll durch die Vorstellung von Untersuchungsergebnissen sowie<br />

Aspekten zur Einbindung von CAS in Schule, Unterricht und Lernen eine fundierte Grundlage zu diesem viel diskutierten Thema<br />

gegeben werden.<br />

Teilnehmer: CAS-Team Fachberater Gymnasium interessierte Lehrer Mitarbeiter des TMBWK<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY BBS<br />

Präsentation der Ergebnisse der wissenschaftlichen Expertise zum Einsatz von Computer-<br />

Algebra-Systemen (CAS) im Mathematikunterricht in Thüringen<br />

Dozenten: Prof. Bärbel Barzel<br />

20.1.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr <strong>Thüringer</strong> Ministerium für<br />

Bildung, Wissenschaft und<br />

Kultur Werner-<br />

Seelenbinder- Straße 7<br />

99096 Erfurt<br />

Birtgit Skorsetz Thillm 127600901


Vorbereitung der CAS-Fortbildungsoffensive "Der Einsatz von Computeralgebrasystemem im<br />

mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht"<br />

Mehr als ein Drittel der <strong>Thüringer</strong> Gymnasien nutzen einen CAS-Taschencomputer im Unterricht. Das Abitur in Mathematik wird im<br />

Jahr 2014 mit CAS (Computeralgebrasystem) geschrieben. Dazu wurde eine breite Fortbildungsoffensive 2010 gestartet. Der<br />

Schwerpunkt der Veranstaltungen liegt in der konzeptionellen Umsetzung der Fortbildungsoffensive in Thüringen. Eine feste<br />

Gruppe von Lehrern wird für regionale Fortbildungen vorbereitet.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Unterricht mit CAS-Taschencomputern arbeiten bzw. zukünftig arbeiten möchten<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY BBS<br />

Arbeitsberatung des CAS-Teams<br />

20.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr <strong>Thüringer</strong> Ministerium für<br />

Bildung, Wissenschaft und<br />

Kultur Werner-<br />

Seelenbinder-Str. 7 99096<br />

Erfurt<br />

Konzeptionelle Überlegungen zur Einführung von CAS<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127601205<br />

8.2.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127601207<br />

Arbeitsberatung des CAS-Teams<br />

10.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127601201<br />

Moderatorenschulung des CAS-Teams<br />

Dozenten: Birgit Nawrath Prof. Bärbel Barzel<br />

22.-23.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Hotel acarte Weimar<br />

Marcel-Paul-Str. 48 99427<br />

Weimar<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127601202<br />

Arbeitsberatung des CAS-Kernteams<br />

15.9.<strong>2011</strong> 12:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127601203<br />

Moderatorenschulung des CAS-Teams<br />

24.-26.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127601204<br />

Sicherheit im Umgang mit Maschinen, Werkzeugen und Werkstoffen im Technikunterricht<br />

Die Veranstaltung widmet sich den Schwerpunkten: Umgang mit Maschinen und Werkzeugen, Kenntnis über<br />

Sicherheitsvorschriften und einem praktischen Teil zur Herstellung von Produkten.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die fachfremd in technischen Fächern eingesetzt sind.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS<br />

Dozenten: Thomas Schleicher Staatliche Regelschule Wutha-Farnroda<br />

12.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr FöBi Beschäftigungs- und<br />

Qualifizierungs GmbH<br />

Südstraße 1 99867 Gotha<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126<strong>2011</strong>01<br />

Dozenten: Thomas Schleicher Staatliche Regelschule Wutha-Farnroda<br />

19.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliches regionales<br />

Förderzentrum "Erich<br />

Kästner" Altenburg S.-<br />

Flack-Str. 39 a 04600<br />

Altenburg<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126<strong>2011</strong>02<br />

Workshop zum Wahlpflichtfach Natur und Technik<br />

Die Fortbildungsveranstaltung wird mit einem Fachvortrag zur Farbpsychologie "Aspekte der Farbwahrnehmung" eröffnet. An vier<br />

Stationen erhalten die Teilnehmer Anregungen und Hinweise zur praktischen Umsetzung des Themas "Licht und Farben" im NuT-<br />

Unterricht. Zu den Inhalten der Stationen mit Workshopcharakter gehören u. a.: Farberscheinungen in der Natur, Licht und Farbe<br />

bei chemischen Reaktionen, Färbetechniken, Farbmischungen, Farben und Musik, historische Entwicklung der Lichtquellen, Bau<br />

eines Solar-Radlers. In der Sternwarte Rudolstadt besteht die Möglichkeit, Licht und Farben der Sterne zu beobachten.<br />

145


Teilnehmer: Lehrkräfte aus den Naturwissenschafts- und Technikbereich<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS FÖS GY<br />

Werkstoffe<br />

6.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Regelschule<br />

"Friedrich Schiller"<br />

Rudolstadt Bayreuther<br />

Platz 4 07407 Rudolstadt<br />

146<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126201801<br />

Das neue Fach MNT - Schlussfolgerungen für die Ausbildung am Studienseminar<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

GY RS<br />

24.2.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Dr. Sabine Hild Thillm 127401901<br />

Landestagung der Landesinitiative SINUS-Thüringen<br />

Nach dem erfolgreichen Abschluss des BLK-Modellversuchsprogramms SINUS/SINUS-Transfer 1998-2007 wurde 2007 in über<br />

120 <strong>Thüringer</strong> Schulen die Landesinitiative SINUS-Thüringen gestartet. Anstoß zu dem Ursprungsprojekt "Steigerung der Effizienz<br />

des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts" gaben vor rund 7 Jahren die Ergebnisse der TIMS-Studie, die in<br />

Deutschland nicht zufriedenstellend waren. Diese Einschätzungen wurden in den nachfolgenden Jahren auf dem mathematischen<br />

Sektor durch PISA bestätigt. Durch die sehr große Dimension dieses Programms gilt es inzwischen als Referenzprogramm für<br />

erfolgreiche Schulentwicklung und innovative Arbeit in den Schulen. Das Ziel der Landesinitiative ist die flächendeckende<br />

Ausbreitung des SINUS-Ansatzes in Thüringen. Die Arbeit der Schulen wird dabei durch erprobte wissenschaftliche,<br />

medientechnische, finanzielle und personelle Unterstützung gefördert. Speziell die bewährten Kooperationsstrukturen in<br />

Netzwerken mit Setkoordinatoren und überregionalem Erfahrungsaustausch sind ein tragendes Merkmal dieses Projektes.<br />

Um die Vielschichtigkeit von Unterrichtsentwicklung fassbar zu machen, hat die Bund-Länder-Kommission 11 Module (Ansätze /<br />

Leitlinien) beschrieben, die für eine erfolgversprechende Arbeit an den in den Studien nachgewiesenen Problemfeldern wichtig<br />

sind.<br />

Modul 1: Weiterentwicklung einer Aufgabenkultur im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht<br />

Modul 2: Naturwissenschaftliches Arbeiten<br />

Modul 3: Aus Fehlern lernen<br />

Modul 4: Sicherung von Basiswissen - Verständnisvolles Lernen auf unterschiedlichen Niveaus<br />

Modul 5: Zuwachs von Kompetenz erfahrbar machen: Kumulatives Lernen<br />

Modul 6: Fächergrenzen erfahrbar machen: Fächerübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten<br />

Modul 7: Förderung von Mädchen und Jungen<br />

Modul 8: Entwicklung von Aufgaben für die Kooperation von Schülern<br />

Modul 9: Verantwortung für das eigene Lernen stärken<br />

Modul 10: Prüfen Erfassen und Rückmelden von Kompetenzzuwachs<br />

Modul 11: Qualitätssicherung innerhalb der Schule und Entwicklung schulübergreifender Standards.<br />

In Thüringen werden speziell die Module 1,2,4,6 und 8 intensiver bearbeitet.<br />

Die SET-Bereiche im Land Thüringen wurden den Strukturen der Staatlichen Schulämter angepasst. Diese unterstützen die<br />

Schulen bei der Gestaltung der SINUS-Arbeit. Die Integration der SINUS-Arbeit in das Unterstützungssystem ist vollzogen und die<br />

Fortbildungsveranstaltungen sind für alle interessierten Lehrer zugänglich.<br />

Setkoordinatoren / Kontakt:<br />

Set 1 (SSA Worbis): Antje Schwob (antjeschwob@gmx.de) und Andrea Schütze (ASchuetze@t-online.de)<br />

Set 2 (SSA Bad Langensalza): Katrin Glöfe (gloefe@gmx.de)<br />

Set 3 (SSA Weimar): Christine Eichhorn (ch.eichhorn@t-online.de)<br />

Set 3 (SSA Jena/Erfurt): Kerstin Schoele (kerstin.schoele@gmx.de) und Karl-Heinz Nießler (Karl-Heinz.Niessler@gmx.de)<br />

Set 4 (SSA Schmalkalden): Beatrix Mähler (bcr_maehler@web.de) und Christine Pritzkow (Ch.Pritzkow@t-online.de)<br />

Set 5 (SSA Rudolstadt): Katharina Gräf (katharina.graef@t-online.de) und Dagmar Bethke (DagmarBethke@gmx.de)<br />

Set 6 (SSA Gera/Schmölln): Mario Kühhirt (kuehhirt_m@web.de) und Gabriele Hempel (gabrielehempel@gmx.de)<br />

Set 7 (SSA Eisenach): Hubert Langlotz (langlotz@asg.wartburgregion.de)<br />

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website der Landesinitiative SINUS-Thüringen unter www.sinus-th.de bzw.<br />

wenden Sie sich per Mail an die Landeskoordination / Projektleitung (sinus@Thillm.de). Die Anmeldung der Schule zur<br />

Landesinitiative ist freiwillig und bedarf nur der Zustimmung der Fachkonferenzen und Schulkonferenz.<br />

Jörg Triebel, Landeskoordination / Projektleitung, SINUS-Transfer Thüringen, Thillm, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka<br />

Tel. 036458-56351, Fax.036458-56300 (zentral), Mail joerg.triebel@Thillm.de o. sinus@Thillm.de<br />

Hinweis: Die Teilnahme einer Schule in der Landesinitiative Thüringen erfolgt freiwillig nach Beschluss der Schulkonferenz.<br />

Teilnehmer: Lehrer der teilnehmenden SINUS-Schulen<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY FÖS RS<br />

7. Landestagung der Landesinitiative SINUS-Thüringen<br />

Dozenten: Herr Wieland (Schweiz) Herr Prof. Beutelspacher (Uni Gießen)<br />

14.-15.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Hotel am Schloß GmbH<br />

Jenaer Str. 2 99510<br />

Apolda<br />

Jörg Triebel Thillm 128900101


Beratung der Setkoordinatoren Landesinitiative Thüringen zur Planung der SINUS-Arbeit des<br />

laufenden Jahres<br />

In den Beratungen der Setkoordinatoren werden die weiteren Ziele der Arbeit abgesprochen geplant und Schwerpunkte für das<br />

laufende Jahr gesetzt. Die Inhalte und der Ablauf der Landestagungen werden gemeinsam vorbereitet. Zusätzlich wird die<br />

Integration des EU-Projektes "Fibonacci" realisiert. Die Teilnehmer der Beratungen sind festgelegt.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY RS<br />

Vorbereitung der 7. Landestagung SINUS-Thüringen<br />

16.-17.2.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Hotel am Schloß GmbH<br />

Jenaer Str. 2 99510<br />

Apolda<br />

Jörg Triebel Thillm 128900201<br />

Der Einsatz von Computeralgebrasystemen im mathematischen und naturwissenschaftlichen<br />

Unterricht<br />

Zum Schuljahr <strong>2011</strong>/12 werden an <strong>Thüringer</strong> Schulen mit gymnasialer Oberstufe ab der Klassenstufe 9/10<br />

Computeralgebrasysteme (CAS) verbindlich eingesetzt. Thüringens Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur Christoph<br />

Matschie unterstreicht: "Moderne Technologien wie die CAS-Rechner stärken den mathematischen und naturwissenschaftlichen<br />

Unterricht. Sie sichern, dass unsere Schüler in einer hochtechnisierten Wissens- und Mediengesellschaft auf der Höhe der Zeit<br />

sind. Begleitet wird die Einführung durch Weiterbildungsangebote des <strong>Thüringer</strong> Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung<br />

und Medien. So können wir guten Unterricht noch besser machen."<br />

Hinweis: Die Reisekosten für Lehrer werden erstattet.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY BBS<br />

Informationen zur verbindlichen Einführung von Computeralgebrasystemen ab Klasse 9 für<br />

Eltern, Lehrer und Schüler<br />

5.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Skorsetz Thillm 127601701<br />

Informationen zur verbindlichen Einführung von Computeralgebrasystemen ab Klasse 9 für<br />

Eltern, Lehrer und Schüler<br />

12.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches Gymnasium<br />

"Albert Schweitzer"<br />

Sömmerda Salzmannstr.<br />

39 99610 Sömmerda<br />

Ralf Huste Albert-Schweitzer-Gymnasium Sömmerda *<br />

Birgit Skorsetz Thillm<br />

Informationen zur verbindlichen Einführung von Computeralgebrasystemen ab Klasse 9 für<br />

Eltern, Lehrer und Schüler<br />

19.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Osterlandgymnasium<br />

Staatliches Gymnasium<br />

Gera Dehmelstraße 19<br />

07546 Gera<br />

127601702<br />

Ralf Zöller SSA Gera Schmölln * Birgit Skorsetz Thillm 127601703<br />

Informationen zur verbindlichen Einführung von Computeralgebrasystemen ab Klasse 9 für<br />

Eltern, Lehrer und Schüler<br />

Dozenten: Gerald Pilz GY Eisenach<br />

9.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches Gymnasium<br />

Suhl Friedensstr. 1 98527<br />

Suhl<br />

Ralf Zöller SSA Gera Schmölln * Birgit Skorsetz Thillm 127601704<br />

147


2.2.3.3 Musisch-künstlerische Fächer / Sport / Seminarfach<br />

Angebote des Landesfachberater Sonderpädagogische Förderung-Motorik<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: FÖS GS RS Hort<br />

1. Beratung der Multiplikatoren für sonderpädagogische Förderung Sport und Bewegung<br />

Dozenten: Dr. Wolfgang Gündel Diakonieverein Carolinenfeld e.V. Förderschule für Geistigbehinderte<br />

3.3.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Staatliches regionales<br />

Förderzentrum Erfurt<br />

„Schule am Andreasried“<br />

Förderschwerpunkt<br />

körperliche und motorische<br />

Entwicklung Warschauer<br />

Straße 4 99089 Erfurt<br />

Elke Michalek Thillm 127500601<br />

Sportunterricht mit körperlich beeinträchtigten Schülern - Rollstuhlsport<br />

Dozenten: Lutz Leßmann Elxleben * N.N. * Paul Rüdiger Schule am Andreasried Staatliches regionales Förderzentrum Erfurt<br />

7.4.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Elxleben Elke Michalek Thillm 127500602<br />

2. Beratung der Multiplikatoren für sonderpädagogische Förderung Sport und Bewegung<br />

Dozenten: Dr. Wolfgang Gündel Diakonieverein Carolinenfeld e.V. Förderschule für Geistigbehinderte<br />

5.-6.5.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Landessportschule Bad<br />

Blankenburg Wirbacher<br />

Straße 10 07422 Bad<br />

Blankenburg<br />

Elke Michalek Thillm 127500603<br />

Sportlehrtertagung - Der Gemeinsame Unterricht<br />

Dozenten: Dr. Wolfgang Gündel Diakonieverein Carolinenfeld e.V. Förderschule für Geistigbehinderte * N.N.<br />

19.-20.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Bad Blankenburg Elke Michalek Thillm 127500604<br />

3. Beratung der Multiplikatoren für sonderpädagogische Förderung Sport und Bewegung<br />

Dozenten: N.N.<br />

8.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Elke Michalek Thillm 127500605<br />

Psychomotorische Übungen für die Förderung bewegungsauffälliger Kinder im GU<br />

Dozenten: Dr. Wolfgang Gündel Diakonieverein Carolinenfeld e.V. Förderschule für Geistigbehinderte<br />

10.11.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Elke Michalek Thillm 127500606<br />

Arbeit mit dem weiterentwickelten Lehrplan Sport<br />

Der weiterentwickelte Lehrplan im Fach Sport reagiert auf die veränderte Lebenswelt und die damit veränderten Voraussetzungen,<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten unserer Kinder im sportlich-motorischen Bereich. Daraus erwachsen Konsequenzen hinsichtlich<br />

Unterrichtsgestaltung, Kooperation mit anderen Kollegen und außerschulischen Partnern, aber auch der eigenen Fortbildung für<br />

jede Sportlehrerin und jeden Sportlehrer. Die Schulämter veranstalten deshalb in enger Zusammenarbeit mit den Fachberatern<br />

Sport, der Unfallkasse Thüringen, dem Thillm und der Universität Erfurt eine erste Fortbildung zur Implementierung der<br />

weiterentwickelten Lehrpläne. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden theoretische Aspekte und praktische Möglichkeiten in<br />

verschiedenen Lernbereichen thematisiert.<br />

Teilnehmer: Fachkonferenzleiter / Sportlehrer der Regelschulen und Gymnasien, Referendare sowie Lehramtsstudierende mit<br />

dem Fach Sport<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS GY<br />

Arbeit mit dem weiterentwickelten Lehrplan Sport<br />

Dozenten: N.N.<br />

19.8.<strong>2011</strong> 08:00 Uhr Erfurt Elke Michalek Thillm 127500701<br />

Arbeit mit dem weiterentwickeltem Lehrplan Sport<br />

Dozenten: N.N.<br />

2.9.<strong>2011</strong> 08:00 Uhr Elke Michalek Thillm 127500702<br />

148


Arbeit mit dem weiterentwickelten Lehrplan Sport<br />

Dozenten: N.N.<br />

9.9.<strong>2011</strong> 08:00 Uhr Leinefelde Elke Michalek Thillm 127500703<br />

Arbeit mit dem weiterentwickelten Lehrplan Sport<br />

Dozenten: N.N.<br />

16.9.<strong>2011</strong> 08:00 Uhr Gera Elke Michalek Thillm 127500704<br />

Arbeit mit dem weiterentwickelten Lehrplan Sport<br />

Dozenten: N.N.<br />

23.9.<strong>2011</strong> Eisenach Elke Michalek Thillm 127500705<br />

Erwerb des Lehrscheins Rettungsfähigkeit<br />

Die Auffrischung der Rettungsfähigkeit von Sportlehrern ist für die Absicherung des Schwimmunterrichts sowohl in der<br />

Grundschule als auch in den weiterführenden Schulen von enormer Bedeutung. Mit der Fortbildungsmaßnahme werden<br />

interessierte Sportlehrer den Lehrschein Rettung erwerben, der sie berechtigt, die Lehrgänge zur Auffrischung der<br />

Rettungsfähigkeit zu leiten.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY GS RS<br />

Erwerb des Lehrscheins Rettung<br />

Dozenten: N.N. * Harry Sloksnat Staatliches Pierre-de-Coubertin Gymnasium Erfurt<br />

15.-16.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches Pierre-de-<br />

Coubertin-Gymnasium<br />

Erfurt Spezialschule für<br />

Sport mit angegliedertem<br />

Regelschulteil Mozartallee<br />

4 99096 Erfurt<br />

Elke Michalek Thillm 127500901<br />

Erwerb des Lehrscheins Rettung<br />

Dozenten: N.N. * Harry Sloksnat Staatliches Pierre-de-Coubertin Gymnasium Erfurt<br />

12.-13.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches Pierre-de-<br />

Coubertin-Gymnasium<br />

Erfurt Spezialschule für<br />

Sport mit angegliedertem<br />

Regelschulteil Mozartallee<br />

4 99096 Erfurt<br />

Elke Michalek Thillm 127500902<br />

Arbeitsberatung der Fachkonferenzleiter BBS<br />

Anforderungen an den unterrichtenden Sportlehrer, die Verantwortung der Fachkonferenzen und die Erarbeitung von Hinweisen für<br />

die Leistungseinschätzung im Lernfeld 2 bilden die Schwerpunkte dieser Veranstaltung. Die sportpraktischen Angebote zeigen<br />

Möglichkeiten der methodisch-didaktischen Unterrichtsgestaltung und der Gestaltung von Lernstandserhebungen. Die Maßnahme<br />

wird in Kooperation mit der Unfallkasse Thüringen durchgeführt.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

16.-17.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Landessportschule Bad<br />

Blankenburg Wirbacher<br />

Straße 10 07422 Bad<br />

Blankenburg<br />

Elke Michalek Thillm 127501101<br />

4. Kinder- und Jugendsportkonferenz<br />

In dieser zentralen Veranstaltung werden Fachvorträge zu den Schwerpunktthemen des Kinder- und Jugendsport und der<br />

Jugendarbeit in Thüringen sowie deren Qualitätssicherung angeboten, z.B:<br />

- psychosoziale Ressourcen - ein stabiles Selbstkonzept, soziale Kompetenzen und Gruppenzusammenhalt<br />

- Kinderwelt als Bewegungswelt - personale Kompetenzen und konkrete Elternarbeit<br />

- interkulturelle Öffnung des Sports<br />

- Suchtvorbeugung im Sportverein und<br />

- Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung im Sport.<br />

Über 40 praktische Workshops, wie z.B.: Selbstbehauptung und Selbstverteidigung, Dancing Kids, BallkoRobics, Kraft- und<br />

Schnelligkeitstraining, Ausdauer - und Koordinationstraining, Turnen mit dem Turndrachen, Lotti Bewegungshits für<br />

Grundschulkids, Jumpstyle, Pezzi-Drums, Slackline, Soundkarate, Ringen und Raufen, Fudsaal, Spieleleichtathletik, Badminton,<br />

Kleine Spiele und Entspannungsverfahren wie Yoga geben Anregungen für die Gestaltung der täglichen Bewegungs- und<br />

Sportangebote. Aus den verschiedenen Themenblöcken kann ein individuelles Fortbildungsprogramm zusammengestellt werden.<br />

Ein Rahmenprogramm mit Informationsbörse und Abendveranstaltungen komplettieren die Veranstaltung.<br />

Die Konferenz qualifiziert für die Planung, Durchführung und Auswertung von Bewegungsangeboten im Schul- und Vereinssport.<br />

149


Zielgruppe: Übungsleiter, Trainer, Erzieher, Lehrer und Interessierte<br />

Alter: ab 16 Jahre<br />

Termin: 25.-27. November <strong>2011</strong><br />

Ort: Bad Blankenburg Landessportschule<br />

Teilnehmerbeitrag: 120,00 Euro komplett<br />

Fahrkosten werden nicht erstattet<br />

Leistungen: ÜVP; Teilnehmerunterlagen<br />

Ausrichter: Landessportbund Thüringen e.V. - Referat Kinder- und Jugendsport<br />

in Kooperation mit THILLM<br />

Anmeldung: LSB Thüringen W.- Seelenbinder-Str. 1 99096 Erfurt<br />

Tel.: 0361/3405436<br />

E-Mail: a.skujin@lsb-thueringen.de<br />

Anmeldung: Landessportbund e.V.<br />

Schularten: RS FÖS GS GY Hort<br />

Als Übungsleiter Trainer und Lehrer begeistern<br />

Dozenten: N.N.<br />

25.-27.11.<strong>2011</strong> Landessportschule Bad<br />

Blankenburg Wirbacher<br />

Straße 10 07422 Bad<br />

Blankenburg<br />

150<br />

127501401<br />

Weimarer Schulmusiktage <strong>2011</strong><br />

Zum 19. Mal in Folge finden <strong>2011</strong> - im Festjahr für Franz Liszt - die Weimarer Schulmusiktage statt. In bewährter Tradition haben<br />

die Kooperationspartner - das Thillm, der Verband Deutscher Schulmusiker, LV Thüringen, das Musikgymnasium Schloss<br />

Belvedere sowie die Hochschule für Musik Franz Liszt für ein vielfältiges Programm musikpraktischer, musikpädagogischer und<br />

musikwissenschaftlicher Ausrichtung anzubieten. Aus Kostengründen wird auf den Druck von Flyern verzichtet. Bitte informieren<br />

Sie sich über das Programm auf den Internetseiten des Thillm als auch des VDS. Ab Ende Januar wird von dort aus auch die<br />

Anmeldung möglich sein.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: FÖS GS GY RS<br />

Dozenten: Kathrin Auerbach Oldisleben * Alan Bern Weimar Dr. Markus Detterbeck Lautertal * Christian Frank Gera * Prof. Dr.<br />

Michael Fuchs Leipzig * Andreas von Hoff Leimen * Prof. Dr. Wolfram Huschke Weimar * Isabel Grohé Weimar * Micaela Grohé<br />

Berlin * Wolfgang Junge Berlin * Dr. Hans Jünger Hamburg * Prof. André Schmidt Weimar * Prof. Gero Schmidt-Oberländer<br />

Weimar * Meike Schmitz Berlin * Frigga Schnelle Berlin<br />

25.-26.3.<strong>2011</strong> 08:00 Uhr Weimar Margit Piontek-Wagner Thillm 125500101<br />

5. Chorleiterseminar für Musiklehrer in der Grundschule<br />

Der Schwerpunkt dieses Chorleiterseminars liegt auf der Arbeit am Dirigat. Neben der praktischen Einstudierung von Chorliteratur<br />

mit einem Kinderchor steht Ihnen während dieser beiden Tage eine erfahrene Stimmbildnerin für die individuelle Stimmbildung zur<br />

Verfügung.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GS<br />

Dozenten: Klaus Hähnel Gotha * Anna-Katharina Lubrich Hannover<br />

2.-3.9.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125500201<br />

Kunstpädagogischer Tag <strong>2011</strong> - Von Zwiebelfischen und Schusterjungen<br />

Der Kunstpädagogische Tag ist eingebettet in eine dreitägige Typografie - Tagung an der Bauhaus Universität Weimar. Während<br />

dieses Fortbildungstages soll der Stellenwert der Vermittlung typografischer Grundkenntnisse in allgemeinbildenden Schulen<br />

diskutiert werden. Der Kunstunterricht nimmt neben Deutsch und Medienkunde eine Schlüsselposition in der Auseinandersetzung<br />

mit Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung mit Schrift ein. Das umfangreiche Workshopangebot von und für Pädagogen,<br />

Typografen als auch Grafikdesignern eröffnet Zugänge zu typografischen Fachkenntnissen ebenso wie zu spezifischen<br />

Vermittlungsstrategien.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY BBS FÖS GS RS<br />

Dozenten: N.N.<br />

29.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Weimar Margit Piontek-Wagner Thillm 125500301<br />

Improvisationstheater - Ein Sommernachtstraum<br />

Die Verbindung von Musik und Theater existiert nicht nur in den etablierten Formen wie Oper, Operette, Musical, sondern wird<br />

auch zunehmend zu einer eigenständigen Form des musikalischen Theaters bzw. der szenischen Musik. In dieser Veranstaltung<br />

werden Improvisationstechniken vermittelt, die sowohl im musikalischen als auch im szenischen Bereich Anwendung finden. Als<br />

Material dienen literarische und musikalische Vorlagen, deren Struktur musiktheatralisch umgesetzt wird. Es werden<br />

Spielsequenzen entstehen, in denen musikalische und spielerische Erfahrungen umgesetzt und neue Formen des Musiktheaters<br />

ausprobiert werden.


Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY RS<br />

Dozenten: Cornelia Thiele Weimar<br />

30.11.-1.12.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125502002<br />

Gesundheit und Fitness<br />

Die dem Sportunterricht zugrunde liegende Definition von Gesundheit umfasst physische, psychische, soziale und ökologische<br />

Aspekte (WHO). Auf dieser Basis sollen Schüler<br />

- sich handelnd und reflektierend mit ihrem Körper auseinander setzen,<br />

- wesentliche Grundlagen gesundheits- und fitnessorientierter sportlicher Betätigung und deren Bedeutung für die eigene<br />

Leistungsfähigkeit und Lebensqualität erfahren,<br />

- gesundheitsrelevantes Sporttreiben und den gesundheitlichen Wert von ausdauerorientierten Übungen erkennen und realisieren,<br />

- die eigene körperliche Bewegungs- und Leistungsfähigkeit einzuschätzen und zu verbessern lernen,<br />

- Verantwortung für ihre Gesundheit und Fitness zu übernehmen.<br />

In diesen Veranstaltungen werden theoretische und praxistaugliche Impulse und Anregungen zur spielerischen und<br />

abwechslungsreichen Gestaltung der Ausdauerschulung mit Kindern und Jugendlichen im Unterricht (Lernbereich "Gesundheit und<br />

Fitness") gegeben. Dabei wird auch auf wichtige Grundlagen zur Belastungssteuerung und Methodik im gesundheits- und<br />

fitnessorientierten Ausdauertraining eingegangen.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY BBS RS<br />

Fitnessorientierte Ausdauerschulung im Sportunterricht<br />

Dozenten: N.N.<br />

14.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches Gymnasium<br />

"Am Weißen Turm"<br />

Pößneck Schulplatz 1<br />

07381 Pößneck<br />

Fitnessorientierte Ausdauerschulung im Sportunterricht<br />

Elke Michalek Thillm 127501801<br />

Oktober <strong>2011</strong> Elke Michalek Thillm 127501802<br />

Ganztagsschule und Sportverein<br />

Bundesweit bedeutet der Ausbau der ganztägigen Angebote an Schulen eine erhebliche Veränderung auch für die<br />

außerschulische Kinder- und Jugendarbeit. Für Sportvereine als großer Anbieter freiwilliger Sport- und Bewegungsangebote als<br />

auch für die Schulen liegen in diesen Veränderungen sowohl Chancen als auch Risiken für ihre Arbeit.<br />

Die Ganztagsschule steht vor der Herausforderung, qualitativ hochwertige Angebote zu machen, bei deren Ausgestaltung die<br />

Kooperation und Vernetzung mit Anbietern der Kinder- und Jugendarbeit sinnvoll und beiderseitig wünschenswert ist.<br />

Im Rahmen der Fachtagung referiert Prof. Dr. Nils Neuber (Uni Münster) zum Thema "Schule und Sportverein - Bildungspartner<br />

oder Konkurrenten". Zu Chancen und Risiken wird Nadin Wirth (Uni Chemnitz) eine Befragung von Sportvereinen in Thüringen<br />

präsentieren und Kooperationsmodelle von Schulen mit Sportvereinen zeigen, wie die Zusammenarbeit wirklich umgesetzt wird.<br />

Am Nachmittag bietet die Tagung vielfältige Möglichkeiten zum Austausch in Foren und Praxisworkshops.<br />

Zielgruppe: Vereinsvorstände, Jugendleitungen, Schulleitungen, Lehrer, Fachberater Sport,<br />

Übungsleiter und Interessierte<br />

Termin: 12. Februar <strong>2011</strong><br />

Ort: Bad Blankenburg Landessportschule<br />

Teilnehmerbeitrag: 10,00 Euro<br />

Fahrkosten werden nicht erstattet.<br />

Leistungen: Mittagessen; Teilnehmerunterlagen<br />

Ausrichter: Landessportbund Thüringen e.V. - Referat Kinder- und Jugendsport<br />

in Kooperation mit der Service Agentur Ganztägig lernen und Thillm<br />

Anmeldung: LSB Thüringen W.- Seelenbinder-Str. 1 99096 Erfurt<br />

Tel.: 0361/3405436<br />

E-Mail: a.skujin@lsb-thueringen.de<br />

Anmeldung: Landessportbund e.V.<br />

Schularten: GS FÖS GY RS Hort<br />

Ganztagsschule und Sportverein<br />

Dozenten: N.N.<br />

12.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Bad Blankenburg Elke Michalek Thillm 127501901<br />

... da liegt Musik drin! Musikalisch-szenische Experimente im Fach Darstellen und Gestalten RS /<br />

GY<br />

Die Verbindung von Musik und Theater existiert nicht nur in den etablierten Formen wie Oper, Operette, Musical, sondern wird<br />

auch zunehmend zu einer eigenständigen Form des musikalischen Theaters bzw. der szenischen Musik. In dieser Veranstaltung<br />

werden Improvisationstechniken vermittelt, die sowohl im musikalischen als auch im szenischen Bereich Anwendung finden. Als<br />

Material dienen literarische und musikalische Vorlagen, deren Struktur musiktheatralisch umgesetzt wird. Es werden<br />

Spielsequenzen entstehen, in denen musikalische und spielerische Erfahrungen umgesetzt und neue Formen des Musiktheaters<br />

ausprobiert werden.<br />

151


Hinweis: In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS GY<br />

Dozenten: Rainer O. Brinkmann Berlin<br />

14.-15.3.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Tagungs- und<br />

Begegnungsstätte<br />

Zinzendorfhaus<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125501101<br />

Technische und methodisch-didaktische Aspekte in der Vermittlung Tennis<br />

Der <strong>Thüringer</strong> Tennisverband Kommission Schultennis bietet Fortbildungen für interessierte Lehrer aller Schularten an. Die Kurse<br />

sind für Anfänger und Fortgeschrittene konzipiert und werden mit entsprechend differenzierten Inhalten durchgeführt. Neben<br />

einfachen Übungen im Umgang mit Ball und Schläger werden Übungsformen zur Umsetzung in Schulen (Turnhallen) unter<br />

schulspezifischen Bedingungen angeboten. Für Fortgeschrittene stehen die Verbesserung der Grundschläge und des<br />

Demonstrationsvermögens, koordinative Übungen und Fehleranalyse im Vordergrund.<br />

Die entstehenden Übernachtungs-, Verpflegungs-, und Reisekosten sowie die Teilnahmegebühr sind von den Teilnehmern selbst<br />

zu tragen. Bei kurzfristigen Absagen (ab 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn) entstehen durch die Zimmerreservierungen<br />

Stornokosten. Daher bitten wir um rechtzeitige Information, damit uns keine zusätzlichen Kosten entstehen und gleichzeitig die<br />

Teilnahme anderer Kollegen ersatzweise ermöglicht werden kann.<br />

Anmeldungen sind per E-Mail zu richten an henri.rode@t-online.de<br />

Sie erhalten umgehend eine Bestätigung bzw. Absage.<br />

Hinweis: Anmeldungen an henri.rode@t-online.de<br />

Anmeldung: siehe Hinweis<br />

Schularten: GY GS RS<br />

7.-8.4.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Mühlhausen Elke Michalek Thillm 127502001<br />

Fachfortbildung Schulschach<br />

Vereinshaus der SG Blau-Weiß Stadtilm<br />

Stadtilm Weimarische Str. 56 (ehemaliges Ärztehaus)<br />

Empfohlen für Anfänger sowie Fortgeschrittene, auch für Pädagogen, die erst mit dem Schachunterricht beginnen wollen.<br />

Alle entstehenden Kosten gehen zu Lasten der Teilnehmer.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS<br />

Der neue Methodenkoffer für den Schachunterricht<br />

Dozenten: Kirsten Siebarth Staatliches Berufsschulzentrum Ilmenau<br />

22.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Elke Michalek Thillm 127502101<br />

Werte- und Demokratieerziehung im und durch Sport<br />

Der Umgang mit vielfältigen Unterschieden stellt für alle Bereiche unserer Gesellschaft eine große Herausforderung dar. Soziale<br />

Unterschiede, Sprachbarrieren, kulturelle Befremdung, aber vor allem die latenten Vorbehalte und gar institutionell verankerte<br />

Diskriminierungspraktiken werfen Fragen nach persönlichen Kompetenzen jedes Einzelnen und förderlichen Bedingungen zum<br />

Umgang mit Unterschieden auf. Auch im Sport spiegeln sich Probleme im Umgang mit Unterschieden wider. Menschenfeindliche<br />

Einstellungen, abwertende Äußerungen und gar gewalttätiges Verhalten bei Sportveranstaltungen sind nicht selten.<br />

Inhaltlicher Schwerpunkt der Veranstaltung ist das innovative Konzept SHAKEHANDS für eine demokratische und gewaltfreie<br />

Konfliktbewältigung im Sport zur Förderung von aktiver Partizipation und sozialer Integration. Es richtet sich an Sportlehrer mit dem<br />

Ziel, sensibilisierte Haltungen für Vorurteile, Diskriminierung, Antisemitismus und Gewalt zu fördern, die Kompetenzbereiche der<br />

Beteiligten im Umgang mit demokratiefeindlichem Verhalten zu stärken und in ihrer Argumentationsfähigkeit gezielt zu fördern.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS BBS GS GY<br />

Shakehands<br />

Dozenten: N.N.<br />

15.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Landessportschule Bad<br />

Blankenburg Wirbacher<br />

Straße 10 07422 Bad<br />

Blankenburg<br />

152<br />

Elke Michalek Thillm 127502201<br />

Leiten von Wasserwanderungen<br />

In diesem Fortbildungsangebot werden Sportlehrer befähigt, Bewegungsaktivitäten mit fächerübergreifendem Gestaltungspotential<br />

zu planen und durchzuführen. Im Rahmen zusätzlicher Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote können Projekttagen/-wochen<br />

einschließlich Klassenfahrten, Wanderungen, Schullandheimaufenthalten bzw. Lagern mit sportlichen Schwerpunktsetzungen -<br />

Wasserwanderungen angeboten werden. Theoretische Schwerpunkte dieser mehrtägigen Veranstaltung sind Rechtsfragen, die<br />

Wasserverkehrsordnung, die Einführung in die Projektarbeit, Fragen der Unfallverhütung, der Umwelterziehung und des<br />

Naturschutzes. Im Praxisteil werden mit sportartspezifischer Theorie untersetzt, Grundtechniken des Kanufahrens vermittelt und<br />

geübt. Weitere Bootstypen werden kennengelernt. Den Teilnehmern entstehen Unkosten. Die Teilnahme wird durch das Thillm


zertifiziert und berechtigt unter Beachtung entsprechender weiterer Voraussetzung (vgl. Verwaltungsvorschrift Sicherheit im<br />

Schulsport des TMBWK vom 25.02.2000) zum Leiten von Wasserwanderungen.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY BBS GS RS<br />

Leiten von Wasserwanderungen<br />

Dozenten: N.N. * Michael Pospich Humboldt-Gymnasium Staatliches Gymnasium Weimar<br />

12.-14.5.<strong>2011</strong> Weimar Elke Michalek Thillm 127502301<br />

2.2.3.4 Sprachen<br />

Kooperationskurs Ungarn<br />

In Kooperation mit dem Goethe-Institut Budapest organisiert das Thillm seit mehreren Jahren Kooperationskurse für ungarische<br />

Lehrer und Lehrerfortbildner. In diesem Jahr sind auch interessierte Lehrer aus Thüringen herzlich zur Teilnahme eingeladen. Ziel<br />

ist die gemeinsame Arbeit im Projekt "Sprachliche Standards für den Kompetenzerwerb im Deutschunterricht". Beschrieben<br />

werden die Standards für Deutsch als Fremdsprache, die als Grundlage für die Kommunikation im deutschsprachigen<br />

Fachunterricht dienen. Die gemeinsame Werkstattarbeit ermöglicht interkulturelles Lernen und den Erfahrungsaustausch über<br />

Ländergrenzen hinweg. Der Blick auf die Kompetenzentwicklung im eigenen Unterrichtsalltag wird geschärft.<br />

Hinweis: Kooperationsveranstaltung mit dem Goethe-Institut Budapest<br />

Teilnehmer: interessierte Deutschlehrer<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: alle BBS GY RS<br />

März <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100901<br />

November <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100902<br />

Literatur im Übergang: Heinrich Heine<br />

Heinrich Heine hat mit dem "Ende der Kunstperiode" nicht nur ein neues Zeitalter der Literatur, sondern auch eine neue<br />

Schreibweise, die ebenso realistisch wie historisch und ebenso philosophisch wie ästhetisch ist, begründet. Somit gilt es, nicht nur<br />

einer der facettenreichsten Persönlichkeiten der deutschen Weltliteratur nachzuspüren, sondern auch einer besonders kreativen<br />

und modernen Schreibweise. Die Veranstaltung vermittelt in Vorlesungs- und Seminarform literaturgeschichtliches und -<br />

theoretisches Wissen.<br />

Hinweis: Für diese Veranstaltung erfolgt keine Reisekostenvergütung.<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer aller Schularten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: alle BBS GY RS<br />

14.-15.4.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125101001<br />

"Nichts bleibt ungehört, das wäre ja auch unerhört!"<br />

Dem Hörverstehen kommt im Deutschunterricht zukünftig ein stärkeres Augenmerk zu. Die weiterentwickelten <strong>Thüringer</strong> Lehrpläne<br />

schreiben diesem Lernbereich eine zentrale Rolle im Lehr-Lern-Prozess zu. Die Fortbildung erörtert fachwissenschaftliche<br />

Hintergründe dieser rezeptiven Sprachtätigkeit und zeigt Möglichkeiten der individuellen Förderung auf. In Seminar- bzw.<br />

Workshopform werden Informationen zu Hörtexten und -aufgaben gegeben und es wird gleichzeitig dargestellt, dass und wie die<br />

Produktion von Hörtexten (z.B. Hörspielen Podcasts etc.) zur Kompetenzentwicklung beiträgt.<br />

Hinweis: VA in Kooperation mit dem Deutschen Germanistenverband<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer aller Schularten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: alle<br />

2.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125101101<br />

Lehrplan Deutsch 7/8 - Was ist neu?<br />

Die Fortbildung informiert zunächst über die Konzeption der weiterenwickelten Lehrpläne für das Fach Deutsch an Regelschulen<br />

und Gymnasien. Kompetenz- und Standardorientierung bringen neue Anforderungen in allen Lernbereichen mit sich, auch<br />

sprachenübergreifende Lehr- und Lernprozesse gewinnen zunehmend an Bedeutung. Exemplarisch werden die für die<br />

Doppelklassenstufe 7/8 beschriebenen Kompetenzen in den Lernbereichen Texte rezipieren, Texte produzieren und<br />

Sprachreflexion betrachtet. Die Teilnehmer erhalten nicht nur Impulse zur unterrichtspraktischen Umsetzung, sondern auch die<br />

Möglichkeit, eigene Ideen zu entwickeln. In Workshopform werden gemeinsam Aufgabenbeispiele erarbeitet. Außerdem werden<br />

Schlussfolgerungen für die schulinterne Lehr- und Lernplanung aufgezeigt.<br />

153


Teilnehmer: Deutschlehrer Regelschule und Gymnasium<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS GY<br />

Was macht einen guten (Schüler-)Text aus? An Beispielen werden Kriterien erarbeitet, die bei der<br />

Einschätzung und Bewertung kreativer (Schüler-)Texte Anwendung finden.<br />

Dozenten: Manuela Metscher Thillm<br />

6.4.<strong>2011</strong> 11:30 Uhr Marie-Curie-Gymnasium<br />

Staatliches Gymnasium<br />

Bergstraße 9 99438 Bad<br />

Berka<br />

154<br />

Manuela Metscher Thillm 125101202<br />

Dozenten: Manuela Metscher Thillm<br />

18.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125101201<br />

Schule und Bibliothek<br />

Schulbibliotheken leisten einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung von Lese- und Informationskompetenz. Die Arbeit an diesem<br />

Lernort befähigt die Schüler zu einem kritischen und konstruktiven Umgang mit Informationen. Im Zeitalter einer wahren<br />

Informationsflut ist dies wichtiger denn je und ein bedeutender Faktor beim lebenslangen Lernen. Die Fortbildung wendet sich an<br />

alle Kollegen, die z. Zt. oder zukünftig ihre Schulbibliothek betreuen und sich mit den Grundlagen dieser Arbeit vertraut machen<br />

wollen.<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer an RS, bbS, FÖS, DaZ-Lehrer, interessierte Kollegen<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS FÖS RS<br />

Deutschunterricht in und mit der Schulbibliothek<br />

Dozenten: Johanna Theurich Landratsamt Gotha<br />

28.9.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Medienzentrum Gotha/<br />

Schulverwaltungsamt<br />

Eisenacher Straße 3<br />

99867 Gotha<br />

Manuela Metscher Thillm 125101302<br />

Literarischer Sommer auf dem Wielandgut<br />

Wen anders als die Natur können wir fragen, um zu wissen, wie wir leben sollen, um wohl zu leben? Außerschulische Lernorte<br />

sollen zum festen Bestandteil schulischer Bildungs- und Erziehungsarbeit gehören. Die <strong>Thüringer</strong> Fachlehrpläne schreiben das<br />

Einbeziehen außerschulischer Lernorte in die unterrichtliche Arbeit verbindlich fest. Sie fordern die "tätige Auseinandersetzung mit<br />

Fachinhalten" zur Entwicklung von Kompetenzen "sowohl im Unterricht als auch an außerschulischen Lernorten". Die<br />

Einbeziehung außerschulischer Lernorte in die unterrichtliche Arbeit stellt hohe Ansprüche an didaktisch-methodische<br />

Konzeptionen, verändert die Qualität des Lernens und trägt zum kumulativen Kompetenzerwerb bei. Die Fortbildung gibt<br />

Deutschlehrern die Möglichkeit, solche Lernorte in und um Weimar zunächst selbst zu erkunden, um später mit ihren Schülern das<br />

Lernen am anderen Ort zu praktizieren.<br />

Hinweis: Für diese Veranstaltung erfolgt keine Reisekostenvergütung.<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer aller Schularten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: alle RS<br />

27.-29.6.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Bildungsstätte im Gut<br />

Oßmannstedt Wielandstr.<br />

16 99510 Ossmannstedt<br />

Manuela Metscher Thillm 125101501<br />

Außereuropäische Sprachen<br />

Die Veranstaltung dient der Fortbildung und Professionalisierung der Fachlehrer außereuropäischer Sprachen. Im Vordergrund<br />

stehen sprachenübergreifendes Lernen, schulinterne Lehr- und Lernplanung, Qualitätssicherung sowie Begabungsförderung.<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte, die außereuropäische Sprachen unterrichten<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

Fortbildung außereuropäische Sprachen<br />

Juni <strong>2011</strong> Bettina Schultz Thillm 124800401<br />

Förderung von Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache<br />

Bei dieser Veranstaltung wird die neu erarbeitete fachliche „Empfehlung zur Förderung von Schülern nichtdeutscher<br />

Herkunftssprache“ vorgestellt.


Teilnehmer: Mitarbeiter der Schulämter, Schulleiter, Lehrkräfte, die Deutsch als Zweitsprache unterrichten,<br />

Jugendmigrationsdienste, Ausländerbeauftragte<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GS BBS FÖS GY RS<br />

Förderung von Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache<br />

8.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Bettina Schultz Thillm * Viktor Liebrenz TMBWK 124800601<br />

Kultur und Identität von russischen Jugendlichen<br />

In der Veranstaltung werden Lebensformen und wichtige aktuelle Themen von Kindern und Jugendlichen in bzw. aus Russland<br />

und angrenzenden Staaten vorgestellt sowie Fragen des interkulturellen Verständnisses geklärt.<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte, die Schüler aus Russland und angrenzenden Staaten unterrichten, interessierte Lehrer und Erzieher<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS BBS GS GY<br />

Kultur und Identität von russischen Jugendlichen<br />

Dozenten: Olga Vitzthum Apolda * N.N. DED<br />

19.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Bettina Schultz Thillm 124800901<br />

Perspektivwechsel<br />

Wenn Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen sich begegnen und miteinander in Kontakt treten, kommt es leicht zu<br />

wechselseitigen Irritationen und Missverständnissen. Das Seminar arbeitet nach dem Anti-Bias-Ansatz aus der antirassistischen<br />

Bildungsarbeit. Ziel ist es, Handlungsoptionen und Argumente für die Auseinandersetzung mit Antirassismus und<br />

Fremdenfeindlichkeit im pädagogischen Schulalltag kennen zu lernen und einzuüben.<br />

Teilnehmer: Multiplikatoren "Interkulturelle Kompetenz", Regionalberater DaZ, DaZ-Lehrer sowie interessierte Lehrkräfte<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS BBS GS GY<br />

Perspektivwechsel<br />

Dozenten: N.N. Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. (ZWST)<br />

5.-6.10.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Bettina Schultz Thillm 124801001<br />

Aufgabenkommission Abiturprüfung Englisch<br />

Die Treffen der Prüfungsaufgabenkommission dienen der Erarbeitung von Abituraufgaben Englisch für das grundlegende und<br />

erhöhte Aufgabenniveau (Haupt- und Nachtermin). Bei der Einführung neuer Prüfungsformate erfolgt durch die<br />

Prüfungsaufgabenkommission langfristig die Entwicklung von Orientierungsaufgaben.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

Erarbeitung des Abiturs Englisch <strong>2011</strong> (Nachtermin)<br />

20.1.<strong>2011</strong> 12:00 Uhr Georgi Thomas Franz-<br />

Mehring-Str. 84 07545<br />

Gera<br />

Erarbeitung des Abiturs <strong>2011</strong> (Nachtermin)<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300106<br />

21.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300107<br />

Erarbeitung des Abiturs<br />

20.-24.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300101<br />

Erarbeitung des Abiturs<br />

14.-16.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300102<br />

Erarbeitung des Abiturs<br />

14.10.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

125300103<br />

155


Erarbeitung des Abiturs<br />

4.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Erarbeitung des Abiturs<br />

15.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr <strong>Thüringer</strong> Ministerium für<br />

Bildung, Wissenschaft und<br />

Kultur Werner-<br />

Seelenbinder-Str. 7 99096<br />

Erfurt<br />

156<br />

125300104<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300105<br />

Grammatik - nein danke! ... Mit Harry Potter vielleicht doch?<br />

Die Veranstaltung bietet Anregungen, wie die meist ungeliebte Grammatik in interessanter Form an Schüler herangetragen werden<br />

kann. Als Ausgangspunkt dient dabei die Lektüre lehrbuchunabhängiger, authentischer Kurztexte mit originellen, für Schüler<br />

relevanten Inhalten. Die in den Texten enthaltenen grammatischen Phänomene bilden die Grundlage für entsprechende Übungen<br />

und münden schließlich in kommunikative Aufgabenstellungen im Rahmen der jeweiligen Textthematik. Im zweiten Teil der<br />

Veranstaltung werden in Gruppenarbeit Aufgaben zu geeigneten Texten entwickelt und anschließend im Plenum vorgestellt.<br />

Teilnehmer: Russischlehrkräfte an Gymnasien und Regelschulen<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY RS<br />

Dozenten: Marlies Wenzel<br />

21.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Ursula Behr Thillm 125200701<br />

Medien als Thema im Russischunterricht<br />

In der Fortbildung erhalten die Teilnehmer neben sprachpraktischen und landeskundlichen Impulsen auch konkrete Anregungen für<br />

die Arbeit am Thema „Medien im Russischunterricht“ auf verschiedenen Niveaustufen. Den Ausgangspunkt bilden jeweils<br />

didaktisierte und authentische Texte, an denen vermittels konkreter Aufgabenstellungen demonstriert wird, wie die Entwicklung von<br />

Kompetenzen, die in den Lehrplänen ausgewiesen sind, erfolgen kann. In diesem Zusammenhang werden auch Möglichkeiten<br />

binnendifferenzierten Arbeitens und der Leistungsbewertung aufgezeigt. In einer Workshopphase erarbeiten und diskutieren die<br />

Teilnehmer selbst weitere Aufgabenbeispiele.<br />

Teilnehmer: Russischlehrkräfte an Gymnasien und Regelschulen<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY RS<br />

Dozenten: Dr. Heike Wapenhans Humboldt-Universität zu Berlin<br />

14.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Ursula Behr Thillm 125200801<br />

Interkulturelles Lernen<br />

Interkulturellem Lernen kommt im schulischem Kontext beim Erwerb der Fähigkeit zu soziokulturellem Handeln eine besondere<br />

Bedeutung zu. Die Schaffung eines entsprechenden Kontexts im Sprachunterricht bietet den Lernenden vielfältige altersgemäße<br />

und authentische Einblicke in geografische Gegebenheiten, politische und ökonomische Grundlagen sowie in die soziale und<br />

kulturelle Lebenswirklichkeit in Ländern, in denen Englisch gesprochen wird. In der Veranstaltung, die in Kooperation mit dem<br />

amerikanischen Generalkonsulat Leipzig stattfindet, werden verschiedene Aspekte der gesellschaftlichen Entwicklung in den USA<br />

thematisiert.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY<br />

Aspects of Contemporary American Society<br />

Dozenten: N.N.<br />

1.-2.4.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr <strong>Thüringer</strong> Sozialakademie<br />

gGmbH Tagungshotel Am<br />

Stadion 1 07749 Jena<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300502<br />

Experience America <strong>2011</strong> - <strong>Thüringer</strong> Fachberater und Fachleiter aller Schularten berichten von<br />

ihrem Studienaufenthalt: Präsentationen Unterrichtsprojekte Materialbörse<br />

21.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300503


The American society - selected aspects of its development<br />

Dozenten: N.N.<br />

8.11.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300501<br />

Der Lernbereich Sprechen im Kontext der Kompetenztests<br />

Die <strong>Thüringer</strong> Kompetenztests haben sich in den letzten Jahren als nützliches Instrument zum Erfassen und Vergleichen von<br />

Schülerleistungen erwiesen. Im Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> besteht für 33 <strong>Thüringer</strong> Schulen die Möglichkeit, den Test im Fach Englisch,<br />

alternativ im Lernbereich Sprechen durchzuführen. Der Test „Englisch Sprechen“ erfolgt mit bereitgestellten standardisierten<br />

Testaufgaben. Die Auswertung der Ergebnisse wird durch Multiplikatoren des Thillm vorgenommen. Die Veranstaltungen dienen<br />

der Vorbereitung der Multiplikatoren auf die Arbeit mit den Testschulen sowie der Auswertung der Tests nach der Durchführung der<br />

Kompetenztests Sprechen Klassenstufe 6.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS<br />

Fortbildung zum Kompetenztest Sprechen in der Klassenstufe 6<br />

11.1.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Staatliche Regelschule<br />

"Geschwister Scholl"<br />

Saalfeld Pfortenstr. 16<br />

07318 Saalfeld<br />

Die Entwicklung des Lernbereichs Sprechen<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Arbeitstagung der Multiplikatoren<br />

125300604<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300601<br />

8.2.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300603<br />

Der Kompetenztest Sprechen in der Klassenstufe 6<br />

15.2.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Staatliche Regelschule<br />

Bleicherode Löwentorstr.<br />

32 99752 Bleicherode<br />

Der Kompetenzbereich Sprechen im Kompetenztest Klassenstufe 6<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300605<br />

17.2.<strong>2011</strong> 14:30 Uhr Staatliche Regelschule<br />

Waltershausen<br />

Europaschule Schulplatz 8<br />

99880 Waltershausen<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300606<br />

Die Entwicklung des Lernbereichs Sprechen<br />

12.5.<strong>2011</strong> 11:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300602<br />

Bilinguales Lehren und Lernen an allgemeinbildenden Schulen<br />

Im Rahmen des <strong>Thüringer</strong> Sprachenkonzepts gewinnen bilinguale Module in den kommenden Jahren für alle Regelschulen,<br />

Gymnasien und Berufsbildenden Schulen an Bedeutung. Die Veranstaltungen dienen der Vorbereitung und weiteren<br />

Implementation dieses Vorhabens an Gymnasien und Regelschulen.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY<br />

Bilinguale Module in den Klassenstufen 9/10 des Gymnasiums - Fachtagung für<br />

Fachkonferenzleiter und Fachberater aller Sachfächer<br />

18.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350306<br />

Interessengemeinschaft "Bilinguale Module am Gymnasium"<br />

1.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350303<br />

157


Teaching a subject in a foreign language - A practical insight into CLIL methodology<br />

Dozenten: N.N.<br />

11.-12.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350305<br />

Netzwerktreffen "Lehren und Lernen in bilingualen Modulen"<br />

16.-17.3.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Sächsische<br />

Bildungsinstitut<br />

Außenstelle Meißen<br />

Siebeneichener<br />

Schloßberg 2 01662<br />

Meißen<br />

6. Bilingualer Tag des Thillm<br />

158<br />

Anka Fehling Thillm 125350302<br />

Dozenten: N.N.<br />

25.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350301<br />

Bilinguales Lehren und Lernen am Gegenstand "Wasser" in der Klassenstufe 9/10 - Modul 2<br />

13.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350308<br />

Interessengemeinschaft "Bilinguale Module am Gymnasium"<br />

29.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350304<br />

Kooperationsveranstaltung Werkstatt Schule-Universität<br />

In der 5. Werkstatt Schule-Universität sollen wichtige Aspekte des Themas in universitären Arbeitsformen mit Schülern der<br />

Klassenstufen 10-12 sowie Lehrern behandelt werden.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY<br />

"Neue Perspektiven auf die alte Welt"<br />

Dozenten: Prof. Dr. Jörg Rüpke Universität Erfurt<br />

24.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Universität Erfurt<br />

Nordhäuser Straße 63<br />

99089 Erfurt<br />

Cornelia Eberhardt Thillm 125600301<br />

Entwicklung von kompetenzorientierten Unterrichtsmaterialien für das Fach Englisch<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS<br />

Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterrichtsmaterial im Fach Englisch<br />

10.-11.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300701<br />

Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterrichtsmaterial im Fach Englisch<br />

12.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300702<br />

Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterrichtsmaterial im Fach Englisch<br />

6.7.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300703<br />

Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterrichtsmaterial im Fach Englisch<br />

22.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300704<br />

Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterrichtsmaterial im Fach Englisch<br />

10.-11.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300705


Impulstag für Fachkonferenzleiter Sprachen<br />

In der Veranstaltung stehen Ziele und Inhalte der weiterentwickelten Lehrpläne für den Deutsch- und den Fremdsprachenunterricht<br />

in den Klassenstufen 7/8 sowie neuer Lehrpläne und Handreichungen für den Fremdsprachenunterricht in der Fachoberschule und<br />

der Fachschule im Mittelpunkt. Zudem werden Fragen der Lehrplanimplementation und der damit verbundenen<br />

Fachkonferenzarbeit erörtert.<br />

Hinweis: Anmeldeschluss: 25.02.<strong>2011</strong><br />

Teilnehmer: Fachkonferenzleiter Deutsch und Fremdsprachen<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS BBS GY<br />

Dozenten: Mitglieder der Lehrplangruppen<br />

31.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Universität Jena<br />

Fürstengraben 1 07743<br />

Jena<br />

Dr. Ursula Behr Thillm 125201501<br />

Tragödientheorie und Deutungspraxis am Beispiel von Sophokles' "Antigone"<br />

Tragödientheorie und Deutungspraxis am Beispiel von Sophokles' "Antigone"<br />

Tragödientheorie überformt - häufig überwiegend - die Deutung einzelner Dramen. Der Workshop versucht, diesen Einfluss<br />

aufzudecken. Drei wichtige Ansätze (Schiller, Hegel, Aristoteles) werden darauf hin untersucht, was sie für Fragerichtungen und<br />

daraus resultierende Vorbegriffe für die Interpretation, beispielsweise der der sophokleischen "Antigone", ergeben. Dabei werden<br />

"Systemzwänge" deutlich, die zeigen, dass ein Explizitmachen solcher Prämissen für ein kritisch abgesichertes Interpretieren eine<br />

zentrale Voraussetzung ist. Die Deutung der "Antigone" gewinnt neue Facetten, die methodischen Ergebnisse sind aber<br />

verallgemeinerbar.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY<br />

Tragödientheorie und Deutungspraxis am Beispiel von Sophokles' "Antigone"<br />

Dozenten: N.N.<br />

9.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Friedrich-Schiller-<br />

Universität Jena<br />

Universitätshauptgebäude<br />

Fürstengraben 1 07743<br />

Jena<br />

Cornelia Eberhardt Thillm 125600601<br />

Bilinguales Lehren und Lernen an Berufsbildenden Schulen<br />

Die Maßnahme bietet Veranstaltungen an, die die Implementierung bilingualen Lehrens und Lernens speziell an Berufsbildenden<br />

Schulen unterstützt. Die Veranstaltungen sind sowohl fachrichtungsspezifischer als auch fachrichtungsübergreifender Natur.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Netzwerktreffen "Bilinguales Lernen im Bereich Metalltechnik / Kfz-Technik"<br />

25.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350704<br />

Arbeitsalltag eines <strong>Thüringer</strong> Unternehmens: Arbeitsabläufe und berufsspezifische<br />

Fremdsprachenkenntnisse in der Firma N3 Engine Overhaul Services GmbH & Co. KG Arnstadt<br />

7.3.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr N3 Engine Overhaul<br />

Services GmbH & Co. KG<br />

Gerhard-Höltje-Straße 1<br />

99310 Arnstadt<br />

Anka Fehling Thillm 125350702<br />

Bilingualer Unterricht im Bereich Wirtschaft und Verwaltung: A practical insight into advertising<br />

effect research and market analysis<br />

Dozenten: Jürgen Leu Institut für angewandte Marketing- und Kommunikationsforschung Erfurt<br />

19.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350703<br />

Netzwerktreffen "Bilinguales Lernen im Bereich Metalltechnik / Kfz-Technik"<br />

2.-3.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350705<br />

159


Bilingualer Unterricht im Bereich Wirtschaft und Verwaltung: A bilingual approach to types of<br />

international business companies<br />

Dozenten: James Parsons ICC Leipzig<br />

8.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350707<br />

Die Planung und Durchführung bilingualer Unterrichtssequenzen im Bereich Gastgewerbe unter<br />

sprachlicher und methodisch-didaktischer Sicht<br />

3.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350708<br />

Netzwerktreffen "Bilinguales Lernen im Berufsfeld Metalltechnik / Kfz-Technik"<br />

18.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350706<br />

Arbeitsgemeinschaft Bilinguale Module an <strong>Thüringer</strong> allgemeinbildenden und<br />

BerufsbildendenSchulen (AG BilMod)<br />

Die AG Bilinguale Module (BilMod) unterstützt Schulen bei der Einführung bilingualer Module, organisiert Fortbildungen in diesem<br />

Bereich und bereitet Materialien zur Nachnutzung durch interessierte Lehrkräfte auf.<br />

160<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

Arbeitsberatung der AG BilMod<br />

13.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350801<br />

Arbeitsberatung der AG BilMod<br />

3.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350802<br />

Arbeitsberatung der AG BilMod<br />

29.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350803<br />

Arbeitsberatung der AG BilMod<br />

12.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350805<br />

Arbeitsberatung der AG BilMod<br />

26.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350806<br />

Arbeitsberatung der AG BilMod<br />

31.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350804<br />

Arbeitsberatung der AG BilMod<br />

16.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350807<br />

Arbeitsberatung der AG BilMod<br />

1.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350808<br />

Arbeitsberatung der AG BilMod<br />

6.10.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350809


Arbeitsberatung der AG BilMod<br />

24.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350810<br />

Französisch an der Regelschule - Wahlfach und Wahlpflichtfach<br />

Für Französisch an der Regelschule bestehen laut Lehrplan ab der Klassenstufen 5 parallele Kursbildungsmöglichkeiten - in Form<br />

des Basiskurses und des Wahlfaches. Die Erstellung von Unterrichtsmaterial gemäß den spezifischen Notwendigkeiten der<br />

jeweiligen Kursart ist Thema der Arbeitsberatungen.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

Basiskurs und Wahlfach II<br />

10.3.<strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125401001<br />

Französisch am Gymnasium - Klassenstufe 6<br />

Der Beginn von Französisch am Gymnasium kann in der Klassenstufe 5 oder 6 liegen - der Lehrplan ermöglicht grundsätzlich den<br />

flexiblen Beginn der zweiten Fremdsprache. Im Seminar soll nach Möglichkeiten der materiellen Unterstützung neben dem<br />

eingeführten Lehrbuch gesucht werden.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

Klassenstufe 6 am Gymnasium / romanische Sprachen II<br />

14.4.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125401101<br />

Netzwerktreffen der bilingualen Züge in Thüringen<br />

Die Treffen der Englisch oder Französisch bilingual arbeitenden Gymnasien Thüringens dienen dem Erfahrungsaustausch und der<br />

gegenseitigen Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Züge an der jeweiligen Einzelschule.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

Arbeitsberatung des Netzwerkes bilingual arbeitender Gymnasien in Thüringen<br />

April <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm * Dr. Helga Hämmerling Thillm 125401201<br />

Arbeitsberatung des Netzwerkes bilingual arbeitender Gymnasien in Thüringen<br />

September <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm * Dr. Helga Hämmerling Thillm 125401202<br />

la littérature française<br />

Im Jahre 2007 stand die Sprachtätigkeit Sprechen im Vordergrund der ateliers, "Kreativität im Französischunterricht" folgte als<br />

Thema im Jahre 2008. Im Jahre <strong>2011</strong> nun wird diese mit dem Thema "Kreatives Schreiben - Textarbeit ab 2. Lernjahr" fortgesetzt<br />

werden.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die Französisch unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY BBS RS<br />

le roman contemporain<br />

März <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125401401<br />

AbiBac --- Doppelqualifikation Abitur - baccalauréat<br />

Das bilingual Französisch unterrichtende Gymnasium in Weimar, das Humboldt-Gymnasium, wurde im Juni 2009 in den Kreis der<br />

Schulen aufgenommen, die Schülern die Doppelqualifikation - = Abitur und baccalauréat als Abschluss anbieten.<br />

Im Auftrag des <strong>Thüringer</strong> Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK) unterstützt das Thillm den Aufbau dieses<br />

Zweiges mit schulinternen, schulprofil- und fachspezifischen Fortbildungsangeboten. Inhaltliche Schwerpunkte sind französische<br />

Literatur, Projektarbeit und historisch-interkulturell orientierte Fragestellungen.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

Thüringisch-pikardisches Netzwerktreffen<br />

19.-22.1.<strong>2011</strong> Karl Bauerfeind Thillm 125401501<br />

161


Regionaltreffen<br />

13.-16.3.<strong>2011</strong> 16:00 Uhr Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

Regionaltreffen II<br />

162<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125401503<br />

September <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125401502<br />

le théâtre est en vogue!<br />

In französischer Sprache werden Theaterspezialisten Möglichkeiten des altersgemäßen Arbeitens im szenischen Spiel bis hin zur<br />

kompletten Theateraufführung aufzeigen. Eine Kooperationsveranstaltung des Thillm mit dem IUFM d'Auvergne / Clermont-<br />

Ferrand<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY<br />

Jouer une comédie en classe<br />

Juni <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125401601<br />

> // Fortbildungsveranstaltungen der Landesfachberater Italienisch<br />

Diese Seminar wird in Zusammenarbeit mit dem Instituto Italo Svevo entweder in Köln oder am Thillm durchgeführt. Aktuelle<br />

Themenschwerpunkte: die Sprachtätigkeit, Sprachmittlung und Sprachreflexion<br />

Hinweis: Dieses Seminar wird geleitet von Frau Constanze Koch, Landesfachberaterin Italienisch.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY<br />

Italienisch am Gymnasium<br />

3.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125401703<br />

Giochi linguistici<br />

März <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125401702<br />

Giorno della lingua e della didattica dell'italiano<br />

Juni <strong>2011</strong> Friedrich-Schiller-<br />

Universität Jena<br />

Fürstengraben 1 07740<br />

Jena<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125401701<br />

Journadas espanolas // Fortbildungsveranstaltungen der Landesfachberater Spanisch<br />

Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Spanischen Botschaft - entweder in Berlin oder am Thillm durchgeführt. Aktuelle<br />

Themenschwerpunkte: die Sprachtätigkeit, Sprachmittlung und Sprachreflexion.<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung wird geleitet von Frau Petra Sickel, Landesfachberaterin Spanisch.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY<br />

Der Film im Spanisch-Unterricht<br />

10.-11.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Karl Bauerfeind Thillm 125401803<br />

Spanisch in der Sekundarstufe I<br />

April <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125401801<br />

Spanisch in der Sekundarstufe II<br />

September <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125401802


Rezeptive Sprachtätigkeiten entwickeln - Begleitseminar zur Implementation der neuen<br />

Lehrpläne in den Romanischen Sprachen<br />

Im Verlaufe des Seminars stehen theoretische Auseinandersetzung mit dem neuen Lehrplan und praxisorientierte<br />

Materialerstellung in einem ausgewogenen Gleichgewicht, wenn es um die Betrachtung der rezeptiven Sprachtätigkeiten geht -<br />

Hören und Lesen.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

Sprachhandlungen: Hören in Klassenstufe 6 bis 8<br />

Februar <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125402201<br />

Sprachhandlungen: Lesen in Klassenstufe 6 bis 8<br />

September <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125402202<br />

Produktive Sprachtätigkeiten entwickeln - Begleitseminar zur Implementation der neuen<br />

Lehrpläne in den Romanischen Sprachen<br />

Im Verlaufe des Seminars stehen theoretische Auseinandersetzung mit dem neuen Lehrplan und praxisorientierte<br />

Materialerstellung in einem ausgewogenen Gleichgewicht, wenn es um die Betrachtung der produktiven Sprachtätigkeiten geht -<br />

Sprechen - Schreiben - Sprachmittlung.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

Sprachtätigkeit: Sprechen<br />

April <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125402301<br />

Sprachtätigkeit: Schreiben<br />

Juli <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125402302<br />

Sprachtätigkeit: Sprachmittlung in der Klassenstufen 10 -11 / Vorbereitung auf eA-Kurs-Niveau<br />

August <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125402304<br />

Sprachtätigkeit: Sprachmittlung in den Klassenstufen 6-8<br />

Oktober <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125402303<br />

IUFM d'Auvergne: <strong>Thüringer</strong> Lehrer am IUFM d'Auvergne /<br />

Clermont-Ferrand<br />

<strong>Thüringer</strong> Lehrer, z.B. an bilangue = zwei Fremdsprachen parallel ab Klasse 5 unterrichtenden <strong>Thüringer</strong> Schulen,<br />

Grundschullehrer, die Frühfranzösisch unterrichten, bilingual unterrichtende Lehrer (Sachfach: Geschichte, Sozialkunde,<br />

Geographie) nehmen an séminaires franco-allemands teil, hospitieren und erarbeiten im bi-nationalen Kontext<br />

Unterrichtsmaterialien.<br />

[<strong>2011</strong>: ].<br />

Parallel dazu haben Lehrer anderer Fächer, auch anderer Sprachen als Französisch, anderer Sachfächer, die in deutscher<br />

Muttersprache unterrichtet werden, die Möglichkeit im Rahmen eines „Interkulturellen Kurzpraktikums“ teilzunehmen, um im<br />

Unterricht zu einem landeskundlichen Thema Erfahrungen mit französischen Schülern zu sammeln. Wünschenswert ist dabei die<br />

Teilnahme zweier Kollegen einer Schule im Sinne des fächerübergreifenden Arbeitens im Sinne der Mehrsprachigkeit. Ein Beispiel<br />

unter vielen weiteren Kombinationsmöglichkeiten: Der Französischlehrer mit einem Kollegen, der z.B. das Fach Geschichte oder<br />

aber das Fach Deutsch unterrichtet.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY GS RS<br />

<strong>Thüringer</strong> Lehrer an auvergnatischen Schulen - Interkulturelle Unterrichtserfahrung in der Arbeit<br />

mit französischen Schülern<br />

2.-9.4.<strong>2011</strong> 07:00 Uhr Karl Bauerfeind Thillm 125402501<br />

Kooperationsseminar IUFM d'Amiens - Thillm: Grundschule<br />

Frühdeutsch in der Picardie und Frühfranzösisch in Thüringen stärken durch gemeinsame Begegnungen und Erstellung von<br />

gemeinsam zu nutzenden Unterrichtsmaterial, die die Motivation der Schüler erhöhen - nur zwei Ziele unter weiteren, die in dieser<br />

bi-regionalen Zusammenarbeit verfolgt werden. Die angehenden Lehrer, die in ihrer Ausbildung nun nicht mehr am IUFM ein Jahr<br />

lang auch das Lehren lernen können, haben die Chance<br />

163


a) im Verlauf des Aufenthalts didaktisch-methodische Grundpositionen deutscher Unterrichtspraxis bei Hospitationen zu erkennen<br />

und deren Wirksamkeit zu analysieren und auf diesem Hintergrund im Sinne von „learning by doing“ durch Begleitung durch<br />

Mentoren für die Lehrerausbildung an den jeweiligen Schulen eigene Unterrichtsentwürfe zu realisieren,<br />

b) im Rahmen eines „Interkulturellen Kurzpraktikums“ im Sinne des Französischen als Fremdsprache deutsche Schüler zu<br />

unterrichten, in der Arbeit zu einem z.B. landeskundlichen Thema mit deutschen Schülern Erfahrungen zu sammeln.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GS<br />

Projektarbeit und Lernen im Tandem: Au Pays magique et les maisons de France et d'Allemagne<br />

26.2.-5.3.<strong>2011</strong> 08:00 Uhr Karl Bauerfeind Thillm 125402702<br />

Hosptiationspraktikum Pikardischer Studenten und Grundschullehrer an <strong>Thüringer</strong> Schulen<br />

5.-26.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Karl Bauerfeind Thillm 125402701<br />

Joachim Camerarius und der Erfurter Humanistenkreis<br />

Die 1. Eckloge des Erfurter Humanisten Joachim Camerarius und Vergils Ecloge 1 - Möglichkeiten der Texterschließung und ihrer<br />

vergleichende Interpretation im Unterricht<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY<br />

Erfurter Humanisten – Camerarius<br />

Dozenten: Uta Neumann Staatliches Gymnasium "Friedrich Schiller" Zeulenroda<br />

17.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Augustinerkloster<br />

Augustiner Str. 10 99084<br />

Erfurt<br />

164<br />

125600501<br />

Experience America - Gemeinschaftsprojekt zur Fortbildung von Lehrkräften zwischen dem<br />

<strong>Thüringer</strong> Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und dem Verein zur Förderung<br />

deutsch-amerikanischer Begegnungsprogramme e.V. Berlin<br />

Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts bieten das <strong>Thüringer</strong> Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur und der Verein<br />

zur Förderung deutsch-amerikanischer Begegnungsprogramme e.V. Berlin Lehrern im Rahmen eines zweiwöchigen<br />

Studienaufenthalts in den Vereinigten Staaten von Amerika Gelegenheit, Kontakte zu amerikanischen Bürgern zu knüpfen,<br />

Einblicke in das amerikanische Leben, speziell in Schulen zu gewinnen, ihre sprachlichen sowie interkulturellen Kompetenzen zu<br />

vertiefen. Ziele des Gemeinschaftsprojekts:<br />

- Förderung der kulturellen Beziehungen im Bereich des Schulwesens zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und dem<br />

Freistaat Thüringen<br />

- Förderung der Verständigung zwischen US-amerikanischen und deutschen Bürgern<br />

- Erweiterung und Vertiefung pädagogischer fremdsprachlicher und landeskundlicher / interkultureller Kompetenzen<br />

- Multiplikation der Ergebnisse des Studienaufenthalts an der Herkunftsschule der Teilnehmer in regionalen und ggf. zentralen<br />

Fortbildungsveranstaltungen<br />

Die Programmteilnehmer besuchen amerikanische Partnerschulen und nehmen dort in Form von Hospitationen am<br />

Englischunterricht teil. Sie lernen dabei verschiedene Typen von Schulen kennen. Angestrebt ist auch die Berücksichtigung<br />

weiterer Sachfächer, z.B. Hospitationen im Fach Mathematik, Kunst oder Geografie, um der Entwicklung bilingualen Arbeitens in<br />

Thüringen weitere Impulse zu geben. Im Rahmen amerikaspezifischer Workshops werden pädagogische und fachliche Fragen<br />

erörtert.<br />

Im Pilotjahr <strong>2011</strong> richtet sich dieses Angebot ausschließlich an Fachberater und Fachleiter.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS<br />

Vorbereitungstreffen der Veranstaltung "Experience America <strong>2011</strong>"<br />

1.4.<strong>2011</strong> 16:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

„Experience America <strong>2011</strong>“<br />

125300801<br />

16.-30.4.<strong>2011</strong> 06:00 Uhr Delaware USA 125300802<br />

Feedback-Seminar "Experience America <strong>2011</strong>"<br />

13.5.<strong>2011</strong> 16:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

125300803


CertiLingua<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY<br />

CertiLingua – Netzwerktreffen<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

CertiLingua - internationale Konferenz<br />

Erfurt 125301001<br />

11.-12.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Berlin Dr. Helga Hämmerling Thillm 125301003<br />

CertiLingua - nationale Konferenz<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

Soest 125301002<br />

Fragen der Didaktik und Methodik des Englischunterrichts<br />

Das Treffen verantwortlicher Mitarbeiter von Landesinstituten und Ministerien verschiedener Bundesländer dient primär dem<br />

Erfahrungsaustausch zu Fragen des Englischunterrichts in der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus werden erprobte<br />

Materialien und Publikationen der Länder zum Themenschwerpunkt vorgestellt und diskutiert. Die Tagung <strong>2011</strong> widmet sich dem<br />

Thema des kompetenzorientierten Englischunterrichts.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS<br />

Theorie und Praxis kompetenzorientierten Englischunterrichts<br />

10.-12.3.<strong>2011</strong> 17:00 Uhr Hotel Papiermühle<br />

Erfurterstr. 102 07743<br />

Jena<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125301101<br />

Zur Arbeit von Fremdsprachenassistenten in Thüringen<br />

Die Arbeitstagung der Beratungslehrer dient der Absprache zu folgenden Themen:<br />

- Information zu inhaltlichen, organisatorischen und rechtlichen Aspekten der Tätigkeit durch das <strong>Thüringer</strong> Ministerium für<br />

Bildung, Wissenschaft und Kultur<br />

- Einsatzmodalitäten im Unterricht / in der Schule.<br />

Die Tagung für ausländische Fremdsprachenassistenten hat folgende Gegenstände:<br />

- Information zu inhaltlichen, organisatorischen und rechtlichen Aspekten der Tätigkeit durch das <strong>Thüringer</strong> Ministerium für<br />

Bildung, Wissenschaft und Kultur<br />

- Erfahrungsaustausch der FSA mit Vertretern des TMBWK sowie den Fachreferenten des Thillm<br />

- Klärung individueller Fragen.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

Arbeitstagung der Betreuungslehrer von ausländischen Fremdsprachenassistenten an <strong>Thüringer</strong><br />

Schulen<br />

30.8.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr <strong>Thüringer</strong> Ministerium für<br />

Bildung, Wissenschaft und<br />

Kultur Werner-<br />

Seelenbinder-Str. 7 99096<br />

Erfurt<br />

Beratung der Fremdsprachenassistenten an <strong>Thüringer</strong> Schulen<br />

17.11.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr <strong>Thüringer</strong> Ministerium für<br />

Bildung, Wissenschaft und<br />

Kultur Werner-<br />

Seelenbinder-Str. 7 99096<br />

Erfurt<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125301201<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125301202<br />

Entwicklung von Prüfungsaufgaben für Deutsche Schulen im Ausland (Fach Englisch)<br />

In den Beratungen der Kommissionen werden Prüfungsaufgaben für die Deutschen Schulen im Ausland (Qualifikationen B und C)<br />

entwickelt.<br />

165


166<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY RS<br />

Auftaktveranstaltung für das Prüfungsjahr <strong>2011</strong>/2012<br />

31.5.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr <strong>Thüringer</strong> Ministerium für<br />

Bildung, Wissenschaft und<br />

Kultur Werner-<br />

Seelenbinder-Str. 7 99096<br />

Erfurt<br />

Vorbereitung des Impulstags <strong>2011</strong><br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300901<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY RS<br />

Entwicklung von Materialien für den Impulstag <strong>2011</strong><br />

7.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125301301<br />

Entwicklung von Materialien für den Impulstag <strong>2011</strong><br />

25.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125301302<br />

2.3 Berufsbildende Schulen<br />

2.3.1 Weiterbildung<br />

Weiterbildung Deutsch als Zweitsprache (DaZ)<br />

Kooperationsvorhaben von Thillm, Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU Jena) und Universität Erfurt (Uni Erfurt).<br />

Die Weiterbildung in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) erfolgt durch eine postgraduale Qualifizierung für im Schuldienst tätige Lehrer<br />

an allgemein- und Berufsbildenden Schulen. Das Weiterbildungsprogramm ist auf die Dauer von zwei Jahren konzipiert. Es<br />

umfasst vier Schulhalbjahre / Semester an einem festgelegten Studientag.<br />

Ziel der Weiterbildung ist es, diese Lehrer zu befähigen, damit sie:<br />

- qualifizierten Förderunterricht "Deutsch als Zweitsprache" erteilen können,<br />

- individuellen Förderbedarf für die Schüler in Bezug auf deren Sprachkenntnisse in Deutsch sowie allgemeine Schulfähigkeit<br />

feststellen und gezielt entsprechende Maßnahmen einleiten bzw. selber durchführen können,<br />

- die Fachkollegen bezüglich eines sprachsensiblen Fachunterrichts unterstützen können,<br />

- interkulturell kompetent mit den betroffenen Familien kommunizieren können,<br />

- spezifische Beratungsanliegen der Schüler mit Hilfe eines regionalen Netzwerkes klären helfen können und<br />

- die Schulleitung in rechtlichen Fragen zur Beschulung der Schüler unterstützen können.<br />

Die vielseitige Qualifizierung ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache umfassend<br />

unterstützt werden und einen erfolgreichen Schulabschluss erreichen.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache unterrichten<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS BBS GS GY<br />

Informationsveranstaltung zur Weiterbildung DaZ<br />

Dozenten: Prof. Dr. Bernt Ahrenholz FSU Jena * N.N. Universität Erfurt<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

Eröffnungsveranstaltung Weiterbildung DaZ<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Bettina Schultz Thillm 124800101<br />

23.8.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Bettina Schultz Thillm 124800103<br />

Weiterbildung DaZ - Rechtliche Grundlagen I<br />

30.8.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Bettina Schultz Thillm 124800104<br />

Weiterbildung DaZ - Rechtliche Grundlagen II<br />

6.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Bettina Schultz Thillm 124800105


Weiterbildung DaZ - Interkulturelle Kompetenz Basiskurs I<br />

Dozenten: N.N.<br />

13.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Bettina Schultz Thillm 124800106<br />

Weiterbildung DaZ - Interkulturelle Kompetenz Basiskurs II<br />

Dozenten: N.N.<br />

20.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Bettina Schultz Thillm 124800107<br />

Weiterbildung DaZ – Vorkurs<br />

Dozenten: N.N.<br />

27.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Bettina Schultz Thillm 124800108<br />

Weiterbildung DaZ - Vorkurs (2)<br />

Dozenten: N.N.<br />

4.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Bettina Schultz Thillm 124800109<br />

Weiterbildung DaZ - Vorkurs (3)<br />

Dozenten: N.N.<br />

11.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Bettina Schultz Thillm 124800110<br />

Grundlegende Fächer- Nachqualifizierung zur Sonderpädagogischen Fachkraft<br />

Die Nachqualifizierung zur Sonderpädagogischen Fachkraft bietet Erziehern an <strong>Thüringer</strong> Förderschulen die Gelegenheit, sich in<br />

einem Grundkurs und daran anschließenden Spezialkursen in zwei sonderpädagogischen Fachrichtungen zu qualifizieren. Sie<br />

besteht aus drei Bausteinen (Grundlegende Fächer - Baustein I, zwei Spezialkurse - Bausteine II und III).<br />

Die hier angegebenen Veranstaltungen gehören zum Baustein I - Grundlegende Fächer. Es erfolgt eine Ausschreibung, die über<br />

die Staatlichen Schulämter veröffentlicht wird. Nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen und Zulassung werden die Teilnehmer<br />

über die weiteren Modalitäten informiert.<br />

Schularten:<br />

Grundkurs<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

FÖS<br />

25.8.<strong>2011</strong> Staatliche Berufsbildende<br />

Schule Gesundheit,<br />

Soziales und<br />

Sozialpädagogik Gera<br />

Maler-Fischer-Straße 2<br />

07552 Gera<br />

Birgit Herrmann Thillm 122300901<br />

Spezialkurse - Nachqualifizierung zur Sonderpädagogischen Fachkraft<br />

Die Nachqualifizierung zur Sonderpädagogischen Fachkraft bietet Erziehern an <strong>Thüringer</strong> Förderschulen die Gelegenheit, sich in<br />

einem Grundkurs und daran anschließenden Spezialkursen in zwei sonderpädagogischen Fachrichtungen zu qualifizieren.<br />

Sie besteht aus drei Bausteinen (Grundlegende Fächer - Baustein I, zwei Spezialkurse - Bausteine II und III). Die hier<br />

angegebenen Veranstaltungen gehören zum Baustein II und III - Spezialkursen in sonderpädagogischen Fachrichtungen. Es<br />

erfolgt eine Ausschreibung, die über die Staatlichen Schulämter veröffentlicht wird. Nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen und<br />

Zulassung werden die Teilnehmer über die weiteren Modalitäten informiert.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: FÖS<br />

Referententreffen - Nachqualifizierung SPF (Spezialkurs Pädagogik bei geistiger Behinderung)<br />

Dozenten: Dr. Angelika Frost Staatliche Berufsbildende Schule Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

13.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Herrmann Thillm 122301008<br />

167


Pädagogik bei Beeinträchtigung im Verhalten<br />

Dozenten: Dr. Ulrike Engert Staatliche Berufsbildende Schule für Gesundheit und Soziales<br />

10.2.<strong>2011</strong> 08:00 Uhr „Johann August Röbling<br />

Schule“ Berufsbildende<br />

Schule für Gesundheit und<br />

Soziales Brückenstraße 32<br />

99974 Mühlhausen<br />

Birgit Herrmann Thillm 122301001<br />

Pädagogik bei Beeinträchtigung in der geistigen Entwicklung<br />

Dozenten: Dr. Angelika Frost Staatliche Berufsbildende Schule Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

10.2.<strong>2011</strong> 08:30 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule Gesundheit,<br />

Soziales und<br />

Sozialpädagogik Gera<br />

Maler-Fischer-Straße 2<br />

07552 Gera<br />

Birgit Herrmann Thillm 122301003<br />

Pädagogik bei Beeinträchtigung in der körperlichen und mototrischen Entwicklung<br />

Dozenten: Dr. Angelika Frost Staatliche Berufsbildende Schule Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

10.2.<strong>2011</strong> 08:30 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule Gesundheit,<br />

Soziales und<br />

Sozialpädagogik Gera<br />

Maler-Fischer-Straße 2<br />

07552 Gera<br />

Birgit Herrmann Thillm 122301007<br />

15. Weiterbildung zum Spielleiter auf dem Gebiet des Darstellenden Spiels<br />

168<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS BBS FÖS GS GY<br />

Verbale Ausdrucksmittel<br />

Dozenten: Werner Brunngräber Erfurt<br />

13.-15.1.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Schauplatz am Dom<br />

Domstr. 1 a 99084 Erfurt<br />

Nonverbale Ausdrucksmittel<br />

Dozenten: Dr. Andreas Ittner Jena<br />

10.-12.2.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Hotel acarte Weimar<br />

Marcel-Paul-Str. 48 99427<br />

Weimar<br />

Klang Musik Ton<br />

Dozenten: Werner Brunngräber Erfurt<br />

17.-19.2.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Schauplatz am Dom<br />

Domstr. 1 a 99084 Erfurt<br />

Rhythmik Tanz Bewegung<br />

Kathrin Carstens Thillm 121900101<br />

121900106<br />

Kathrin Carstens Thillm 121900102<br />

Dozenten: Manuela Richter Zwickau<br />

10.-12.3.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Erfurt Kathrin Carstens Thillm 121900103<br />

Von der Idee zum Stück<br />

Dozenten: Christine Schild Weimar<br />

7.-9.4.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Das Jugendtheater e.V. im Kathrin Carstens Thillm<br />

Stellwerk<br />

Schopenhauerstr. 2 99423<br />

Weimar<br />

121900104<br />

Wege zur Figurenfindung / Rollenentwicklung<br />

Dozenten: Christine Schild Weimar<br />

12.-14.5.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr LKJ - Thüringen e.V.<br />

Mehrgenerationenhaus<br />

Marktstraße 6 99084 Erfurt<br />

Kathrin Carstens Thillm 121900105


Ästhetisches Gesamtkonzept einer Inszenierung<br />

22.-24.9.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Hotel acarte Weimar<br />

Marcel-Paul-Str. 48 99427<br />

Weimar<br />

Dramen- und Inszenierungsanalyse<br />

Kathrin Carstens Thillm 121900107<br />

Dozenten: Christine Schild DNT Weimar<br />

6.-8.10.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Das Jugendtheater e.V. im Kathrin Carstens Thillm<br />

Stellwerk<br />

Schopenhauerstr. 2 99423<br />

Weimar<br />

121900108<br />

14. Weiterbildung zum Spielleiter auf dem Gebiet des Darstellenden Spiels<br />

In einer 1 ½ jährigen Weiterbildung bieten wir Lehrern aller Schularten die Möglichkeit, den Abschluss als Spielleiter auf dem<br />

Gebiet des Darstellenden Spiels als berufsorientierte Zusatzqualifikation zu erlangen. Der Abschluss empfiehlt sich für alle<br />

Kollegen, die das Fach "Darstellen und Gestalten" in den Regelschulen oder Gymnasien unterrichten bzw. Theatergruppen leiten.<br />

Folgende Inhalte werden vermittelt: Grundlagen des Darstellenden Spiels, Dramen- und Inszenierungsanalyse, Rolle / Identität /<br />

symbolischer Interaktionismus, verbale und nonverbale Ausdrucksmittel, Stimmbildung, Rhythmik / Bewegung / Tanz, Maskenbau,<br />

figurales Spiel, Ausstattung / Kostüm / Bühnenbild. Die Seminare erfolgen in festen Gruppen in der Regel jeweils donnerstags von<br />

13.00 Uhr bis sonnabends 13.00 Uhr. Es besteht keine Möglichkeit der punktuellen Einwahl von Interessenten zu<br />

Einzelveranstaltungen. Diese Zusatzqualifikation ist dienst- und besoldungsrechtlich nicht relevant.<br />

Schularten: alle<br />

Klang Musik Ton<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Dozenten: Werner Brunngräber Erfurt<br />

20.-22.1.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Schauplatz am Dom<br />

Domstr. 1 a 99084 Erfurt<br />

Rhythmik Tanz Bewegung<br />

Kathrin Carstens Thillm 121900201<br />

Dozenten: Manuela Richter Zwickau<br />

17.-19.2.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Kathrin Carstens Thillm 121900202<br />

Von der Idee zum Stück<br />

Dozenten: Christine Schild Weimar<br />

10.-12.3.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Das Jugendtheater e.V. im Kathrin Carstens Thillm<br />

Stellwerk<br />

Schopenhauerstr. 2 99423<br />

Weimar<br />

121900203<br />

Wege zur Figurenfindung / Rollenentwicklung<br />

Dozenten: Maria-Elisabeth Wey Friedrichsdorf<br />

7.-9.4.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr LKJ - Thüringen e.V.<br />

Mehrgenerationenhaus<br />

Marktstraße 6 99084 Erfurt<br />

Kathrin Carstens Thillm 121900204<br />

Ästhetisches Gesamtkonzept einer Inszenierung<br />

Dozenten: Kerstin Gorke Staatliches Gymnasium "Johann Wolfgang v. Goethe" Weimar * Susanne Thiele Staatliches Gymnasium<br />

"Johann Wolfgang v. Goethe" Weimar<br />

8.-10.9.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Hotel acarte Weimar<br />

Marcel-Paul-Str. 48 99427<br />

Weimar<br />

Kathrin Carstens Thillm 121900205<br />

Dramen- und Inszenierungsanalyse<br />

22.-24.9.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Das Jugendtheater e.V. im<br />

Stellwerk<br />

Schopenhauerstr. 2 99423<br />

Weimar<br />

Kathrin Carstens Thillm 121900206<br />

Formen des Theaterspiels: Schwarzlichttheater Schattentheater Figurentheater<br />

Dozenten: Monika Bohne Landesarbeitsgemeinschaft Puppenspiel e.V. * Maria-Elisabeth Wey Friedrichsdorf<br />

10.-12.11.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Erfurt Kathrin Carstens Thillm 121900207<br />

169


Weiterbildung zum Beratungslehrer - Kurs 2008 / 1<br />

Hinweis: Kursverantwortliche: Susanne Fink SSA Bad Langensalza<br />

Schularten: alle<br />

Kurs 2008 / 1<br />

Dozenten: N.N.<br />

170<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

17.-18.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Hotel Schieferhof Eisfelder<br />

Str. 26 98724 Neuhaus<br />

Kurs 2008 / 1 – Prüfung<br />

Karen Ritze Thillm 122700101<br />

April <strong>2011</strong> N.N. Karen Ritze Thillm 122700103<br />

Kurs 2008 / 1<br />

3.-6.5.<strong>2011</strong> Martinfeld Karen Ritze Thillm 122700102<br />

Weiterbildung zum Beratungslehrer - Kurs 2008 / 2<br />

Hinweis: Kursverantwortliche: Katrin Martin Stadtroda * Victoria Munk-Oppenhäuser SSA Rudolstadt<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: alle<br />

Kurs 2008 / 2 (Sozialpsychologie)<br />

Dozenten: Bianca Mund SSA Erfurt * N.N. * Christa Siekiersky Staatliches Gymnasium "Dr. Max Näder" Königsee * Katrin<br />

Tischendorf SSA Jena/Stadtroda<br />

8.-11.3.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Bad Blankenburg Karen Ritze Thillm 122700201<br />

Kurs 2008 / 2 (Praktikumsaustausch; Hausarbeit; Besuch Klinikum)<br />

19.5.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Jena Karen Ritze Thillm 122700202<br />

Kurs 2008 / 2: Halbgruppe 1 (Kindeswohlgefährdung und Supervision)<br />

Dozenten: Kathrin Martin SSA Jena/Stadtroda * Viktoria Munk-Oppenhäuser SSA Rudolstadt<br />

7.-10.6.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Bad Sulza Karen Ritze Thillm 122700203<br />

Kurs 2008 / 2: Halbgruppe 2 (Kindeswohlgefährdung; Supervision)<br />

Dozenten: Kathrin Martin SSA Jena/Stadtroda * Viktoria Munk-Oppenhäuser SSA Rudolstadt<br />

28.6.-1.7.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Hotel an der Therme<br />

Rudolf-Gröschner-Str. 11<br />

99518 Bad Sulza<br />

Karen Ritze Thillm 122700204<br />

Kurs 2008 / 2 (Abschlußprüfung)<br />

November <strong>2011</strong> N.N. Karen Ritze Thillm 122700205<br />

Weiterbildung zum Beratungslehrer - Kurs 2009 / 2<br />

Hinweis: Kursverantwortliche: Dr. Gabriele Wirth SSA Weimar * Gabi Klöppel SSA Erfurt<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS FÖS GS GY RS<br />

Kurs 2009 / 2 (Rechtliche Grundlagen; Entwicklungspsychologie; Lern- und Leistungsstörungen)<br />

Dozenten: Dr. Silvia Andrée Erfurt * Frau Heß SSA Erfurt<br />

13.-15.1.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr RAMADA Hotel Erfurt Auf<br />

der großen Mühle 4 99198<br />

Erfurt-Linderbach<br />

Karen Ritze Thillm 122700304


Kurs 2009 / 2 (Praktikumsaustausch; Schulverweigerer; Sozialpsychologie;<br />

Persönlichkeitspsychologie)<br />

Dozenten: Dr. Silvia Andrée Erfurt * Sonnwill Zscheckel SSA Artern<br />

30.3.-2.4.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Hotel acarte Weimar<br />

Marcel-Paul-Str. 48 99427<br />

Weimar<br />

Karen Ritze Thillm 122700301<br />

Kurs 2009 / 2 (Umgang mit Krisen / Juregio)<br />

Dozenten: Anja Heß SSA Erfurt * Gabriele Klöppel "Barfüßerschule" Erfurt Staatliche Grundschule * Gabriele Wirth SSA Weimar<br />

18.-20.5.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr RAMADA Hotel Erfurt Auf<br />

der großen Mühle 4 99198<br />

Erfurt-Linderbach<br />

Karen Ritze Thillm 122700302<br />

Kurs 2009 / 2 (Schulentwicklung)<br />

Dozenten: N.N. * Gabriele Pollack Thillm<br />

21.-23.9.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr RAMADA Hotel Erfurt Auf<br />

der großen Mühle 4 99198<br />

Erfurt-Linderbach<br />

Karen Ritze Thillm 122700303<br />

Weiterbildung zum Beratungslehrer - Kurs 2009 / 1<br />

Hinweis: Kursleitung: Ingo Wagenbreth SSA Eisenach * Barbara Stoll SSA Schmalkalden<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS FÖS GS GY RS<br />

Kurs 2009 / 1 (Jugendkulturen / neue Medien; Umgang mit Krisen)<br />

Dozenten: Viktoria Munk-Oppenhäuser SSA Rudolstadt * Ingo Weidenkaff LAG Kinder- und Jugendschutz Thüringen e.V.<br />

2.-4.3.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Bildungshaus St. Ursula<br />

Katholische<br />

Heimvolkshochschule<br />

Anger 5 99084 Erfurt<br />

Karen Ritze Thillm 122700401<br />

Kurs 2009 / 1 (Diagnostik; ausgewählte Förderkonzepte)<br />

Dozenten: N.N. * Ingo Wagenbreth SSA Eisenach<br />

3.7.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Tabarz Karen Ritze Thillm 122700402<br />

Kurs 2009 / 1 (Praktikumsauswertung)<br />

28.-30.9.<strong>2011</strong> Tabarz Karen Ritze Thillm 122700403<br />

Kurs 2009 / 1<br />

November <strong>2011</strong> N.N. Karen Ritze Thillm 122700404<br />

Montessori-Zertifikat Sek I<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS<br />

Modul 12: Religiöse Erziehung, Friedenserziehung, Disziplin, Konflikte, kosmische Erziehung<br />

Dozenten: Henning Gianna<br />

15.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Regelschule Kathrin Carstens Staatliche Regelschule<br />

„Maria Montessori“ Jena<br />

Ganztagsschule Dr.-<br />

Friedrich-Wolf-Str. 2 07743<br />

Jena<br />

Magdala/Großschwabhausen (Verbund)<br />

121800601<br />

171


2.3.2 Bereich Pädagogik und Sonderpädagogik<br />

Sonderpädagogische Qualifizierung Kurs 1<br />

Teilnehmer: Lehrer, die bei Benachteiligten unterrichten<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

172<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Roland Hiepe Thillm 126700901<br />

Roland Hiepe Thillm 126700902<br />

Roland Hiepe Thillm 126700903<br />

Roland Hiepe Thillm 126700904<br />

Roland Hiepe Thillm 126700905<br />

Roland Hiepe Thillm 126700906<br />

Roland Hiepe Thillm 126700907<br />

Roland Hiepe Thillm 126700908<br />

Roland Hiepe Thillm 126700909<br />

Roland Hiepe Thillm 126700910<br />

Beobachten - fördern - dokumentieren - Realität und Chance<br />

Förderung praktizieren - aber wie? Sie stehen in Ihrer Schule vor der Herausforderung, Schüler individuell zu fördern und möchten<br />

die Qualität Ihrer Arbeit, Ihres Lehrerteams verbessern und diese transparent und überprüfbar machen. Erleben Sie Beispiele aus<br />

der Praxis, die Ihnen helfen, Prozesse, Standards und Nachweise so zu realisieren, dass alle Beteiligten optimal zusammen<br />

arbeiten. Förderdiagnostische Verfahren (wie z.B. Unterrichts- und Verhaltensbeobachtung) werden besprochen.


Teilnehmer: Lehrer an Berufsbildenden Schulen, die im Bereich der Benachteiligten- und Behindertenausbildung unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Ute Eckert Thillm<br />

12.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Wagenführ Thillm 126402901<br />

Gemeinsamer Unterricht an Berufsbildenden Schulen - Die Behindertenrechtskonvention und<br />

ihre Umsetzung - Grundlagen für einen Paradigmenwechsel<br />

Die Teilnehmer erhalten ausgewählte Informationen zu Berufswegen von Menschen mit größerem Unterstützungsbedarf. Auf<br />

Grundlage der Behindertenrechtskonvention muss an <strong>Thüringer</strong> Berufsbildenden Schulen ein Perspektivenwechsel angebahnt<br />

werden: Menschen mit Behinderung sollen nicht länger als Patienten, sondern als gleichberechtigte Bürger gelten. Die<br />

Veranstaltung soll u.a. den Blick für die an den Berufbildenden Schulen zu erwartende Beschulung von Schülern mit dem<br />

Förderschwerpunkt geistige Entwicklung schärfen. Inhaltlicher Schwerpunkt der Workshops ist die Vorstellung von vorhandenen<br />

Netzwerkstrukturen und das Kennenlernen von Unterstützungssystemen.<br />

Methodische Gestaltung: In einem Einführungsvortrag werden die Teilnehmer auszugsweise mit den Inhalten der<br />

Behindertenrechtskonvention vertraut gemacht. Es werden vier Workshops angeboten, wobei jeder Teilnehmer in zwei Workshops<br />

Informationen sammeln kann.<br />

Teilnehmer: Lehrer an Berufsbildenden Schulen, die im Bereich der Benachteiligten- und Behindertenausbildung unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Viola Sommer Thillm<br />

3.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Wagenführ Thillm 126403001<br />

Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern / Methoden der Konfliktbewältigung<br />

Die Inhalte werden nach Absprachen mit den Referenten konkretisiert.<br />

Teilnehmer: Lehrer an Berufsbildenden Schulen, die im Bereich der Benachteiligten- und Behindertenausbildung unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

18.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Wagenführ Thillm 126403101<br />

Berufspädagogische Weiterbildung - Modul 2 - Berufspädagogik<br />

Diese Veranstaltung ist für Seiteneinsteiger an staatlichen Berufsbildenden Schulen. Eine Voranmeldung auf dem Dienstweg ist<br />

erforderlich.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Berufspädagogische Weiterbildung - Modul 2 - Berufspädagogik<br />

Dozenten: Günter Pätzold Dortmund<br />

14.-15.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Hotel acarte Weimar<br />

Marcel-Paul-Str. 48 99427<br />

Weimar<br />

Roland Hiepe Thillm 126710101<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Roland Hiepe Thillm 126710102<br />

Roland Hiepe Thillm 126710103<br />

Berufspädagogische Weiterbildung - Modul 2 - Psychologie<br />

Diese Veranstaltung ist für Seiteneinsteiger an staatlichen Berufsbildenden Schulen. Eine Voranmeldung auf dem Dienstweg ist<br />

erforderlich.<br />

173


Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

174<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Roland Hiepe Thillm 126710202<br />

Roland Hiepe Thillm 126710203<br />

Berufspädagogische Weiterbildung - Modul 5 und 6 - Didaktik der Berufsausbildung<br />

Dozenten: Günter Pätzold Dortmund<br />

11.-12.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Augustinerkloster<br />

Augustiner Str. 10 99084<br />

Erfurt<br />

Roland Hiepe Thillm 126710201<br />

Berufspädagogische Weiterbildung - Modul 5/6<br />

Diese Veranstaltung ist für Seiteneinsteiger an staatlichen Berufsbildenden Schulen. Eine Voranmeldung auf dem Dienstweg ist<br />

erforderlich.<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Roland Hiepe Thillm 126710301<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Roland Hiepe Thillm 126710302<br />

Roland Hiepe Thillm 126710303<br />

Roland Hiepe Thillm 126710304<br />

Pädagogische Zusatzqualifizierung zum Fachlehrer für den fachpraktischen Unterricht<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

Februar <strong>2011</strong> Roland Hiepe Thillm 126710401<br />

Dozenten: N.N.<br />

Juni <strong>2011</strong> Roland Hiepe Thillm 126710402<br />

Multiplikatoren der Schulämter für BO - bei sonderpädagogischem Förderbedarf<br />

- Fortbildung und Beratung beim Übergang Schule-Beruf<br />

- gemeinsamer Unterricht und Berufsorientierung<br />

Teilnehmer: Lehrer an Berufsbildenden Schulen, die im Bereich der Benachteiligten- und Behindertenausbildung unterrichten<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: FÖS<br />

Dozenten: Manfred Königshof Pestalozzischule Eisenach Staatliches regionales Förderzentrum<br />

5.-6.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Sömmerda Frank Wagenführ Thillm * Manfred Königshof Eisenach 126404901


Arbeitsgruppe für Berufsvorbereitung und Berufsausbildung sozial Benachteiligter<br />

- Vorbereitung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen<br />

- Organisation von Weiterbildungsveranstaltungen (sonderpädagogische Qualifizierung für Lehrer an Berufsbildenden Schulen,<br />

Erarbeiten von Materialien, z.B. auf der Grundlage der neuen gesetzlichen Vorgaben, Wege zur Umsetzung aufzeigen,<br />

Konzeption für BV und BA<br />

- Erarbeiten von Unterrichtsmaterialien<br />

- Bearbeitung der Qualifizierungsbausteine<br />

- Lehrplanarbeit nach § 66 BBiG u. § 42 m HwO; Evaluation Lehrplan BVJ<br />

- Beratungstätigkeit in den Schulen<br />

- Beratungstätigkeit in den Schulen, Mitglieder der AG als Berater und Multiplikatoren.<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

BBS<br />

12.-13.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Hotel acarte Weimar<br />

Marcel-Paul-Str. 48 99427<br />

Weimar<br />

Frank Wagenführ Thillm 126430901<br />

7.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliche Gewerblich-<br />

Technische<br />

Berufsbildende Schule<br />

Gotha Kindleber Straße 99<br />

b 99867 Gotha<br />

Frank Wagenführ Thillm 126430902<br />

2.3.3 Bereich allgemein bildende Fächer<br />

Arbeitsberatung der Lehrplangruppe Deutsch BBS<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

BBS<br />

14.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100701<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Kassenärztliche<br />

Vereinigung Thüringen<br />

Körperschaft des<br />

öffentlichen Rechts Zum<br />

Hospitalgraben 8 99425<br />

Weimar<br />

Vorbereitung des Workshops zum Impulstag <strong>2011</strong><br />

Manuela Metscher Thillm 125100702<br />

15.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100707<br />

4.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100703<br />

1.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100704<br />

6.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100705<br />

27.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100706<br />

Deutschunterricht in der Berufsbildenden Schule<br />

Im Mittelpunkt der Veranstaltungsangebote der Landesfachberater für das Fach Deutsch an den Berufsbildenden Schulen steht der<br />

Erfahrungsaustausch zwischen Deutschlehrern der Berufsbildenden Schulen. Es werden nicht nur Informationen zu Zielen und<br />

Inhalten des Deutschunterrichts gegeben, sondern auch in der Praxis erprobte Beispiele, z.B. für die individuelle Förderung der<br />

Schüler und für differenziertes Arbeiten aufgezeigt.<br />

175


Teilnehmer: Deutschlehrer an Berufsbildenden Schulen<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Manuela Metscher Thillm 125100804<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Deutschunterricht im BVJ - Lernen lernen<br />

176<br />

Manuela Metscher Thillm 125100805<br />

Manuela Metscher Thillm 125100806<br />

Manuela Metscher Thillm 125100807<br />

Dozenten: Herr Weniger PRIMUS Potsdam<br />

9.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100803<br />

Arbeitsberatung mit thematischer Anbindung<br />

Dozenten: Prof. Dr. Czerwenka Universität Leuphana Lünenbürg<br />

31.3.-1.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Landessportschule Bad<br />

Blankenburg Wirbacher<br />

Straße 10 07422 Bad<br />

Blankenburg<br />

Manuela Metscher Thillm 125100802<br />

Zentrale Prüfung Mathematik in der Schulform Berufsfachschule<br />

Die Teilnehmer erhalten eine Auswertung der Prüfungsergebnisse für die zentrale Prüfung im Fach Mathematik der BFS 2010 und<br />

Hinweise für die Prüfung <strong>2011</strong>.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

20.1.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule 7 Walter-Gropius-<br />

Schule Binderslebener<br />

Landstraße 162 99092<br />

Erfurt<br />

2.3.4 Bereich berufsübergreifende Themen / Fachberater<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Andreas Wunsch Erfurt 126302401<br />

Themen, Trends und Tricks im modernen Marketing - Wie innovative Unternehmen heute<br />

erfolgreich kommunizieren<br />

Die Veranstaltung vermittelt einen Einblick in die Tätigkeit einer <strong>Thüringer</strong> Marketing- und Werbeagentur, wobei hierbei die<br />

Methoden des Online-Marketings sowie der Unternehmens- und Produktpräsentation an repräsentativen Beispielen dargestellt<br />

werden. Als Zielgruppe sind Berufsschullehrer im Fach Wirtschaftslehre im gewerblich-technischen Bereich vorgesehen.<br />

Die Inhalte der Veranstaltung sollen die Teilnehmer in die Lage versetzen, die Unterrichtsinhalte des Rahmenlehrplanes und der<br />

Handreichung im Lernfeldabschnitt 3.2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen fundiert und anschaulich auf aktuellem Nivau zu<br />

vermitteln.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die Wirtschaftslehre in gewerblich-technischen Berufen unterrichten<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Diemar, Jung und Zapfe Werbeagentur GmbH Erfurt<br />

24.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Diemar, Jung & Zapfe Frank Wagenführ Thillm * Karsten Böttcher<br />

GmbH Richard-Breslau-<br />

Straße 3 99094 Erfurt<br />

Mühlhausen<br />

126400101


Die Umsetzung des Wirtschaftsstrafrechts durch Staatsanwaltschaft und<br />

Wirtschaftsstrafkammer am Justizzentrum Mühlhausen.<br />

Die Veranstaltung richtet sich an die Zielgruppe der Berufsschullehrer im Fach Wirtschaftslehre im gewerblich-technischen Bereich.<br />

An ausgewählten Verfahren zu Wirtschaftsstrafsachen wird der gerichtliche Instanzenweg dargestellt. Die Teilnehmer nehmen an<br />

einem Prozesstag teil und erhalten eine fachliche Einführung und Erläuterung durch Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft und des<br />

Landgerichtes. Die Lehrkräfte werden befähigt, die Inhalte der Handreichung im Lernfeldabschnitt 2.1 (Rechtliche Grundlagen)<br />

anschaulich und praxisorientiert zu unterrichten.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die Wirtschaftslehre in gewerblich-technischen Berufen unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N. Staatsanwaltschaft Mühlhausen<br />

1.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Landgericht Mühlhausen Frank Wagenführ Thillm * Karsten Böttcher<br />

Eisenacher Straße 41<br />

99974 Mühlhausen<br />

Mühlhausen<br />

126400201<br />

Wirtschaftsförderung in der EU, in der Bundesrepublik Deutschland und in Thüringen<br />

Die Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung (GFAW) präsentiert ihre arbeitsmarktpolitischen Förderprogramme für den<br />

Freistaat Thüringen. Weiterhin wird deren Einbettung in die Wirtschaftsförderung Deutschlands sowie der EU dargelegt. Aus der<br />

Sicht der <strong>Thüringer</strong> Aufbaubank werden ihre Aufgaben sowie die aktuellen Förderprogramme für Betriebe in Thüringen vorgestellt.<br />

Als Zielgruppe sind Berufsschullehrer im Fach Wirtschaftslehre im gewerblich-technischen Bereich vorgesehen.<br />

Von beiden Institutionen wird zunächst ein Vortrag dargeboten sowie anschließend die Möglichkeit zur Diskussion und zur<br />

Beantwortung von Fragen gegeben. Die Inhalte der Veranstaltung sind innerhalb des Rahmenlehrplanes und der Handreichung im<br />

Fach Wirtschaftslehre Bestandteil des Themas "Wirtschaftsstandort Thüringen". Den Teilnehmern sollen fundierte Kenntnisse zu<br />

den Möglichkeiten, die Unternehmen in Thüringen nutzen können, sowie zu den zu erfüllenden Bedingungen, die an die<br />

Gewährung von Leistungen gebunden sind, erwerben, um sie anhand aktueller Beispiele im Unterricht zu vermitteln.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die Wirtschaftslehre in gewerblich-technischen Berufen unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Stefan Walter <strong>Thüringer</strong> Aufbaubank Erfurt * Herr Krannich GFAW Erfurt<br />

24.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Erfurt Frank Wagenführ Thillm * Angelika König Eisenach 126400301<br />

Aktuelle Geldpolitik des Eurosystems sowie die Staatsverschuldung der Bundesrepublik<br />

hinsichtlich deren Ursachen, Risiken und aktuellen Entwicklungen<br />

In der Veranstaltung wird die aktuelle Geldpolitik innerhalb des Eurosystems dargelegt und erläutert, welche Auswirkungen dies für<br />

den deutschen Finanzmarkt hat. Es wird die Entwicklung der Staatsverschuldung aufgezeigt und erklärt, auf Grund welcher<br />

Ursachen sie ständig rasant steigt, welche Risiken dieser Umstand für die heutigen und besonders für künftige Generationen birgt,<br />

welche aktuellen Entwicklungen sich daraus ergeben bzw. welche Wege in der Zukunft beschritten werden müssen, um sie in<br />

einem kleineren Rahmen halten zu können.<br />

Die Veranstaltung ist konzipiert für die Zielgruppe der Berufsschullehrer im Fach Wirtschaftslehre im gewerblich-technischen<br />

Bereich. Die Teilnehmer erhalten zu jedem der genannten Komplexe einen ausführlichen Vortrag sowie umfangreiche Unterlagen,<br />

die die Deutsche Bundesbank kostenlos zur Verfügung stellt und die den Unterricht bereichern sollen. Durch den aktuellen Bezug<br />

der Veranstaltung soll den Teilnehmern die Möglichkeit erschlossen werden, innerhalb des Themas "Geldpolitik" des <strong>Thüringer</strong><br />

Lehrplanes sowie der Handreichung praxisnahe Beispiele in ihren Unterricht einfließen zu lassen sowie aktuelle Fakten<br />

einzubeziehen. Zusätzlich wird eine Falschgelderkennungsschulung angeboten, die sich am neuesten Stand der Erkenntnisse<br />

orientiert. Für diese Veranstaltung wird die komplette Verpflegung seitens der Deutschen Bundesbank kostenlos gestellt.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die Wirtschaftslehre in gewerblich-technischen Berufen unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Kristin Gruner-Ziegler Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung Leipzig<br />

13.10.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Erfurt Frank Wagenführ Thillm * Angelika König Eisenach 126400401<br />

Beratung der Fachberater im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung<br />

- Informationen zu aktuellen Entwicklungen in der Schulart Berufsbildende Schule<br />

- Berichte der Fachberater zu ihrer Tätigkeit im ersten Schulhalbjahr<br />

- Vorbereitung der Fachberaterkontrakte für das Schuljahr <strong>2011</strong>/2012<br />

- Erfahrungsaustausch mit den Studienseminar zu handlungsorientierten Unterrichtsmethoden<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Erfahrungsaustausch zur Fachberatertätigkeit / Fortbildung<br />

6.-7.4.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Sporthotel Mühlhausen<br />

Kasseler Str. 05 99974<br />

Mühlhausen<br />

Andreas Hartlieb Thillm 126303901<br />

177


Beratung der Fachberater im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung (überregionale Fachberater)<br />

8.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Erfurt Andreas Hartlieb Thillm 126303902<br />

Beratung der Fachberater im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung (landesweite Fachberater)<br />

8.9.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Erfurt Andreas Hartlieb Thillm 126303903<br />

Beratung der Fachberater im Bereich Elektrotechnik / Informationstechnik<br />

- Informationen zu aktuellen Entwicklungen in der Schulart Berufsbildende Schule<br />

- Berichte der Fachberater zu ihrer Tätigkeit im ersten Schulhalbjahr<br />

- Vorbereitung der Fachberaterkontrakte für das Schuljahr <strong>2011</strong>/2012<br />

- Erfahrungsaustausch mit den Studienseminar zu handlungsorientierten Unterrichtsmethoden<br />

- Betriebsexkursion zu Bosch Eisenach<br />

178<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Erfahrungsaustausch zur Fachberatertätigkeit / Fortbildung<br />

16.-17.3.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Eisenach Andreas Hartlieb Thillm 126304001<br />

Beratung der Fachberater im Bereich Elektrotechnik / Informationstechnik<br />

15.9.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Andreas Hartlieb Thillm 126304002<br />

Die Sicherung der Qualität von Lebensmitteln und die Aufgaben des labortechnischen Personals<br />

Die Veranstaltung gibt den Teilnehmern aus dem Bereich Lebensmitteltechnik Einblicke darüber, wie der Qualitätsstandard von<br />

Lebensmitteln überwacht wird. Den Teilnehmern aus den Bereich Labortechnik wird vermittelt, welche typischen Arbeitsaufgaben<br />

ein Biologie- und Chemielaborant bewältigen muss, um die Lebensmittelüberwachung entsprechend den gesetzlichen Vorschriften<br />

durchzuführen. Dazu findet eine Besichtigung einschlägiger Laboratorien der TLMVUA in Bad Langensalza statt.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

12.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Bad Langensalza Frank Wagenführ Thillm * Mario Köhler Jena 126406601<br />

Schulbesuche der Fachberater im Bereich Elektrotechnik / Informationstechnik<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

BBS<br />

März <strong>2011</strong> Andreas Hartlieb Thillm 126305301<br />

Schulbesuche der Fachberater im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

BBS<br />

März <strong>2011</strong> Andreas Hartlieb Thillm 126305401<br />

Schulartübergreifendes Fachberatermeeting<br />

Die Fachberater aus den verschiedenen Schulformen - Gymnasium, Regelschule, Gesamtschule und Berufsschulen - werten die<br />

gemeinsam geplanten Fortbildungsveranstaltungen aus und tauschen Informationen über weitere Veranstaltungen aus. Dabei<br />

werden die Inhalte der verschiedenen Lehrpläne herangezogen, um die optimale Abstimmung zwischen den Schularten zu<br />

erreichen. Außerdem lernen die Fachberater die Arbeitsweise der anderen Schularten kennen.<br />

Didaktisch-methodische Gestaltung: Diskussionrunde mit anschließender Schulbesichtigung<br />

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten: Erweiterung der Kompetenzen zur Organisation, Vorbereitung und Durchführung von<br />

Veranstaltungen im Bereich Recht.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS GY RS<br />

24.3.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Staatliches Gymnasium<br />

"Ernst Abbe" Eisenach<br />

Seminarschule<br />

Wartburgallee 60 99817<br />

Eisenach<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Sabine Kapell Mühlhausen 126305801<br />

Beratung Fachberater an Berufsbildenden Schulen - gew.-techn. Bereich<br />

Erstellung Arbeitspläne. Erarbeitung von Konzepten für <strong>2011</strong>/12, berufsgruppen- und berufsfeldbezogen,


inhaltliche Fortbildung zu ausgewählten Themen<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

14.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr 126410201<br />

22.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Wagenführ Thillm 126410202<br />

2.3.5 Bereich Wirtschaft und Verwaltung<br />

Programmschulung "Phantasy" als Kooperationsveranstaltung mit der DATEV Nürnberg und<br />

dem Kooperationsvertrag zwischen den östlichen Bundesländern<br />

Inhalte: Arbeit in der Kanzleiverwaltung, der Aktenverwaltung, der Adressverwaltung, im Mahnverfahren und der<br />

Zwansvollstreckung<br />

Didaktisch-methodische Gestaltung: Arbeit am PC mit konkreten Arbeitsanweisungen und schrittweiser Führung durch das<br />

Programm<br />

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten: Die Teilnehmer entwickeln Fertigkeiten im Umgang mit der Phantasy-Software und<br />

sind in der Lage, einen speziell für Schulen entwickelten Musterfall zu lösen.Sie können mit Hilfe des Programms gezielt<br />

Kostenrechnungen und Musterschreiben entwickeln.<br />

Teilnehmer: Lehrer in der Ausbildung von Rechtsanwaltsfachangestellten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N. * Anja Eichler Datev<br />

23.3.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Berufliches Schulzentrum Andreas Hartlieb Thillm * Torsten Köhler Dresden *<br />

für Wirtschaft I Chemnitz<br />

Lutherstraße 2 09126<br />

Chemnitz<br />

Sabine Kapell Mühlhausen<br />

126300201<br />

Erfahrungsaustausch zur Umsetzung des neuen <strong>Thüringer</strong> Lehrplans für die Ausbildung von<br />

Rechtsanwaltsfachangestellten<br />

Der neue <strong>Thüringer</strong> Lehrplan wurde seit 2008 im Unterricht eingesetzt. In der Veranstaltung soll es zwischen den Mitgliedern der<br />

ehemaligen Lehrplangruppe und den unterrichtenden Lehrern zu einem Austausch kommen, welche Erfahrungen in den einzelnen<br />

Fächern gesammelt wurden und welche Hinweise aus der Unterrichtserfahrung oder Gesetzesänderungen für die zukünftige Arbeit<br />

erforderlich sind. Didaktisch-methodische Gestaltung: Diskussionsrunde.<br />

Teilnehmer: Lehrer in der Ausbildung von Rechtsanwaltsfachangestellten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

14.4.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr 126305901<br />

Transportversicherung<br />

- DTV-Güterversicherungsbedingungen 2000<br />

- Versicherungsdokumente<br />

- Institute Cargo Clauses ICC<br />

- Versicherungsrechnen<br />

Didaktisch-methodische Gestaltung: Vortrag und Diskussion<br />

Zu erwerbende Kompetenzen: Erhöhung der praktischen Kenntnisse zur Transportversicherung<br />

Teilnehmer: Lehrer im Ausbildungsberuf Kaufmann im Groß- und Außenhandel<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

1.3.<strong>2011</strong> 12:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Andreas Hartlieb Thillm 126306001<br />

179


Personalwesen - insbesondere im öffentlichen Dienst (Arbeits- und Tarifrecht sowie<br />

Beamtenrecht) - und das System der "Sozialen Sicherung"<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

8.-9.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Sächsische<br />

Bildungsinstitut<br />

Außenstelle Meißen<br />

Siebeneichener<br />

Schloßberg 2 01662<br />

Meißen<br />

180<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Torsten Köhler SBI Dresden 126306101<br />

Erfahrungsaustausch zur Umsetzung der <strong>Thüringer</strong> Handreichung für den Beruf<br />

Verwaltungsfachangestellter<br />

- Vorstellung von Organisationsformen der Ausbildung im Beruf VFA<br />

- mögliche Formen der Kooperation und Kommunikation zwischen den Ausbildungspartnern<br />

- Erfassung von Fortbildungsthemen für Lehrer im Beruf VFA<br />

- Vorstellung der Stoffverteilung in der Lernfeldgruppe 1<br />

Methodisch-didaktisches Vorgehen: Erfahrungsaustausch zur Umsetzung der <strong>Thüringer</strong> Handreichung in den einzelnen Schulen<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

7.4.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine- Andreas Hartlieb Thillm * Carmen Lederer<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Sondershausen<br />

American-German Automotive Business Day<br />

Fachliche Vorträge zu den Themen:<br />

- Entwicklungstendenzen des KFZ-Gewerbes nach der Umweltprämie<br />

- Neugestaltung der Zusammenarbeit zwischen Automobilherstellern und ihren Händlern<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

14.3.<strong>2011</strong> 10:30 Uhr Bundesfachschule für<br />

Betriebswirtschaft im Kfz-<br />

Gewerbe Am<br />

Gesundbrunnen 3 37154<br />

Northeim<br />

Leistungsbewertung bei Gruppenarbeit in komplexen Lernsituationen<br />

- Anforderungen an Bewertungen<br />

- Möglichkeiten der Bewertung bei Gruppenarbeit<br />

Didakt.-methodische Gestaltung: Vortrag und Erfahrungsaustausch<br />

Teilnehmer: Lehrer in der kaufmännischen Ausbildung<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

23.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliches<br />

Berufsbildungszentrum<br />

Schmalkalden BBZ-SM<br />

Grenzweg 1 98574<br />

Schmalkalden<br />

126306201<br />

Andreas Hartlieb Thillm *Evelyn Rausch Meiningen 126306401<br />

Andreas Hartlieb Thillm; Uta Müller Schmalkalden 126303801<br />

Einbindung der KFZ-Technik in den Lernfeldunterricht bei der Ausbildung von<br />

Automobilkaufleuten<br />

Wie weit muss das technische Verständnis eines Automobilkaufmanns gehen?<br />

Wie können technische Inhalte sinnvoll in den Lernfeldunterricht integriert werden?<br />

Didaktisch-methodische Gestaltung: Erfahrungsaustausch zwischen den Schulen<br />

Zu erwerbende Fähigkeiten undFertigkeiten: Die Teilnehmer vertiefen ihre Kenntnisse in den zu vermittelnden Grundlagen der<br />

KFZ-Technik und gewinnen Vorstellungen, wie technische und kaufmännische Inhalte in den handlungsorientierten Unterricht<br />

integriert werden können.


Teilnehmer: Lehrer in der Ausbildung von Automobilkaufleuten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Walter Gorf Gotha<br />

17.2.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Staatliche Gewerblich-<br />

Technische<br />

Berufsbildende Schule<br />

Gotha Kindleber Straße 99<br />

b 99867 Gotha<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Evelyn Rauch Meiningen 126304101<br />

Besuch der Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im KFZ-Gewerbe in Northeim<br />

Inhalte: Entwicklungstendenzen in der KFZ-Branche und ihre Auswirkungen auf die Ausbildung<br />

Didaktisch-methodische Gestaltung: Kooperatives Arbeiten mit Studenten / Projektarbeit<br />

Zu erwerbende Fähigkeiten / Fertigkeiten: Erweiterung der Fach- und Methodenkompetenz beim Unterricht zu aktuellen<br />

Veränderungen und Problemen der KFZ-Branche<br />

Teilnehmer: Lehrer in der Ausbildung von Automobilkaufleuten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

12.-13.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Bundesfachschule für<br />

Betriebswirtschaft im Kfz-<br />

Gewerbe Am<br />

Gesundbrunnen 3 37154<br />

Northeim<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Evelyn Rauch Meiningen 126304201<br />

Geschäft der Banken mit den Privatkunden im Wandel?<br />

Inhaltliche Gestaltung: Welche Strategien praktizieren die Finanzinstitute, um den vorgenommenen Wandel im Bereich der<br />

qualitativen Beratung konsequent fortzusetzen?<br />

Didaktisch-methodische Gestaltung: Über den Fachvortrag hinaus soll den Teilnehmern Gelegenheit geboten werden, vertiefende<br />

Fragen zu stellen, Probleme zu diskutieren und eigene methodisch-didaktische Erfahrungen aus dem Unterricht einzubringen.<br />

Zu erwerbende Fähigkeiten / Fertigkeiten / Kompetenzen: Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über die aktuellen Produkt- und<br />

Beratungsstrategien der Banken.<br />

Teilnehmer: Lehrer in der Ausbildung von Bankkaufleuten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Sven Erik Künzel Commerzbank AG Leipzig<br />

30.3.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Commerzbank AG Filiale<br />

Erfurt Juri-Gagarin-Ring 86<br />

99084 Erfurt<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Uwe Schaller Mühlhausen 126303501<br />

Nationale und grenzüberschreitende Zahlungsdienste<br />

Inhaltliche Gestaltung:<br />

- Unterscheidung von nationalen und grenzüberschreitenden Zahlungsdiensten<br />

- Umsetzung der neuen Zahlungsdienstrichtlinien<br />

- Regelungen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorfinazierung<br />

- Pfändungsschutzkonto<br />

- Beratungsprotokoll nach WpHG<br />

- bankwirtschaftliche News<br />

Didaktisch-methodische Gestaltung: Über den Fachvortrag hinaus soll den Teilnehmern Gelegenheit geboten werden, vertiefende<br />

Fragen zu stellen, Probleme zu diskutieren und eigene methodisch-didaktische Erfahrungen aus dem Unterricht einzubringen.<br />

Zu erwerbende Fähigkeiten undFertigkeiten: Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über aktuelle rechtliche Bestimmungen und<br />

vertragliche Vereinbarungen bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs, Sonderbedingungen für den Überweisungsverkehr und für<br />

den Lastschriftverkehr mit Gegenüberstellung von Einzugsermächtigungsverfahren, Abbuchungsverfahren, SEPA-<br />

Basislastschriftverfahren und Firmenlastschriftverfahren.<br />

Teilnehmer: Lehrer in der Ausbildung von Bankkaufleuten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Bundesbankdirektor Werner Heiring Greven<br />

12.5.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Jembo - Motel & Freizeit<br />

GmbH & Co.KG<br />

Rudolstädter Str. 93 07745<br />

Jena-Göschwitz<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Uwe Schaller Mühlhausen 126303601<br />

Vorbereitung weiterer Lehrerfortbildung für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann<br />

Analyse aktueller Entwicklungen im europäischen Raum mit Bundesbankdirektor Werner Heiring und Ableitung von weiteren<br />

Fortbildungsthemen / Abschluss der Arbeit an der Evaluierung der Handreichung Bankkaufmann.<br />

181


Teilnehmer: Lehrer in der Ausbildung von Bankkaufleuten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

11.-12.5.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Jembo - Motel & Freizeit<br />

GmbH & Co.KG<br />

Rudolstädter Str. 93 07745<br />

Jena-Göschwitz<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Uwe Schaller Mühlhausen 126304801<br />

Aktuelle Veränderungen nach der Umsetzung von BilMoG in der Praxis der Bankbuchführung<br />

einschließlich Jahrsabschluss<br />

Inhalt: Exemplarische Gegenüberstellung des Jahresabschlusses nach HGB und nach BilmoG<br />

Didaktisch-methodische Gestaltung: Fachvortrag und Workshop zu weiteren Fallbeispielen<br />

Zu erwerbende Fähigkeiten und Kompetenzen: Sichere Anwendung der neuen gesetzlichen Regelungen<br />

Teilnehmer: Lehrer in der Ausbildung von Bankkaufleuten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

9.6.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Bernd Kirchner 126303401<br />

Unternehmensanalyse als Thema in der Ausbildung von Bankkaufleuten<br />

Inhalt: Fachvortrag zur Unternehmensanalyse an konkreten Fallbeispielen von Firmenkunden unter Beachtung aktueller Software<br />

Didaktisch-methodische Gestaltung: Fachvortrag und Workshop zur Entscheidungsfindung über Gewährung oder Ablehnung des<br />

Kreditarrangements<br />

Zu erwerbende Fähigkeiten und Kompetenzen: Unterrichtsgestaltung unter Verbindung der Lernfelder 3 (Rechnungswesen /<br />

Steuerung) und 5 (Kreditgeschäft)<br />

Teilnehmer: Lehrer in der Ausbildung von Bankkaufleuten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N. * Peter Marquart Meiningen<br />

22.9.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Staatliches<br />

Berufsbildungszentrum -<br />

Außenstelle Gartenstraße<br />

37 98617 Meiningen<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Bernd Kirchner Meiningen 126303301<br />

Bewertung ausgewählter Vermögensgegenstände<br />

Inhaltliche Gestaltung: Ausgewählte Bilanzpositionen in Form von Strukturwissen, z.B. Bewertung der Wertpapiere des<br />

Handelsbestands<br />

Didaktisch-methodische Gestaltung: Erarbeitung ausgewählter Bilanzpositionen im Workshop mit Vorstellung eigener<br />

Unterrichtskonzepte und methodisch-didaktischen Erfahrungen aus der eigenen Unterrichtstätigkeit<br />

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten: Vertiefung der Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Anwendung aktueller<br />

Rechtsgrundlagen im Unterricht der Lernfeldgruppe 3.<br />

Teilnehmer: Lehrer in der Ausbildung von Bankkaufleuten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

1.12.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Andreas Hartlieb Thillm *Uwe Schaller Mühlhausen 126303701<br />

Einbeziehung ausgewählter Controllinginstrumente in den Fächern Wirtschaftslehre und<br />

Rechnungswesen bei den Büroberufen<br />

In einem Fachvortrag werden von der aktuellen Gesetzeslage ausgehend Schwerpunkte herausgearbeitet und praxisnahe Fälle<br />

aufgezeigt. Weitere Aufgabenstellungen sollen durch die Teilnehmer bearbeitet werden.<br />

Teilnehmer: Lehrer in der Ausbildung von Büroberufen insbesondere in den Fächern AWL und SBWL<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

3.3.<strong>2011</strong> 10:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Dr. Stefan Dietrich Altenburg 126301601<br />

Aktuelle Tendenzen bei Existenzgründung und Existenzsicherung<br />

In einem Fachvortrag werden von der aktuellen Gesetzeslage ausgehend Schwerpunkte herausgearbeitet und praxisnahe Fälle<br />

aufgezeigt. Weitere Aufgabenstellungen sollen durch die Teilnehmer bearbeitet werden.<br />

182


Teilnehmer: Lehrer in der Ausbildung von Büroberufen, insbesondere in den Fächern AWL und SBWL<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

7.4.<strong>2011</strong> 10:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Dr. Stefan Dietrich Altenburg 126301501<br />

Sicherung eines einheitlichen Niveaus bei schulischen Abschlussprüfungen in den Lernfeldern<br />

3, 4, 5, 7 und 9 (Verkäufer) und Lernfeldern 3, 6, 8, 11 und 12 (Kaufmann im Einzelhandel)<br />

Erfahrungsaustausch über Schwerpunkte und Inhalte von schulischen Abschlussprüfungen in den genannten Lernfeldern<br />

gekoppelt mit einem Workshop zur Erarbeitung von Prüfungsfragen<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

20.1.<strong>2011</strong> 13:30 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule 7 Walter-Gropius-<br />

Schule Binderslebener<br />

Landstraße 162 99092<br />

Erfurt<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Elke Bleichroth<br />

Sondershausen<br />

Sicherung eines einheitlichen Niveaus in der schulischen Abschlussprüfung im<br />

Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel<br />

- Erarbeitung von Prüfungsschwerpunkten bzw. möglichen Prüfungsaufgaben für die Lernfelder 7, 8, 9, 11<br />

- Erfahrungsaustausch zu den Prüfungen der letzten Jahre<br />

- Workshop zur Gestaltung von Prüfungsschwerpunkten / Prüfungsfragen<br />

Die Teilnehmer erarbeiten sich ein einheitliches Niveau für die Prüfung in den genannten Lernfeldern und erweitern ihre<br />

Methodenkompetenz bei der Formulierung von Prüfungsfragen.<br />

126302901<br />

Teilnehmer: Lehrer in der Ausbildung von Kaufleuten im Einzelhandel und von Verkäufern<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

20.1.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule Wirtschaft/<br />

Verwaltung Gera<br />

Ausbildungsschule<br />

Enzianstr. 18 07545 Gera<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Kristiane Drewing Gera 126304701<br />

Umsetzung der <strong>Thüringer</strong> Handlreichung Kaufmann im Einzelhandel im Lernfeld 8<br />

"Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren"<br />

Hospitationsmöglichkeit in einer Klasse mit Kaufleuten im Einzelhandel und anschließender Erfahrungsaustausch zur didaktischmethodischen<br />

Gestaltung zu den eingesetzten Unterrichtsmitteln zur stofflichen Gliederung und zum Einordnen der Stunde in die<br />

Gesamtumsetzung des Lernfeldes<br />

Teilnehmer: Lehrer in der Ausbildung von Kaufleuten im Einzelhandel<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

17.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine- Andreas Hartlieb Thillm * Elke Bleichroth<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Sondershausen<br />

Das Einkaufszentrum als Betriebsform der Zukunft<br />

Struktur eines großen Einkaufszentrums am Beispiel der "Gera Arkaden" als Thema in den Lernfeldern 1, 12 und 14 der<br />

Ausbildung von Kaufleuten im Einzelhandel - vorgestellt durch die Centermanagerin<br />

z.B. Darstellung der 10-jährigen Entwicklung, Vorstellung des Marketing-Konzeptes, Berücksichtigung der veränderten<br />

Kundenwünsche, Möglichkeiten der Gemeinschaftswerbung und Aktivitäten als Kundenmagnet, Abstimmung der Händler,<br />

Betriebsbesichtigung mit Besuch ausgewählter Fachhändler, z.B. H&M und PRO-Markt<br />

126303001<br />

Teilnehmer: Lehrer in der Ausbildung von Kaufleuten im Einzelhandel und von Verkäufern<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

7.4.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Einkaufszentrum Gera<br />

Arcaden Heinrichstr. 30<br />

07545 Gera<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Kristiane Drewing Gera 126304601<br />

Möglichkeiten des Einsatzes bilingualer Module (englisch / deutsch) in verschiedenen<br />

Lernfeldern und Lernsituationen des Einzelhandels<br />

Inhalte: Varianten, Ideen, Inhalte und Organisationsmodelle von bilingualen Unterricht im Einzelhandel.<br />

Didaktisch-methodische Gestaltung: Erfahrungsaustausch mit Vorstellung von verschiedenen Modulen, gekoppelt mit einem<br />

Workshop zur Erstellung von Materialien für den bilingualen Unterricht<br />

183


Zu erwerbende Fähigkeiten/Kompetenzen: Erweiterung und Vertiefung der fremdsprachlichen Kompetenz durch den häufigen<br />

fachlich-inhaltlichen Gebrauch der Zielsprache. Erweiterung der kommunikativen und sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten in<br />

ausgewählten Lernsituationen der Lernfelder und im Englischunterricht.<br />

Teilnehmer: Die Veranstaltung ist sowohl für Fachlehrer, die in den Lernfeldern des Einzelhandels unterrichten, als auch für die<br />

Englischlehrer<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

22.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches<br />

Berufsschulzentrum<br />

Sondershausen A.-<br />

Puschkinpromenade 22<br />

99706 Sondershausen<br />

184<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Elke Bleichroth<br />

Sondershausen<br />

Zahlungsverkehr mit Kunden des Einzelhandels<br />

Fachvortrag zur Vertiefung der fachlichen Kompetenz zum Zahlungsverkehr und Erkennen der Vor- und Nachteile der<br />

verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten für Kunden und Händler<br />

- Barzahlung, deren Risiken (einschließlich Verhalten bei Zahlung mit Falschgeld)<br />

- Möglichkeiten der bargeldlosen Zahlungen im Einzelhandel (einschließlich neuester Entwicklungen auf diesem Gebiet)<br />

- Einsatz von Bank- und Kreditkarten und die Verrechnung der Kartenumsätze<br />

- Informationen über Kosten und Voraussetzungen des Händlers<br />

Teilnehmer: Lehrer in den Ausbildungsberufen Kaufmann im Einzelhandel und Verkäufer<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

3.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine- Andreas Hartlieb Thillm * Elke Bleichroth<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Sondershausen<br />

Sicherung eines einheitlichen Niveaus der Schulabschlussprüfung im Ausbildungsberuf<br />

Fachkraft für Lagerlogistik<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

BBS<br />

7.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine- Andreas Hartlieb Thillm * Babett Pschera<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Sondershausen<br />

126303101<br />

126303201<br />

126302201<br />

Transport- und Ladungssicherung im Güterverkehrszentrum - Fa. Axthelm und Zufall in Nohra<br />

Im Rahmen einer Betriebsbesichtigung in der Spedition Axthelm und Zufall soll besonderes Augenmerk auf die Ladungssicherung<br />

gelegt werden. Dies wird auch durch einen Fachvortrag untermauert. Gleichzeitig wird Einblick in die Organisation und in die<br />

Bedingungen der Ausbildung von Azubis des Unternehmens gewährt. Es handelt sich um die Fortsetzung der<br />

Kooperationsveranstaltungen mit dem Logistik Netzwerk Thüringen e. V.<br />

Teilnehmer: Lehrer in den Ausbildungsberufen Fachlagerist und FK für Lagerlogistik und Kaufmann für Spedition und<br />

Logistikdienstleistung<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

24.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Andreas Hartlieb Thillm * Frau Babett Pschera<br />

Sondershausen<br />

126302001<br />

Betriebsbesichtigung und Fachvortrag bei der Fa. Erhardt und Partner<br />

Im Rahmen einer Betriebsbesichtigung in der Spedition Erhardt und Partner sollen moderne Kommissioniermethoden<br />

kennengelernt werden. Dies wird auch durch einen Fachvortrag unterstützt. Gleichzeitig soll Einblick in die Organisation und in die<br />

Bedingungen der Ausbildung von Azubis des Unternehmens gewährt werden.<br />

Inhalte: Pick - by-voice und Pick- by-vision, Be- und Entladetechniken in der Binnenschifffahrt, Umgang mit Stau- und Ladeplänen,<br />

Führen von Warenbegleitpapieren<br />

Teilnehmer: Lehrer in den Ausbildungsberufen Fachlagerist und FK für Lagerlogistik und Kaufmann für Spedition und<br />

Logistikdienstleistung<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

September <strong>2011</strong> Andreas Hartlieb Thillm * Babett Pschera<br />

Sondershausen<br />

126302101


Sicherung eines einheitlichen Niveaus in den Schulabschlussprüfungen im Ausbildungsberuf<br />

Kaufmann im Groß- und Außenhandel<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

20.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Angelika Purr Suhl 126302301<br />

Prozessablauf vom Wareneingang bis zum Warenausgang<br />

Im Rahmen einer Betriebsexkursion in die Phoenix AG Gotha sollen die logistischen Prozesse vom Wareneingang bis zum<br />

Warenausgang untersucht werden. Inhalte:<br />

- Gestaltung der Warenwirtschaftssysteme im Prozessablauf<br />

- lagerlogistischer Einsatz von technischen Geräten im Warenfluss<br />

- Sicherheit und Unfallschutz im Lager<br />

Didaktisch-methodische Gestaltung: Führung durch den Betrieb fachlicher Vortrag und Diskussionsrunde<br />

Ziele: Die Teilnehmer bereiten sich vor, den eigenen Lernfeldunterricht möglichst praxisbezogen zu gestalten.<br />

Teilnehmer: Vorrangig für Lehrer im Ausbildungsberuf Kaufmann im Groß- und Außenhandel<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

7.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Andreas Hartlieb Thillm * Angelika Purr Suhl 126302501<br />

Verkaufsgespräche Teil 3<br />

Im Wechsel von Vortrag, Gruppenarbeit und Rollenspielen sollen die Reaktionen bei unterschiedlichen Kundentypen in der<br />

Einwandbehandlung für die Ausbildung im Ausbildungsberuf Groß- und Außenhändler untersucht werden.<br />

Teilnehmer: Lehrer im Ausbildungsberuf Kaufmann im Groß- und Außenhandel<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

1.10.<strong>2011</strong> 12:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Angelika Purr Suhl 126302601<br />

Außenhandel im Industriebetrieb<br />

Die Teilnehmer vertiefen Ihre Kenntnisse zu den Tätigkeiten im Außenhandelsgeschäft und können Arbeitsabläufe darstellen. Sie<br />

kennen Möglichkeiten der Absicherung von Außenhandelsgeschäften. Inhalte:<br />

- Tätigkeiten im Außenhandelsgeschäft<br />

- Arbeitsabläufe<br />

- Dokumente im Außenhandelsverkehr<br />

- Sicherheiten im Außenhandelsgeschäft<br />

Didaktisch-methodische Gestaltung: Betriebsbesichtigung mit Vortrag und Diskussionsrunde<br />

Teilnehmer: Vorrangig für Lehrer im Ausbildungsberuf Industriekaufmann<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

20.1.<strong>2011</strong> 12:30 Uhr Porzellanfabrik Kahla Andreas Hartlieb Thillm * Cordelia Czenczek<br />

Christian-Eckardt-Str. 38<br />

07768 Kahla<br />

Leinefelde<br />

Kernprozesse im Industriebetrieb - Betriebsexkursion mit Vorträgen<br />

Die Teilnehmer vertiefen ihre Kenntnisse zu den Fertigungsverfahren im Industriebetrieb und über die Geschäftsprozesse<br />

Beschaffung / Absatz / Produktion. Inhalte:<br />

- Betriebsexkursion in die Porzellanmanufaktur Meissen mit Führung<br />

- Betriebsexkursion in die Gläserne Manufaktur Dresden mit Führung<br />

- Diskussionsrunden zu Produktpolitik, Kundenaquise und Kundenauftragsbearbeitung, Materialdisposition, Rechtsschutz der<br />

Erzeugnisse und Verfahren, Marketingmaßnahmen, Angebotskalkulation<br />

Didaktisch-methodische Gestaltung: Führung, Vorträge und anschließende Diskussionsrunden<br />

Teilnehmer: Lehrer im Ausbildungsberuf Industriekaufmann<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

2.-3.3.<strong>2011</strong> 11:00 Uhr Porzellanmanufaktur Andreas Hartlieb Thillm * Cordelia Czenczek<br />

Meißen Talstr. 9 01662<br />

Meißen<br />

Leinefelde<br />

126300701<br />

126301001<br />

185


Fach- und Methodenkompetenz in der Ausbildung von Industriekaufleuten<br />

Die Teilnehmer tauschen gute Erfahrungen bei der Umsetzung der neuen Handreichung im Ausbildungsberuf und entwickeln<br />

gemeinsame Vorstellungen zum Niveau der Schulabschlussprüfung.<br />

Teilnehmer: Vorrangig für Lehrer im Ausbildungsberuf Industriekaufmann<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Umsetzung der neuen Handreichung im Englischunterricht bei Industriekaufleuten<br />

6.10.<strong>2011</strong> 12:00 Uhr Staatliches<br />

Berufsschulzentrum<br />

"Ludwig Erhard" Eisenach<br />

Seminarschule Palmental<br />

14 99817 Eisenach<br />

186<br />

Anka Fehling Thillm *Andreas Hartlieb Thillm *<br />

Cordelia Czenczek Leinefelde<br />

Lernfeldunterricht bei Industriekaufleuten - Erfahrungsaustausch zur Organisation zum<br />

Lehrmitteleinsatz zur Schulabschlussprüfung und zu den Anforderungen der neuen<br />

Handreichung<br />

30.11.-1.12.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Bildungshaus St. Ursula<br />

Katholische<br />

Heimvolkshochschule<br />

Anger 5 99084 Erfurt<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Cordelia Czenczek<br />

Leinefelde<br />

Methodisch-didaktische Umsetzung der KMK-Rahmenlehrplaninhalte und allgemeinbildenden<br />

Fächer im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Unterrichtsgestaltung in den Lernfeldern 1-13 des KMK-Rahmenlehrplans<br />

18.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches<br />

Berufsschulzentrum<br />

Sondershausen A.-<br />

Puschkinpromenade 22<br />

99706 Sondershausen<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Helga Gudacker<br />

Sondershausen<br />

126301101<br />

126301102<br />

126301201<br />

Elektronische Archivierung / Langzeitarchivierung<br />

Im Fachvortrag wird ein Einblick in die digitale Archivierung gegeben und herausgearbeitet, wie langfristige Archivierung realisiert<br />

werden kann.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

18.8.<strong>2011</strong> 13:30 Uhr Staatliches<br />

Berufsschulzentrum<br />

Sondershausen A.-<br />

Puschkinpromenade 22<br />

99706 Sondershausen<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Helga Gudacker<br />

Sondershausen<br />

Exkursion Fachrichtung Medizinische Dokumentation<br />

Die Teilnehmer vertiefen ihre Kenntnisse über die Abläufe und Tätigkeiten in medizinischen Infromationseinrichtungen.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

17.-19.10.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Andreas Hartlieb Thillm * Helga Gudacker<br />

Sondershausen<br />

126301301<br />

126301401<br />

Einführung in das Gebührenrecht als fächerübergreifender Unterricht für die Fächer<br />

Rechtskunde, Deutsch und Fachbezogene Informationsverarbeitung<br />

Zahlreiche inhaltliche Änderungen im <strong>Thüringer</strong> Lehrplan erfordern einen fächerübergreifenden Unterricht. Dabei spielt das Kosten-<br />

und Gebührenrecht eine wichtige Rolle. In der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer, die kein Gebührenrecht unterrichten oder in<br />

das Fach neu einsteigen, einen Einblick über den Aufbau der wichtigsten Gebühren, deren Anwendung und die Berechnung in<br />

verschiedenen Schriftsätzen. Eine Einführung in die Handhabung einer Gebührentabelle wird ebenfalls gegeben.<br />

Didaktisch-methodische Gestaltung: Nach einem Fachvortrag lösen die Teilnehmer selbst gebührenrechtliche Aufgaben und<br />

entwickeln Lösungsansätze.


Teilnehmer: Lehrer in der Ausbildung von Rechtsanwaltsfachangestellten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N. * Kathrin Baudisch Mühlhausen<br />

10.2.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Staatliche berufsbildende<br />

Schule 1 für Wirtschaft und<br />

Verwaltung Am Flüßchen<br />

10 Schulteil Bukarester<br />

Straße 2 99091 Erfurt<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Sabine Kapell Mühlhausen 126301701<br />

Kündigungen im Arbeitsrecht und Veränderungen im Verbraucherdarlehensrecht<br />

Inhalte:<br />

- Informationen zum Kündigungsrecht und zum Kündigungsschutzrecht<br />

- Vorstellung aktueller Beispiele aus der Rechtssprechung<br />

- Veränderungen im Verbraucherdarlehensrecht<br />

Didaktisch-methodische Gestaltung:<br />

- Fachvortrag über das Arbeitsrecht mit dem Themenschwerpunkt Kündigung und Verbraucherdarlehensrecht<br />

- Diskussionsrunde zur aktuellen Rechtssprechung<br />

Teilnehmer: Lehrer in der Ausbildung von Rechtsanwaltsfachangestellten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N. * Ina Longard Mühlhausen<br />

17.3.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Berufliche Schulen des<br />

Unstrut-Hainich-Kreises<br />

Sondershäuser<br />

Landstraße 39 99974<br />

Mühlhausen<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Sabine Kapell Mühlhausen 126301801<br />

Fachvortrag der Datev und Programmschulung "Phantasy"<br />

Die Teilnehmer entwickeln Fertigkeiten im Umgang mit der Phantasy-Software und sind in der Lage, einen speziell für Schulen<br />

entwickelten Musterfall zu lösen. Sie sind in der Lage, mit Hilfe des Programms Kostenrechnungen und Musterschreiben zu<br />

erstellen. Inhalte:<br />

- Arbeit an einem konkreten Kanzleiverwaltungsprogramm für Rechtsanwalts- und Notarfachlehrkräfte<br />

- Arbeit in der Kanzleiverwaltung, der Aktenverwaltung, der Adressverwaltung, im Mahnverfahren und der Zwangsvollstreckung<br />

- Erstellen von Kostenrechnungen anhand des PC-Programms<br />

Didaktisch-methodische Gestaltung:<br />

1. Tag: Fachvortrag zu: Grundzüge des Insolvenzrechts, Kostenfestsetzung, einstweilige Verfügung, Strafverfahren<br />

2. Tag: Arbeit am PC mit konkreten Arbeitsanweisungen und schrittweiser Führung durch das Programm<br />

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten:<br />

1. Tag: Die Teilnehmer erwerben neue Kenntnisse in den oben genannten Bereichen, vertiefen ihre Fähigkeiten bei der Umsetzung<br />

der verschiedenen Inhalte im Insolvenzrecht und sind in der Lage, gebührenrechtliche Lösungsansätze im<br />

Kostenfestsetzungsverfahren zu entwickeln. Dabei können die Teilnehmer eigene methodisch-didaktische Erfahrungen mit<br />

einbringen.<br />

2. Tag: Die Teilnehmer erwerben die Fähigkeit, selbstständig mit der Kanzleisoftware zu arbeiten.<br />

Teilnehmer: Lehrer in der Ausbildung von Rechtsanwaltsfachangestellten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

2.-3.11.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr DATEV-<br />

Informationszentrum<br />

Löhrstr. 17 04105 Leipzig<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Sabine Kapell Mühlhausen 126301901<br />

Länderübergreifende Lehrerfortbildung zum Thema "Gesetzliche Krankenversicherung" im<br />

Rahmen des Kooperationsvertrags zwischen den östlichen Bundesländern<br />

Aktuelle gesetzliche Bestimmungen zu Geldleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung, insbesondere zum Krankengeld<br />

werden erläutert.<br />

Teilnehmer: Lehrer mit Unterricht in den Ausbildungsberufen Sozialversicherungsfachangestellter und Fachangestellter für<br />

Arbeitsförderung<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

1.-2.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Andreas Hartlieb Thillm * Torsten Köhler SBI Sachsen<br />

* Claudia Reichel Erfurt<br />

126302701<br />

187


Länderübergreifende Lehrerfortbildung zum Thema "Gesetzliche Unfallversicherung" im Rahmen<br />

des Kooperationsvertrags zwischen den östlichen Bundesländern<br />

Fachliche Fortbildung für Lehrer in den Ausbildungsberufen Sozialversicherungsfachangestellter und Fachangestellter für<br />

Arbeitsförderung mit Vortrag und Diskussionen zu Fallbeispielen von Versicherungsfällen.<br />

Teilnehmer: Lehrer mit Unterricht in den Ausbildungsberufen Sozialversicherungsfachangestellter und Fachangestellter für<br />

Arbeitsförderung<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

April <strong>2011</strong> Andreas Hartlieb Thillm * Claudia Reichel Erfurt 126302801<br />

Besuch einer Gerichtsverhandlung vor dem Finanzgericht in Gotha mit anschließender<br />

Erläuterung zu der Verhandlung<br />

Die Teilneher erhalten einen Einblick in die steuerliche Rechtssprechnung und können bei der Gerichtsverhandlung beobachten,<br />

wie die steuerlichen Vorschriften, insbesondere die FGO, von der Judikative angewendet und interpretiert werden.<br />

Teilnehmer: Lehrer in der Ausbildung von Steuerfachangestellten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

3.3.<strong>2011</strong> 08:30 Uhr Andreas Hartlieb Thillm * Wilhelm Winkler Erfurt 126304301<br />

Überblick über das Einkommensteuergesetz / Änderungen in 2010 und <strong>2011</strong><br />

Inhalte:<br />

- Die persönliche und sachliche Einkommensteuerpflicht<br />

- Rechts- und Rechengerüst der Einkommensteuer<br />

- Fachtermini des Einkommensteuergesetzes<br />

- Rechtliche Änderungen der letzten Jahre<br />

Didaktisch-methodische Gestaltung: Fachvortrag<br />

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten: Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in das Rechts- und Rechengerüst der<br />

Einkommensteuer. Sie erlernen die einzelnen Berechnungsschritte zur Ermittlung der Einkommensteuer und kennen die<br />

wichtigsten Rechtsänderungen der letzten Jahre.<br />

Teilnehmer: Lehrer in der Ausbildung von Steuerfachangestellten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

14.4.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Staatliche berufsbildende<br />

Schule 1 für Wirtschaft und<br />

Verwaltung Am Flüßchen<br />

10 Schulteil Bukarester<br />

Straße 2 99091 Erfurt<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Wilhelm Winkler Erfurt 126304401<br />

Aktuelles Steuerrecht <strong>2011</strong> und Anwendung der Steuersoftware am PC<br />

Teilnehmer: Lehrer in der Ausbildung von Steuerfachangestellten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Fachvortrag zum aktuellen Steuerrecht im Rahmen der länderübergreifenden Lehrerfortbildung<br />

der östlichen Bundesländer und der Kooperation mit der Datev Nürnberg<br />

17.11.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Andreas Hartlieb Thillm * Torsten Köhler Dresden 126304501<br />

Unterrichtsgestaltung der Steuerfachangestellten am PC mit der Software Phantasy<br />

18.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Andreas Hartlieb Thillm * Torsten Köhler Dresden 126304502<br />

2.3.6 Bereich Metalltechnik<br />

Koordinierte Lehrerfortbildung bei Automobilherstellern und Zulieferern<br />

Von <strong>Thüringer</strong> Lehrern werden <strong>2011</strong> insgesamt 13 Veranstaltungen bei der Automobilindustrie und den Zulieferern besucht.<br />

Zielgruppe: Lehrer, die im Berufsfeld Metalltechnik Schwerpunkt Kfz-Technik unterrichten und als Multiplikatoren tätig sind.<br />

188


Hinweis: Zu den Multiplikatorenveranstaltungen werden je Fachberaterbereich die Teilnehmer festgelegt. Inhalte zu den<br />

Veranstaltungen der einzelnen Firmen sind im Thillm-Katalog im Anhang einsehbar und werden auf den<br />

Multiplikatorenveranstaltungen vorgestellt.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Metalltechnik Schwerpunkt Kfz-Technik unterrichten<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Elektronische Motorsteuerung Saugrohr- und direkt einspritzende Systeme<br />

Dozenten: Schulungsingenieure Robert Bosch GmbH Service Training Center Plochingen<br />

24.-27.1.<strong>2011</strong> 08:30 Uhr Robert Bosch GmbH<br />

Service Training Center<br />

Robert-Bosch-Str. 4 73207<br />

Plochingen<br />

Frank Wagenführ Thillm 126400501<br />

Elektrik / Elektronik im Volkswagen PKW<br />

Dozenten: Schulungsingenieure Volkswagen Service Deutschland Emsdetten<br />

25.-28.1.<strong>2011</strong> 08:30 Uhr Volkswagen OTLG GmbH<br />

& Co. KG Trainings-<br />

Zentrum Emsdetten<br />

Märkischer Weg 53 48282<br />

Emsdetten<br />

Frank Wagenführ Thillm 126400508<br />

Motor Management - Otto Motoren<br />

Dozenten: Schulungsingenieure Volkswagen Service Deutschland Emsdetten<br />

1.-2.2.<strong>2011</strong> 08:00 Uhr Volkswagen OTLG GmbH<br />

& Co. KG Trainings-<br />

Zentrum Emsdetten<br />

Märkischer Weg 53 48282<br />

Emsdetten<br />

Frank Wagenführ Thillm 126400503<br />

Änderungen / Neuerungen Telematik - Assistenzsysteme<br />

Dozenten: Schulungsingenieure Mercedes-Benz Global Training Center<br />

8.-9.2.<strong>2011</strong> 08:00 Uhr Global Training Center<br />

Hauptstr. 31 70563<br />

Stuttgart-Vaihingen<br />

Frank Wagenführ Thillm 126400510<br />

BMW Hybrid-Technologie<br />

Dozenten: Schulungsingenieure BMW Group - Technisches Training Deutschland<br />

14.-16.2.<strong>2011</strong> 08:00 Uhr BMW Group Aftersales<br />

Trainingszentrum BMW<br />

Allee 1 04349 Leipzig<br />

Frank Wagenführ Thillm 126400512<br />

Dieseleinspritzsysteme bei Renault<br />

Dozenten: Schulungsingenieure Renault Deutschland AG Renault Institut<br />

22.-24.2.<strong>2011</strong> 08:00 Uhr Renault Institut<br />

Fortbildungszentrum<br />

Petersberg Ahornweg 3<br />

07616 Petersberg<br />

Frank Wagenführ Thillm 126400506<br />

Neue Benzinmotoren V6 und V8<br />

Dozenten: Schulungsingenieure Mercedes-Benz Global Training Center<br />

5.-6.4.<strong>2011</strong> 08:00 Uhr Global Training Center<br />

Hauptstr. 31 70563<br />

Stuttgart-Vaihingen<br />

Frank Wagenführ Thillm 126400502<br />

Diagnose und Fehlersuche an vernetzten Audi Fahrzeugen mit CAN LIN MOST<br />

Dozenten: Schulungsingenieure AUDI AG - Service Training Center Ingolstadt<br />

6.-8.4.<strong>2011</strong> 08:30 Uhr AUDI AG Service Training<br />

Center Ingolstadt<br />

Pascalstraße 6 85057<br />

Ingolstadt<br />

Frank Wagenführ Thillm 126400509<br />

189


Übersicht über die aktuelle Ford-Technik<br />

Dozenten: Schulungsingenieure Ford-Werke GmbH - Ford Trainingszentrum Köln<br />

9.-13.5.<strong>2011</strong> 12:00 Uhr Ford-Werke AG<br />

Technologie- und<br />

Trainingszentrum Oskar-<br />

Schindler-Str. 9 50769<br />

Köln<br />

Diesel – Motorenmanagement<br />

190<br />

Frank Wagenführ Thillm 126400513<br />

Dozenten: Schulungsingenieure Adam Opel GmbH<br />

14.-16.6.<strong>2011</strong> 08:00 Uhr Rüsselsheim Frank Wagenführ Thillm 126400505<br />

Die neue 8-Gang-Automatikgetriebegeneration von ZF<br />

Dozenten: Schulungsingenieure ZF-Getriebe GmbH<br />

12.-15.9.<strong>2011</strong> 08:30 Uhr ZF-Getriebe GmbH Werk 1 Frank Wagenführ Thillm<br />

Kundendienstschule<br />

Südring Eingang 6.4<br />

66117 Saarbrücken<br />

126400504<br />

Kolben, Kolbenringe und Zylinderlaufbuchsen, Zylinderlaufflächentechnologie bei Aluminium-<br />

und Graugusszylinder - Bohrungen<br />

Dozenten: Schulungsingenieure MS Motor Service International GmbH<br />

7.-8.11.<strong>2011</strong> 08:00 Uhr MS Motor Service<br />

International GmbH<br />

Wilhelm-Maybachstr. 14<br />

74196 Neuenstadt<br />

Frank Wagenführ Thillm 126400511<br />

Elektrik / Elektronik NFZ<br />

Dozenten: Schulungsingenieure MAN Nutzfahrzeuge AG Service Training Center<br />

21.-25.11.<strong>2011</strong> 12:30 Uhr MAN Nutzfahrzeuge AG<br />

Service Trainings Zentrum<br />

Dachauer Str. 667 80995<br />

München<br />

Frank Wagenführ Thillm 126400507<br />

Multiplikation der koordinierten Lehrerfortbildung bei Automobilherstellern und Zulieferern<br />

Durch die verantwortlichen Multiplikatoren werden die Inhalte der koordinierten Lehrerfortbildung bei Automobilherstellern und<br />

Zulieferern der Automobilindustrie didaktisch-methodisch aufbereitet dargestellt. Es werden Unterrichtsmaterialien entwickelt.<br />

Weitere Schwerpunkte in den Veranstaltungen sind die Darstellung der Arbeitsstände der Evaluation zur Handreichung und die<br />

Analyse der gemeinsamen Abschlussprüfung.<br />

Beschreibung zur didaktisch-methodischen Gestaltung der Fortbildungsthemen:<br />

Die Referenten werden unter Beachtung der lernfeldrelevanten Ausbildungsinhalte eine didaktisch-methodisch aufbereitete<br />

Vorstellung des Lehrgangs oder einer inhaltlichen Sequenz aus dem Lehrgang wiedergeben. Die Multiplizierbarkeit wird aus den<br />

jeweiligen Fortbildungsthemen abgeleitet. Die Teilnehmer erhalten aufbereitete Unterrichtsmaterialien, soweit diese aus dem<br />

jeweiligen Multiplikatorenlehrgang ableitbar sind. Didaktisch-methodische Verknüpfungen zwischen den Lernfeldern einschließlich<br />

Wirtschaftslehre und zu den allgemein-bildenden Fächern werden herausgearbeitet. Alle Teilnehmer an der Fortbildung erhalten im<br />

Vorfeld eine konkretisierte inhaltliche Übersicht zu den zu multiplizierenden Inhalten.<br />

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten:<br />

Die zu erwerbenden Fähigkeiten und Fertigkeiten leiten sich aus den Lehrgangsinhalten laut <strong>Veranstaltungskatalog</strong> ab. Wenn es<br />

die technischen Bedingungen am Ort der Multiplikation zulassen, wird eine handlungsorientierte Vermittlung der Kerninhalte<br />

erfolgen. Der Umgang mit aufbereiteten Unterrichtsmaterialien wie Arbeitsblättern, Schaltplänen, Datenprotokollen, Topologien<br />

usw. wird vorgestellt und ggf. praxisnah und handlungsorientiert vermittelt. Dabei wird der Umgang mit branchenüblicher Software<br />

soweit dies der jeweilige Lehrgangsinhalt ermöglicht geübt.<br />

Zielgruppe: Alle Lehrkräfte der Fachschaften Kfz-Technik in den Schwerpunktbereichen Pkw-Technik, Nfz-Technik,<br />

Kommunikationstechnik und Motorradtechnik.<br />

Lehrkräfte der allgemeinbildenden Fächer und Wirtschaftslehrer, wenn thematische Schnittmengen zwischen Lernfeldern und<br />

Fächern gegeben sind.<br />

Hinweis: Ansprechpartner sind die Fachberater des jeweiligen Bereichs.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Metalltechnik Schwerpunkt Kraftfahrzeugtechnik unterrichten<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Multiplikatoren Kfz-Technik<br />

10.3.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Rudolf-Diesel-Schule<br />

Europaschule Eugen-<br />

Richter-Str. 22 99085<br />

Erfurt<br />

Frank Wagenführ Thillm * Reinhard Stolze Erfurt 126400601


Dozenten: Multiplikatoren Kfz-Technik<br />

10.5.<strong>2011</strong> 12:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule Technik Gera<br />

Außenstelle Robert-Erbe-<br />

Str. 1 07552 Gera<br />

Dozenten: Multiplikatoren Kfz-Technik<br />

Frank Wagenführ Thillm * Carsten Mehlhorn Gera 126400607<br />

27.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Gewerblich-<br />

Technische<br />

Berufsbildende Schule<br />

Gotha Kindleber Straße 99<br />

b 99867 Gotha<br />

Frank Wagenführ Thillm * Walter Gorf Gotha 126400603<br />

Dozenten: Multiplikatoren Kfz-Technik<br />

9.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches Gewerblich-<br />

Technisches<br />

Berufsbildungszentrum<br />

Gewerbestr. 1 98544<br />

Zella-Mehlis<br />

Dozenten: Multiplikatoren Kfz-Technik<br />

10.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Rudolf-Diesel-Schule<br />

Europaschule Eugen-<br />

Richter-Str. 22 99085<br />

Erfurt<br />

Dozenten: Multiplikatoren Kfz-Technik<br />

15.11.<strong>2011</strong> 12:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule Technik Gera<br />

Außenstelle Robert-Erbe-<br />

Str. 1 07552 Gera<br />

Dozenten: Multiplikatoren Kfz-Technik<br />

17.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches Gewerblich-<br />

Technisches<br />

Berufsbildungszentrum<br />

Zella-Mehlis<br />

Gewerbestraße 1 98544<br />

Zella-Mehlis<br />

Dozenten: Multiplikatoren Kfz-Technik<br />

Frank Wagenführ Thillm * Joachim Feistkorn Zella-<br />

Mehlis<br />

126400605<br />

Frank Wagenführ Thillm * Reinhard Stolze Erfurt 126400602<br />

Frank Wagenführ Thillm * Carsten Mehlhorn Gera 126400608<br />

Frank Wagenführ Thillm * Joachim Feistkorn Zella-<br />

Mehlis<br />

126400606<br />

25.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Gewerblich-<br />

Technische<br />

Berufsbildende Schule<br />

Gotha Kindleber Straße 99<br />

b 99867 Gotha<br />

Frank Wagenführ Thillm * Walter Gorf Gotha 126400604<br />

Pädagogische Fortbildung für Lehrer in der Kfz - und Metallausbildung<br />

- Einsatz moderner Unterrichtsmethoden im Kfz- und Metallbereich<br />

- Didaktisch-methodische Gestaltung des Unterrichts zur besseren Motivation der leistungschwächeren Auszubildenden<br />

- Einbindung bilingualer Unterrichtssequenzen<br />

Zielgruppe: Alle Lehrkräfte der Fachschaften Kfz-Technik in den Schwerpunktbereichen Pkw-Technik, Nfz-Technik,<br />

Kommunikationstechnik und Motorradtechnik.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Metalltechnik Schwerpunkt Kraftfahrzeugtechnik unterrichten<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Herrn Günther Studienseminar Ilmenau<br />

24.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule Technik Gera<br />

Außenstelle Robert-Erbe-<br />

Str. 1 07552 Gera<br />

Frank Wagenführ Thillm * Carsten Mehlhorn 126400701<br />

191


Moderne Instandhaltungstechnologien im Fahrzeugbau am Beispiel N3 Engine Overhaul<br />

ServicesGmbH & Co. KG<br />

Fortbildung aller Kollegen im Bereich Metalltechnik / Fahrzeugtechnik, im Technologiebereich, der Instandhaltung / Instandsetzung.<br />

Tangierende Themen sind Energiewirtschaft, Planung und Logistik. Nutzen von Erzeugnissen bzw. Unterlagen für die Vorbereitung<br />

von LFA und Lehrmittelselbstbau bzw. Anleitung von Lehrlingen, FOS- und Fachschülern bei Jahresarbeiten.<br />

Zielgruppe: Alle Lehrkräfte der Fachschaften Kfz-Technik in den Schwerpunktbereichen Pkw-Technik, Nfz-Technik,<br />

Kommunikationstechnik und Motorradtechnik.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Metalltechnik Schwerpunkt Kraftfahrzeugtechnik unterrichten<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N. N3 Engine Overhaul Services GmbH & Co. KG<br />

9.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Arnstadt Frank Wagenführ Thillm * Reinhard Stolze Erfurt 126400801<br />

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik und Konsequenzen für die<br />

länderübergreifende Fortbildung<br />

Die Automobilindustrie ist ein tragender Industriezweig der deutschen und internationalen Wirtschaft. Vielfältige technische<br />

Neuerungen und der schnelle Wandel gesetzlicher Vorgaben sind Rahmenbedingungen mit denen neben der Wirtschaft auch der<br />

fachliche Nachwuchs konfrontiert wird. Durch die Weitergabe neuester Informationen und Materialien gewährleistet diese<br />

Fortbildung, dass die jeweils aktuellen Neuerungen unmittelbar im Unterricht berücksichtigt werden können. Auch die<br />

handlungsorientierte Umsetzung der Lerninhalte im Unterricht wird exemplarisch thematisiert.<br />

Die Veranstaltung dient dem Ziel, Arbeitsergebnisse und Erfahrungen der regionalen Fortbildung zu reflektieren und nächste<br />

Schritte zur Gestaltung einer nachhaltigen Schulbegleitung zu erörtern. Im Prozess der weiteren Professionalisierung geht es<br />

darum, Standorte zu bestimmen, neue Ziele zu setzen, eigenes Rollenverhalten zu organisieren und so individuelle und<br />

gesellschaftliche Entwicklungsprozesse voranzutreiben.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Richtungen der Veränderung von Bewertungskultur<br />

- Ergebnis- und prozessorientierte Bewertung<br />

- Kriterien und Indikatoren<br />

- Weiterentwicklung traditioneller Formen<br />

- Arbeit mit neuen Formen<br />

- Erarbeiten eigener Beispiele<br />

Die Teilnehmer haben Informationen und Materialien zu aktuellen rechtlichen und technischen Entwicklungen der<br />

Automobilindustrie erhalten. Die Teilnehmer sind in der Lage, die Schulen bei der Erstellung von Handlungskonzepten und der<br />

Entwicklung von Handlungsperspektiven zu unterstützen. Sie erarbeiten ein eigenes Fortbildungskonzept für ihren Einsatz in den<br />

Schulen.<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Rahmen der Kooperation mit den neuen Bundesländern statt.<br />

Teilnehmer: Fachberater Kraftfahrzeugtechnik<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

13.-14.1.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Berufliches Schulzentrum Frank Wagenführ Thillm * Stephan Fiedler SBI * Elke<br />

Radeberg Robert-Blum-<br />

Weg 5 01454 Radeberg<br />

Mächler LISA<br />

192<br />

126400901<br />

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniktechnik und<br />

Konsequenzen für die länderübergreifende Fortbildung<br />

Die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist ein tragender Industriezweig der deutschen und internationalen Wirtschaft. Vielfältige<br />

technische Neuerungen und der schnelle Wandel gesetzlicher Vorgaben sind Rahmenbedingungen, mit denen neben der<br />

Wirtschaft auch der fachliche Nachwuchs konfrontiert wird. Durch die Weitergabe neuester Informationen und Materialien<br />

gewährleistet diese Fortbildung, dass die jeweils aktuellen Neuerungen unmittelbar im Unterricht berücksichtigt werden können.<br />

Auch die handlungsorientierte Umsetzung der Lerninhalte im Unterricht wird exemplarisch thematisiert.<br />

Die Veranstaltung dient dem Ziel Arbeitsergebnisse und Erfahrungen der regionalen Fortbildung zu reflektieren und nächste<br />

Schritte zur Gestaltung einer nachhaltigen Schulbegleitung zu erörtern und Prozesse der weiteren Professionalisierung zu<br />

gestalten. Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Richtungen der Veränderung von Bewertungskultur<br />

- Ergebnis- und prozessorientierte Bewertung<br />

- Kriterien und Indikatoren<br />

- Weiterentwicklung traditioneller Formen<br />

- Arbeit mit neuen Formen<br />

- Erarbeiten eigener Beispiele<br />

Die Teilnehmer haben Informationen und Materialien zu aktuellen rechtlichen und technischen Entwicklungen der Sanitär-,<br />

Heizungs- und Klimatechnik erhalten. Die Teilnehmer sind in der Lage die Schulen bei der Erstellung von Handlungskonzepten und<br />

der Entwicklung von Handlungsperspektiven zu unterstützen. Sie erarbeiten ein eigenes Fortbildungskonzept für ihren Einsatz in<br />

den Schulen.


Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Rahmen der Kooperation mit den neuen Bundesländern statt.<br />

Teilnehmer: Fachberater SHK<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

13.-14.1.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Berufliches Schulzentrum<br />

Radeberg Robert-Blum-<br />

Weg 5 01454 Radeberg<br />

Frank Wagenführ Thillm * Stephan Fiedler SBI * Elke<br />

Mächler LISA<br />

Arbeitskreis "Industrielle Metallberufe"<br />

Inhalte der Veranstaltungen (werden konkretisiert):<br />

- Erfahrungsaustausch zum Thema Unterrichtsentwicklung<br />

- Stand Arbeit der Handreichungsgruppen<br />

- Planung weiterer Aufgaben des Arbeitskreises<br />

- Fachthematische Fortbildung (Thema wird nach Rücksprache mit dem Referenten festgelegt)<br />

- Fachthema - Unterrichtsmethodik im Lernfeldunterricht (Veranstaltung November)<br />

- Betriebsbesichtigung<br />

- Erfahrungsaustausch zur schulischen Abschlussprüfung nach BSO<br />

- Auswertung Lernfeldunterricht bei Teilezurichtern<br />

126401001<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Metalltechnik industrielle Metallberufe unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

25.-26.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule Unterwellenborn<br />

Am Gewände 9 07333<br />

Unterwellenborn<br />

Frank Wagenführ Thillm * Regine Heß Gera 126401101<br />

3.-4.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliches<br />

Berufsschulzentrum<br />

"Ludwig Erhard" Eisenach<br />

Seminarschule Palmental<br />

14 99817 Eisenach<br />

Fachfortbildung Gießereitechnik<br />

- Fachspezifische Fortbildung zum Thema Vermikularguss<br />

- Erweiterung der Kenntnisse über moderne Gießverfahren und Gusswerkstoffe<br />

- Anregungen für praxisorientierten Unterricht<br />

- Anwendung der Erfahrungen in den Lerngebieten 2 und 3<br />

Frank Wagenführ Thillm * Regine Heß Gera 126401102<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Metalltechnik in Fachklassen Gießereitechnik unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

14.-15.4.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr VDG-Akademie<br />

Sohnstraße 70 40237<br />

Düsseldorf<br />

Frank Wagenführ Thillm * Regine Heß Gera 126401201<br />

Grundlagen speicherprogrammierbarer Steuerungen - Anwendung der Logo-Kleinsteuerung im<br />

projektorientierten Unterricht<br />

- Fortführung, Fortbildung, Steuerungstechnik<br />

- Automatisierungstechnik im projektorientierten Unterricht<br />

- Anwendungen zu Schaltungsbeispielen für Lernfelder mit SPS-Inhalt in den Metallberufen<br />

- Erprobung von Übungseinheiten<br />

- Berufsfeld Metalltechnik<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Rahmen der Kooperation mit den neuen Bundesländern statt.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Metalltechnik unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

22.-23.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Gewerblich-<br />

Technische<br />

Berufsbildende Schule<br />

Gotha Kindleber Straße 99<br />

b 99867 Gotha<br />

Frank Wagenführ Thillm * Regine Heß Gera 126401301<br />

193


Instandhaltung - Instandhaltungskonzepte in der industriellen Produktion<br />

Das Thema Instandhaltung ist seit Einführung der neuen Rahmenlehrpläne in allen Metallberufen zentrales Thema in<br />

verschiedenen Lernfeldern. Welche Instandhaltungskonzepte werden in modernen Unternehmen umgesetzt?<br />

Die Fortbildungsveranstaltung gibt Einblicke in die Entwicklung der Instandhaltung und zeigt Beispiele für vorbeugende<br />

Instandhaltung und autonome Instandhaltung. Durch die Besichtigung zweier Unternehmen und einiger Fachvorträge werden<br />

Praxisbeispiele für die Erläuterung der Themen im Lernfeldunterricht gegeben.<br />

Betriebsbesichtigungen<br />

- N3 Engine Overhaul Services GmbH & Co. KG<br />

- Triebwerks- Instandhaltungsbetrieb Arnstadt<br />

und<br />

- BorgWarner Transmission Systems Arnstadt GmbH<br />

- innovatives Unternehmen für Getriebe- und Allradtechnologie<br />

Berufsfeld Metalltechnik.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Metalltechnik unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N. N3 Engine Overhaul Services GmbH & Co. KG * BorgWarner Transmission Systems Arnstadt GmbH<br />

11.-12.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule Karl-Liebknecht-<br />

Straße 27 99310 Arnstadt<br />

Frank Wagenführ Thillm * Regine Heß Gera 126401401<br />

Optimieren technischer Systeme - Umsetzung Lernfeld 15 - Industriemechaniker<br />

- Anhand von Beispielen werden Projekte zum Lernfeld 15 analysiert.<br />

- Möglichkeiten zur Prüfungsvorbereitung in die Projektaufgaben<br />

- Beispiele für Zusammenarbeit von Schule und Ausbildungsbetrieb<br />

- Berufsfeld Metalltechnik<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Metalltechnik unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

25.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule Technik Gera<br />

Außenstelle Franz-<br />

Mehring-Str. 2 07546 Gera<br />

Frank Wagenführ Thillm * Regine Heß Gera 126401501<br />

Aufbau, Funktion und Anwendung moderner Werkzeugmaschinen<br />

Die 2010 zu diesem Thema durchgeführte Fortbildung in Seebach weckte das Interesse, die Werkzeugmaschinen-Herstellung<br />

noch tiefer zu analysieren und für den Unterricht aufzubereiten. Das Gießen von Maschinenbett bzw. Maschinengestell steht im<br />

Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Bei der Besichtigung einer Gießerei werden Prozesse und die Qualitätsanforderungen erläutert.<br />

- Fertigung der Maschinengestelle durch Gießen - Montage großer Werkzeugmaschinen<br />

- Berufsfeld Metalltechnik<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Metalltechnik unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N. MEUSELWITZ GUSS Eisengießerei GmbH * N.N. Maschinenfabrik Herkules Meuselwitz GmbH<br />

7.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Meuselwitz Frank Wagenführ Thillm * Regine Heß Gera 126401601<br />

Grundlagen der CNC- Technik - Fräsen und Drehen<br />

Vermittlung der Grundlagen der CNC- Programmierung für die Verfahren Fräsen und Drehen. Die Programmierung erfolgt mit Hilfe<br />

einer Simulationssoftware und verschiedener Produktionsmaschinen. Darüber hinaus werden Maschinen eingerichtet, Werkzeuge<br />

vermessen und programmierte Werkstücke gefertigt. Als Programmiergrundlage werden die Befehlscodierungen nach PAL 2007<br />

und PAL 2012 verwendet. An den Maschinen wird die Heidenhainsteuerung TNCi 570 verwendet. Für 2012 ist ein Aufbaukurs<br />

geplant. Berufsfeld Metalltechnik.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Metalltechnik unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Uwe Kirschberg Staatliche Gewerblich-Technische Berufsbildende Schule Gotha<br />

8.-9.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Gewerblich-<br />

Technische<br />

Berufsbildende Schule<br />

Gotha Kindleber Straße 99<br />

b 99867 Gotha<br />

Frank Wagenführ Thillm * Dr. Uwe Kirschberg Gotha 126401701<br />

Anschlagmittel für den Transport und die Sicherung in der Fertigung<br />

Vorstellung verschiedener Anschlagmittel (Seiltechnik, Ketten und Hebetechnik). Die Fortbildung soll die wichtigsten Grundlagen<br />

zum Einsatz und zur Überwachung von Anschlagmitteln vermitteln. Hiezu wird insbesondere auf die Handhabung, Montage und<br />

194


Wartung eingegangen. Neben der theoretischen Vorstellung der Anschlagmittel werden praktische Vorführungen und eine<br />

Betriebsbesichtigung durchgeführt. Die Betriebsbesichtigung ermöglicht Einblicke in den Herstellungsprozess verschiedener<br />

Anschlagmittel. Berufsfeld Metalltechnik.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Metalltechnik unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Herr Dobrasky * Herr Büttner Fa. Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH<br />

Juli <strong>2011</strong> Memmingen Frank Wagenführ Thillm * Dr. Uwe Kirschberg Gotha 126401801<br />

Befestigungstechnik<br />

Vorstellung verschiedener Befestigungstechniken im Metall- und Stahlbau. Neben der theoretischen Vorstellung der<br />

Befestigungssysteme wird die Verwendung und Anwendung praktisch demonstriert. Somit können praktische und theoretische<br />

Kenntnisse zur Befestigungstechnik und einschlägiger Entwicklungstrends erworben werden. Darüber hinaus wird eine<br />

Betriebsbesichtigung bei der Fischer GmbH durchgeführt, um die Herstellung der verschiedenen Befestigunssysteme<br />

kennenzulernen. Berufsfeld Metalltechnik.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Metalltechnik Ausbildungsberufe Metallbauer und Konstruktionsmechaniker unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Dieter Lindt Fa. Fischer Werke GmbH & Co KG Waldachtal<br />

November <strong>2011</strong> Waldachtal Frank Wagenführ Thillm * Dr. Uwe Kirschberg Gotha 126401901<br />

Spannmittel für die spanende Fertigung<br />

Es erfolgt die Vorstellung verschiedener Entwicklungstrends in der Spanntechnik für Werkzeuge und Werkstücke. Dabei kommen<br />

z.B. Systeme zur Schrumpftechnik, Polygonspanntechnik oder Hydrodehnspanntechnik zur Anwendung. Ebenso werden<br />

unterschiedliche Werkstückspannsysteme zum stationären Spannen von Frästeilen oder verschiedene Futter / Vorrichtungen zum<br />

Spannen von Drehteilen vorgestellt. Neben unterschiedlichen Vorträgen zu den Spannmitteln wird eine Betriebsbesichtigung<br />

durchgeführt. Inhalte:<br />

- Neuentwicklungen der Werkzeugspanntechnik, insbesondere von Schrumpffuttern Hydrodehnspannfuttern<br />

- und verschiedene Polygonspannsystemen<br />

- Entwicklungstrends in der Spanntechnik von Werkstücken (Fräs- und Drehteile) (z.B. Nullpunktspannsysteme, Spannpalletten<br />

und Vorrichtungen)<br />

Didaktisch-methodische Gestaltung:<br />

- Vortrag zu moderner Spanntechnik von Werkzeugen und Werkstücken<br />

- Betriebsbesichtigung der Firma Schunk in Lauffen (Fertigung von Spannmitteln)<br />

- Demonstration und Handhabung von Spannmitteln<br />

Fertigkeiten und Fähigkeiten:<br />

- Kenntnisse zu Neuentwicklungen in der Spanntechnik<br />

- Fertigkeiten bei der Einschätzung neuer Arbeitstechniken beim Spannen von Werkstücken<br />

Teilnehmer: Lehrer im Bereich Metalltechnik<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Metalltechnik unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Herr Hennag Fa. Schunk GmbH & Co. KG<br />

Oktober <strong>2011</strong> Fa. Schunk GmbH & Co.<br />

KG Bahnhofstraße 106 -<br />

134 74348 Lauffen<br />

Frank Wagenführ Thillm * Dr. Uwe Kirschberg Gotha 126402001<br />

Arbeitskreis "Handwerkliche Metallberufe"<br />

- Besprechung inhaltlicher und organisatorischer Fragen der schulischen Ausbildung von Metallbauern und anderer<br />

handwerklicher Metallberufe<br />

- Auswertung / Vorbereitung der gemeinsamen Prüfungen<br />

- Bearbeitung von Materialien<br />

- Fortbildungsbedarfsanalyse<br />

- Vorstellung Unterrichtsmittel<br />

Dabei erfolgt der Erfahrungsaustausch mit Lehrern aller ausbildenden beruflichen Schulen sowie den <strong>Thüringer</strong><br />

Handwerkskammern, dem Thillm und ggf. Vertretern des TMBWK. Die Inhalte werden zu den einzelnen AK-Tagungen jeweils<br />

konkretisiert und aktualisiert.<br />

Veranstaltung im Juni:<br />

- Vorstellung von Schulungssystemen zur Schweißausbildung durch die Firma Fronius Fulda<br />

- Besichtigung der verschiedenen Labor- und Werkstatträume zur Metallausbildung<br />

- Vorstellung Schließ- und Sicherheitstechnik<br />

Didaktisch- methodische Gestaltung:<br />

- Vortrag, Gruppenarbeit und Disskusion<br />

195


Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Metalltechnik handwerkliche Metallberufe unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Herr Lining Fa. Fronius Fulda<br />

5.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Handwerkskammer Erfurt<br />

Berufsbildungszentrum<br />

Alacher Chaussee 10<br />

99092 Erfurt<br />

Frank Wagenführ Thillm * Dr. Uwe Kirschberg Gotha 126402101<br />

Basisqualifikation Schweißen<br />

Die Schweißverfahren Elektrodenschweißen, Autogenschweißen MAG und WIG werden vorgestellt und praktisch durchgeführt<br />

(Basisqualifikation). Hierzu erfolgen verschiedene Schweißübungen in der Kursstätte der HanWK Rudolstadt.<br />

Jeder Teilnehmer kann ein angebotenes Schweißverfahren auswählen.<br />

Inhalte:<br />

- Elektrodenschweißen<br />

- Autogenschweißen<br />

- WIG- Schweißen<br />

- MAG- Schweißen<br />

- Vorstellung der Verfahren und Gerätetechnik sowie verschiedener Vorschriften<br />

- Demonstration und Durchführung von Schweißübungen<br />

- Arbeits- und Brandschutzvorschriften<br />

- Prüfung nach DVS<br />

- Erlangung der Basisqualifikation in mind. einem Schweißverfahren<br />

Didaktisch-methodische Gestaltung:<br />

- Vorträge zu den o. g. Schweißverfahren<br />

- Vorführung verschiedener Schweißübungen<br />

- individuelle Durchführung verschiedener Schweißübungen durch jeden Teilnehmer<br />

Fertigkeiten und Fähigkeiten:<br />

- Kenntnisse zu den o. g. Schweißverfahren<br />

- Fertigkeiten bei der Handhabung der verschiedenen Schweißverfahren<br />

- Erwerb der Basisqualifikation<br />

- Entwicklung von Kenntnissen zur unterrichtlichen Umsetzung von Schweißtechnik<br />

Hinweis: Arbeitsschutzbekleidung (inkl. Arbeitsschutzschuhe) ist unbedingt mitzubringen. Jeder Teilnehmer kann ein<br />

angebotenes Schweißverfahren auswählen. Bitte bei der Anmeldung das entsprechende Schweißverfahren<br />

angeben.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Metalltechnik unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Schweißingenieure des BTZ der HWK Rudolstadt<br />

24.-28.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Handwerkskammer<br />

Ostthüringen<br />

Bildungsstätte Rudolstadt<br />

In der Schremsche 3<br />

07407 Rudolstadt<br />

Frank Wagenführ Thillm *Dr. Uwe Kirschberg Gotha 126402201<br />

Fortbildung Kfz-Technik: Expertensystem und Telediagnose sowie Elektromobilität<br />

Teil 1: Expertensystem und Telediagnose: (Schwerpunkte: Lernfeld 3/4/7/12P)<br />

- Alleskönner im Automobil - Mechatronische Systeme heute und morgen<br />

- Sensoren und Aktoren im Fahrzeug<br />

- Einsatz mechatronischer Systeme<br />

- Entwicklungstrends<br />

- Standard Diagnoseroutinen<br />

- Vernetzung in der Werkstatt<br />

- Kommunikations- und Informationssysteme nutzen<br />

- Fahrzeugunabhängige Diagnosen<br />

- Digitale Schnittstelle OBD II<br />

- Eigendiagnose an Fahrzeugen Lösungen für eine Präsentation<br />

- Messungen am D-CAN in der Kfz-Werkstatt<br />

- Diagnose über Langzeitaufzeichnungen von Fahrzeugdaten<br />

- Diagnoseübungen für die Ausbildung<br />

- Ottomotor<br />

- Motronic<br />

- Benzindirekteinspritzung<br />

- Dieselmotor<br />

- Common Rail<br />

- Steuergeräte Programmierung<br />

- Steuergerätezugriff über Ethernet<br />

- Praxistraining Steuergeräte Programmierung und Kontrolle der Auswirkung auf das Motormanagement<br />

- Digitale Einstellarbeiten am Motormanagement<br />

- Steuergeräte Kodierung<br />

- Workshop: Teilnehmer arbeiten an den Ausbildungssystemen<br />

Teil 2: Elektromobilität: (Schwerpunkte: Lernfelder 1/2/3/4/5/9/12/13/14)<br />

196


- Vehicle to Grid<br />

- Die BGI/GUV-I 8686<br />

- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe<br />

- Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei elektrotechnischen Arbeiten<br />

- Einsatz von HV-Systemen in Fahrzeugen<br />

- Elektrische Anlagen und Betriebsmittel nach BGV/GUV-V A3 und DIN VDE VDE 0105-100<br />

- HV-Konzepte und Fahrzeugtechnik<br />

- HV-Batterie<br />

- Bordnetze von Hybridfahrzeugen<br />

- Elektroantriebe für Hybridfahrzeuge<br />

- Aufbau von elektrischen Maschinen (Asynchronmaschine, Synchronmaschine)<br />

- Steuergeräte für Hybridantriebe<br />

- Gleichrichter<br />

- Inverter<br />

- Energieflüsse<br />

- Brennstoffzellenfahrzeuge<br />

- Elektrofahrzeuge<br />

Workshop: Teilnehmer arbeiten mit den Trainingssystemen<br />

Zielgruppe: Alle Lehrkräfte Bereich Kfz-Technik in den Schwerpunktbereichen Pkw-Technik, Nfz-Technik und<br />

Kommunikationstechnik.<br />

Hinweis: Länderübergreifende Fortbildung entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Institute der neuen Bundesländer<br />

und Berlin<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Metalltechnik Schwerpunkt Kraftfahrzeugtechnik unterrichten<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Prof. Lindemann HTW Berlin - Fachbereich Fahrzeugtechnik * Wolfgang Pietsch Lucas-Nülle Lehr- und Meßgeräte<br />

GmbH NL Erfurt * Herr Schulz Lucas-Nülle Lehr- und Meßgeräte GmbH<br />

4.-5.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Gewerblich- Frank Wagenführ Thillm 126402301<br />

Technische<br />

Berufsbildende Schule<br />

Gotha Kindleber Straße 99<br />

b 99867 Gotha<br />

Kraft-Wärme-Kopplung in Blockheizkraftwerken<br />

Bei der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen fällt ein Großteil der Energie als Abwärme an, die sinnvoll über Wärmetauscher<br />

für die Heizungsanlage genutzt werden können. Diese Weiterbildung behandelt sowohl physikalische Grundlagen als auch die<br />

technische Umsetzung und Systemeinbindung am praktischen Beispiel. Bei der energetischen und wirtschaftlichen Betrachtung<br />

spielt der Gesamtwirkungsgrad eine wichtige Rolle. Deshalb fördert auch der Gesetzgeber die Errichtung solcher Anlagen.<br />

Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Lehrer, die im Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker SHK das Lernfeld 15 "Integrieren<br />

ressourcenschonender Anlagen" unterrichten.<br />

Lehrer Bereich Metalltechnik Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK)<br />

Die Teilnehmer erhalten Informationen und Materialien zu aktuellen rechtlichen und technischen Entwicklungen zu diesem Thema.<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Rahmen der Kooperation mit den neuen Bundesländern statt.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Bereich Sanitär- Heizungs- u. Klimatechnik unterrichten SHK<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

April <strong>2011</strong> Landsberg a. Lech Frank Wagenführ Thillm * Thorsten Müller Schleiz 126402401<br />

Ausführung von Fußbodenheizungen mit Kunststoffrohren<br />

Bei diesem Seminar werden Einsatzgebiete und Montage von Verbundrohrsystemen vorgestellt. Auf Grund vorliegender<br />

Erfahrungswerte werden viele Hinweise zur Vermeidung von Montage- und Baufehlern gegeben. Zielgruppe dieser Veranstaltung<br />

sind Fachlehrer, die im Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker SHK die Lernfelder 5 "Installieren von Trinkwasseranlagen" bzw. 7<br />

"Installieren von Wärmeverteilungsanlagen" unterrichten.<br />

Lehrer Bereich Metalltechnik Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK)<br />

Die Teilnehmer erhalten Informationen und Materialien zu aktuellen rechtlichen und technischen Entwicklungen zu diesem Thema.<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Rahmen der Kooperation mit den neuen Bundesländern statt.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik unterrichten SHK<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

Juni <strong>2011</strong> Zella-Mehlis Frank Wagenführ Thillm * Thorsten Müller Schleiz 126402501<br />

Abwassertechnik<br />

Neuheiten in der Abwassertechnik, Leitungssysteme und Verbindungstechniken, Dimensionierung<br />

Die Teilnehmer erhalten Informationen und Materialien zu aktuellen rechtlichen und technischen Entwicklungen zu diesem Thema.<br />

197


Ziele: Erwerb von Sachkompetenz in Bezug auf neue Technik, Umsetzung durch praktische Übungen an vorhandener Technik,<br />

Lehrplan- und Handreichungsbezug zu den Lernfeldern 6 und 14.<br />

Didaktisch-methodische Gestaltung: Vortragsform, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch unter Kollegen.<br />

Lehrer Bereich Metalltechnik, Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK)<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Rahmen der Kooperation mit den neuen Bundesländern statt.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Bereich Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik unterrichten SHK<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Stephan Schmidt Geberit GmbH & Co. KG<br />

5.-7.7.<strong>2011</strong> 17:00 Uhr Geberit GmbH & Co. KG<br />

Theuerbachstraße 1<br />

88630 Pfullendorf<br />

Frank Wagenführ Thillm * Andreas Riese Mühlhausen 126402601<br />

Armaturen in der Heizungstechnik<br />

Inhalt: Neuheiten in der Regelungstechnik, Hydraulischer Abgleich, Optimierung von Heizungsanlagen<br />

Die Teilnehmer erhalten Informationen und Materialien zu aktuellen rechtlichen und technischen Entwicklungen zu diesem Thema.<br />

Ziele: Erwerb von Sachkompetenz in Bezug auf neue Technik, Umsetzung durch praktische Übungen an vorhandener Technik,<br />

Lehrplan- und Handreichungsbezug zu den Lernfeldern 7 und 14.<br />

Didaktisch-methodische Gestaltung: Vortragsform, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch unter Kollegen.<br />

Lehrer Bereich Metalltechnik, Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK)<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Rahmen der Kooperation mit den neuen Bundesländern statt.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik unterrichten SHK<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Mike Breternitz Danfoss GmbH Offenbach/Main<br />

März <strong>2011</strong> Offenbach/Main Frank Wagenführ Thillm * Andreas Riese Mühlhausen 126402701<br />

Neue Technologien in der Heizungstechnik<br />

Inhalt: Neuheiten in der Gerätetechnik, Einbindung regenerativer Energien in Heizungsanlagen<br />

Die Teilnehmer erhalten Informationen und Materialien zu aktuellen rechtlichen und technischen Entwicklungen zu diesem Thema.<br />

Ziele: Erwerb von Sachkompetenz in Bezug auf neue Technik, Umsetzung durch praktische Übungen an vorhandener Technik,<br />

Lehrplan- und Handreichungsbezug zu den Lernfeldern 7 9 und 15.<br />

Didaktisch-methodische Gestaltung: Vortragsform, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch unter Kollegen.<br />

Lehrer Bereich Metalltechnik, Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK)<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Rahmen der Kooperation mit den neuen Bundesländern statt.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik unterrichten SHK<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: John Onderka Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG<br />

September <strong>2011</strong> Vaillant Deutschland<br />

GmbH & Co. KG<br />

Vertriebsbüro Leipzig<br />

Angerstraße 5 04827<br />

Gerichshain<br />

Frank Wagenführ Thillm * Andreas Riese Mühlhausen 126402801<br />

Länderübergreifende Veranstaltung für Lehrer im Bereich Kfz-Technik-Telediagnostik und<br />

Elektroantriebe<br />

In dieser Veranstaltung werden folgende Themen und Schwerpunkten behandelt:<br />

- Neue Technologien im Antriebsbereich:<br />

- Brennstoffzellen<br />

- Hybridtechnik<br />

- Reine Elektroantriebe<br />

- Herausforderungen:<br />

- Arbeiten mit wesentlich höheren Spannungen (HV-Systeme)<br />

- Arbeitssicherheit<br />

- Einsatz von Elektrischen Maschinen<br />

- Elektromobilität - Herr Schulz Fa. Lucas-Nülle<br />

- Expertensysteme und Telediagnose - Herr Schulz Fa. Lucas-Nülle<br />

- Alleskönner im Automobil - Mechatronische Systeme heute und morgen -Prof. Lindemann HTW Berlin - Fachbereich<br />

Fahrzeugtechnik<br />

198


Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Rahmen der Kooperation mit den neuen Bundesländern und Berlin statt.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Metalltechnik Schwerpunkt Kraftfahrzeugtechnik unterrichten<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Prof. Lindemann HTW Berlin - Fachbereich Fahrzeugtechnik * Herr Schulz Fa. Lucas-Nülle<br />

31.3.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Berufliches Schulzentrum<br />

Radeberg Robert-Blum-<br />

Weg 5 01454 Radeberg<br />

Frank Wagenführ Thillm * Stephan Fiedler SBI<br />

Radebeul<br />

Ausbildung zum Metallbauer - Lernfeld 10 - "Torantriebe"<br />

An Torantriebsmodellen erarbeiten die Teilnehmenden nach Vorgaben in Gruppenarbeit Prüfungsaufgaben. Diese werden im<br />

Plenum diskutiert und den drei Anforderungsbereichen zugeordnet. Eine Exkursion ins Flachstahlwerk Salzgitter bietet den<br />

Teilnehmenden die Möglichkeit, die produktiven Abläufe bei der Flachstahlherstellung kennen zu lernen. Dieser Kurs wird in<br />

Kooperation mit den Fortbildungsinstituten der neuen Bundesländer durchgeführt.<br />

Didaktisch-methodischeGestaltung: Vortrag, Gruppenarbeit und Disskusion.<br />

Genauere Inhalte werden nach Absprache mit den Partnern bekannt gegeben.<br />

(Ausschreibung durch Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)<br />

126408301<br />

Hinweis: Länderübergreifende Fortbildung entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Institute der neuen Bundesländer<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Metalltechnik handwerkliche Metallberufe unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

30.-31.5.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Berufsbildende Schulen<br />

Oschersleben Burgbreite 2<br />

-3 39387 Oschersleben<br />

Frank Wagenführ Thillm * Elke Mächler LISA 126408501<br />

Länderübergreifende Multiplikationsveranstaltung der Kfz-Technik<br />

Die Automobilindustrie ist ein tragender Industriezweig der deutschen und internationalen Wirtschaft. Vielfältige technische<br />

Neuerungen und der schnelle Wandel gesetzlicher Vorgaben sind Rahmenbedingungen, mit denen neben der Wirtschaft auch der<br />

fachliche Nachwuchs konfrontiert wird. Durch die Weitergabe neuester Informationen und Materialien gewährleistet diese<br />

Fortbildung, dass die jeweils aktuellen Neuerungen unmittelbar im Unterricht berücksichtigt werden können. Auch die<br />

handlungsorientierte Umsetzung der Lerninhalte im Unterricht wird thematisiert.<br />

Ziele: Die Teilnehmer haben Informationen und Materialien zu aktuellen rechtlichen und technischen Entwicklungen der<br />

Automobilindustrie erhalten. Die Teilnehmer haben exemplarisch konkrete handlungsorientierte Unterrichtskonzepte zur<br />

Umsetzung der Inhalte in den Lernfeldern erarbeitet. Sie haben dabei die Auswahl und Demonstration von Unterrichtsszenarien<br />

entsprechend der Lernfelder berücksichtigt.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- 6-Gang-Automatikgetriebe<br />

- 6-Gang und 7-Gang Direkt-Schalt-Getriebe<br />

- 4-Motion im PKW Weiterentwicklung 6 und 7 Gang Automatik<br />

- Neuheiten auf dem Gebiet der Jettronicsysteme. (Motronicsysteme und deren Subsysteme)<br />

- EMS GS ASR Saugrohrumschaltung Abgasrückführung Eigendiagnose OBD II<br />

- Tankentlüftung und Diagnose Ruhende Hochspannungsverteilung Auslesen der Istwerte mit dem KTS<br />

- BMW Hybrid-Technologie Grundlagen<br />

- BMW ActiveHybrid7 / Mild Hybrid-Technologie im BMW 7er<br />

- BMW ActiveHybridX6 / Full Hybrid-Technologie im BMW X6<br />

Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ein Speichermedium (z.B. USB-Stick, PC externe Festplatte etc.) mit.<br />

Hinweis: Länderübergreifende Fortbildung entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Institute der neuen Bundesländer<br />

und Berlin<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Metalltechnik Schwerpunkt Kraftfahrzeugtechnik unterrichten<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

12.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Berufliches Schulzentrum<br />

3 der Stadt Leipzig Karl-<br />

Heine-Schule -<br />

Außenstelle<br />

Geithainerstraße 58<br />

Frank Wagenführ Thillm * Stephan Fiedler SBI<br />

Radebeul<br />

126408701<br />

Länderübergreifende Fortbildung: Telediagnostik und Elektromobilität in der<br />

Kraftfahrzeugtechnik<br />

Die Automobilindustrie ist ein tragender Industriezweig der deutschen und internationalen Wirtschaft. Vielfältige technische<br />

Neuerungen und der schnelle Wandel gesetzlicher Vorgaben sind Rahmenbedingungen mit denen neben der Wirtschaft auch der<br />

fachliche Nachwuchs konfrontiert wird. Durch die Weitergabe neuester Informationen und Materialien gewährleistet diese<br />

Fortbildung, dass die jeweils aktuellen Neuerungen unmittelbar im Unterricht berücksichtigt werden können. Auch die<br />

handlungsorientierte Umsetzung der Lerninhalte im Unterricht wird thematisiert.<br />

Ziel: Die Teilnehmer haben Informationen und Materialien zu aktuellen rechtlichen und technischen Entwicklungen der<br />

Automobilindustrie erhalten. Die Teilnehmer haben exemplarisch konkrete handlungsorientierte Unterrichtskonzepte zur<br />

Umsetzung der Inhalte in den Lernfeldern erarbeitet. Sie haben dabei die Auswahl und Demonstration von Unterrichtsszenarien<br />

entsprechend der Lernfelder berücksichtigt.<br />

199


Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Elektromobilität (Brennstoffzellen Hybridtechnik reine Elektroantriebe Arbeiten mit höheren Spannungen (HV-Systeme)<br />

Arbeitssicherheit Einsatz von Elektrische Maschinen<br />

- Expertensysteme und Telediagnose<br />

- Alleskönner im Automobil - Mechatronische Systeme heute und morgen<br />

Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ein Speichermedium (z.B. USB-Stick PC externe Festplatte etc.) mit.<br />

Hinweis: Länderübergreifende Fortbildung entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Institute der neuen Bundesländer<br />

und Berlin<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Metalltechnik Schwerpunkt Kraftfahrzeugtechnik unterrichten<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

31.3.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Berufliches Schulzentrum<br />

Radeberg Robert-Blum-<br />

Weg 5 01454 Radeberg<br />

Frank Wagenführ Thillm * Ute Novak Radeberg 126408801<br />

2.3.7 Bereich Elektrotechnik Informationstechnik<br />

Aktuelle Trends in der Telekommunikation - Teil 2<br />

Die zunehmende Integration der Telekommunikation in die allgemeine IT-Infrastruktur ist Thema dieser Veranstaltung. Der<br />

Schwerpunkt liegt dabei auf VoIP (Voice over IP Internet Telefonie). Sowohl im Unternehmens- als auch im Privatbereich ist dies<br />

ein wichtiger Faktor der Kostenersparnis. In dieser weiterführenden Veranstaltung zu diesem Thema steht die Programmierung<br />

und Vernetzung derartiger Kommunikationsanlagen im Vordergrund.<br />

- Arbeit mit CLI (command line interface) von ASTERISK<br />

- Dialplan: Aufbau und Funktionsweise Programmierung<br />

- Anbindung an eine ISDN-ANALOG-TK-Anlage<br />

- Vernetzung mehrerer Firmenstandorte<br />

Ziele: Die Teilnehmer sind mit aktuellen Trends auf dem Gebiet der Telekommunikation vertraut. Sie sind in der Lage, eine Anlage<br />

an vorgegebene Bedingungen anzupassen und sind über Vernetzungsmöglichkeiten mehrerer Anlagen informiert. Die Teilnehmer<br />

können bestehende analoge und ISDN-Systeme einbeziehen. Sie können Fehler fachgerecht erkennen, eingrenzen und<br />

beseitigen.<br />

Hinweis: Es handelt sich um einen länderübergreifenden Lehrgang im Rahmen der Kooperation zwischen den Instituten der<br />

östlichen Bundesländer. (Lehrgang des SBI Radebeul)<br />

Teilnehmer: Lehrer aus dem Berufsfeld Elektrotechnik mit Vorkenntnissen zu Telekommunikationsanlagen.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

10.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Andreas Hartlieb Thillm * Stephan Fiedler SBI Dresden 126305701<br />

Industrielle Feldbussysteme (Modul 3 der SIEMENS-Fortbildungsreihe "Totally Integrated<br />

Automation"<br />

Inhalt: Applikationen industrieller Feldbussysteme anhand lehrplanrelevanter Beispiele<br />

Didaktisch-methodische Gestaltung: Workshop<br />

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten: Festigung der Kenntnisse zur Inbetriebnahme, zur Erstellung eines Projekts, zum<br />

Schreiben eines Programms und zum Testen der Aufgabenstellung<br />

Für die erfolgreiche Bearbeitung dieses Moduls wird folgenden Wissen vorausgesetzt:<br />

- Kenntnisse in der Handhabung von Windows<br />

- Grundlagen der SPS-Programmierung mit STEP 7 (z.B. Modul 1 und 2 der Fortbildungsreihe).<br />

Teilnehmer: Lehrer in der Ausbildung von Elektronikern und Mechatronikern<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

24.-25.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Andreas Gordon Schule<br />

Schulteil Andreas Gordon<br />

Schule Schulteil<br />

Neuerbeschule Müfflingstr.<br />

5 99084 Erfurt<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Klaus Gehring Meiningen 126304901<br />

Neue Tendenzen bei der Anwendung regenerativer Energien und deren Umsetzung im Unterricht<br />

der Elektroberufe<br />

Schwerpunkte der inhaltlichen Gestaltung sind: "Aktuelle Techniken bei asynchronen Windgeneratoren" und "Integration von<br />

Solarsystemen in die Gebäudetechnik", die teils als Vorträge teils als Vorortbesichtigungen gestaltet werden. Ziel der<br />

Veranstaltung soll sein, die fachlichen Kompetenzen zur Generatortechnik und zur Regelbarkeit zu erhöhen und die Kenntnisse<br />

über Solartechniken zu erweitern. Zusätzlich sollen in Diskussionsrunden die methodisch-didaktische Einarbeitung in den<br />

Lernfeldunterricht geprüft und geplant werden.<br />

200


Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Dr. Dietrich Mehr Mitglied des Bundesvorstandes Windenergie e.V * Joachim Höhne Geschäftsführer der GSS Gebäude<br />

und Solarsysteme GmbH<br />

8.-9.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Handwerkskammer für<br />

Ostthüringen BTZ -<br />

Bildungsstätte Gera<br />

Straße der Freundschaft<br />

27 07554 Gera<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Dietmar Turza Gera 126300101<br />

Intelligente Anwendung der LED- und Solartechnik in der Straßenbeleuchtung<br />

In der Veranstaltung werden Baugruppen für eine LED Beleuchtungsanlage in einem Fachvortrag vorgestellt und deren<br />

Berechnung erläutert. Von den Teilnehmern soll die Umsetzung dieser Kenntnisse in den Lernfeldern 10 und 13 bei der Ausbildung<br />

im Beruf EEG diskutiert werden. Am Freitag endet der Lehrgang nach Betriebsexkursionen zu einem Windgenerator zur<br />

Solarpanelfertigung und zur LED- Leuchtenfertigung.<br />

Teilnehmer: Lehrer in der Ausbildung von Elektronikern<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

10.-11.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Handwerkskammer für<br />

Ostthüringen BTZ -<br />

Bildungsstätte Gera<br />

Straße der Freundschaft<br />

27 07554 Gera<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Klaus Gehring Meiningen 126300501<br />

Schutz von Computersystemen vor Viren, Trojaners etc.<br />

In einem Fachvortrag werden informationen zu Viren, Trojanern etc. vermittelt und Möglichkeiten zum Schutz von<br />

Computersystemen aufgezeigt. Außerdem werden verschiedene Antivirenprogramme vergleichend gegenüber gestellt. Die<br />

Teilnehmer lernen Möglichkeiten kennen, die von ihnen genutzten Computer vor Angriffen von außen zu schützen und können die<br />

Datensicherheit ihrer Festplatteninhalte abschätzen.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

31.3.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule 3 Technik Gera<br />

Robert-Erbe-Straße 1<br />

07552 Gera<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Detlef Keltsch Gera 126300401<br />

LINUX - Grundlagen für den IT-Unterricht<br />

Im Lehrgang sollen Grundkenntnisse zum Betriebssystem LINUX erworben werden. Die Teilnehmer lernen Kommandos, arbeiten<br />

mit dem LINUX-Dateisystem, der Dateiverwaltung mit der LINUX-Shell und dem Editor vi. Außerdem sind das Kommunizieren mit<br />

anderen Nutzern, die Zugriffsrechte, die Systemsicherheit, Netzwerkzugang und Netzwerkkonfiguration inhaltliche Ziele des<br />

Lehrgangs, der im Wechsel von Fachvorträgen und Workshopphasen durchgeführt wird.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Falko Braun Erfurt<br />

11.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule 4 Andreas-Gordon-<br />

Schule, Hauptgebäude (0)<br />

0 5 1 . Weidengasse 8<br />

99084 Erfurt<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Falko Braun Erfurt 126300301<br />

Industriell Ethernet Profinet (Modul 4 der SIEMENS-Fortbildungsreihe "Totally Integrated<br />

Automation"<br />

Inhalte: Applikationen industrieller Netzbussysteme (SIEMENS Profinet) anhand lehrplanrelevanter Beispiele<br />

Didaktisch-methodische Gestaltung: Workshop<br />

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten: Kenntnisse zur Nutzung von Profinet-Komponenten als IO-Controller bzw. als IO-<br />

Device<br />

Für die erfolgreiche Bearbeitung dieses Moduls wird folgendes Wissen vorausgesetzt:<br />

- Kenntnisse in der Handhabung von Windows<br />

- Grundlagen der SPS-Programmierung mit STEP 7 (z.B. Modul 1 und 2 der Fortbildungsreihe)<br />

- Grundlagen der Netzwerktechnik<br />

201


Teilnehmer: Lehrer in der Ausbildung von Elektronikern und Mechatronikern<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

11.-12.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Andreas Gordon Schule<br />

Schulteil Neuerbeschule<br />

Müfflingstr. 5 99084 Erfurt<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Klaus Gehring Meiningen 126305001<br />

Automatisierung mit Siemens LOGO<br />

Die Teilnehmer erwerben Anwendungssicherheit zur Anwendung der Kleinsteuerung LOGO und erhalten didaktisch-methodische<br />

Anregungen für den Unterrichtseinsatz.<br />

Inhalte:<br />

- Aufbau Anschluss und Inbetriebnahme von Schaltungen mit der LOGO<br />

- Programmierung von Hand und mit PC<br />

- Applikationsbeispiele aus dem Bereich der Energie- und Gebäudetechnik<br />

Didaktisch-methodische Gestaltung: Workshop und Erfahrungsaustausch<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

18.-19.5.<strong>2011</strong> 08:00 Uhr TEAG <strong>Thüringer</strong> Energie<br />

AG Gebietsdirektion Mitte<br />

Schwerborner Str. 30<br />

99087 Erfurt<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Klaus Gehring Meiningen 126300901<br />

2.3.8 Bereich Bautechnik<br />

Holzschutz<br />

Aufbauend auf der Veranstaltung Holzschutz - Teil 1 werden Kenntnisse und Fähigkeiten zum Schwerpunkt chemischer<br />

Holzschutz vermittelt. Um Praxiswissen zu erlangen bzw. zu erweitern und Fehler zu vermeiden, werden Bestimmungsübungen<br />

durchgeführt.<br />

Schwerpunkt: Chemischer Holzschutz<br />

- Überblick über Holzschutzmittel<br />

- Einbringverfahren von Holzschutzmitteln<br />

- Exkursion Imprägnierwerk<br />

- Auswahl Einsatz und Nachweis von Holzschutzmitteln<br />

Verschobene Veranstaltung von September 2010; Berufsfelder / Bereiche Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik / Raumgestaltung.<br />

Hinweis: Länderübergreifende Fortbildung entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Institute der neuen<br />

Bundesländer<br />

Teilnehmer: Lehrer, die in den Berufsfeldern Bautechnik und Holztechnik unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Ralph Fenderl Erfurt; Maik Fischer Schleiz<br />

6.-7.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Zeulenroda Frank Wagenführ Thillm * Ralph Fenderl Erfurt 126403201<br />

Betonzusatzmittel und -zusatzstoffe<br />

Beton ist ein Baustoff der Gegenwart und der Zukunft. Um allen Anforderungen gerecht zu werden, ist Beton ohne Zusätze in der<br />

heutigen Zeit nicht mehr vorstellbar. Mit Betonzusatzmitteln und -stoffen werden die Eigenschaften des Frisch - und Festbetons<br />

gezielt beeinflusst. Sowohl im Lernfeld 4 des ersten Ausbildungsjahres als auch in Lernfeldern des zweiten und dritten<br />

Ausbildungsjahres in Berufen der Bautechnik ist die Herstellung und Verarbeitung von Beton ein Thema. Die Weiterbildung soll<br />

Lehrern der Bautechnik die Vielzahl der Betonzusätze und deren Wirkungsweise näher bringen. Die theoretischen Ausführungen<br />

werden durch praktische Versuche im Baustofflabor ergänzt.<br />

Hinweis: Länderübergreifende Fortbildung entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Institute der neuen Bundesländer<br />

Veranstaltung mit Praxisanteil, Arbeitsbekleidung erforderlich<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Bautechnik unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Schulungsingenieure des BIW Bau Hessen/Thüringen<br />

29.-30.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Aus- und<br />

Fortbildungszentrum Jena<br />

Göschwitzer Straße 50<br />

07745 Jena<br />

202<br />

Frank Wagenführ Thillm * Jutta Dannecker Erfurt *<br />

Angelika Scholz Meiningen * Birgit Malycha Gera<br />

Energieeffizienter Innenausbau unter Beachtung aktueller Normen und Richtlinien<br />

Schwerpunkte: Der Energieausweis im Bauwesen – Anforderungen, wärmebrückenfreies Konstruieren, Qualitätskontrollen.<br />

126403301


Die EnEV sieht die Erstellung von Energieausweisen grundsätzlich vor. Am Beispie einer durchgeführten Eisblockwette wird<br />

gezeigt, das Gebäude nach der energetischen Qualität der Gebäudehülle und der verwendeten Anlagentechnik beurteilt werden<br />

können. Dabei wurde ein Vergleich der EnEV 2009-Standard und des Passivhaus-Standards von Auszubilden dokumentiert. Zwei<br />

Trockenbaumonteure, begleitet von den Stadtwerken Jena, berichten von den gewonnenen Erkenntnissen.<br />

- Aufbauend auf die Weiterbildungsveranstaltung vom 26.11.2010 erfolgt die praktische Umsetzung der EnEV<br />

- Trockenbauarbeiten an ausgewählten Beispielen im Holzrahmenbau<br />

- energieeffizienter Ausbau bei der Sanierung mit Passivhaus-Komponenten<br />

Veranstaltung mit Praxisanteil, Arbeitsbekleidung erforderlich; Bautechnik Holztechnik<br />

Hinweis: Länderübergreifende Fortbildung entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Institute der neuen<br />

Bundesländer, Veranstaltung mit Praxisanteil, Arbeitsbekleidung erforderlich<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Bautechnik unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N. Firma Rockwool * Fa. Hausdiagnostik Jena * BIW Hessen/Thüringen AFZ Jena<br />

23.-24.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Aus- und<br />

Fortbildungszentrum Jena<br />

Göschwitzer Straße 50<br />

07745 Jena<br />

Frank Wagenführ Thillm * Andrea Uhlmann Jena 126403401<br />

Baugeschichte in Deutschland - Baustilepoche "Gotik in Thüringen" am Beispiel der Stadt Erfurt<br />

Anhand des mittelalterlichen Städtebaues der Stadt Erfurt werden Merkmale der Baustilepoche "Gotik" verdeutlicht. Dabei sollen<br />

Querverbindungen zwischen der Baugeschichte und Lehrplaninhalten geknüpft und Lernsituationen abgeleitet werden. Neben<br />

theoretischen Abhandlungen zu Stilelementen und geschichtlichen Zusammenhängen sollen Stadtführungen inhaltliche<br />

Ergänzungen und Einblicke in die Entwicklung der Stadt geben. Die Weiterbildungsreihe aktualisiert und ergänzt das Fachwissen<br />

der Lehrer an Berufsbildenden Schulen und unterstützt bei der didaktisch-methodischen Gestaltung der Lehrplaninhalte.<br />

Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung<br />

Hinweis: Länderübergreifende Fortbildung entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Institute der neuen Bundesländer<br />

Teilnehmer: Lehrer, die in den Berufsfeld Bautechnik, Holztechnik und Farbtechnik / Raumgestaltung unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

22.-23.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliche Berufsbildende Frank Wagenführ Thillm * Jutta Dannecker Angelika 126403501<br />

Schule 7 Walter-Gropius- Scholz * Birgit Malycha * Dr. Rainer Gerke Fachberater<br />

Schule Binderslebener<br />

Landstraße 162 99092<br />

Erfurt<br />

Bautechnik<br />

Erneuerbare Energie am Beispiel von Solarthermie und Photovoltaik<br />

Den Lehrgangsteilnehmern wird die unterschiedliche Funktionsweise von Solarthermie- und Photovoltaikanlagen vermittelt. Die<br />

didaktische Konzeption der Veranstaltung sieht vor, dass ausgehend von der Funktionsweise der Anlagen eine Gesamtbetrachtung<br />

hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Gesamtenergiebilanz, Fördermöglichkeiten und Einbau erfolgt. Zu Beginn lernen die Teilnehmer der<br />

Veranstaltung ein modernes Werk für die Fertigung von Photovoltaikanlagen kennen. Die Weiterbildung aktualisiert und ergänzt<br />

das Fachwissen der Lehrer an Berufsbildenden Schulen und unterstützt bei der didaktisch-methodischen Gestaltung der<br />

Lehrplaninhalte. Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung<br />

Hinweis: Länderübergreifende Fortbildung entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Institute der neuen Bundesländer<br />

Teilnehmer: Lehrer, die in den Berufsfeld Bautechnik, Holztechnik und Farbtechnik / Raumgestaltung unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

November <strong>2011</strong> Erfurt Frank Wagenführ Thillm * Ralph Fenderl Matthias Seiß<br />

Erfurt<br />

126403601<br />

Planen und Herstellen von Bogenmauerwerk<br />

Das Planen und Herstellen von Bogenmauerwerk gehört zu den anspruchvollsten Tätigkeiten eines Maurers. Lehrer im Berufsfeld<br />

Bautechnik sollen in die Lage versetzt werden, die Thematik nicht nur theoretisch abhandeln zu können, sondern auch eigene<br />

Erfahrungen aus der Praxis mit in ihren Unterricht einbringen zu können. Diese Veranstaltung mit hohem Praxisanteil<br />

(Arbeitsschutzbekleidung erforderlich) soll dazu die grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln. Bautechnik.<br />

203


Hinweis: Länderübergreifende Fortbildung entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Institute der neuen Bundesländer<br />

Veranstaltung mit Praxisanteil Arbeitsbekleidung erforderlich<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Bautechnik unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Horst Haferung Ausbildungszentrum der Bauinnung Sondershausen<br />

17.-18.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Sondershausen Frank Wagenführ Thillm * Harald Schmidt<br />

Sondershausen<br />

204<br />

126403701<br />

Über 100 Jahre Bergbau in Sondershausen - Auswirkungen auf Bauwerke. Besonderheiten der<br />

Rekultivierung der Kaliabraumhalden sowie Ausbauarten im Untertagebetrieb<br />

Nach über 100 Jahren Bergbau in Sondershausen sind umfangreiche Maßnahmen zur Sicherung der Bausubstanz erforderlich<br />

geworden. Die Veranstaltung soll Lehrern einen sonst weniger beachteten Zweig der Bautechnik nahebringen, aber auch deutlich<br />

machen, welcher Aufwand zur Sicherung eines Bergwerkes sowie zur Rekultivierung von Kaliabraumhalden betrieben wird und<br />

von den Baubetrieben realisiert werden muss. Geplant sind am ersten Tag sowohl eine Grubenfahrt als auch die Besichtigung der<br />

Kaliabraumhalde. In Zusammenarbeit mit dem Bauamt der Stadt Sondershausen, dem Staatlichen Umweltamt und dem Trink- und<br />

Abwasserzweckverband werden die Bergbausenkungen aus städtebaulicher Sicht sowie im Hinblick auf den Hochwasserschutz<br />

und die Entwässerung näher betrachtet. Eingeschlossen ist auch hier die Besichtigung entsprechender Objekte.<br />

Bautechnik, Holztechnik.<br />

Hinweis: Länderübergreifende Fortbildung entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Institute der neuen<br />

Bundesländer; Veranstaltung mit Praxisanteil, Arbeitsbekleidung erforderlich<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Bautechnik unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Ansprechpartner Herr Haase GSES GmbH Sondershausen<br />

13.-14.10.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Sondershausen Frank Wagenführ Thillm * Harald Schmidt<br />

Sondershausen<br />

126403801<br />

Didaktisch-methodische Bearbeitung ausgewählter Inhalte des KMK Rahmenlehrplanes für<br />

Fliesen-, Platten- und Mosaikleger<br />

Der Lehrgang vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse für die Herstellung und Gestaltung von anspruchsvollen<br />

Fliesenarbeiten. Dazu werden sowohl die neuesten Technologien erläutert als auch Versuche für den Unterricht und praktische<br />

Übungen durchgeführt. Zur Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans für Fliesen-, Platten- und Mosaikleger werden anschließend<br />

Projekte für die Lernfelder erarbeitet. Die Fortbildung dient der Erweiterung der berufsbezogenen Qualifikationen der Teilnehmer.<br />

Das Fachwissen und die didaktisch-methodischen Kompetenzen bei der Umsetzung der Lernfelder werden erweitert.<br />

(Themenbereiche werden nach Absprache mit den beteiligten Firmen und den Vertretern der anderen Bundesländer konkretisiert.)<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten: Verbesserung von Teamfähigkeit, Erarbeitung von arbeitsprozeßbezogenen Unterrichtssituationen;<br />

Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Lernfelder<br />

Methodische Gestaltung: Vorträge (Referenten aus der freien Wirtschaft zu aktuellen Themen), Besichtigungen<br />

(Produktionsabläufe, Labortechnologie), Workshop (Erarbeitung bzw. Vergleich von lernfeldorientierten Projekten / Prüfungen)<br />

Hinweis: Länderübergreifende Fortbildung mit den Bundesländern Hessen, Rh.-Pfalz, Thüringen, Saarland, Niedersachsen;<br />

Arbeitsschutzbekleidung erforderlich<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Bautechnik in Fachklassen Fliesenleger unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

19.-23.9.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Hessen Frank Wagenführ Thillm * Karlheinz Stephan<br />

Sömmerda<br />

126403901<br />

Schiftung für alle<br />

"Schiftung für alle" beinhaltet die rechnerische, zeichnerische und PRAKTISCHE Lösung des Dachabbundes. Gern werden auch<br />

persönliche Schiftungspobleme behandelt - bitte die Aufgabenstellung im Vorfeld einreichen. Ziel der Weiterbildung ist es, dem<br />

Neueinsteiger wie auch dem Profi die Einheit von Theorie (rechnerischer und zeichnerischer Abbund) und praktischer Ausführung<br />

nahezubringen.<br />

Bautechnik Holztechnik<br />

Hinweis: Veranstaltung mit Praxisanteil Arbeitsbekleidung erforderlich<br />

Teilnehmer: Lehrer, die in den Berufsfeldern Bautechnik und Holztechnik unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Gunter Fischer BIW Bau Hessen/Thüringen AFZ Jena<br />

6.-7.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Aus- und<br />

Fortbildungszentrum Jena<br />

Göschwitzer Straße 50<br />

07745 Jena<br />

Frank Wagenführ Thillm * Rolf Korittke Saalfeld 126404001


"Baumaschinen - Faktor für Effizienz und Innovation" Teil 1: Baumaschinen im Tiefbau<br />

Bezugnehmend auf die Inhalte des Lernfeldes 2: "Gründen und Erschließen eines Bauwerkes" werden konkrete Aufgaben aus der<br />

baulichen Praxis abgehandelt. Die Teilnehmer bekommen Unterweisungen in Bedienung und Wirkungsweise von<br />

Erdbaumaschinen und werden durch praktische Übungen befähigt, einfache Erdbauarbeiten maschinell zu realisieren.<br />

Inhalte:<br />

- Aufbau und Wirkungsweise von Hydraulikbagger, Raupen und Grader<br />

- Automatische Maschinensteuerungssysteme aus Handlungsfeldern<br />

- Praktische Vorführungen und Übungen<br />

Didaktisch-methodische Gestaltung:<br />

Berufsschullehrer müssen Lehrplaninhalte handlungs- und praxisorientiert aufbereiten, um eine anspruchsvolle Ausbildungsqualität<br />

mit hoher Praxiswirksamkeit für die Unternehmen zu gewährleisten. Daher sind Handlungsfelder der Baustellenpraxis in<br />

Lernsituationen didaktisch-methodisch umzuwandeln.Das erfordert von Lehrern Kenntnisse zu aktuellen Technologien und<br />

innovativen Baumaschinen und Geräten auf den Baustellen und macht die Notwendigkeit einer ständigen praxisorientierten<br />

Fortbildung deutlich.<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten:<br />

- Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Bedienung und Steuerung von Erdbaumaschinen<br />

- Fähigkeiten, Lernsituationen aus praktischen Handlungsfeldern abzuleiten und zu gestalten<br />

- Fähigkeit zur gezielten Vorbereitung auf die projekt-und praxisbezogenen Abschlußprüfungen.<br />

Arbeitsschutzbekleidung ist erforderlich. Bautechnik; Länderübergreifende Fortbildung.<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Kooperation mit den neuen Bundesländern und Berlin statt.<br />

Veranstaltung mit Praxisanteil, Arbeitsbekleidung erforderlich<br />

Teilnehmer: Lehrer, die in den Berufsfeldern Bautechnik und Holztechnik unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N. BIW Bau Hessen-Thüringen e. V. Aus- u. Fortbildungszentrum Walldorf<br />

15.-16.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr BiW Bildungswerk BAU<br />

Hessen-Thüringen e.V.<br />

Aus- und<br />

Fortbildungszentrum<br />

Walldorf Industriepark an<br />

der B19 98639 Walldorf<br />

Frank Wagenführ Thillm * Angelika Scholz Meiningen 126404101<br />

Fortbildung Bereich Dachdecker - Erneuerbare Energie am Beispiel von Solarthermie und<br />

Photovoltaik<br />

Den Lehrgangsteilnehmern wird die unterschiedliche Funktionsweise von Solarthermie- und Photovoltaikanlagen vermittelt. Die<br />

didaktische Konzeption der Veranstaltung sieht vor, dass ausgehend von der Funktionsweise der Anlagen eine Gesamtbetrachtung<br />

hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Gesamtenergiebilanz, Fördermöglichkeiten und Einbau erfolgt. Zu Beginn lernen die Teilnehmer der<br />

Veranstaltung ein modernes Werk für die Fertigung von Photovoltaikanlagen kennen. Die Weiterbildung aktualisiert und ergänzt<br />

das Fachwissen der Lehrer an Berufsbildenden Schulen und unterstützt bei der didaktisch-methodischen Gestaltung der<br />

Lehrplaninhalte. Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung.<br />

Hinweis: Länderübergreifende Fortbildung entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Institute der neuen<br />

Bundesländer; Arbeitsbekleidung ist mitzubringen<br />

Teilnehmer: Lehrer, die in Klassen der Dachdeckerausbildung unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N. Überbetriebliche Ausbildungseinrichtung für Dachdeckerausbildung Lehesten<br />

6.-8.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Dachdeckerschule<br />

Friedrichsbruch 3 07349<br />

Lehesten<br />

Frank Wagenführ Thillm * Matthias Seiß Erfurt 126404401<br />

Verkehrssicherung von Arbeitsstellen (Baustellensicherung)<br />

Die Fortbildung vermittelt Kenntnisse zu Rechtsgrundlagen, Trägern der Verkehrssicherungspflicht und Folgen bei Verletzung der<br />

Sicherungspflicht von Baustellen. Dazu werden aktuelle RSA-Richtlinien zur Sicherung von Arbeitsstellen, zusätzliche technische<br />

Vertragsbedingungen der Straßenabsicherung, technische Lieferbedingungen und Maßnahmen der Sicherung erläutert. Vergleiche<br />

zwischen theoretischer und praktischer Umsetzung werden aufgezeigt.<br />

Die Fortbildung dient der Erweiterung der fachlichen und der didaktisch-methodischen Kompetenzen der Lehrer in Bezug auf<br />

Lernortkooperation, der Umsetzung des handlungsorientierten Unterrichts und der Erarbeitung von Lernsituationen. Der Inhalt<br />

bezieht sich vorrangig auf die Lernfelder des ersten Ausbildungsjahres der Bautechnik und darüber hinaus auf den Tiefbaubereich.<br />

Hinweis: Veranstaltung mit Praxisanteil, Arbeitsbekleidung erforderlich<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Bautechnik unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Herr Rothe BiW Bau Hessen - Thüringen BZO Gera<br />

7.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Gera Frank Wagenführ Thillm * Birgit Malycha Gera 126407801<br />

205


Länderübergreifende Veranstaltung für Lehrer in Fachklassen für Ofen- und Luftheizungsbauer<br />

Umsetzung der Lernfeldziele und -inhalte in konkrete Lernsituationen unter den Aspekten der neuesten Technologien wie der<br />

Wasser- und Solartechnik. Auswirkungen der 1. BImSchV auf die berufliche Praxis - Feinstaub bei Feuerstätten - Ofenbau und<br />

Umweltschutz. Die Fortbildung dient der Erweiterung der berufsbezogenen Qualifikationen der Teilnehmer. Die Kompetenzen bei<br />

der Umsetzung der Lernfelder werden erweitert.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die in Fachklassen für Ofen- und Luftheizungsbauer unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

25.-26.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Linstow 126408101<br />

Straßen verbinden Europa<br />

Im Mittelpunkt des Kurses steht die aktuelle und unterrichtsmethodische Aufbereitung der Lerninhalte verschiedener Lernfelder.<br />

Insbesondere soll die Thematik "Tiefbau" des lernfeldstrukturierten Rahmenlehrplanes bearbeitet werden. Die Praxisverbundenheit<br />

der Thematik wird erreicht durch die Exkursion zu einer in der Nähe befindlichen Baustelle. Genauere Inhalte werden nach<br />

Absprache mit den Partnern bekannt gegeben. Ausschreibung durch Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-<br />

Anhalt (LISA)<br />

Bautechnik Tiefbau Staßenbau<br />

Hinweis: Länderübergreifende Fortbildung entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Institute der neuen Bundesländer<br />

Teilnehmer: Lehrer, die in der Bautechnik Bereich Tiefbau / Straßenbau unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.* Falk Seifert Berufsbildende Schulen I Stendal<br />

18.-19.5.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Berufsbildende Schule I Frank Wagenführ Thillm * Elke Mächler LISA * Falk 126408401<br />

Stendal gewerblichtechnische<br />

Berufe<br />

Schillerstr. 6 39576<br />

Stendal<br />

Seifert Stendal<br />

2.3.9 Bereich Holztechnik<br />

Angewandte CNC-Technik im holz- und kunststoffverarbeitenden Handwerk<br />

- Grundlagen der CNC-Programmierung anhand der Steuerung Sinumerik 840 D<br />

- Bedien-Übungen am Bearbeitungszentrum VISION der Fa. Reichenbacher<br />

- Praktische Anwendung der Software MF-WOP<br />

- Praktische Prüfung zur Zusatzqualifikation "Angewandte CNC-Technik im holz- und kunstoffverarbeitenden Handwerk"<br />

Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen im Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen, einschließlich der<br />

Anwendung spezifischer Software. Werkstattorientierte Programmierung und Fertigung. Herausbildung von<br />

Handlungskompetenzen durch Rechnergestützte Erstellung von Fertigungsunterlagen.<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Kooperation mit den neuen Bundesländern statt.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Holztechnik unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Lothar Franzke Staatliches Berufsbildendes Schulzentrum Hildburghausen<br />

22.-24.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliches<br />

Frank Wagenführ Thillm * Corinna Müller<br />

Berufsbildendes<br />

Schulzentrum<br />

Hildburghausen<br />

Europaschule<br />

Wiesenstraße 20 98646<br />

Hildburghausen<br />

Hildburghausen<br />

Montage von Fenstern, Haustüren und Bauelementen nach Stand der Technik<br />

Inhalte:<br />

1. Fenster-, Haustüren-, Wintergärten- und Kleinfassadenmontage nach Stand der Technik<br />

2. Was fordert / fordern die Bauphysik sowie die daraus resultierenden Richtlinien?<br />

(RAL-Richtlinien, EnEV, Technische Richtlinien der Bundesverbände)<br />

3. Montage an Praxisbeispielen.<br />

4. Wie erkläre ich dem Kunden, warum die Abdichtung Pflicht ist?<br />

206<br />

126404201<br />

Hinweis: Veranstaltung mit Praxisanteil Arbeitsbekleidung erforderlich;<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Holztechnik unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Mitglieder Landesinnungsverband des HKH Thüringen in Bad Salzungen<br />

6.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Bad Salzungen Frank Wagenführ Thillm * Jan Philipp Nordhausen 126404301


Computergestütztes Konstruieren im Holzbereich<br />

Diese Veranstaltung baut auf die Module 1, 2 und 3.1 der Seminare 116401201-03 von 2009 auf.<br />

Zielformulierung: Die Teilnehmer können mit Hilfe eines CAD-System 2D-Konstruktionen erstellen, bemaßen und schraffieren. Sie<br />

sind in der Lage, 3D-Konstruktionen zu erstellen und zu visualisieren. Die erstellten Konstruktionen können als Zeichnung, als<br />

Foto, als Film oder als Maschinenprogramm ausgegeben werden.<br />

Beschreibung:<br />

Modul 3.1 und 3.2: CAD-CAM (zwei 2-tägige Veranstaltungen; Modul 3.1 am 16.-17.11.2009)<br />

Bezug: Umsetzung CNC-Technik und Gestaltung an Hand von Beispielen aus den Lernfeldern 5-12 Tischler und Holzmechaniker<br />

- DXF-Schnittstelle<br />

- Datenübergabe an CNC-System<br />

- CAD-gestützte Fertigung<br />

- Werkstattorientierte Fertigung (WOP)<br />

- Layout<br />

Hinweis: Modul 3.2 Fortsetzung der Veranstaltungsreihe von 2009 (116401201-03)<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Holztechnik unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Rüdiger Treihse Staatliche Gewerblich-Technische Berufsbildende Schule Gotha<br />

22.-23.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Gewerblich-<br />

Technische<br />

Berufsbildende Schule<br />

Gotha Kindleber Straße 99<br />

b 99867 Gotha<br />

Frank Wagenführ Thillm 126407001<br />

Computergestütztes Konstruieren im Holzbereich - Aufbaukurs<br />

Diese Veranstaltung baut auf die Module 1 bis 4 auf die in den Kursen seit 2008 durchgeführt wurden.<br />

Zielformulierung für alle Module: Die Teilnehmer können mit Hilfe eines CAD -Systems 2D- Konstruktionen erstellen, bemaßen und<br />

schraffieren. Sie sind in der Lage, 3D Konstruktionen zu erstellen und zu visualisieren. Die erstellten Konstruktionen können als<br />

Zeichnung, als Foto, als Film oder als Maschinenprogramm ausgegeben werden. Schwerpunkte sind:<br />

- CAD<br />

- Datenübergabe DXF<br />

- WOP<br />

- Computergestützte Fertigung<br />

Hinweis: Aufbaukurs zu den Veranstaltungsreihen "Computergestütztes Konstruieren im Holzbereich" von 2008 und 2009<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Holztechnik unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Rüdiger Treihse Staatliche Gewerblich-Technische Berufsbildende Schule Gotha<br />

3.-4.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Gewerblich-<br />

Technische<br />

Berufsbildende Schule<br />

Gotha Kindleber Straße 99<br />

b 99867 Gotha<br />

Frank Wagenführ Thillm 126407101<br />

2.3.10 Bereich Textiltechnik und Bekleidung<br />

Arbeiten im Unterricht mit GRAFIS Version 10<br />

Teil 1: (2-tägige Veranstaltung)<br />

GRAFIS ist eine moderne CAD-Software für Bekleidungskonstruktion. Ziel der Veranstaltung ist es, das Basismenü der V 10 mit<br />

einzelnen Funktionen und Inhalten kennenzulernen, die Funktionen zu üben und Arbeitsmaterialien für den Unterricht zu erstellen.<br />

Inhalte der Veranstaltung:<br />

- Regeln zur Arbeit mit GRAFIS<br />

- Holen Grundkonstruktionen<br />

- Bildschirmarbeit und Schnittausgabe<br />

- Die Funktionen: Texte, Parallele Eckenbehandlung, Einfache Linienfunktionen, Rastern<br />

- Interaktive Konstruktionen erstellen<br />

Zielgruppe: Lehrer, die im Berufsfeld Textil / Bekleidung, Schwerpunkt DV / CAD unterrichten<br />

Umsetzung ausgewählter Lernziele des Faches EDV-Technik des Lehrplanes für Berufsfachschulen Bildungsgang Textil /<br />

Bekleidung und des Rahmenlehrplanes für Modenäher und Modeschneider (1. Ausbildungsjahr)<br />

Teil 2: (2-tägige Veranstaltung)<br />

GRAFIS ist eine moderne CAD-Software für Bekleidungskonstruktion. Ziel der Veranstaltung ist es, das Basismenü der V 10 mit<br />

einzelnen Funktionen und Inhalten kennenzulernen, die Funktionen zu üben und Arbeitsmaterialien für den Unterricht zu erstellen.<br />

Inhalte dieser Veranstaltung:<br />

- Funktion: Punkt- Linien und Richtungskonstruktion<br />

- Funktion: Symbole<br />

- Funktion: Transformation von Objekten<br />

Zielgruppe: Lehrer, die im Berufsfeld Textil / Bekleidung, Schwerpunkt DV / CAD unterrichten<br />

207


Umsetzung ausgewählter Lernziele des Faches EDV-Technik, des Lehrplanes für Berufsfachschulen, Bildungsgang Textil /<br />

Bekleidung und des Rahmenlehrplanes für Modenäher und Modeschneider (1. Ausbildungsjahr)<br />

Teilnehmer: Lehrer für Modeberufe im BF Textiltechnik und Bekleidung und für Produktionsmechaniker Textil und<br />

Textilmaschinenführer<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

21.-22.1.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Staatliches<br />

Berufsschulzentrum<br />

"Gotha West" Von-Zach-<br />

Straße 61 99867 Gotha<br />

Frank Wagenführ Thillm * Annett Roeser Gotha 126406201<br />

11.-12.3.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Staatliches<br />

Berufsschulzentrum<br />

"Gotha West" Von-Zach-<br />

Straße 61 99867 Gotha<br />

208<br />

Frank Wagenführ Thillm * Annett Roeser Gotha 126406202<br />

Die Herstellung des Schmuckelementes Plauener Spitze im Lernort Museum<br />

Das einmalige Plauener Spitzenmuseum zeigt auf eindrucksvolle Weise den historischen Wandel in der Produktion und Gestaltung<br />

verschiedener Spitzenarten. Im Anschluss wird die Plauener Schaustickerei besucht. Hier wird gezeigt, wie auf historischen<br />

Stickmaschinen eine vielfältige Produktpalette Plauener Spitzen und Stickereien hergestellt worden ist. Neben der Führung durch<br />

die ehemalige Stickerei werden die Teilnehmer selbst kreativ arbeiten und das Ende der Veranstaltung mit dem "Spitzendiplom"<br />

abschliessen. Treffpunkt: 9:45 Uhr vor dem Plauener Spitzenmuseum Oberer Graben 08523 Plauen<br />

Zielgruppe: Lehrer der Modeberufe sowie Textil- und Bekleidungstechnik, Lehrer im Berufsfeld Hauswirtschaft<br />

Umsetzung ausgewählter Lernziele der Lernfelder 8,12,14 der KMK-Rahmenlehrpläne für Maß- und Änderungsschneider<br />

Umsetzung ausgewählter Lernziele der Fächer Textile Werkstoffe, Maschinen und Verfahren des Rahmenlehrplanes für<br />

Modenäher und Modeschneider<br />

Teilnehmer: Lehrer für Modeberufe im BF Textiltechnik und Bekleidung für Produktionsmechaniker Textil und<br />

Textilmaschinenführer, Lehrer im Berufsfeld Hauswirtschaft<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

14.4.<strong>2011</strong> 01:00 Uhr Plauen Frank Wagenführ Thillm * Annett Roeser Gotha 126406301<br />

Konstruieren und modellieren von Oberteilen in der Damenoberbekleidung<br />

Ziel der Veranstaltung ist das Erstellen von Grund- und Modellschnitten für ausgewählte Oberteile der Damenoberbekleidung.<br />

Erstellen von didaktisch-methodischem Arbeitsmaterial für den Unterricht.<br />

Hinweis: Zeichengeräte und Schnittpapier sind mitzubringen<br />

Zielgruppe: Lehrer der Modeberufe sowie Textil- und Bekleidungstechnik<br />

Umsetzung ausgewählter Lernziele der Lernfelder 5 78 der KMK-Rahmenlehrpläne für Maß- und Änderungsschneider<br />

Umsetzung ausgewählter Lernziele des Lerngebietes Gestaltung und Konstruktion des Rahmenlehrplanes für Modenäher und<br />

Modeschneider<br />

Teilnehmer: Lehrer für Modeberufe im Bereich Textiltechnik und Bekleidung und für Lehrer im Berufsfeld Hauswirtschaft<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Heike Conrad Gotha<br />

4.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliches<br />

Berufsschulzentrum<br />

"Gotha West" Von-Zach-<br />

Straße 61 99867 Gotha<br />

Frank Wagenführ Thillm * Annett Roeser Gotha 126407901<br />

Die Anwendung von Spezialmaschinen für die Bekleidungsherstellung an ausgewählten<br />

praktischen Unterrichtsbeispielen<br />

Die Teilnehmer fertigen im Nähkabinett unter Verwendung von Doppelsteppstich- und Spezialnähmaschinen ( z.B.<br />

Stickmaschinen, Blindstichmaschinen diverse Überwendlichmaschinen, Safetymaschine.) sowie Nähautomaten verschiedene<br />

textile Gegenstände und Arbeitsproben. Die notwendigen Bügelarbeiten werden an unterschiedlichen Handbügelplätzen<br />

durchgeführt.<br />

Zielgruppe: Lehrer der Modeberufe sowie Textil- und Bekleidungstechnik, Lehrer im Berufsfeld Hauswirtschaft, max.10 Personen<br />

Umsetzung ausgewählter Lernziele des Lerngebietes Maschinen und Verfahren des Rahmenlehrplanes für Modenäher und<br />

Modeschneider bzw. Lernziele der Fächer Maschinen und Geräte sowie Fachpraktischer Unterricht des Lehrplanes für<br />

Berufsfachschulen Bildungsgang Textil / Bekleidung.<br />

Umsetzung ausgewählter Lernziele der Lernfelder 2369 der KMK-Rahmenlehrpläne für Maß- und Änderungsschneider


Teilnehmer: Lehrer für Modeberufe im Bereich Textiltechnik und Bekleidung und für Lehrer im Berufsfeld Hauswirtschaft<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

22.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches<br />

Berufsschulzentrum<br />

"Gotha West" Von-Zach-<br />

Straße 61 99867 Gotha<br />

Frank Wagenführ Thillm * Annett Roeser Gotha 126408001<br />

2.3.11 Bereich Farbtechnik und Raumgestaltung<br />

Lasuren oder Lacke? - Lösemittelfrei oder lösemittelhaltig?<br />

Es handelt sich hier um einen Praxisworkshop, der auf die Veranstaltung vom 27. Mai 2010 aufbaut und die bereits theoretisch<br />

vermittelten Inhalte untersetzen wird. (Die Teilnahme an der Veranstaltung von 2010 ist aber nicht Grundbedingung für diese<br />

Veranstaltung)<br />

Lacke und Lasuren werden hinsichtlich ihrer Verarbeitungs-, Verlaufs- und Trocknungseigenschaften getestet, Werkzeuge<br />

fachgerecht ausgewählt. Eine inhaltliche Zuordnung zu allen Lernfeldern mit Bezug auf Beschichtung und Gestaltung von<br />

Oberflächen ist gegeben. Die Fenstersanierung fällt heute oft in den Dienstleistungsbereich des Malers und Lackierers. Einige<br />

Sanierungsmöglichkeiten werden im Seminar vorgestellt.<br />

Inhalte: 1. Holzlasuren, Sorten, Einsatzgebiete, Verarbeitung<br />

2. Bautenlacke lösemittelhaltig und lösemittelfrei<br />

3. Fenstersanierungssysteme, Möglichkeiten, Produkte<br />

4. Werkzeuge für die Verarbeitung, Schleifmittel, Pinsel, Rollen, Spritzgeräte<br />

Ziel: Die richtige Auswahl und den fachgerechten Einsatz von Beschichtungsstoffen üben und gute Verarbeitungsergebnisse mit<br />

geeigneten Werkzeugen erzielen.<br />

Hinweis: Länderübergreifende Fortbildung entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Institute der neuen Bundesländer<br />

Arbeitsbekleidung ist mitzubringen<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Bereich Farbtechnik und Raumgestaltung unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Ralf Engelhaupt Fa. Caparo NL Berlin<br />

19.-20.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr CAPAROL Schneller Str.<br />

141 12439 Berlin<br />

Frank Wagenführ Thillm * Iris Eisleb Erfurt 126404501<br />

VOB Teil B und C im Maler- und Lackiererhandwerk<br />

Die VOB ist durchgängige Rechts- und Vertragsgrundlage im Maler- und Lackiererhandwerk und Bestandteil der Inhalte<br />

verschiedener Lernfelder des KMK-Rahmenlehrplanes der Maler und Lackierer sowie der <strong>Thüringer</strong> Handreichung zum<br />

Rahmenlehrplan. Herr Thomas führt als Malermeister seinen eigenen Betrieb und unterrichtet als Dozent in der Meisterausbildung<br />

der Maler und Lackierer. Sein Konzept basiert auf dem aktuellen Stand der VOB und wird gestützt durch seine umfangreichen<br />

Praxisbeiträge.<br />

Inhalte: DIN 18 299 366.<br />

1. Leistungsbeschreibung<br />

2. Aufmaß und Abrechnung<br />

3. Wärmedämmverbundsystem<br />

4. Bodenlegerarbeiten<br />

5. Betoninstandsetzung<br />

6. Informationen zum Vertragswesen<br />

Ziel: Die Teilnehmer werden eine Leistungsbeschreibung erstellen, um den praktischen Umgang nach dem geltenden Recht zu<br />

üben.<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Rahmen der Kooperation mit den neuen Bundesländern statt.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Bereich Farbtechnik und Raumgestaltung unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Patrick Thomas<br />

17.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule 7 Walter-Gropius-<br />

Schule Binderslebener<br />

Landstraße 162 99092<br />

Erfurt<br />

Frank Wagenführ Thillm * Iris Eisleb Erfurt 126404601<br />

Restaurierungstechniken - Klassizismus: Werkstoffe, Farbe, Ornamente - Die Einbindung<br />

historischer Maltechnik in den Lernfeldunterricht<br />

Die Gestaltungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit bebautem Umfeld und territorialen Gegebenheiten ist Gegenstand dieser<br />

Fortbildung. Sie lernen typische Maltechniken des Klassizismus und die dafür benötigten Werkstoffe kennen und vollziehen die<br />

Schritte von der Ideenfindung über die Entwürfe bis zur Planung der technologisch vollständigen Umsetzung. Dabei planen Sie<br />

auch Lernsituationen für Ihren Unterricht und diskutieren diese.<br />

209


Ziele: Die Teilnehmer kennen typische Maltechniken des Klassizismus und die dafür benötigten Werkstoffe. Sie können<br />

beispielhaft nach Vorlagen Ornamente entwickeln. Sie diskutieren und planen deren Umsetzung im Unterricht der Lernfelder 8 und<br />

9.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Wiederherstellung einer historischen Deckenmalerei: Befundaufnahme, Skizzen, Dokumentation<br />

- Erarbeiten einer eigenen Musterplatte<br />

- Beispielhafte Planung eines Kundenauftrages "Historische Deckenmalerei"<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Kooperation mit den neuen Bundesländern statt.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Bereich Farbtechnik und Raumgestaltung in den Ausbildungsberufen Maler- und Lackierer Bautenund<br />

Objektbeschichter unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Rainer Stettnisch * Thomas Werlisch Dresden<br />

2.-3.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Sächsisches<br />

Bildungsinstitut<br />

Außenstelle Meißen<br />

Siebeneichener<br />

Schloßberg 2 01662<br />

Meißen<br />

Frank Wagenführ Thillm * Stepfan Fiedler SBI 126404701<br />

2.3.12 Bereich Drucktechnik<br />

2.3.13 Bereich Gestaltungstechnik<br />

Einführung in das Farbmanagement<br />

Die Farbverbindlichkeit eines Druckerzeugnisses von der Vorbereitung (z.B. Fotografie) über die Gestaltung am PC bis zum fertig<br />

ausgegeben Produkt stellt eine Herauforderung an jeden Arbeitsworkflow in der Medienbranche. Um eine solche<br />

Farbverbindlichkeit zu erhalten, ist das fachgerechte Kalibrieren aller beteiligten Gerätschaften notwendig. In dieser Weiterbildung<br />

sollen die Grundlagen des Farbmanagements vermittelt und die notwendigen Gerätschaften und Programme vorgestellt werden.<br />

Teilnehmer: Lehrer der Gestaltungs- und Medientechnik (HBFS BG DA)<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

2.-4.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Pößneck Frank Wagenführ Thillm * Dörthe Heilmann Bad<br />

Salzungen<br />

210<br />

126406501<br />

Einführung in das Programm Illustrator<br />

Das Programm Illustrator ermöglicht professionelle 2 D- und 3 D-Darstellungen auf Vektorbasis zu erstellen. Diese stellen für viele<br />

Anwendungen im Produkt- und Multimediabereich eine Grundvorraussetzung der gestalterischen Arbeit dar. In dieser<br />

Fortbildungsveranstaltung sollen die Grundlagen des Programms vermittelt und gestaltungsgerechte Anwendungen vorgestellt<br />

werden.<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Rahmen der Kooperation mit den neuen Bundesländern und Berlin statt.<br />

Teilnehmer: Lehrer der Gestaltungs- und Medientechnik (HBFS BG DA) sowie für Informations- und Datenverarbeitung<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Einführung in das Programm Illustrator - Teil 1<br />

Dozenten: Torsten Bernau Greiz<br />

25.-26.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliches<br />

Berufsbildungszentrum<br />

Schmalkalden BBZ-SM<br />

Grenzweg 1 98574<br />

Schmalkalden<br />

Einführung in das Programm Illustrator - Teil 2<br />

Dozenten: Britta Hübner Diplom-Designerin Niedernissa<br />

2.-3.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule 7 Walter-Gropius-<br />

Schule Binderslebener<br />

Landstraße 162 99092<br />

Erfurt<br />

Frank Wagenführ Thillm * Dörte Heilmann<br />

Schmalkalden<br />

Frank Wagenführ Thillm * Dörte Heilmann<br />

Schmalkalden<br />

126406701<br />

126406702


Umgang mit dem Programm Photoshop CS (3-5)<br />

Neben dem Nutzungsbereichen der Optimierung in der Fotografie selbst ist im Bereich der Gestaltungs- und Medientechnik die<br />

digitale Bearbeitung und Optimierung von Bildern Voraussetzung für viele weitere Bereiche wie Gestalten von Druckerzeugnissen<br />

Screendesign Animation etc. Auf den grundlegenden Funktionen des Programms Photoshop aufbauend soll dieser Workshop<br />

professionelle und bedarfsgerechte Funktionen und Anwendungen des Programms Photoshop vermitteln.<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Kooperation mit den neuen Bundesländern und Berlin statt.<br />

Teilnehmer: Lehrer der Gestaltungs- und Medientechnik (HBFS BG BA) sowie für Informations- und Datenverarbeitung<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Britta Hübner Diplom-Designerin Niedernissa<br />

7.-8.4.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Staatliche Berufsbildende Frank Wagenführ Thillm * Dörte Heilmann<br />

126407301<br />

Schule 7 Walter-Gropius-<br />

Schule Binderslebener<br />

Landstraße 162 99092<br />

Erfurt<br />

Schmalkalden<br />

Einführung in das Programm Flash<br />

Im neuen Lehrplan der Ausbildung des Beruflichen Gymnasiums sowie Ausbildung der Höheren Berufsfachschule im Bereich<br />

Gestaltungs- und Medientechnik wird es als innovatives neues Fach Animation angeboten. Um Animationen digital herstellen und<br />

veröffentlichen zu können, muss der Umgang mit einem geeigneten Computerprogramm vermittelt werden. Flash stellt ein in der<br />

Medienbranche weit verbreitetes Animationsprogramm dar. In dieser Weiterbildung sollen die Grundlagen des Programms<br />

vermittelt und die Anwendung im Animationsbereich vorgestellt werden.<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Rahmen der Kooperation mit den neuen Bundesländern und Berlin statt.<br />

Teilnehmer: Lehrer der Gestaltungs- und Medientechnik (HBFS BG BA) sowie für Informations- und Datenverarbeitung<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Dr. Wolf Pößneck<br />

24.-25.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliches<br />

Frank Wagenführ Thillm * Dörte Heilmann<br />

126407401<br />

Berufsbildungszentrum<br />

Saale-Orla-Kreis<br />

Außenstelle Pößneck<br />

07381 Pößneck<br />

Schmalkalden<br />

Umgang mit dem Programm Indesign<br />

Der souveräne Umgang mit einem geeigneten Layoutprogramm wird in den Lehrplänen der Ausbildung des Beruflichen<br />

Gymnasiums sowie der Höheren Berufsfachschule und selbstverständlich auch in der dualen Ausbildung im Bereich der<br />

Gestaltungs- und Medientechnik explizit gefordert. Indesign stellt derzeit das gängigste Layoutprogramm in der Medienbranche dar<br />

und sollte daher für eine berufsnahe Ausbildung unbedingt eingesetzt werden. Um den Schülern den Umgang mit diesem<br />

Programm kompetent vermitteln zu können, soll den Lehrkräften durch diese Fortbildungsveranstaltung ein professioneller Zugang<br />

ermöglicht werden.<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Rahmen der Kooperation mit den neuen Bundesländern und Berlin statt.<br />

Teilnehmer: Lehrer der Gestaltungs- und Medientechnik (HBFS BG BA) sowie für Informations- und Datenverarbeitung<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Britta Hübner Diplom-Designerin Niedernissa<br />

4.-5.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliche Berufsbildende Frank Wagenführ Thillm * Dörte Heilmann<br />

126407501<br />

Schule 7 Walter-Gropius-<br />

Schule Binderslebener<br />

Landstraße 162 99092<br />

Erfurt<br />

Schmalkalden<br />

Einführung in das Farbmanagement<br />

Die Farbverbindlichkeit eines Druckerzeugnisses von der Vorbereitung (z.B. Fotografie) über die Gestaltung am PC bis zum fertig<br />

ausgegebenen Produkt stellt eine Herauforderung an jeden Arbeitsworkflow in der Medienbranche dar. Um eine solche<br />

Farbverbindlichkeit zu erhalten, ist das fachgerechte Kalibrieren aller beteiligten Gerätschaften notwendig. In dieser Weiterbildung<br />

sollen die Grundlagen des Farbmanagements vermittelt und die notwendigen Gerätschaften und Programme vorgestellt werden.<br />

211


Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Rahmen der Kooperation mit den neuen Bundesländern und Berlin statt.<br />

Teilnehmer: Lehrer der Gestaltungs- und Medientechnik (HBFS BG BA) sowie für Informations- und Datenverarbeitung<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Dr. Lutz Wolf Pößneck<br />

10.-11.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliches<br />

Frank Wagenführ Thillm * Dörte Heilmann<br />

126407601<br />

Berufsbildungszentrum<br />

Saale-Orla-Kreis<br />

Außenstelle Pößneck<br />

07381 Pößneck<br />

Schmalkalden<br />

Künstlerische Drucktechniken: Textiler Siebdruck mit wasserlöslichen Farben und<br />

Kaltnadelradierung<br />

Der Siebdruck sowie die Radierung sind grafische Vervielfältigungsverfahren, welche sowohl im industriellen als auch im<br />

künstlerischen Bereich eine breite Anwendung findet. Diese Verfahren sollen z.B. im Bereich der HBFS Ausbildung zum<br />

Gestaltungstechnischen Assistenten laut Lehrplan theoretisch und praktisch vermittelt werden. In diesem Workshop sollen die<br />

manuelle Herstellung eines Siebdruckrahmens (Siebdruckschablone) und einer Tiefdruckplatte mittels einer Kaltnadelgravur sowie<br />

der Druck mit unterschiedlichen Methoden auf geeignete Bedruckstoffe vermittelt werden.<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Rahmen der Kooperation mit den neuen Bundesländern und Berlin statt.<br />

Teilnehmer: Lehrer der Gestaltungs- und Medientechnik (HBFS BG BA) sowie für Informations- und Datenverarbeitung<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Antje Fiebiger Dörthe Heilmann BBZ Schmalkalden<br />

24.-25.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliches<br />

Frank Wagenführ Thillm * Dörte Heilmann<br />

126407701<br />

Berufsbildungszentrum<br />

Schmalkalden BBZ-SM<br />

Grenzweg 1 98574<br />

Schmalkalden<br />

Schmalkalden<br />

2.3.14 Bereich Gesundheit und Soziales<br />

Arbeitsgruppe Prüfungsfragen "Rettungsassistenten"<br />

Teilnehmer: Mitglieder der Arbeitsgruppe Rettungsassistenten<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

August <strong>2011</strong> Weimar Roland Hiepe Thillm 126700101<br />

Arbeitsgruppe Prüfungsfragen "Ergotherapie"<br />

Teilnehmer: Mitglieder der Arbeitsgruppe "Ergotherapie"<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Weimar Roland Hiepe Thillm 126700201<br />

Arbeitsgruppe Prüfungsfragen "Physiotherapeuten"<br />

Teilnehmer: Mitglieder der Arbeitsgruppe<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Weimar Roland Hiepe Thillm 126700301<br />

212


Arbeitsgruppe Prüfungsfragen Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege,<br />

Podologie<br />

Teilnehmer: Mitglieder der Arbeitsgruppe<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

9.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr <strong>Thüringer</strong><br />

Landesverwaltungsamt<br />

Weimarplatz 4 99423<br />

Weimar<br />

Arbeitsgruppe Prüfungsfragen "Diätassistenten PTA Altenpflege"<br />

Roland Hiepe Thillm 126700401<br />

Teilnehmer: Mitglieder der Arbeitsgruppe<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

24.2.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr <strong>Thüringer</strong><br />

Landesverwaltungsamt<br />

Weimarplatz 4 99423<br />

Weimar<br />

Roland Hiepe Thillm 126700501<br />

Fortbildungen der landesweit arbeitenden Fachberater Gesundheit und Soziales<br />

Fortbildungen der landesweit tätigen Fachberater im Bereich Gesundheit und Soziales.<br />

Teilnehmer: Der Teilnehmerkreis steht fest.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Roland Hiepe Thillm 126700601<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Roland Hiepe Thillm 126700602<br />

Roland Hiepe Thillm 126700603<br />

Aktivitäten landesweit arbeitender Fachberater Gesundheit und Soziales<br />

Landesweit arbeitende Fachberater unterstützen <strong>Thüringer</strong> Berufsbildende Schulen für Gesundheit und Soziales.<br />

Teilnehmer: Der Teilnehmerkreis steht fest.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Roland Hiepe Thillm 126700701<br />

Arbeitsberatung der landesweit arbeitenden Fachberater im Bereich Gesundheit und Soziales<br />

Landesweit arbeitende Fachberater unterstützen <strong>Thüringer</strong> Berufsbildende Schulen für Gesundheit und Soziales.<br />

Teilnehmer: Der Teilnehmerkreis steht fest.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

März <strong>2011</strong> Roland Hiepe Thillm 126700802<br />

November <strong>2011</strong> Roland Hiepe Thillm 126700801<br />

213


Fortbildung im Bereich der Sozialpädagogik<br />

214<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Arbeitsgruppe Fachschulen für Sozialpädagogik<br />

12.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Roland Hiepe Thillm * Christel Pohlers Weimar 126701001<br />

Umsetzung Lehrplan Sozialpädagogik<br />

Dozenten: N.N.<br />

6.10.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Roland Hiepe Thillm * Christel Pohlers Weimar 126701002<br />

Fortbildung im Bereich Diätetik<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Gestresste Lebensweise mit Folgen wie Reizdarmsyndrome und Darmerkrankungen;<br />

Behandlungsmöglichkeiten an Hand von Patientenbeispielen<br />

14.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Saalfeld Roland Hiepe Thillm * Frau Rödiger Saalfeld 126701101<br />

Fortbildung im Bereich Podologie<br />

Teilnehmer: Der Teilnehmerkreis steht fest.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Roland Hiepe Thillm * Andreas Klein Saalfeld 126701201<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Fortbildung im Bereich der Altenpflegeausbildung<br />

Roland Hiepe Thillm * Andreas Klein Saalfeld 126701202<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Roland Hiepe Thillm 126701301<br />

Fortbildung im Bereich der Kranken- und Kinderkrankenpflege<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte, die in der Kranken- und Kinderkrankenpflege unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

März <strong>2011</strong> Roland Hiepe Thillm 126701401<br />

Fortbildung im Bereich der ZFA und MFA<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Lernsituationen und didaktische Jahresplanung<br />

Dozenten: N.N.<br />

17.3.<strong>2011</strong> 12:00 Uhr Berufsbildende Schule für<br />

Gesundheit und Soziales<br />

Staatliche berufsbildende<br />

Schule 6 Leipziger Straße<br />

15 99085 Erfurt<br />

Roland Hiepe Thillm * Dietlind Meingast Meiningen 126701501


Endoskopische Diagnostik und Prophylaxe des Dickdarms<br />

Dozenten: N.N.<br />

Mai <strong>2011</strong> Meiningen Roland Hiepe Thillm * Dietlind Meingast Meiningen 126701502<br />

Menschen mit Handycaps<br />

Dozenten: N.N.<br />

September <strong>2011</strong> Meiningen Roland Hiepe Thillm * Dietlind Meingast Meiningen 126701503<br />

Dozenten: N.N.<br />

November <strong>2011</strong> Erfurt Roland Hiepe Thillm * Dietlind Meingast Meiningen 126701504<br />

Fortbildung im Bereich Berufsethische Grundfragen in der Gesundheits- und Krankenpflege und<br />

in der Altenpflege<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Grundlagen und spezielle Hintergründe einzelner Religionen<br />

Dozenten: N.N.<br />

10.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Roland Hiepe Thillm * Carmen FreyErfurt 126701601<br />

Organtransplantation<br />

Dozenten: N.N.<br />

15.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Roland Hiepe Thillm * Carmen FreyErfurt 126701602<br />

Fortbildung im Bereich der Zahntechnik<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

pädagogische Arbeitsgemeinschaft<br />

28.-30.4.<strong>2011</strong> 12:00 Uhr Lemgo Roland Hiepe Thillm * Heidi Possner Meiningen 126701704<br />

Anfertigen einer 14er totalen Prothese nach funktionellen Gesichtspunkten<br />

Dozenten: N.N.<br />

16.6.<strong>2011</strong> 08:00 Uhr Meiningen Roland Hiepe Thillm * Heidi Possner Meiningen 126701701<br />

Werkstoffe in der Zahntechnik - Modellmaterialien und neue Technologien in der<br />

Modellgusstechnik<br />

Dozenten: N.N.<br />

15.-16.8.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Goslar Roland Hiepe Thillm * Heidi Possner Meiningen 126701702<br />

Fachgruppe Zahntechnik und Lehrer WISO<br />

Dozenten: N.N.<br />

September <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Roland Hiepe Thillm * Heidi Possner Meiningen 126701703<br />

Fortbildung im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

15.-16.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Roland Hiepe Thillm * Saskia Nörenberg Gera 126701801<br />

Dozenten: N.N.<br />

5.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Roland Hiepe Thillm * Saskia Nörenberg Gera 126701805<br />

Dozenten: N.N.<br />

4.-5.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Roland Hiepe Thillm * Saskia Nörenberg Gera 126701802<br />

215


Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

Dozenten: N.N.<br />

216<br />

Roland Hiepe Thillm * Saskia Nörenberg Gera 126701806<br />

24.-25.8.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Roland Hiepe Thillm * Saskia Nörenberg Gera 126701803<br />

Dozenten: N.N.<br />

9.-10.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Roland Hiepe Thillm * Saskia Nörenberg Gera 126701804<br />

Fortbildung in Psychologie und Sozialmedizin in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

Februar <strong>2011</strong> Roland Hiepe Thillm 126701901<br />

Berufsethische Grundfragen - sozialpädagogische Berufe<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Dozenten: N.N.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

2.3.15 Bereich Körperpflege<br />

126702001<br />

Roland Hiepe Thillm 126702002<br />

Roland Hiepe Thillm 126702003<br />

Betriebswirtschaftliche Aspekte komplexer Friseurdienstleistungen<br />

Ziele und Kompetenzen: Die Teilnehmer werden befähigt, die im Lernfeld 13 (Handreichung für Friseure) zu vermittelnden Inhalte<br />

komplexer Friseurdienstleistungen unter betriebswirtschaftlichen Aspekten einzuordnen. Sie erwerben Fertigkeiten spezieller<br />

Colorationstechniken mit neuen Produkten und werden befähigt, die Vorbereitung und Durchführung einer Modecollektion zu<br />

planen. Inhalte:<br />

1. Tag: Modecollektion - Ursprung / Entstehung, betriebswirtschaftliche Aspekte, Neukundenwerbung, Vermarktungsideen,<br />

Umsetzung von Trends<br />

2. Tag: Neue Colorationsprodukte und deren Anwendung (INOA), praktisches Arbeiten an Modellen, spezielle Techniken für die<br />

Herbst / Wintercollektion<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Körperpflege unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Andreas Zwinscher Fa. LOREAL<br />

22.-23.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Schulungszentrum<br />

Mechelroda Beauty und<br />

Wellness Marketing<br />

Dorfstraße 3 99441<br />

Mechelroda /OT Linda bei<br />

Magdala<br />

Frank Wagenführ Thillm * Petra Bach Altenburg 126406001<br />

Herrenfrisuren im klassischen Stil laut Prüfungsanforderungen sowie modische<br />

Schnittgestaltungen, Bewertungskriterien, Bartgestaltungen<br />

Ziele:<br />

- Vermittlung von Fertigkeiten entsprechend der aktuellen Anforderungen<br />

- didaktisch-methodische Handlungsabläufe erarbeiten<br />

- Erkennen von Fehlerquellen und ihre Vermeidung


- Befähigung zur Bewertung und Benotung der fachpraktischen Arbeiten<br />

Inhalte:<br />

Teil 1<br />

- Ausführung einer Bombage am Medium entsprechend der neuen Prüfungsbedingungen und der Anforderungen der neuen<br />

- Ausbildungsordnung<br />

- Dazu erforderlicher Fassonhaarschnitt und Föhngestaltung<br />

- Bewertungskriterien für den fachpraktischen Unterricht und bei der Abnahme von Prüfungen<br />

- Bartformen und ihre Schnittgestaltung<br />

Teil 2<br />

- Modische Herrenfrisuren mit dem Einschneiden von Hairtatoos<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Körperpflege unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Claudia Hasenbank Altenburg<br />

12.-13.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Johann-Friedrich-Pierer-<br />

Schule Staatliches<br />

Berufliches Schulzentrum<br />

für Gewerbe und Technik<br />

Siegfried-Flack-Straße 33<br />

a/b 04600 Altenburg<br />

Frank Wagenführ Thillm * Maria Freuße Erfurt 126406101<br />

2.3.16 Bereich Ernährung und Hauswirtschaft<br />

Herstellung von Snacks und Kleinen Gerichten<br />

Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, Salatvariationen, Suppen, belegte und gebackene Snacks für verschiedene<br />

Tageszeiten und Anlässe auszuwählen und herzustellen. Sie können unter sensorischen, lebensmittelrechtlichen und<br />

betriebswirtschaftlichen Aspekten die Produkte begutachten. Dabei sollen rationelle Arbeitsabläufe entwickelt und angewendet<br />

werden. Die verkaufsfördernde Präsentation der Gerichte und Snacks soll unter Beachtung der Qualitätserhaltung sowie<br />

ernährungsphysiologischer Aspekte erfolgen.<br />

Schwerpunkt Back- u. Fleischwarenherstellung: Veranstaltung bezieht sich auf Lernfelder der Berufe Bäcker, Konditoren,<br />

Fachverkäufer Backwaren und Fleischwaren sowie Köche.<br />

Hinweis: Länderübergreifende Fortbildung entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Institute der neuen Bundesländer<br />

Veranstaltung mit Praxisanteilen, Hygienebekleidung erforderlich<br />

Teilnehmer: Lehrer, die in den Bereichen Back- und Fleischwarenverarbeitung (Berufe Bäcker, Konditoren, Fleischer,<br />

Fachverkäufer) unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Lutz Isler Fa. " Genusswerkstatt" Rudolstadt<br />

18.-19.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule Trommsdorffstr. 1<br />

07407 Rudolstadt<br />

Frank Wagenführ Thillm * Ria Göbner Gera 126405001<br />

Fortbildung Bereich Backwaren - 1.Lehrer und Stress / Lehrergesundheit 2. Herstellung von<br />

Weizengebäcken<br />

1. Wie entsteht Stress? Wie kann man negativen Folgen entgegenwirken bzw. Stress-Situationen bewältigen?<br />

2. Herstellung von Weizenkleingebäcken, -broten sowie Toastbrot nach unterschiedlichen Führungsarten<br />

- Rohstoffe und Zutaten werden entsprechend der technologischen Eignung sowie rechtlicher Vorgaben ausgewählt<br />

- Herstellung von Gebäcksorten nach verschiedenen Techniken (gewickelt, geflochten usw.)<br />

- Beurteilung der fertiggestellten Gebäcke nach aktuellen DLG-Kriterien.<br />

Hinweis: Länderübergreifende Fortbildung entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Institute der neuen Bundesländer<br />

Veranstaltung mit Praxisanteilen, Hygienebekleidung erforderlich<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Ernährung / Hauswirtschaft Bereich Backwaren unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Dr. W. Ambold Schwerborn * Petra Rosenkranz BTZ Erfurt * Matthias Poppitz SBBS Erfurt<br />

15.-16.12.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Handwerkskammer Erfurt<br />

Berufsbildungszentrum<br />

Alacher Chaussee 10<br />

99092 Erfurt<br />

Frank Wagenführ Thillm * Ria Göbner Gera 126405101<br />

Kaffee, Kakao und mehr<br />

Grundlagen des Kaffees, Herkunft, Botanik, Anbau, Ernte, Unterschiede in den Kaffeesorten, Einflussfaktoren auf die Qualität,<br />

Kaffeeröstung und Zubereitungsarten (nähere Inhalte können nach den Absprachen mit den Referenten getroffen werden)<br />

Dresdner Kaffee und Kakaorösterei, kombiniert mit der Herstellung anderer Produkte, die in der Gastronomie verarbeitet werden:<br />

z.B. (Konkretisierung nach Absprache mit den Firmen):<br />

- Besichtigung des Taschenbergpalais (Kempinski Hotel*****)<br />

- Getränkeherstellung (Margon)<br />

217


- Senf Bautzen<br />

- Bierherstellung Radeberg<br />

- Wein- u. Sektkellerei Schloss Wackerbarth<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Bereich Gastronomie unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

8.-9.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Dresden Frank Wagenführ Thillm * Kerstin Weiß Greiz Undine<br />

Wündsch<br />

218<br />

126405501<br />

Florales Gestalten<br />

Thema im LF 9 / P2 (auch Lehrplan BFS 3) - Gestaltung des Wohnumfeldes und von Funktionsbereichen. Die Teilnehmer sollen<br />

einen Überblick über Dekorations- und Gestaltungsvarianten mit verschiedenen Frühjahrsblühern erhalten. Fähigkeiten zum<br />

Dekorieren und Gestalten mit Naturmaterialien sollen vertieft werden.<br />

Inhalte: Anfertigen von Gestecken für verschiedene Anlässe und Büffetts / Vorschläge für Dekorationsvarianten, jahreszeitliche<br />

Besonderheiten sollen beachtet werden.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die in den Bereichen Hauswirtschaft bzw. Gastronomie unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Annett Frigo Greiz<br />

30.3.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Greiz Frank Wagenführ Thillm * Kerstin Weiß Greiz 126405601<br />

Arbeitskreis Hauswirtschaft und Fortbildung zum Thema Handlungsorientierte Methoden in<br />

Aktion<br />

TOP 1: Handreichungen / Prüfungshinweise sollen den Teilnehmern vorgestellt werden; Diskussion und Erfahrungsaustausch bei<br />

der Umsetzung des Lehrplanes<br />

TOP 2: Weiterführung der Veranstaltung Fortbildung zum Thema: Handlungsorientierte Methoden in Aktion, dargestellt an<br />

verschiedenen Lernfeldern des LP Hauswirtschafter<br />

Gruppen-und Projektarbeiten<br />

Teilnehmer: Lehrer ,die in den Bereichen Hauswirtschaft bzw. Gastronomie unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Sandra Altendorf Staatliches Berufsbildendes Schulzentrum Hildburghausen<br />

17.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Wagenführ Thillm * Kerstin Weiß Greiz 126405701<br />

Fleischverarbeitung praxisorientiert<br />

"Untersuchungsmethoden in der Lebensmittelüberwachung", Besuch der Veterinär- und Lebensmittelüberwachung und Tierklinik<br />

wird noch weiter konkretisiert<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Ernährung / Hauswirtschaft Bereich Fleischer unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

31.5.-1.6.<strong>2011</strong> 08:00 Uhr Bad Langensalza Frank Wagenführ Thillm * Helmut Greßler Erfurt 126405201<br />

Tag der <strong>Thüringer</strong> Wurstspezialitäten<br />

- Berufswettbewerb der Fleischer und Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Fleischerei<br />

- DLG - Prüfung von Wurstwaren und regionalen Spezialitäten<br />

- Erfahrungsaustausch mit Fleischermeistern und Mitgliedern des Landesinnungsverbandes des Fleischerhandwerks Thüringen e.<br />

V. und <strong>Thüringer</strong> Lehrern<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Ernährung / Hauswirtschaft Bereich Fleischer unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

2.3.<strong>2011</strong> 07:00 Uhr Messe Erfurt GmbH<br />

Gothaer Straße 34 99094<br />

Erfurt<br />

Frank Wagenführ Thillm * Helmut Greßler Erfurt 126405301<br />

Auswertung der Kulmbacher Woche<br />

Neueste Technologien der Fleischbranche und Innovationen zur Herstellung von ökologischen Lebensmitteln HACCP<br />

(weitere aktuelle Themen werden nach Bekanntgabe des Programms der Fachschule für Lebensmitteltechnik ergänzt)


Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Ernährung / Hauswirtschaft im Bereich Fleischer unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N. Fachschule für Lebensmitteltechnik Kulmbach<br />

9.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Fachschule für<br />

Lebensmitteltechnik E.-C.-<br />

Baumannstr. 22 95326<br />

Kulmbach<br />

Frank Wagenführ Thillm * Helmut Greßler Erfurt 126405401<br />

Bio-Produkte und Fisch in der Gastronomie<br />

Inhalte der Veranstaltung:<br />

- Produktpalette<br />

- Vermarktung<br />

- Einsatz von Bioprodukten<br />

- Nachfrage<br />

- Preise<br />

- Fisch<br />

- Krusten- und Schalentiere<br />

Einbeziehung in die Gestaltung der Handreichungen<br />

Zielgruppe: Lehrer in der Gastronomie<br />

Teilnehmer: Lehrer, die in gastronomischen Berufen unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

9.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Erfurt Frank Wagenführ Thillm * Undine Wündsch Erfurt 126405801<br />

Teekultur in der Gastronomie<br />

Inhalte der Veranstaltung:<br />

- Teequalität<br />

- Teemischungen<br />

- Zubereitung verschiedener Teesorten<br />

- Trends in der Gastronomie<br />

Teilnehmer: Lehrer, die in gastronomischen Berufen unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Staphanie Schwich Bad Langensalza<br />

8.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Bad Langensalza Frank Wagenführ Thillm * Undine Wündsch Erfurt 126405901<br />

Arbeitsgruppe Backwaren<br />

Schwerpunktthemen:<br />

- Gemeinsame Prüfungen in den Berufen Bäcker, Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk - Bäckerei und Konditor<br />

- Analyse der Fortbildungsveranstaltungen<br />

- Konzeption der Fortbildung für <strong>2011</strong><br />

Hinweis: nur eine Beratung der AG bis Dezember aus terminlichen Gründen möglich, daher Beratung bis ca. 17:30 Uhr zur<br />

Fertigstellung der gem. Prfg. Bäcker u. Konditoren Variante 1<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Brufsfeld Ernährung / Hauswirtschft Bereich Backwaren unterrichten<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

20.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Handwerkskammer Erfurt<br />

Berufsbildungszentrum<br />

Alacher Chaussee 10<br />

99092 Erfurt<br />

Frank Wagenführ Thillm 126431001<br />

17.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Handwerkskammer Erfurt<br />

Berufsbildungszentrum<br />

Alacher Chaussee 10<br />

99092 Erfurt<br />

3.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Handwerkskammer Erfurt<br />

Berufsbildungszentrum<br />

Alacher Chaussee 10<br />

99092 Erfurt<br />

Frank Wagenführ Thillm 126431002<br />

Frank Wagenführ Thillm 126431003<br />

219


Arbeitsgruppe Hauswirtschaft<br />

Bearbeitung der Handreichungen für das 2. und 3. Ausbildungsjahr Hauswirtschafter und Hauswirtschaftshelfer, Vorbereitung der<br />

Veranstaltungen des Arbeitskreises, Festlegung der weiteren Arbeitsaufgaben und Entwicklung der Konzeption für die nächsten<br />

Schuljahre, Erarbeitung didaktisch-methodischer Materialien zur Umsetzung von KMK-Rahmenlehrplänen<br />

Teilnehmer: Mitglieder der Arbeitsgruppe<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

22.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Wagenführ Thillm 126431101<br />

17.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Wagenführ Thillm 126431102<br />

25.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Wagenführ Thillm 126431103<br />

Kaffeeseminar<br />

Grundlagen des Kaffees, Herkunft, Botanik, Anbau, Ernte, Unterschiede in den Kaffeesorten, Einflussfaktoren auf die Qualität,<br />

Kaffeeröstung und Zubereitungsarten (nähere Inhalte können nach den Absprachen mit den Referenten getroffen werden;<br />

Konkretisierung nach Absprache mit den Firmen)<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Bereich Hauswirtschaft unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

8.-9.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Hannover Frank Wagenführ Thillm 126407201<br />

Herstellung von Snacks und Kleinen Gerichten<br />

Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, Salatvariationen, Suppen, belegte und gebackene Snacks für verschiedene<br />

Tageszeiten und Anlässe auszuwählen und herzustellen. Sie können unter sensorischen, lebensmittelrechtlichen und<br />

betriebswirtschaftlichen Aspekten die Produkte begutachten. Dabei sollen rationelle Arbeitsabläufe entwickelt und angewendet<br />

werden. Die verkaufsfördernde Präsentation der Gerichte und Snacks soll unter Beachtung der Qualitätserhaltung sowie<br />

ernährungsphysiologischer Aspekte erfolgen.<br />

Gastronomie: Die Veranstaltung bezieht sich auf Lernfelder der gastronomischen Berufe.<br />

Hinweis: Länderübergreifende Fortbildung entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Institute der neuen Bundesländer<br />

Veranstaltung mit Praxisanteilen, Hygienebekleidung erforderlich<br />

Teilnehmer: Lehrer, die in gastronomischen Berufen unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Lutz Isler Fa. "Genusswerkstatt" Rudolstadt<br />

Oktober <strong>2011</strong> Staatliche Berufsbildende<br />

Schule Trommsdorffstr. 1<br />

07407 Rudolstadt<br />

Frank Wagenführ Thillm * Gudrun Keilbar Rudolstadt 126409001<br />

2.3.17 Bereich Agrarwirtschaft<br />

Fortbildung Floristik: 1. Bildungsbedarfsanalyse - Möglichkeit, Lernprozesse in der<br />

Ausbildungszeit selbst zu organisieren 2. Die neuen Konsumentengruppen für Blumen Pflanzen<br />

und Floristik<br />

zu 1. Lehrer als Moderator führt Auszubildende zu motivierter Übernahme der Eigenverantwortung im Lernprozess<br />

Profitierende: Lehrer, Auszubildende und Ausbilder<br />

zu 2. Konsumentengruppen nach Ergebnissen der Marktforschung der Sinusgruppe Deutschland des Blumenbüros Holland und<br />

der EFSA<br />

Teilnehmer: Lehrer, die in Bereichen Gartenbau und Floristik unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

Juni <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Wagenführ Thillm * Ingrid Path Mühlhausen 126406401<br />

Kreatives in der Staatlichen Fachschule für Blumenkunst in Weihenstephan<br />

Die Inhalte werden nach Rücksprache mit Referenten der Staatlichen Fachschule für Blumenkunst in Weihenstephan konkretisiert.<br />

220


Teilnehmer: Lehrer, die in Bereichen Gartenbau und Floristik unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

1.-3.12.<strong>2011</strong> 12:00 Uhr Weihenstephan Frank Wagenführ Thillm * Ingrid Path Mühlhausen 126408201<br />

Gartenwissen - Natur, Umwelt und Gärtnern<br />

Biodiversität und Nachhaltigkeit - die großen Umweltthemen<br />

- Gartenkunst: Verknüpfung von Tradition und Moderne<br />

- Kennenlernen neuer Gartenkonzepte, Gestaltungsideen<br />

- Zu den Themen werden verschiedene Fachvorträge angeboten<br />

- weitere Themen wie neue Züchtungsmethoden, Gemüse- und Weinanbau, moderne Floristik, Innenraum-Begrünung sind<br />

ebenfalls Bestandteil der Fortbildungsveranstaltung;<br />

- Besuch der Bundesgartenschau<br />

Die Veranstaltung umfasst Themenbereiche aus verschiedenen Sparten des Gartenbaus sowie der Floristik. Die inhaltlichen<br />

Schwerpunkte werden zur Umsetzung im Unterricht didaktisch-methodisch aufbereitet.<br />

- Führung durch den Terassengarten, der nach Vorlagen des preußischen Gartenbaumeisters P. Josef Lenné mit modernen Ideen<br />

wiederbelebt wurde.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die in Bereichen Gartenbau und Floristik unterrichten;<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

26.-28.5.<strong>2011</strong> 12:00 Uhr Koblenz Frank Wagenführ Thillm * Marion Weirauch Erfurt 126408601<br />

2.3.18 Fachschulen<br />

Treffen der Arbeitsgruppe Wissenschaftliche Arbeitsmethoden in der Fachoberschule<br />

Laut <strong>Thüringer</strong> Schulordnung für die Fachoberschule vom 24.04.1997 in der aktuellen Fassung vom 09.02.2007 ist das<br />

Unterrichtsfach Wissenschaftliche Arbeitsmethoden (WAM) in die Stundentafel der FOS aufgenommen worden und in der<br />

Klassenstufe 12 zu erteilen. Das Ziel der Arbeitsgruppe WAM ist es, Handreichungen und Erarbeitungen für in diesem Fach<br />

unterrichtende Lehrer zu erarbeiten und Ihnen zur Verfügung zu stellen.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Erarbeitung einer Handreichung im Fach Wissenschaftliche Arbeitsmethoden zum Thema<br />

Bewertung und Zensierung<br />

10.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Monika Memm Thillm 126101201<br />

Erarbeitung einer Handreichung im Fach Wissenschaftliche Arbeitsmethoden zum Thema<br />

Bewertung und Zensierung<br />

1.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Monika Memm Thillm 126101202<br />

Fortbildung Bereich Augenoptik<br />

Beschreibung zur Veranstaltung: Opti Trendforum Augenoptik<br />

Das augenoptische Trendforum beinhaltet lehrplanspezifische Gebiete wie die Sportoptik in dem Fach Brillenanpassung und Low<br />

Vision im Fach Vergrößernde Sehhilfen. Für uns Augenoptikfachlehrer ist es von großer Bedeutung, den Absolventen der<br />

Fachschule in der Wirtschaft des augenoptischen Marktes Nischen aufzuzeigen.<br />

Beschreibung zur Veranstaltung: VDCO Contact '11 - Kontaktlinsenseminar<br />

Dieses Seminar bietet aktuelle Veränderung und Entwicklungen in der Kontaktlinsenbranche. Für den Fachunterricht<br />

Kontaktlinsenanpassung sind gerade die Themen Tränenfilmanalyse, Klassifizierung von Spaltlampenbefunden und die<br />

Versorgung nach der Kontaktlinsenanpassung lehrplanrelevant. Nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch in Form von<br />

Workshops kann hier das aktuell vermittelte Wissen angewendet werden.<br />

Hinweis: Bundesweite Fachtagungen<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Bereich Augenoptik unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Opti Trendforum Augenoptik<br />

29.-30.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Frank Wagenführ Thillm * Skadi Buchheister Jena 126404801<br />

VDCO Contact '11 - Kontaktlinsenseminar<br />

15.-16.10.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Wolfenbüttel /<br />

Braunschweig<br />

Frank Wagenführ Thillm * Skadi Buchheister Jena 126404802<br />

221


2.3.19 Lehrplanarbeit an Berufsbildenden Schulen / KMK-Rahmenlehrpläne<br />

Evaluation der Lehrpläne im Beruflichen Gymnasium, Jahrgangsstufe 14 - Elektrotechnischer<br />

Assistent<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Lehrplanevaluation BG 14 Elektrotechnischer Assistent Beratung 5<br />

21.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches<br />

Berufsschulzentrum<br />

Ilmenau Am Ehrenberg 1<br />

98693 Ilmenau<br />

Lehrplanevaluation BG 14 Elektrotechnischer Assistent Beratung 6<br />

222<br />

Andreas Hartlieb Thillm 126320101<br />

25.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule 4 Andreas-Gordon-<br />

Schule, Hauptgebäude (0)<br />

0 5 1 . Weidengasse 8<br />

99084 Erfurt<br />

Andreas Hartlieb Thillm 126320102<br />

Lehrplanevaluation BG 14 Elektrotechnischer Assistent Beratung 7<br />

25.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches<br />

Berufsschulzentrum<br />

Sondershausen A.-<br />

Puschkinpromenade 22<br />

99706 Sondershausen<br />

Lehrplanevaluation BG 14 Elektrotechnischer Assistent Beratung 8<br />

6.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches<br />

Berufsschulzentrum<br />

"Ludwig Erhard" Eisenach<br />

Seminarschule Palmental<br />

14 99817 Eisenach<br />

Weiterentwicklung des Lehrplans Englisch an FOS / HBFS<br />

Andreas Hartlieb Thillm 126320103<br />

Andreas Hartlieb Thillm 126320104<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Arbeitsberatung der Arbeitsgruppe Lehrplan Englisch FOS / HBFS<br />

14.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350201<br />

Arbeitsberatung der Arbeitsgruppe Lehrplan Englisch FOS / HBFS<br />

28.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350202<br />

Arbeitsberatung der Arbeitsgruppe Lehrplan Englisch FOS / HBFS<br />

18.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350204<br />

Arbeitsberatung der Arbeitsgruppe Lehrplan Englisch FOS / HBFS<br />

11.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350205<br />

Arbeitsberatung der Arbeitsgruppe Lehrplan Englisch FOS / HBFS<br />

25.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350206<br />

Arbeitsberatung der Arbeitsgruppe Lehrplan Englisch FOS / HBFS<br />

8.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350207


Arbeitsberatung der Arbeitsgruppe Lehrplan Englisch FOS / HBFS<br />

15.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350208<br />

Arbeitsberatung der Arbeitsgruppe Lehrplan Englisch FOS / HBFS<br />

13.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350209<br />

Arbeitsberatung der Arbeitsgruppe Lehrplan Englisch FOS / HBFS<br />

27.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350210<br />

Arbeitsberatung der Arbeitsgruppe Lehrplan Englisch FOS / HBFS<br />

17.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350211<br />

Lehrplan Wahlfach Informatik<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Lehrplan Wahlfach Informatik<br />

21.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Hans-Jürgen Pollmer Thillm 126320301<br />

Lehrplan Wahlfach Informatik<br />

18.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Hans-Jürgen Pollmer Thillm 126320302<br />

Lehrplan Technischer Assistent Informatik<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Lehrplan Technischer Assistent Informatik<br />

7.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule 4 Andreas-Gordon-<br />

Schule, Hauptgebäude (0)<br />

0 5 1 . Weidengasse 8<br />

99084 Erfurt<br />

Hans-Jürgen Pollmer Thillm 126320401<br />

Lehrplan Technischer Assistent Informatik<br />

18.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule 4 Andreas-Gordon-<br />

Schule, Hauptgebäude (0)<br />

0 5 1 . Weidengasse 8<br />

99084 Erfurt<br />

Hans-Jürgen Pollmer Thillm 126320402<br />

Evaluierung der <strong>Thüringer</strong> Handreichung zur Ausbildung von Bankkaufleuten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Evaluierung der Thür. Handreichung zum Ausbildungsberuf Bankkaufmann Beratung 4<br />

6.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Sebastian-Lucius-Schule<br />

Staatliche berufsbildende<br />

Schule 1 für Wirtschaft und<br />

Verwaltung Am Flüßchen<br />

10 99091 Erfurt<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Uwe Schaller Mühlhausen 126320501<br />

223


Evaluierung der Thür. Handreichung zum Ausbildungsberuf Bankkaufmann Beratung 5<br />

27.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Sebastian-Lucius-Schule<br />

Staatliche berufsbildende<br />

Schule 1 für Wirtschaft und<br />

Verwaltung Am Flüßchen<br />

10 99091 Erfurt<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Uwe Schaller Mühlhausen 126320504<br />

Evaluierung der Thür. Handreichung zum Ausbildungsberuf Bankkaufmann Beratung 5<br />

24.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches<br />

Berufsschulzentrum<br />

Sondershausen A.-<br />

Puschkinpromenade 22<br />

99706 Sondershausen<br />

224<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Uwe Schaller Mühlhausen 126320502<br />

Evaluierung der Thür. Handreichung zum Ausbildungsberuf Bankkaufmann Beratung 5<br />

10.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Sebastian-Lucius-Schule<br />

Staatliche berufsbildende<br />

Schule 1 für Wirtschaft und<br />

Verwaltung Am Flüßchen<br />

10 99091 Erfurt<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Uwe Schaller Mühlhausen 126320503<br />

Evaluierung der <strong>Thüringer</strong> Handreichung zur Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans<br />

Mechatroniker<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

AG Mechatroniker Beratung 4<br />

6.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliches<br />

Berufsschulzentrum<br />

"Ludwig Erhard" Eisenach<br />

Seminarschule Palmental<br />

14 99817 Eisenach<br />

AG Mechatroniker Beratung 5<br />

3.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Andreas Gordon Schule<br />

Schulteil Neuerbeschule<br />

Müfflingstr. 5 99084 Erfurt<br />

AG Mechatroniker Beratung 6<br />

5.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliches<br />

Berufsbildendes<br />

Schulzentrum Jena-<br />

Göschwitz Rudolstädter<br />

Str. 95 07745 Jena<br />

AG Mechatroniker Beratung 7<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Klaus Gehring Meiningen 126320601<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Klaus Gehring Meiningen 126320602<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Klaus Gehring Meiningen 126320603<br />

16.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Klaus Gehring Meiningen 126320604<br />

Arbeitsberatung der Lehrplangruppe Heilerziehungspflege<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

BBS<br />

21.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr <strong>Thüringer</strong> Ministerium für<br />

Bildung, Wissenschaft und<br />

Kultur Werner-<br />

Seelenbinder- Straße 7<br />

99096 Erfurt<br />

Dr. Axel Hermann Thillm 126500101<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Axel Hermann Thillm 126500102<br />

25.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Axel Hermann Thillm 126500103


11.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches<br />

Berufsbildungszentrum<br />

Weimar<br />

Kompetenzzentrum für<br />

Gesundheit, Soziales und<br />

Technik Lützendorferstr.<br />

10 99427 Weimar<br />

Dr. Axel Hermann Thillm 126500104<br />

24.-25.3.<strong>2011</strong> 16:00 Uhr Bad Blankenburg Dr. Axel Hermann Thillm 126500105<br />

8.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches<br />

Berufsbildungszentrum<br />

Weimar<br />

Kompetenzzentrum für<br />

Gesundheit, Soziales und<br />

Technik Lützendorferstr.<br />

10 99427 Weimar<br />

Dr. Axel Hermann Thillm 126500106<br />

6.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Axel Hermann Thillm 126500107<br />

20.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Axel Hermann Thillm 126500108<br />

10.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches<br />

Berufsbildungszentrum<br />

Weimar<br />

Kompetenzzentrum für<br />

Gesundheit, Soziales und<br />

Technik Lützendorferstr.<br />

10 99427 Weimar<br />

15.-17.6.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Landessportschule Bad<br />

Blankenburg Wirbacher<br />

Straße 10 07422 Bad<br />

Blankenburg<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

Dr. Axel Hermann Thillm 126500109<br />

Dr. Axel Hermann Thillm 126500110<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Axel Hermann Thillm 126500111<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Axel Hermann Thillm 126500112<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Axel Hermann Thillm 126500113<br />

Landessportschule Bad<br />

Blankenburg Wirbacher<br />

Straße 10 07422 Bad<br />

Blankenburg<br />

Dr. Axel Hermann Thillm 126500114<br />

Arbeitsberatung der Lehrplangruppe für die Fachrichtung Papiertechnik (Fachschule)<br />

Schularten: BBS<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Axel Hermann Thillm 126500201<br />

225


Arbeitsberatung der Lehrplangruppe Medizinpädagogik (Fachschule)<br />

Schularten: BBS<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

226<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Axel Hermann Thillm 126500301<br />

Arbeitsberatung der Lehrplangruppe Hebamme / Entbindungspfleger<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

QM an Berufsbildenden Schulen<br />

8.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Axel Hermann Thillm 126500501<br />

Handreichung für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann Lernfeld "In einer Fremdsprache<br />

kommunizieren"<br />

In der Maßnahme wird das Lernfeld "In einer Fremdsprache kommunizieren" in der Handreichung für den Ausbildungsberuf<br />

Industriekaufmann überarbeitet.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Arbeitstagung der Handreichungsgruppe für das Lernfeld 'Kommunizieren in einer<br />

Fremdsprache' im Ausbildungsberuf Industriekaufmann<br />

19.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125350901<br />

Handreichung Fachkraft für Lagerlogistik Lernfeld "Kommunizieren in einer Fremdsprache"<br />

In der Maßnahme wird das Lernfeld "Kommunizieren in einer Fremdsprache" innerhalb der Handreichung für den Ausbildungsberuf<br />

Fachkraft für Lagerlogistik überarbeitet.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Arbeitsberatung der Handreichungsgruppe Lagerlogistik Lernfeld 'Kommunizieren in einer<br />

Fremdsprache'<br />

11.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125351001<br />

Arbeitsberatung der Handreichungsgruppe Lagerlogistik Lernfeld 'Kommunizieren in einer<br />

Fremdsprache'<br />

23.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125351002<br />

Arbeitsberatung der Handreichungsgruppe Lagerlogistik Lernfeld "Kommunizieren in einer<br />

Fremdsprache"<br />

30.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125351003<br />

Arbeitsberatung der Handreichungsgruppe Lagerlogistik Lernfeld "Kommunizieren in einer<br />

Fremdsprache"<br />

9.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125351004<br />

Arbeitsberatung der Handreichungsgruppe Lagerlogistik Lernfeld "Kommunizieren in einer<br />

Fremdsprache"<br />

30.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125351005<br />

Erarbeitung des Lernfelds "Kommunizieren in einer Fremdsprache" innerhalb der Handreichung<br />

für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann<br />

In der Maßnahme wird das Lernfeld "Kommunizieren in einer Fremdsprache" innerhalb der Handreichung für den Ausbildungsberuf<br />

Bankkaufmann erarbeitet.


In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Arbeitsberatung der Arbeitsgruppe Lernfeld "Kommunizieren in einer Fremdsprache"<br />

Ausbildungsberuf Bankkaufmann<br />

12.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125351101<br />

Arbeitsberatung der Arbeitsgruppe Lernfeld "Kommunizieren in einer Fremdsprache"<br />

Ausbildungsberuf Bankkaufmann<br />

8.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125351102<br />

Arbeitsberatung der Arbeitsgruppe Lernfeld "Kommunizieren in einer Fremdsprache"<br />

Ausbildungsberuf Bankkaufmann<br />

13.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125351103<br />

Arbeitsberatung der Arbeitsgruppe Lernfeld "Kommunizieren in einer Fremdsprache"<br />

Ausbildungsberuf Bankkaufmann<br />

10.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125351104<br />

Arbeitsberatung der Arbeitsgruppe Lernfeld "Kommunizieren in einer Fremdsprache"<br />

Ausbildungsberuf Bankkaufmann<br />

21.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125351105<br />

Lehrplanerarbeitung Englisch im Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter<br />

In der Maßnahme wird ein Lehrplan für das Fach Englisch im Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter erarbeitet.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Arbeitsberatung der Lehrplangruppe Englisch für Steuerfachangestellte<br />

19.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125351201<br />

Arbeitsberatung der Lehrplangruppe Englisch für Steuerfachangestellte<br />

9.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125351202<br />

Arbeitsberatung der Lehrplangruppe Englisch für Steuerfachangestellte<br />

2.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125351203<br />

Arbeitsberatung der Lehrplangruppe Englisch für Steuerfachangestellte<br />

22.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125351204<br />

Arbeitsberatung der Lehrplangruppe Englisch für Steuerfachangestellte<br />

13.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125351205<br />

Arbeitsberatung der Lehrplangruppe Englisch für Steuerfachangestellte<br />

11.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125351206<br />

Arbeitsberatung der Lehrplangruppe Englisch für Steuerfachangestellte<br />

25.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125351207<br />

227


Arbeitsberatung der Lehrplangruppe Englisch für Steuerfachangestellte<br />

8.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125351208<br />

Arbeitsberatung der Lehrplangruppe Englisch für Steuerfachangestellte<br />

22.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Anka Fehling Thillm 125351209<br />

Sicherung eines einheitlichen Niveaus für die Schulabschlussprüfung im Ausbildungsberuf<br />

Industriekaufmann<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

7.4.<strong>2011</strong> 12:00 Uhr Sebastian-Lucius-Schule<br />

Staatliche berufsbildende<br />

Schule 1 für Wirtschaft und<br />

Verwaltung Am Flüßchen<br />

10 99091 Erfurt<br />

Andreas Hartlieb Thillm *Cordelia Czenczek Leinefelde 126320701<br />

Arbeitsberatung der Lehrplangruppe Sozialpädagogik (Erzieher)<br />

228<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Arbeitsberatung der Lehrplangruppe Sozialpädagogik (Erzieher)<br />

Dozenten: Amelie Ruff und Claudia Pommerien Alice-Salomon-Schule Kirchröder Str. 1330625 Hannover<br />

11.-12.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

Arbeitsberatung der Lehrplangruppe Sozialpädagogik (Erzieher)<br />

Februar <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine- Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

Arbeitsberatung der Lehrplangruppe Sozialpädagogik (Erzieher)<br />

März <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine- Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

Arbeitsberatung der Lehrplangruppe Sozialpädagogik (Erzieher)<br />

April <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine- Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

Arbeitsberatung der Lehrplangruppe Sozialpädagogik (Erzieher)<br />

Mai <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine- Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

Arbeitsberatung der Lehrplangruppe Sozialpädagogik (Erzieher)<br />

Juni <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine- Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

Arbeitsberatung der Lehrplangruppe Sozialpädagogik (Erzieher)<br />

August <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine- Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

Arbeitsberatung der Lehrplangruppe Sozialpädagogik (Erzieher)<br />

August <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine- Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

123801301<br />

123801302<br />

123801303<br />

123801304<br />

123801305<br />

123801306<br />

123801307<br />

123801308


Evaluierung des <strong>Thüringer</strong> Lehrplans für die Ausbildung von Steuerfachangestellten<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Beratung 3 der AG Steuerfachabgestellte<br />

25.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche berufsbildende<br />

Schule 1 für Wirtschaft und<br />

Verwaltung Am Flüßchen<br />

10 Schulteil Bukarester<br />

Straße 2 99091 Erfurt<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Wilhelm Winkler Erfurt 126320801<br />

Beratung 4 der AG Steuerfachabgestellte<br />

8.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche berufsbildende<br />

Schule 1 für Wirtschaft und<br />

Verwaltung Am Flüßchen<br />

10 Schulteil Bukarester<br />

Straße 2 99091 Erfurt<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Wilhelm Winkler Erfurt 126320802<br />

Beratung 5 der AG Steuerfachabgestellte<br />

12.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche berufsbildende<br />

Schule 1 für Wirtschaft und<br />

Verwaltung Am Flüßchen<br />

10 Schulteil Bukarester<br />

Straße 2 99091 Erfurt<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Wilhelm Winkler Erfurt 126320804<br />

Beratung 6 der AG Steuerfachabgestellte<br />

10.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Wilhelm Winkler Erfurt 126320805<br />

Evaluierung der <strong>Thüringer</strong> Handreichungen zur Umsetzung der KMK-Rahmenlehrpläne in den IT-<br />

Berufen<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Beratung 3 der AG Handreichung IT<br />

13.1.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule 4 Andreas-Gordon-<br />

Schule, Hauptgebäude (0)<br />

0 5 1 . Weidengasse 8<br />

99084 Erfurt<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Falko Braun Erfurt 126320901<br />

Beratung 4 der AG Handreichung IT<br />

8.4.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule 4 Andreas-Gordon-<br />

Schule, Hauptgebäude (0)<br />

0 5 1 . Weidengasse 8<br />

99084 Erfurt<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Falko Braun Erfurt 126320902<br />

Beratung 5 der AG Handreichung IT<br />

10.6.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Falko Braun Erfurt 126320903<br />

Evaluierung der <strong>Thüringer</strong> Handreichung für die Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans<br />

Fachkraft für Lagerlogistik<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Beratung 3 der AG Fachkraft für Lagerlogistik<br />

6.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine- Andreas Hartlieb Thillm * Babett Pschera<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Sondershausen<br />

126321001<br />

229


Beratung 4 der AG Fachkraft für Lagerlogistik<br />

10.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Ludwig-Erhard-Schule<br />

Staatliche berufsbildende<br />

Schule 3 Talstraße 24<br />

99089 Erfurt<br />

Beratung 5 der AG Fachkraft für Lagerlogistik<br />

4.-5.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches<br />

Berufsschulzentrum<br />

Sondershausen A.-<br />

Puschkinpromenade 22<br />

99706 Sondershausen<br />

230<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Babett Pschera<br />

Sondershausen<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Babett Pschera<br />

Sondershausen<br />

126321002<br />

126321003<br />

Evaluierung der <strong>Thüringer</strong> Handreichung für die Umsetzung des KMK-RLPs Industriekaufmann<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Beratung 3 der AG Handreichung Industriekaufmann<br />

16.-17.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Jugend-und<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Cordelia Czenczek<br />

Erwachsenenbildungshaus Leinefelde<br />

"Marcel Callo" Lindenallee<br />

21 37308 Heiligenstadt<br />

Beratung 4 der AG Handreichung Industriekaufmann<br />

4.-5.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Jugend-und<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Cordelia Czenczek<br />

Erwachsenenbildungshaus Leinefelde<br />

"Marcel Callo" Lindenallee<br />

21 37308 Heiligenstadt<br />

Arbeitsberatung der Lehrplangruppe Pharmazeutisch-technische Assistenz<br />

126321101<br />

126321102<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

BBS<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

Erfurt Dr. Axel Hermann Thillm 126500701<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

Erfurt Dr. Axel Hermann Thillm 126500702<br />

Erfurt Dr. Axel Hermann Thillm 126500703<br />

Erfurt Dr. Axel Hermann Thillm 126500704<br />

Erfurt Dr. Axel Hermann Thillm 126500705<br />

Arbeitsgruppe handwerkliche Metallberufe<br />

- Evaluation der Handreichung für handwerkliche Metallberufe - 1. Ausbildungsjahr<br />

- Erarbeitung der gemeinsamen Prüfungen Metallbauer<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

BBS<br />

20.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Hotel Hubertushof<br />

Tannrodaer Str. 3 99438<br />

Bad Berka<br />

Frank Wagenführ Thillm 126430101


Arbeitsgruppe Wirtschaftslehre<br />

- Erarbeitung von Handreichungen und didaktisch-methodischen Materialien zur Umsetzung im Unterricht; Einarbeitung der<br />

Vorgaben des DIHT und der KMK in Handreichungen (prüfungsrelevante Inhalte der Wirtschaftslehre)<br />

- Erarbeitung einer Konzeption für WISO zur Erstellung der gemeinsamen Prüfungen für alle Berufe<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

21.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Wagenführ Thillm 126430201<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Wagenführ Thillm 126430202<br />

Arbeitsgruppe Berufsfeld Körperpflege<br />

- Erarbeitung von Handreichungen und didaktisch-methodischen Materialien zur Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans Friseur<br />

- Erarbeitung der gemeinsamen Prüfungen<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

BBS<br />

10.-11.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Wagenführ Thillm 126430301<br />

14.-15.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Wagenführ Thillm 126430302<br />

Arbeitsgruppe Fleischer<br />

- Überarbeitung von Handreichungen, Vorbereitung der Evaluation<br />

- Entwicklung didaktisch-methodischer Materialien zur Umsetzung von KMK-Rahmenlehrplänen<br />

- Einbeziehung in Arbeitskreisberatungen, Präsentation der Handreichungen<br />

- Entwicklung von inhaltlichen und methodischen Umsetzungsvarianten im Unterricht<br />

- Vorbereitung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen<br />

- Erarbeitung der gemeinsamen Prüfungen Fleischer <strong>2011</strong><br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

BBS<br />

21.1.<strong>2011</strong> 08:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Wagenführ Thillm 126430401<br />

18.2.<strong>2011</strong> 08:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Wagenführ Thillm 126430402<br />

11.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Wagenführ Thillm 126430403<br />

Lehrplangruppe "Gestaltungstechnischer Assistent" und BG 14<br />

Erarbeitung der Lehrpläne für den "Gestaltungstechnischen Assistenten" und die Doppelqualifikation BG 14<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

BBS<br />

14.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Wagenführ Thillm 126430501<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Wagenführ Thillm 126430502<br />

Arbeitsgruppe Fachverkäufer Lebensmittelhandwerk<br />

- Überarbeitung von Handreichungen, Vorbereitung der Evaluation<br />

- Entwicklung didaktisch-methodischer Materialien zur Umsetzung von KMK-Rahmenlehrplänen<br />

- Einbeziehung in Arbeitskreisberatungen, Präsentation der Handreichungen<br />

- Entwicklung von inhaltlichen und methodischen Umsetzungsvarianten im Unterricht<br />

- Vorbereitung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen<br />

- Erarbeitung der gemeinsamen Prüfungen<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

28.1.<strong>2011</strong> 08:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

126430601<br />

231


18.3.<strong>2011</strong> 08:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Wagenführ Thillm * Frank Wagenführ Thillm 126430602<br />

8.4.<strong>2011</strong> 08:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Wagenführ Thillm * Frank Wagenführ Thillm 126430603<br />

Arbeitsgruppe Bautechnik<br />

- Überarbeitung von Handreichungen, Entwicklung didaktisch-methodischer Materialien zur Umsetzung der Handreichungen und<br />

KMK-Rahmenlehrplänen<br />

- Einbeziehung in Arbeitskreisberatungen, Präsentation der Handreichungen<br />

- Entwicklung von inhaltlichen und methodischen Umsetzungsvarianten im Unterricht<br />

- Vorbereitung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen<br />

- Erarbeitung der gemeinsamen Prüfungen für ausgewählte Berufe der Bautechnik<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

12.-13.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Hotel acarte Weimar<br />

Marcel-Paul-Str. 48 99427<br />

Weimar<br />

232<br />

126430701<br />

17.-18.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Wagenführ Thillm * Frank Wagenführ Thillm 126430702<br />

30.-31.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Hotel acarte Weimar<br />

Marcel-Paul-Str. 48 99427<br />

Weimar<br />

23.-24.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Hotel acarte Weimar<br />

Marcel-Paul-Str. 48 99427<br />

Weimar<br />

Arbeitsgruppe Kosmetik<br />

- Erarbeitung von Prüfungsschwerpunkten<br />

- Entwicklung methodischer Materialien<br />

Frank Wagenführ Thillm * Frank Wagenführ Thillm 126430703<br />

Frank Wagenführ Thillm * Frank Wagenführ Thillm 126430704<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

BBS<br />

11.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Wagenführ Thillm 126430801<br />

Evaluation der DQ-Lehrpläne im beruflichen Gymnasium, Jahrgangsstufe 14, Kaufmännischer<br />

Assistent<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Lehrplanarbeit DQ BG 14 im Fach Wirtschaftsrecht des Kaufmännischen Assistenten<br />

20.1.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Ludwig-Erhard-Schule<br />

Staatliche berufsbildende<br />

Schule 3 Talstraße 24<br />

99089 Erfurt<br />

Andreas Hartlieb Thillm 126320202<br />

Abstimmung zwischen den Arbeitsgruppen Lehrplanarbeit DQ BG 14 in den drei Fachrichtungen<br />

des Kaufmännischen Assistenten<br />

21.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Andreas Hartlieb Thillm 126320201<br />

Mitarbeit in KMK-Rahmenlehrplangruppen, landesweit arbeitende Fachberater, Fachberater mit<br />

besonderen Aufgaben<br />

Teilnehmer sind Berufsschullehrer aus Thüringen, die mit besonderen Aufgaben betraut sind. Zum Beispiel:<br />

- Mitarbeit in KMK-Rahmenlehrplangruppen<br />

- Mitarbeit in thematischen Arbeitsgruppen der KMK<br />

- Mitarbeit in Bundesarbeitsgemeinschaften<br />

- Mitarbeit in länderübergreifenden Arbeitsgruppen<br />

- Fachberater und Lehrer an Berufsbildenden Schulen mit besonderen Aufgaben


Teilnehmer: Fachberater im Gew.-techn. Bereich<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

3.-6.1.<strong>2011</strong> 126410101<br />

Arbeitsgruppe Zerspanungsmechaniker<br />

Überarbeitung von Handreichungen und Entwicklung von didaktisch-methodischen Materialien zur Umsetzung von KMK-<br />

Rahmenlehrplänen<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

BBS<br />

25.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule Sömmerda<br />

Rheinmetallstraße 2 99610<br />

Sömmerda<br />

Frank Wagenführ Thillm 126431201<br />

30.3.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule<br />

Schwerstedt/Apolda<br />

Nordstraße 25 99510<br />

Apolda<br />

25.5.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule 2 Nordhausen<br />

Straße der<br />

Genossenschaften 168<br />

99734 Nordhausen<br />

Frank Wagenführ Thillm 126431202<br />

Frank Wagenführ Thillm 126431203<br />

21.9.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule Technik Gera<br />

Außenstelle Franz-<br />

Mehring-Str. 2 07546 Gera<br />

Frank Wagenführ Thillm 126431204<br />

Arbeitsgruppe Teilezurichter<br />

- Überarbeitung des Lehrplans<br />

- Erarbeitung einer schulischen Abschlussprüfung<br />

- Erarbeitung methodischer Umsetzungen<br />

- Entwicklung Fortbildungskonzept<br />

- weitere Aufgaben<br />

Teilnehmer: Mitglieder der LPK Teilezurichter<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

17.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Wagenführ Thillm 126406801<br />

14.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule Technik Gera<br />

Außenstelle Franz-<br />

Mehring-Str. 2 07546 Gera<br />

Frank Wagenführ Thillm 126406802<br />

Arbeitsgruppe Industriemechaniker<br />

Überarbeitung von Handreichungen und didaktisch-methodischer Materialien zur Umsetzung von KMK-Rahmenlehrplänen<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

BBS<br />

17.2.<strong>2011</strong> 12:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Wagenführ Thillm 126431301<br />

31.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule Unterwellenborn<br />

Am Gewände 9 07333<br />

Unterwellenborn<br />

Frank Wagenführ Thillm 126431302<br />

233


19.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule Technik Gera<br />

Außenstelle Franz-<br />

Mehring-Str. 2 07546 Gera<br />

Frank Wagenführ Thillm 126431303<br />

Arbeitsgruppe Holztechnik<br />

- Überarbeitung von Handreichungen, Vorbereitung der Evaluation<br />

- Entwicklung didaktisch-methodischer Materialien zur Umsetzung von KMK-Rahmenlehrplänen<br />

- Einbeziehung in Arbeitskreisberatungen, Präsentation der Handreichungen<br />

- Entwicklung von inhaltlichen und methodischen Umsetzungsvarianten im Unterricht<br />

- Vorbereitung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen<br />

- Erarbeitung der gemeinsamen Prüfungen<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Brufsfeld Holztechnik unterrichten<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

16.-17.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Wagenführ Thillm 126431401<br />

16.-17.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Hotel acarte Weimar<br />

Marcel-Paul-Str. 48 99427<br />

Weimar<br />

13.-14.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Hotel acarte Weimar<br />

Marcel-Paul-Str. 48 99427<br />

Weimar<br />

18.-19.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Hotel acarte Weimar<br />

Marcel-Paul-Str. 48 99427<br />

Weimar<br />

29.-30.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Hotel acarte Weimar<br />

Marcel-Paul-Str. 48 99427<br />

Weimar<br />

234<br />

Frank Wagenführ Thillm 126431402<br />

Frank Wagenführ Thillm 126431403<br />

Frank Wagenführ Thillm 126431404<br />

Frank Wagenführ Thillm 126431405<br />

Arbeitsgruppe Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik<br />

- Evaluation und Überarbeitung von Handreichungen, Vorbereitung der Evaluation<br />

- Entwicklung didaktisch-methodischer Materialien zur Umsetzung von KMK-Rahmenlehrplänen<br />

- Einbeziehung in Arbeitskreisberatungen, Präsentation der Handreichungen<br />

- Entwicklung von inhaltlichen und methodischen Umsetzungsvarianten im Unterricht<br />

- Vorbereitung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen<br />

- Erarbeitung der gemeinsamen Prüfungen<br />

Teilnehmer: Mitglieder der AG SHK<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

2.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Wagenführ Thillm 126431501<br />

18.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Wagenführ Thillm 126431502<br />

Arbeitsgruppe Kfz-Technik<br />

- Evaluation der Handreichung, Auswertung der erfolgten Befragung<br />

- Überarbeitung von Handreichungen<br />

- Entwicklung didaktisch-methodischer Materialien zur Umsetzung von KMK-Rahmenlehrplänen<br />

- Einbeziehung in Arbeitskreisberatungen, Präsentation der Handreichungen<br />

- Entwicklung von inhaltlichen und methodischen Umsetzungsvarianten im Unterricht<br />

- Vorbereitung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen/Multiplikationsveranstaltungen<br />

- Erarbeitung der gemeinsamen Prüfungen<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

BBS<br />

3.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Wagenführ Thillm 126431601


12.-13.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Hotel acarte Weimar<br />

Marcel-Paul-Str. 48 99427<br />

Weimar<br />

Frank Wagenführ Thillm 126431602<br />

Arbeitsgruppe Konstruktionsmechaniker<br />

Überarbeitung von Handreichungen und didaktisch-methodischer Materialien zur Umsetzung von KMK-Rahmenlehrplänen<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

BBS<br />

18.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule 7 Walter-Gropius-<br />

Schule Binderslebener<br />

Landstraße 162 99092<br />

Erfurt<br />

Frank Wagenführ Thillm 126431701<br />

8.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule 7 Walter-Gropius-<br />

Schule Binderslebener<br />

Landstraße 162 99092<br />

Erfurt<br />

Frank Wagenführ Thillm 126431702<br />

Arbeitsgruppe Werkzeugmechaniker<br />

Überarbeitung der Handreichungen:<br />

- Erfassung aller Änderungen und ggf. Korrektur der Handreichung<br />

- Prüfung und ggf. Änderung der Hanreichung in der Veröffentlichung des Thillm<br />

- Zentrale Lernfeldaufgaben für Thüringen<br />

- Entwicklung von methodisch-didaktischen Materialien zur Umsetzung der Lernsituationen<br />

- Vorschläge für Weiterbildung für Werkzeugmechanik<br />

- Evaluation der schulischen Abschlussprüfungen<br />

Inhalte:<br />

- Handlungsorientierte Umsetzung der Lernfelder im Ausbildungsberuf Werkzeugmechaniker<br />

- Diskussion von Beispielen zur inhaltlichen und strukturellen Umsetzung von Laborunterricht<br />

- Verknüpfing von theoretischem Unterricht und Laborunterricht über Projekte<br />

Didaktisch- methodische Gestaltung:<br />

- Hospitationen im Unterricht der Werkzeugmechaniker<br />

- Auswertung von Handreichungen und Unterrichtsunterlagen<br />

- Seminar zur Unterrichtsgestaltung<br />

Fertigkeiten und Fähigkeiten:<br />

- Verbesserung der Fähigkeit beim Arbeiten mit Projekten<br />

- Weiterentwicklung der Fertigkeiten bei der Erarbeitung von Projekten zur Umsetzung von Lernfeldern<br />

- Weiterentwicklung der <strong>Thüringer</strong> Handreichungen<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

BBS<br />

22.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Frank Wagenführ Thillm 126431801<br />

7.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Wiehe Frank Wagenführ Thillm 126431802<br />

Arbeitsgruppe Gastronomie<br />

- Überarbeitung von Handreichungen nach erfolgter Evaluation und Entwicklung didaktisch-methodischer Materialien zur<br />

Umsetzung von KMK-Rahmenlehrplänen<br />

- Einbeziehung in Arbeitskreisberatungen, Präsentation der Handreichungen<br />

- Entwicklung von inhaltlichen und methodischen Umsetzungsvarianten im Unterricht<br />

- Vorbereitung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

BBS<br />

9.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Wagenführ Thillm 126432001<br />

Arbeitsgruppe Farbtechnik<br />

- Evaluation der Handreichungen Maler und Lackierer 1.-3. Ausbildungsjahr<br />

- Entwicklung didaktisch-methodischer Materialien zur Umsetzung der Handreichungen<br />

- Erstellung der gemeinsamen Prüfungen Maler / Lackierer und Bauten- und Objektbeschichter<br />

235


Teilnehmer: Mitglieder der Arbeitsgruppe Farbtechnik<br />

236<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

10.-11.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule 7 Walter-Gropius-<br />

Schule Binderslebener<br />

Landstraße 162 99092<br />

Erfurt<br />

Frank Wagenführ Thillm 126432101<br />

Arbeitskreis Farbtechnik und Raumgestaltung<br />

- Zuarbeit für die Evaluation der Handreichungen Maler und Lackierer 1.-3. Ausbildungsjahr für die AG<br />

- Bewertung der von der AG Farbtechnik erstellten Materialien zur Umsetzung der Handreichungen<br />

- Vorbereitung der gemeinsamen Abschlussprüfungen <strong>2011</strong> für die Maler und Lackierer und die 2-+3-jährig. BOB<br />

Teilnehmer: Mitglieder des Arbeitskreises; Lehrer, die im Bereich Farbtechnik und Raumgestaltung unterrichten<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

11.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliche Berufsbildende Frank Wagenführ Thillm * Peter Riemekasten<br />

Schule 7 Walter-Gropius-<br />

Schule Binderslebener<br />

Landstraße 162 99092<br />

Erfurt<br />

Nordhausen<br />

2.3.20 Länderübergreifende Fortbildung<br />

Erarbeitung von methodischem Material zur Ausbildung von Immobilienkaufleuten<br />

126408901<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

14.-15.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Hotel acarte Weimar<br />

Marcel-Paul-Str. 48 99427<br />

Weimar<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Annette Traut Erfurt 126305201<br />

Länderübergreifende Fortbildung im Rahmen des Kooperationsvertrags mit den östlichen<br />

Bundesländern<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Februar <strong>2011</strong> Andreas Hartlieb Thillm 126305501<br />

Fortbildung im Rahmen der Kooperation mit der Cisco Systems International B.V.<br />

Fortbildung für Lehrer an den lokalen Akademien mit dem Ziel der Zusatzqualifikation für Schüler und Auszubildende zur<br />

Verbesserung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Juni <strong>2011</strong> Staatliche Berufsbildende<br />

Schule 4 Andreas-Gordon-<br />

Schule, Hauptgebäude (0)<br />

0 5 1 . Weidengasse 8<br />

99084 Erfurt<br />

Andreas Hartlieb Thillm 126305601<br />

ArcGIS-Nutzung für Ausbildung und Unterricht<br />

Ziel der Veranstaltung: Die Teilnehmer sind in der Lage, mit Hilfe des professionellen Geo-Informations-Systems ArcGIS Unterricht<br />

zielgerichtet und lehrplanadäquat durchzuführen.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Vorstellung und Handhabung der Software<br />

- Unterrichtsbezug und Beispiele entsprechend der Lehrpläne<br />

- Angeleitetes Arbeiten mit dem Programm


Teilnehmer: Lehrer, die im Bereich Vermessungstechnik in den Ausbildungsberufen Vermessungstechniker u. Geomatiker<br />

unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Martina Forster ESRI Deutschland GmbH ( ggf. eine weitere Mitarbeiterin der Fa.)<br />

15.-18.2.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Berufliches Schulzentrum<br />

Bau u. Technik<br />

Güntzstraße 3 -5 01069<br />

Dresden<br />

Frank Wagenführ Thillm; *Kai Mägel Sächsisches<br />

Bildungsinstitut<br />

126406901<br />

Aktuelle Entwicklungen in der Bautechnik, Holztechnik und Farbtechnik / Raumgestaltung -<br />

Konsequenzen für die länderübergreifende Fortbildung<br />

Der gesellschaftliche Wandel hin zur Dienstleistungsgesellschaft, die in diesem Rahmen wachsende Rolle von Kundenorientierung,<br />

gepaart mit der Zielgröße Kundenzufriedenheit, setzt wesentliche Rahmenbedingungen in der Gestaltung von Geschäfts- und<br />

Arbeitsprozessen. Um die fachlich-methodische Umsetzung der Lernfelder / Handlungsbereiche dieser Lehrpläne in hoher Qualität<br />

zu sichern, bedarf es einer adäquaten Fortbildung der unterrichtenden Lehrkräfte.<br />

Von der länderübergreifenden Koordinierungsgruppe werden Konzepte entwickelt, in denen sich diese Anforderungen<br />

widerspiegeln. Es werden inhaltliche Festlegungen und Rahmenbedingungen für künftige länderübergreifende<br />

Fortbildungsangebote im Berufsfeld Bautechnik getroffen. Weiterhin erfolgt ein Austausch von Projekten und methodischen<br />

Ansätzen und zu branchenspezifischer Software und den Einsatzmöglichkeiten im lernfeldstrukturierten Unterricht.<br />

Dieser Kurs wird in Kooperation mit den Fortbildungsinstituten der neuen Bundesländer durchgeführt. Im Workshop diskutieren die<br />

Teilnehmer über Möglichkeiten der unterrichtlichen Verflechtung von regionaler Baugeschichte, Bauen im Bestand und<br />

denkmalgerechter Sanierung von Bausubstanz sowie über Varianten der methodisch-didaktischen Nutzung von<br />

Unterrichtsfreiräumen im Rahmen berufsbezogener lehrplanübergreifender schulischer Zielsetzungen.<br />

Hinweis: länderübergreifende Tagung der Bundesländer Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen<br />

Teilnehmer: Fachberater der Berufsfelder Bautechnik, Holztechnik und Farbtechnik / Raumgestaltung<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

15.-16.9.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Denkmalakademie Görlitz<br />

Am Waidhaus 02826<br />

Görlitz<br />

Frank Wagenführ Thillm * Stephan Fiedler SBI 126431901<br />

2.4 Frühkindliche Bildung und Implementierung des <strong>Thüringer</strong> Bildungsplans<br />

für Kinder bis 10 Jahre<br />

2.4.1 Multiplikatoren zur Implementierung des <strong>Thüringer</strong> Bildungsplans<br />

Arbeitsgruppe Multiplikatoren des TBP-10 Fachschulen für Sozialpädagogik<br />

Teilnehmer: Multiplikatoren zur Implementierung des TBP-10 in den Fachschulen für Sozialpädagogik<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS GS Hort Frühk. Bildung<br />

Arbeitsgruppe Multiplikatoren TBP-10 Fachschulen für Sozialpädagogik<br />

17.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine- Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

2.4.2 Fachberater für Kindertageseinrichtungen<br />

Fachberatung für Kindertageseinrichtungen - Kurs 1<br />

Teilnehmer: Fachberater für Kindertageseinrichtungen<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: Frühk. Bildung<br />

Fachberatung in <strong>Thüringer</strong> Kitas - Was heißt das? Kurs 1 / Seminar 1<br />

123800201<br />

Dozenten: Nathalie Schmaling im Team Dortmund<br />

9.-10.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr 123800401<br />

Fachberatung in <strong>Thüringer</strong> Kitas - Was heißt das? Kurs 1 / Seminar 2<br />

Dozenten: Kristin Anhut Thillm<br />

7.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Kristin Anhut Thillm 123800402<br />

237


Fachberatung in <strong>Thüringer</strong> Kitas - Was heißt das? Kurs 1 / Seminar 3<br />

Dozenten: Nathalie Schmaling im Team Dortmund<br />

2.-3.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Kristin Anhut Thillm 123800403<br />

Fachberatung für Kindertageseinrichtungen - Kurs 2<br />

Teilnehmer: Fachberater für Kindertageseinrichtungen<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: Frühk. Bildung<br />

Fachberatung in <strong>Thüringer</strong> Kitas - Was heißt das? Kurs 2 / Seminar 1<br />

Dozenten: Nathalie Schmaling Dortmund<br />

22.-23.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

Fachberatung in <strong>Thüringer</strong> Kitas - Was heißt das? Kurs 2 / Seminar 2<br />

Dozenten: Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

16.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

Fachberatung in <strong>Thüringer</strong> Kitas - Was heißt das? Kurs 2 / Seminar 3<br />

Dozenten: Nathalie Schmaling Dortmund<br />

9.-10.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

2.4.3 Fachkräfte zur Förderung für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf (§19 Abs.4<br />

ThürKitaG)<br />

238<br />

123800501<br />

123800502<br />

123800503<br />

Fachkräfte zur Förderung von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf nach § 19 Abs. 4 ThürKitaG<br />

In diesen Veranstaltungen werden Themen der Förderung im Frühkindlichen Bereich, insbesondere für Kinder mit erhöhtem<br />

Förderbedarf auf der Grundlage des <strong>Thüringer</strong> Bildungsplans für Kinder bis 10 Jahre angeboten. Desweiteren stehen aktuelle<br />

Rechtsfragen sowie die konzeptionelle Umsetzung des § 19 Abs. 4 ThürKitaG im Mittelpunkt. Sie dienen ebenfalls einem<br />

Erfahrungsaustausch zum Einsatz der Thillm- Broschüre "Methodische Hinweise zur Förderung von Kindern mit basalen und<br />

elementaren Bildungsbedürfnissen" sowie einer weiteren Vernetzung im Frühkindlichen Bereich.<br />

Teilnehmer: Fachkräfte zur Förderung von Kinden mit erhöhtem Förderbedarf nach § 19 Abs. 4 ThürKitaG<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten:<br />

Integration<br />

Frühk. Bildung FÖS GS<br />

Dozenten: Sylvia Koppe Bildungsberatung Koppe<br />

24.-25.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

Umgang mit Widerständen und Resignation in der Kita<br />

123800701<br />

Dozenten: Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera * Marion Donath-Frense<br />

Lucas-Cranach-Schule Staatliches regionales Förderzentrum Gotha<br />

22.-23.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

123800702<br />

2.4.4 Fachgruppe Förderung in der Frühkindlichen Bildung<br />

Fachgruppe Förderung in der Frühkindlichen Bildung<br />

In diesen Veranstaltungen werden Themen der Förderung im Frühkindlichen Bereich, insbesondere für Kinder mit erhöhtem<br />

Förderbedarf auf der Grundlage des <strong>Thüringer</strong> Bildungsplans für Kinder bis 10 Jahre angeboten. Gemeinsam mit den Fachkräften<br />

zur Umsetzung wird die konzeptionelle Umsetzung des §19 Abs. ThürKitaG bearbeitet. Immanenter Bestandteil aller<br />

Veranstaltungen sind Methoden und Didaktik der Erwachsenendidaktik.


Teilnehmer: Fachgruppe Förderung in der Frühkindlichen Bildung<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: Frühk. Bildung FÖS GS<br />

Planung regionale Fortbildungsmodule Teil 1<br />

Dozenten: Marion Donath-Frense Lucas-Cranach-Schule Staatliches regionales Förderzentrum Gotha<br />

24.-25.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Seminar- und Ferienhaus<br />

Zur Talsperre An der<br />

Talsperre 1 98693 Heyda<br />

Planung regionale Fortbildungsmodule Teil 2<br />

Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

Dozenten: Marion Donath-Frense Lucas-Cranach-Schule Staatliches regionales Förderzentrum Gotha<br />

7.-8.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Seminar- und Ferienhaus<br />

Zur Talsperre An der<br />

Talsperre 1 98693 Heyda<br />

Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

123800801<br />

123800802<br />

Motorische Bildung in der frühkindlichen Erziehung<br />

Bewegung ist ein grundlegendes Bedürfnis und Voraussetzung für die Entwicklung von Kindern. Das Kind erschließt sich über<br />

Bewegung die Umwelt und eignet sich Körper-, Material- und Sozialerfahrungen an. Für die eigenaktive Bewegungserfahrungen<br />

bleibt heute immer weniger Raum. Die Veranstaltungen geben praxisrelevante Anregungen dem Verlust der Eigentätigkeit und die<br />

einseitigen Sinneserfahrungen durch eine zielorientierte motorische Bildung in der Kindertagesstätte entgegenzuwirken.<br />

Hinweis: Fahrkosten werden nicht erstattet.<br />

Anmeldung: Bildungswerk Landessportbund e.V.<br />

Schularten: Frühk. Bildung<br />

Auf den Anfang kommt es an - motorische Bildung in der KITA<br />

März <strong>2011</strong> Erfurt 127501601<br />

Auf den Anfang kommt es an - motorische Bildung in der KITA<br />

Mai <strong>2011</strong> Jena 127501602<br />

Auf den Anfang kommt es an - motorische Bildung in der KITA<br />

Mai <strong>2011</strong> Bad Blankenburg 127501604<br />

Auf den Anfang kommt es an - motorische Bildung in der KITA<br />

Juni <strong>2011</strong> Worbis 127501605<br />

Auf den Anfang kommt es an - motorische Bildung in der KITA<br />

Juni <strong>2011</strong> Gera 127501603<br />

2.4.5 Referenten des Professionalisierungsprogramms für Erzieher in <strong>Thüringer</strong><br />

Kindertageseinrichtungen<br />

Professionalisierungsprogramm für Erzieher in <strong>Thüringer</strong> Kindertageseinrichtungen<br />

Gemeinsam mit Bildungsinstituten der freien Träger sowie des <strong>Thüringer</strong> Volkshochschulverbandes hat das Land Thüringen ein<br />

Professionalisierungsprogramm für die Erzieher von <strong>Thüringer</strong> Kindertageseinrichtungen konzipiert, welches durch Mittel aus dem<br />

Europäischen Sozialfonds finanziert wird. Im Rahmen der untenstehenden Veranstaltungen werden die Referenten, welche dieses<br />

Professionalisierungsprogramm in den Regionen realisieren am Thillm fortgebildet.<br />

Teilnehmer: Referenten des Professionalisierungsprogramms für Erzieher in <strong>Thüringer</strong> Kindertageseinrichtungen<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: Frühk. Bildung<br />

Referentenfortbildung Professionalisierungsprogramm für Erzieher in <strong>Thüringer</strong><br />

Kindertageseinrichtungen "Mädchen sind anders - Jungen auch" - Teil 1<br />

Dozenten: Tina Pätzold Staatliches Schulamt Erfurt<br />

6.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine- Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

123800901<br />

239


Referentenfortbildung Professionalisierungsprogramm für Erzieher in <strong>Thüringer</strong><br />

Kindertageseinrichtungen "Mädchen sind anders - Jungen auch" - Teil 2<br />

Dozenten: Prof. Dr. Gesine Spieß Düsseldorf<br />

15.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Augustinerkloster<br />

Augustiner Str. 10 99084<br />

Erfurt<br />

2.4.6 Qualifizierung Praxisanleiter<br />

240<br />

Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

123800902<br />

Qualifizierung von Praxisanleitern für die Erzieherausbildung, Kurs 2010/<strong>2011</strong><br />

Die Fortbildung soll staatlich anerkannte Erzieher und Personen, die sich im sozial- oder heilpädagogischen Bereich qualifiziert<br />

haben, befähigen, in ihrem jeweiligen Tätigkeitsfeld die Aufgaben der Praxisanleitung für Praktikanten in der Erzieherausbildung<br />

wahrzunehmen und die ihnen zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlichen Kompetenzen vermitteln. Die inhaltlichen Schwerpunkte<br />

der Fortbildung orientieren sich sowohl institutionsübergreifend als auch einrichtungsspezifisch an folgenden Kompetenzbereichen<br />

des Praxisanleiters:<br />

- Kompetenzen zu ausgewählten Rechtsfragen<br />

- Beziehungs- und Beratungskompetenz<br />

- Beobachtungs- und Dokumentationskompetenz<br />

- Didaktische Kompetenz<br />

- Managementkompetenz<br />

- Bewertungs- und Urteilungskompetenz<br />

Die im Kalenderjahr 2010 begonnene Qualifizierung wird mit den Modulen 3 bis 6 fortgesetzt und schließt mit einem Zertifikat ab.<br />

Teilnehmer: Erzieher und Fachberater im Bildungsbereich für Kinder bis 10 Jahre<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GS Frühk. Bildung<br />

Qualifizierung von Praxisanleitern - Beobachten und Dokumentieren / Methodisches Anleiten<br />

Dozenten: Sylvia Koppe Bildungsberatung Koppe<br />

18.-19.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

Katrin Zwolinski Thillm 123400301<br />

Qualifizierung von Praxisanleitern - Rechtliche Grundlagen / Praxistransfer<br />

Dozenten: Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera * Martin Seelig Thillm<br />

1.-2.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Katrin Zwolinski Thillm 123400302<br />

Qualifizierung von Praxisanleitern - Gestaltung von Bildungsprozessen<br />

Dozenten: Catrin Rittweger Diakonisches Bildungsinstitut Johannes Falk gGmbH Eisenach<br />

11.-12.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

Katrin Zwolinski Thillm 123400303<br />

Qualifizierung von Praxisanleitern - Kolloquium<br />

Dozenten: Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

22.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Katrin Zwolinski Thillm 123400304<br />

Qualifizierung von Praxisanleitern für die Erzieherausbildung Kurs <strong>2011</strong>/2012<br />

Die Fortbildung soll staatlich anerkannte Erzieher und Personen, die sich im sozial- oder heilpädagogischen Bereich qualifiziert<br />

haben, befähigen, in ihrem jeweiligen Tätigkeitsfeld die Aufgaben der Praxisanleitung für Praktikanten in der Erzieherausbildung<br />

wahrzunehmen und die ihnen zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlichen Kompetenzen vermitteln. Die inhaltlichen Schwerpunkte<br />

der Fortbildung orientieren sich sowohl institutionsübergreifend als auch einrichtungsspezifisch an folgenden Kompetenzbereichen<br />

der Praxisanleiter:<br />

- Kompetenzen zu ausgewählten Rechtsfragen<br />

- Beziehungs- und Beratungskompetenz<br />

- Beobachtungs- und Dokumentationskompetenz<br />

- Didaktische Kompetenz<br />

- Managementkompetenz<br />

- Bewertungs- und Urteilungskompetenz<br />

Die Qualifizierung startet <strong>2011</strong> mit zwei Modulen und wird 2012 mit den Modulen 3 bis 6 fortgesetzt. Sie schließt mit einem<br />

Zertifikat ab.


Teilnehmer: Erzieher und Fachberater im Bildungsbereich für Kinder bis 10 Jahre<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GS Hort Frühk. Bildung<br />

Qualifizierung von Praxisanleitern - Anforderungen an die Praxisanleitung<br />

Dozenten: Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera * Katrin Zwolinski Thillm<br />

4.-5.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

Katrin Zwolinski Thillm 123400401<br />

Qualifizierung von Praxisanleitern – Moderation / Kommunikation / Supervision<br />

Dozenten: Anne Keller-Zimmermann Falkensee<br />

15.-16.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

2.4.7 Themenspezifische Fortbildungen und Tagungen<br />

Katrin Zwolinski Thillm 123400402<br />

Sport und Gesundheit<br />

Jeder hat den Wunsch, gesund zu bleiben. Immer mehr Menschen begreifen, dass sie für ihre Gesundheit selbst verantwortlich<br />

sind und werden aktiv. Das Motiv Gesundheit bringt so viele Menschen zum Gesundheitssport wie nie zuvor. Um sie dauerhaft zu<br />

bewegen, müssen unsere Angebote attraktiv sein, fachkompetent angeleitet werden und das Management rundum muss stimmen.<br />

Angebote in Prävention und Rehabilitation vermitteln heute neben Bewegung auch Kompetenz für die eigene Gesundheit.<br />

Ziel der Konferenz ist es, Bewegungsanimateure und Gesundheitssportvereine fit für diese Aufgaben zu machen. Deshalb bietet<br />

die Veranstaltung Aktuelles zum Gesundheitssport von A bis Z. Neben drei übergreifenden Referaten zu Ernährung,<br />

Bewegungsmotivation und Trends im Gesundheitssport werden insgesamt 48 Arbeitskreise zu folgenden Themenblöcken<br />

angeboten:<br />

- Aqua-Fitness-Zirkel - Kraftausdauer / Budomotion®/Cardio-Fit - Rücken-Fit /Diabetes- und Adipositas-Prävention<br />

- Gesundheitsmanagement/Herz-Kreislauf-Training/Kneipps Gesundheitslehre/Kraftvoll mit Leichtigkeit - die<br />

Feldenkraismethode<br />

- Let´s go - Gesundheitswandern/ Mental Fitness7 Rund und gesund/ Spielend gesund - große und kleine Spiele<br />

Aus diesen Themenblöcken kann ein individuelles Fortbildungsprogramm zusammengestellt werden. Ein Rahmenprogramm mit<br />

Gesundheitsmarkt und Abendveranstaltung komplettiert die Veranstaltung.<br />

Zielgruppe: Übungsleiter Prävention und Rehabilitation; Trainer, Lehrer und Interessierte<br />

Termin: 02. - 04.09.<strong>2011</strong><br />

Ort: Landessportschule Bad Blankenburg<br />

Teilnehmerbeitrag: 120,00 Euro komplett<br />

Fahrkosten werden nicht erstattet<br />

Leistungen: ÜVP Teilnehmerunterlagen<br />

Ausrichter: Landessportbund Thüringen e.V. - Referat Breitensport<br />

Anmeldung: LSB Thüringen Werner-Seelenbinder-Str. 1 99096 Erfurt<br />

Tel.: 0361/3405435<br />

E-Mail: k.lang@lsb-thueringen.de<br />

Anmeldung: Bildungswerk Landessportbund e.V.<br />

Schularten: GS FÖS GY RS Hort<br />

Sport und Gesundheit<br />

Dozenten: N.N.<br />

2.-4.9.<strong>2011</strong> Landessportschule Bad<br />

Blankenburg Wirbacher<br />

Straße 10 07422 Bad<br />

Blankenburg<br />

Elke Michalek Thillm 127501301<br />

Europa-Seminar<br />

In Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, die dem europäischen Gedanken verpflichtet sind, und mit Unterstützung der<br />

Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland findet eine mehrtägige Veranstaltung statt. Diese beschäftigt sich mit<br />

zukunftsweisenden Themen und aktuellen politischen Perspektiven in der EU. Die behandelten Themen werden bei einer<br />

Studienfahrt nach Brüssel mit Experten vor Ort vertieft.<br />

Teilnehmer: Mitglieder des <strong>Thüringer</strong> Netzwerkes Europaschulen und des Arbeitskreises WUE, Fachberater sowie interessierte<br />

Lehrer<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY BBS FÖS GS RS<br />

Europa-Seminar - Entwicklung und Perspektive der europäischen Integration<br />

Dozenten: PD Dr. Olaf Leiße Friedrich-Schiller-Universität Jena<br />

17.-18.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr ÜAG Jena gGmbH Haus<br />

Wettin Erfurter Str. 52<br />

07743 Jena<br />

Bettina Schultz Thillm * Harald Wiecha EUROPE<br />

DIRECT Jena<br />

124801601<br />

241


Europa-Seminar - Studienfahrt nach Brüssel<br />

27.-30.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Bettina Schultz Thillm * Harald Wiecha EUROPE<br />

DIRECT Jena<br />

242<br />

124801602<br />

Beratung der Moderatoren für Schuldenprävention in den Staatlichen Schulämtern<br />

Die im Modellprojekt "Netzwerk Schuldenprävention" in Jena gewonnenen Ergebnisse sollen auf andere Regionen Thüringens<br />

übertragen werden. Die Zielsetzung ist die Fortbildung von Moderatoren zu dem Thema "Erziehung zu einem verantwortungsvollen<br />

Umgang mit Geld" sowie die Multiplikation von vorhandenen Unterrichtsmodulen in allen Schularten Thüringens.<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

GY<br />

Juni <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Monika Memm Thillm 126100601<br />

Kooperation mit der Landesgemeinschaft Schule - Wirtschaft<br />

In Thüringen können Schulen bei der Berufs- und Studienorientierung auf ein breites Unterstützungssystem bauen, das sich aus<br />

unterschiedlichen Partnern zusammensetzt. Die Landesarbeitsgemeinschaft SCHULE - WIRTSCHAFT in Thüringen und das<br />

Thillm unterstützen mit ihrer Kooperationsgemeinschaft Schulen landesweit mit einem Netzwerk aus 19 regionalen Arbeitskreisen<br />

auf der Basis von wirtschaftsnahem Know-how, Projekten und Qualifizierungsangeboten. Die Fortbildung dient dem Austausch<br />

über aktuelle Entwicklungen in den Arbeitskreisen und der Vermittlung von Informationen zu aktuellen Angeboten.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY BBS RS<br />

Frühjahrstagung Schule - Wirtschaft<br />

April <strong>2011</strong> Monika Memm Thillm 126100801<br />

Herbsttagung der Landesarbeitsgemeinschaft Schule - Wirtschaft<br />

Oktober <strong>2011</strong> Monika Memm Thillm 126100802<br />

Fachfortbildung für Lehrer zu aktuellen und unterrichtsrelevantenThemen<br />

Der Inhalt der Beratungen umfasst:<br />

- die Informationen und den Austausch über aktuelle Entwicklungen im Fach Wirtschaft / Recht<br />

- die Nutzung regionaler Fortbildungsangebote<br />

- Fachfortbildung zur Didaktik im Fach<br />

- Arbeitsmöglichkeiten an außerschulischen Lernorten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY<br />

Aktuelle Bewerbungstrends - weg vom Papier hin zur Online-Plattform?!<br />

8.2.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr SWE Stadtwerke Erfurt<br />

GmbH Magdeburger Allee<br />

34 99086 Erfurt<br />

Fachfortbildung zu juristischen Themen<br />

Monika Memm Thillm 126100905<br />

Mai <strong>2011</strong> Monika Memm Thillm 126100903<br />

Fortbildung zur Fachdidaktik im Fach Wirtschaft und Recht<br />

August <strong>2011</strong> 126100904<br />

Thematische Fortbildung im Fach Wissenschaftliches Arbeiten in der Fachoberschule<br />

Seit 2007 ist das Fach Wissenschaftliche Arbeitsmethoden (WAM) in die Stundentafel der <strong>Thüringer</strong> FOS aufgenommen worden.<br />

Das Fach ist in einem zeitlichen Rahmen von einem Jahr in der Kassenstufe 12 zu erteilen und soll bei den Schülern eine<br />

Handlungskompetenz entwickeln, die auf das Studium, berufliches Handeln und die Mitgestaltung der Arbeitswelt vorbereitet.<br />

Wichtiger Bestandteil des neuen Faches ist das Erstellen einer Facharbeit in einem Team. Zur Professionalisierung unterrichtender<br />

Lehrer werden Fortbildungen zu Themen im Bereich der Methodenkompetenz angeboten. Dabei stehen die theoretische<br />

Vermittlung und praktische Anwendung in einem engen Zusammenhang.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Themenwahl der Facharbeit und Eigenanteil<br />

Dozenten: Elke Deparade<br />

17.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Monika Memm Thillm 126101101


Interviewmethode und Sozialforschung<br />

Dozenten: Elke Deparade<br />

23.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Monika Memm Thillm 126101102<br />

Beratungen Fachberater / Fachleiter Geographie Regelschule<br />

Die Arbeitsberatungen der Fachberater / Fachleiter dienen zum einen der persönlichen Qualifizierung und zum anderen der<br />

inhaltlichen Planung, Durchführung und Auswertung von regionaler bzw. innerschulischer Fortbildung / Beratung. Außerdem findet<br />

ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch zu diesen Aktivitäten sowie den Unterrichtsbesuchen statt. Zu den diesjährigen<br />

Arbeitsschwerpunkten gehören u.a. die Themen: Lehrplanimplementation, schulinterne Lehr-und Lernplanung,<br />

fächerübergreifendes Lernen, Medienkompetenzentwicklung, individuelle Förderung sowie gemeinsamer Unterricht.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS<br />

Arbeitsberatung der Fachberater und Fachleiter Geographie Regelschule<br />

17.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Martina Pleuse Thillm 128300401<br />

Arbeitsberatung Fachberater / Fachleiter Geographie Regelschule<br />

Dozenten: N.N.<br />

10.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Martina Pleuse Thillm 128300402<br />

Geographische Informationssysteme - Was bieten Unterrichtsmaterialien?<br />

Dozenten: Frau Dr. Jauch<br />

14.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Weimar Martina Pleuse Thillm 128300406<br />

Arbeitsberatung Fachberater / Fachleiter Geographie der Regelschule<br />

Dozenten: Katrin Prautsch<br />

26.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Martina Pleuse Thillm 128300403<br />

Arbeitsberatung Fachberater / Fachleiter Geographie Regelschule<br />

Dozenten: N.N.<br />

15.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Arbeitsberatung Fachberater / Fachleiter Geographie Regelschule<br />

128300404<br />

17.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Martina Pleuse Thillm 128300405<br />

Themenspezifische Fortbildungen und Tagungen<br />

In diesen thematisch sehr unterschiedlich ausgerichteten Veranstaltungen haben die Personengruppen der Unterstützersysteme<br />

der Kindertageseinrichtungen sowie der Grund- und Förderschulen die Möglichkeit, sich entsprechend ihres subjektiven Bedarfes<br />

fortzubilden. Die Themen dieser Veranstaltungen stehen im engen Zusammenhang zu den Tätigkeiten der genannten<br />

Personengruppen. Genaueres zu den einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Anlagen zu den<br />

entsprechenden Fortbildungen.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: Frühk. Bildung FÖS GS Hort<br />

Bildungsprozesse, Bildungswelten und Bildungsphasen - Erziehungswissenschaftliche<br />

Grundlagen des TBP-10<br />

März <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine- Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

Tagung der Multiplikatoren<br />

Dozenten: Reinhard Kahl Archiv der Zukunft Hamburg<br />

2.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Intershop-Tower<br />

Leutragraben 1 07743<br />

Jena<br />

Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

123801002<br />

123801018<br />

243


Bildung und Begleitung traumatisierter Kinder und Jugendlicher - Grundlagenseminar<br />

Dozenten: Sylvia Koppe Bildungsberatung Koppe<br />

4.-5.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine- Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

Kinder stark im Leben - Resilienzförderung in der Kindertageseinrichtung<br />

244<br />

123801012<br />

April <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Kristin Anhut Thillm 123801004<br />

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile - Teamentwicklung<br />

Dozenten: Nathalie Schmaling im Team Dortmund<br />

12.-13.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Kristin Anhut Thillm 123801006<br />

"Lernen findet in Beziehungen statt" - Lernen in Beziehungen und ihre Auswirkungen auf<br />

gemeinsames Lernen.<br />

Dozenten: Berit Scholwin Freiberufliche Mitarbeiterin<br />

19.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Kristin Anhut Thillm 123801009<br />

Individuelle Bildungsgelegenheiten für Kinder bis 10 Jahre<br />

Dozenten: Marion Donath-Frense Lucas-Cranach-Schule Staatliches regionales Förderzentrum Gotha<br />

19.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine- Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

Bildungs- und Lernprozesse beobachten, dokumentieren und reflektieren<br />

Dozenten: Sylvia Koppe Bildungsberatung Koppe<br />

26.-27.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine- Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

Verhaltensauffällig, verhaltensoriginell? Ein systemischer Blick auf kindliches Verhalten<br />

123801001<br />

123801003<br />

Dozenten: N.N.<br />

Mai <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Kristin Anhut Thillm 123801005<br />

Die Bedeutung von Bindungserfahrungen beim Übergang von der Familie in eine<br />

Kindertagesbetreuung<br />

Dozenten: Dr. Lilith König<br />

Mai <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Kristin Anhut Thillm 123801010<br />

Jungen sind anders als Mädchen und Mädchen sind anders als Jungen - Geschlechtsbewusste<br />

Erziehung in Kindertageseinrichtungen<br />

Dozenten: N.N.<br />

Mai <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Kristin Anhut Thillm 123801011<br />

Was brauchen die ganz Kleinen in altersgemischten Gruppen?<br />

Mai <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Kristin Anhut Thillm 123801007<br />

Erziehungspartnerschaft<br />

Dozenten: Kerstin Mayhack Erfurt<br />

August <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine- Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

123801015


'Zeit ist kostbar!' - Nehmen Sie sich Zeit für die Entwicklung dieses kostbaren Instruments als<br />

Goldstück Ihres Arbeitsalltags - Zeitmanagement in der pädagogischen Arbeit<br />

Dozenten: Nathalie Schmaling im Team Dortmund<br />

8.-9.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Seminar- und Ferienhaus<br />

Zur Talsperre An der<br />

Talsperre 1 98693 Heyda<br />

Herbsttagung<br />

Dozenten: N.N.<br />

September <strong>2011</strong> Universität Erfurt<br />

Nordhäuser Straße 63<br />

99089 Erfurt<br />

Was heißt hier schulfähig?<br />

Kristin Anhut Thillm 123801017<br />

Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

Dozenten: Marion Donath-Frense Lucas-Cranach-Schule Staatliches regionales Förderzentrum Gotha<br />

6.10.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine- Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

123801014<br />

123801013<br />

Die Gestaltung von Übergängen - (entwicklungs-)psychologische Grundlagen und<br />

bindungstheoretische Aspekte als Hintergrund für die pädagogische Praxis in der Frühkindlichen<br />

Bildung<br />

Dozenten: Berit Scholwin Freiberufliche Mitarbeiterin<br />

23.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Kristin Anhut Thillm 123801008<br />

Moderation und Kommunikation<br />

Dozenten: Anne Keller-Zimmermann Falkensee<br />

November <strong>2011</strong> Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

Ganztägige und ganzheitliche Bildungsprozesse für Kinder bis 10 Jahre - Eine methodische<br />

Reihe<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: Frühk. Bildung FÖS GS Hort<br />

"Gibt´s bei uns Regeln am Tisch?"<br />

Dozenten: N.N.<br />

28.-29.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine- Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

"Ich kann gar nicht so schnell hören, wie meine Oma redet"<br />

Dozenten: N.N.<br />

4.-5.10.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine- Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

"Der Kreis ist ein rundes Quadrat"<br />

Dozenten: N.N.<br />

1.-2.12.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine- Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

123801016<br />

123801101<br />

123801102<br />

123801103<br />

Arbeitsgruppe "Verständnisintensiver Informatikunterricht"<br />

Das Ziel des kollegialen Lernens der Lehrer der Arbeitsgruppe besteht darin, im Informatikunterricht einen Paradigmenwechsel<br />

vom Lehren zum Lernen zu vollziehen. Dazu ist es wichtig, dass die Lehrer einerseits die Vielfalt der Perspektiven ihrer Schüler<br />

beim Lernen im Informatikunterricht wahrnehmen und andererseits einen Perspektivwechsel zum Lernen ihrer Schüler vollziehen.<br />

In diesem Zusammenhang ist jede Veranstaltung mit Unterrichtsbesuchen verbunden, um das Lernen von Schülern zu<br />

beobachten. Im Rahmen des kollegialen Lernens befassen sich die Lehrer mit dem Modell des "Verständnisintensiven Lernens"<br />

(ViL) und evaluieren es. Innerhalb der Arbeitsgruppe werden Antworten auf die Frage gesucht, ob mit Hilfe des Modells ViL<br />

Vorstellungen davon entwickelt werden können, wie Schüler im Informatikunterricht lernen. Kollegiales Lernen der Lehrer bedeutet<br />

auch, dass Informatikunterricht gemeinsam geplant, durchgeführt und ausgewertet wird - stets unter dem Gesichtspunkt, wie das<br />

Lernen der Schüler gefördert werden kann. Ein Paradigmenwechsel heißt, dass der Lehrer das Lernen seiner Schüler zunehmend<br />

co-konstruktiv begleitet. Dazu werden sich die Lehrer in der Arbeitsgruppe mit co-konstruktiven Arbeitsformen im<br />

245


Informatikunterricht beschäftigen und diese in ihren Unterricht einbeziehen. Die Arbeitsgruppe kooperiert mit dem <strong>Thüringer</strong><br />

Entwicklungsprogramm für Unterricht und Lernqualität (E.U.L.E.).<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY<br />

Dozenten: Otto Thiele Carl-Zeiss-Gymnasium Jena Staatliches Gymnasium<br />

25.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatl. Gymnasium "Carl<br />

Zeiss" E.-Kuithan-Str. 7<br />

07443 Jena<br />

Dirk Drews Thillm 127200301<br />

Dozenten: Otto Thiele Carl-Zeiss-Gymnasium Jena<br />

1.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches Gymnasium<br />

"Ernst Abbe" Eisenach<br />

Seminarschule<br />

Wartburgallee 60 99817<br />

Eisenach<br />

Dozenten: Otto Thiele Carl-Zeiss-Gymnasium Jena<br />

12.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches Gymnasium<br />

"Heinrich Böll" Saalfeld<br />

Sonneberger Str. 15<br />

07318 Saalfeld<br />

246<br />

Dirk Drews Thillm 127200302<br />

Dirk Drews Thillm 127200303<br />

Dozenten: Otto Thiele Carl-Zeiss-Gymnasium Jena<br />

7.-8.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Karl-Volkmar-Stoy-Schule<br />

Jena Staatliches<br />

Berufsschulzentrum<br />

Wirtschaft und Verwaltung,<br />

Europaschule<br />

Paradiesstraße 5 07743<br />

Jena<br />

Dirk Drews Thillm 127200304<br />

Objektorientierung I: Einführung in Java mit Greenfoot<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, Lehrer dabei zu unterstützen, das Themengebiet "Einführung in die Objektorientierung -<br />

Objektorientiertes Modellieren" fachwissenschaftlich korrekt und aus aktueller Sicht zu unterrichten. Die inhalts- und<br />

prozessbezogenen Kompetenzen differenziert nach grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau sind in den Zielen und<br />

inhaltlichen Orientierungen für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Informatik 2009 genauso beschrieben<br />

wie im künftigen Lehrplan für das Wahlpflichtfachangebot Informatik an Regelschule und Gymnasium. Nach einem<br />

Einführungsvortrag schließt sich ein Workshop an, in dem die Teilnehmer praktisch am PC arbeiten.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS GY KO<br />

18.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dirk Drews Thillm 127200201<br />

Beratungen Fachberater / Fachleiter Geographie Gymnasium<br />

Die Arbeitsberatungen der Fachberater / Fachleiter dienen zum einen der persönlichen Qualifizierung und zum anderen der<br />

inhaltlichen Planung, Durchführung und Auswertung von regionaler bzw. innerschulischer Fortbildung / Beratung. Außerdem findet<br />

ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch zu diesen Aktivitäten sowie den Unterrichtsbesuchen statt. Zu den diesjährigen<br />

Arbeitsschwerpunkten gehören u.a. die Themen: Lehrplanimplementation, schulinterne Lehr- und Lernplanung,<br />

fächerübergreifendes Lernen, Medienkompetenzentwicklung, individuelle Förderung sowie gemeinsamer Unterricht.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

Arbeitsberatung der Fachberater und Fachleiter zum Thema Medienkompetenz im<br />

Geographieunterricht<br />

17.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Arbeitsberatung der Fachberater und Fachleiter Geographie<br />

128300501<br />

Dozenten: N.N.<br />

10.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Martina Pleuse Thillm 128300502


Arbeitsberatung Fachberater / Fachleiter Geographie<br />

Dozenten: Frau Dr. Jauch<br />

14.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Weimar Martina Pleuse Thillm 128300506<br />

Arbeitsberatung der Fachberater und Fachleiter Geographie<br />

26.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Martina Pleuse Thillm 128300503<br />

Arbeitsberatung Fachberater / Fachleiter Geographie<br />

15.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr 128300504<br />

Arbeitsberatung Fachberater / Fachleiter Geographie<br />

17.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr 128300505<br />

4.<strong>Thüringer</strong> Lehrerwandertag<br />

Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung des <strong>Thüringer</strong> Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, des Thillm,<br />

der Deutschen Wanderjugend - Landesverband Thüringen sowie des <strong>Thüringer</strong> Gebirgs- und Wandervereins. Weitere Partner<br />

werden einbezogen. Der Wandertag bietet Lehrern aller Schularten die Möglichkeit, sich über Regionen Thüringens auf individuelle<br />

Weise zu informieren. Wanderführer der Region zeigen auf einer geführten Wanderung verschiedene Wege auf, was man mit<br />

Schülern aller Altersklassen hier erleben und gestalten kann. Es werden von regionalen Partnern Angebote für Wandertage,<br />

Wanderfahrten und Projektangebote für den Unterricht vorgestellt.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS<br />

Der <strong>Thüringer</strong> Lehrerwandertag bietet Lehrern aller Fächer Informationen zu Regionen in<br />

Thüringen, die sich vor allem dem "Lernen am anderen Ort" vepflichtet fühlen. Außerdem werden<br />

Angebote zu Wandertagen und Wanderfahrten unterbreitet.<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Martina Pleuse Thillm 128300701<br />

Thematische Fortbildung zum Thema Anwendung von GIS und GPS-Geräten im<br />

Geographieunterricht<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an alle Geographielehrer, die den Geographieunterricht interessant und abwechslungsreich<br />

gestalten wollen. Die Arbeit im Gelände in Verbindung mit modernen technischen Geräten wie GPS und PC verknüpft in<br />

besonderer Weise die Anforderungen an einen lebensnahen und den Interessen der Schüler entsprechenden Unterricht. In diesem<br />

Zusammenhang können gleichzeitig wesentliche Ziele der neuen kompetenzorientierten<strong>Thüringer</strong> Lehrpläne, wie z.B. die<br />

Medienkompetenz, umgesetzt werden.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS<br />

Das <strong>Thüringer</strong> Landesvermessungsamt in Erfurt - Was bietet es für den Unterricht im Fach<br />

Geographie<br />

Dozenten: Frau Timmermann<br />

27.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr <strong>Thüringer</strong> Landesamt für<br />

Vermessung und<br />

Geoinformation<br />

Hohenwindenstraße 13a<br />

99086 Erfurt<br />

Einsatzmöglichkeiten von GPS Geräten im Geographieunterricht<br />

Martina Pleuse Thillm 128300801<br />

Juni <strong>2011</strong> 128300802<br />

Methodik und Didaktik des Geographieunterrichts im Bereich der Medienkompetenzentwicklung,<br />

Nutzung der Medienkompetenz von Schülern, um gezielt Differenzierung und Individualisierung<br />

im Unterricht zu installieren.<br />

September <strong>2011</strong> 128300803<br />

247


Methodisch-didaktische Qualifizierung von Hochschulabsolventen gemäß § 14 Abs. 1 ThürKitaG<br />

Teilnehmer: Fachberater für Kindertageseinrichtungen<br />

248<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: Frühk. Bildung<br />

Methodisch-didaktische Qualifizierung für Hochschulabsolventen nach § 14 Abs. 1 ThüriKitaG -<br />

Seminar 2: Pädagogische Konzepte in der Kita<br />

Dozenten: Sylvia Koppe Bildungsberatung Koppe<br />

6.-7.1.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine- Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

123800601<br />

Methodisch-didaktische Qualifizierung für Hochschulabsolventen nach § 14 Abs. 1 ThüriKitaG -<br />

Seminar 3: Bildungs- und Lernprozesse in der Kita beobachten, dokumentieren und reflektieren<br />

Dozenten: Sylvia Koppe Bildungsberatung Koppe<br />

3.-4.2.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine- Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

123800602<br />

Methodisch-didaktische Qualifizierung für Hochschulabsolventen nach § 14 Abs. 1 ThüriKitaG -<br />

Seminar4: Gibt`s bei uns Regeln am Tisch? – Soziokulturelle, moralische und religiöse Bildung<br />

Dozenten: Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera Marion Donath-Frense<br />

Staatliches Förderzentrum Lucas-Cranach Gotha<br />

10.-11.3.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

123800603<br />

Methodisch-didaktische Qualifizierung für Hochschulabsolventen nach § 14 Abs. 1 ThüriKitaG -<br />

Seminar 5: Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt. (Ludwig<br />

Wittgenstein)<br />

Dozenten: Bärbel Jähnert Staatliche Berufsbildende Schule für Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

24.-25.3.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine- Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

123800604<br />

Methodisch-didaktische Qualifizierung für Hochschulabsolventen nach § 14 Abs. 1 ThüriKitaG -<br />

Seminar 6: Über Stock und Stein und hoch hinaus - Motorsiche und gesundheitliche Bildung<br />

Dozenten: N.N.<br />

14.-15.4.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine- Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

123800605<br />

Methodisch-didaktische Qualifizierung für Hochschulabsolventen nach § 14 Abs. 1 ThüriKitaG -<br />

Seminar 7: Der Ton macht die Musik<br />

Dozenten: Rainer Püschel Staatliche Berufsbildende Schule Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

5.-6.5.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine- Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

123800606<br />

Methodisch-didaktische Qualifizierung für Hochschulabsolventen nach § 14 Abs. 1 ThüriKitaG -<br />

Seminar 8: Die Kunst, Künstler zu sein.<br />

Dozenten: Elke Schramm Gelmeroda<br />

26.-27.5.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Kindergarten Waldstadt<br />

Weimar Träger: Hufeland-<br />

Gesell. mbH Carl-Gärtig-<br />

Str. 25 A 99427 Weimar<br />

Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

123800626<br />

Methodisch-didaktische Qualifizierung für Hochschulabsolventen nach § 14 Abs. 1 ThüriKitaG -<br />

Seminar 9: 1234 Eckstein - Die Buchstaben dieser Sprache sind Dreiecke, Kreise und andere<br />

mathematische Figuren. (Galileo Galilei)<br />

Dozenten: N.N.<br />

9.-10.6.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine- Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

123800627


Methodisch-didaktische Qualifizierung für Hochschulabsolventen nach § 14 Abs. 1 ThüriKitaG -<br />

Seminar 10: Die Bienen haben eine Königin. Warum haben sie keinen König?<br />

Dozenten: N.N.<br />

14.-15.7.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine- Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

123800628<br />

Geographische Exkursion in die Region Malopolska für Fachleiter / Fachberater, Lehrplan- und<br />

Aufgabenkommissionsmitglieder des Faches Geographie<br />

Das Praktikum richtet sich vor allem an Geographielehrer, die als Fachberater und Fachleiter tätig sind und als Multiplikatoren die<br />

Inhalte in ihren Regionen weitergeben. Ziel dieses Praktikums ist es, die Region Malopolska-Krakau als Teil der Europäischen<br />

Union näher kennen zu lernen. Es sollen vor allen Dingen die Veränderungen, die mit dem Beitritt zur Europäischen Union in Gang<br />

gesetzt worden sind, thematisiert und aufgezeigt werden. Schwerpunkte liegen in den Bereichen der Siedlungsgeographie und des<br />

Tourismus der Stadt Krakau sowie die Entwicklung in der Region um Zakopane / Hohe Tatra.<br />

Für diese Veranstaltung ist eine Eigenkostenbeitrag von ca. 220,00 EUR zu zahlen.<br />

Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Der Teilnehmerkreis setzt sich vor allen Dingen aus Geographiolehrern<br />

zusammen, die die Inhalte multiplizieren.<br />

Teilnehmer: Fachberater / Fachleiter Geographie und Geographielehrer<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS<br />

Geographische Exkursion für Fachberater / Fachleiter, Lehrplan- und<br />

Aufgabenkommissionsmitglieder des Faches Geographie<br />

Dozenten: Mariusz Stinia MCDN Krakau<br />

30.9.-5.10.<strong>2011</strong> 06:00 Uhr Martina Pleuse Thillm 128300901<br />

Methodisch-didaktische Qualifizierung von Hochschulabsolventen gemäß § 14 Abs. 1 ThürKitaG-<br />

Kurs 2<br />

Teilnehmer: Fachberater für Kindertageseinrichtungen<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: Frühk. Bildung<br />

Methodisch-didaktische Qualifizierung für Hochschulabsolventen nach § 14 Abs. 1 ThüriKitaG -<br />

Seminar 1: Grundlagen von Bildungs-, Lern- und Gruppenprozessen in der<br />

Kindertageseinrichtung<br />

Dozenten: Kristin Anhut Thillm * Katrin Zwolinski Thillm<br />

17.-18.3.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Katrin Zwolinski Thillm 123801401<br />

Methodisch-didaktische Qualifizierung für Hochschulabsolventen nach § 14 Abs. 1 ThüriKitaG -<br />

Seminar 2: Pädagogische Konzepte in der Kita<br />

Dozenten: Sylvia Koppe Bilungsberatung Bildungsforschung Erfurt<br />

31.3.-1.4.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Katrin Zwolinski Thillm 123801402<br />

Methodisch-didaktische Qualifizierung für Hochschulabsolventen nach § 14 Abs. 1 ThüriKitaG -<br />

Seminar 3: Bildungs- und Lernprozesse in der Kita beobachten, dokumentieren und reflektieren<br />

Dozenten: Sylvia Koppe Bildungsberatung Bildungsforschung Erfurt<br />

12.-13.5.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Katrin Zwolinski Thillm 123801403<br />

Methodisch-didaktische Qualifizierung für Hochschulabsolventen nach § 14 Abs. 1 ThüriKitaG –<br />

Seminar 4: Gibt`s bei uns Regeln am Tisch? – Soziokulturelle, moralische und religiöse Bildung<br />

Dozenten: Marion Donath-Frense Lucas-Cranach-Schule Staatliches regionales Förderzentrum Gotha Katrin Zwolinski Thillm<br />

16.-17.6.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Katrin Zwolinski Thillm 123801404<br />

249


Methodisch-didaktische Qualifizierung für Hochschulabsolventen nach § 14 Abs. 1 ThüriKitaG -<br />

Seminar 5: Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt. (Ludwig<br />

Wittgenstein)<br />

Dozenten: Bärbel Jähnert Staatliche Berufsbildende Schule für Gesundheit, Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

7.-8.7.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Katrin Zwolinski Thillm 123801405<br />

Methodisch-didaktische Qualifizierung für Hochschulabsolventen nach § 14 Abs. 1 ThüriKitaG -<br />

Seminar 6: Über Stock und Stein und hoch hinaus - Motorsiche und gesundheitliche Bildung<br />

Dozenten: N.N.<br />

1.-2.9.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Katrin Zwolinski Thillm 123801406<br />

Methodisch-didaktische Qualifizierung für Hochschulabsolventen nach § 14 Abs. 1 ThüriKitaG -<br />

Seminar 7: Die Kunst, Künstler zu sein.<br />

Dozenten: Elke Schramm Gelmeroda<br />

29.-30.9.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Kindergarten Waldstadt<br />

Weimar Träger: Hufeland-<br />

Gesell. mbH Carl-Gärtig-<br />

Str. 25 A 99427 Weimar<br />

Katrin Zwolinski Thillm 123801407<br />

Methodisch-didaktische Qualifizierung für Hochschulabsolventen nach § 14 Abs. 1 ThüriKitaG -<br />

Seminar 8: Der Ton macht die Musik<br />

Dozenten: Rainer Püschel Staatliche Berufsbildende Schule Gesundheit, Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

13.-14.10.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Katrin Zwolinski Thillm 123801408<br />

Methodisch-didaktische Qualifizierung für Hochschulabsolventen nach § 14 Abs. 1 ThüriKitaG -<br />

Seminar 9: 1234 Eckstein - Die Buchstaben dieser Sprache sind Dreiecke Kreise und andere<br />

mathematische Figuren. (Galileo Galilei)<br />

Dozenten: N.N.<br />

10.-11.11.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Katrin Zwolinski Thillm 123801409<br />

Methodisch-didaktische Qualifizierung für Hochschulabsolventen nach § 14 Abs. 1 ThüriKitaG -<br />

Seminar 10: Die Bienen haben eine Königin. Warum haben sie keinen König?<br />

Dozenten: N.N.<br />

8.-9.12.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Katrin Zwolinski Thillm 123801410<br />

Methodisch-didaktische Qualifizierung von Hochschulabsolventen gemäß § 14 Abs. 1 ThürKitaG-<br />

Kurs 3<br />

Teilnehmer: Fachberater für Kindertageseinrichtungen<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: Frühkindliche Bildung<br />

Methodisch-didaktische Qualifizierung für Hochschulabsolventen nach § 14 Abs. 1 ThüriKitaG -<br />

Seminar 1: Grundlagen von Bildungs-, Lern- und Gruppenprozessen in der<br />

Kindertageseinrichtung<br />

Dozenten: Marion Donath-Frense Staatliches Förderzentrum Lucas-Cranach Gotha Katrin Zwolinski Thillm<br />

15.-16.9.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Katrin Zwolinski Thillm 123801501<br />

Methodisch-didaktische Qualifizierung für Hochschulabsolventen nach § 14 Abs. 1 ThüriKitaG -<br />

Seminar 2: Pädagogische Konzepte in der Kita<br />

Dozenten: Sylvia Koppe Bildungsberatung Koppe<br />

3.-4.11.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Katrin Zwolinski Thillm 123801502<br />

250


Methodisch-didaktische Qualifizierung für Hochschulabsolventen nach § 14 Abs. 1 ThüriKitaG -<br />

Seminar 3: Bildungs- und Lernprozesse in der Kita beobachten, dokumentieren und reflektieren<br />

Dozenten: Sylvia Koppe Bildungsberatung Koppe<br />

1.-2.12.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Katrin Zwolinski Thillm 123801503<br />

251


3 Lehrplanentwicklung<br />

3.1 Lehrplanentwicklung - Grundschule<br />

3.2 Lehrplanentwicklung - Förderschule<br />

3.3 Lehrplanentwicklung - Regelschule / Gymnasium<br />

Arbeitsberatungen der Lehrplangruppe Sport<br />

252<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS BBS GY<br />

14.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Haus des <strong>Thüringer</strong> Sports Elke Michalek Thillm<br />

Werner-Seelenbinder-Str.<br />

1 99096 Erfurt<br />

127500101<br />

Arbeitsberatung Lehrplangruppe Sport<br />

Dozenten: N.N.<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Haus des <strong>Thüringer</strong> Sports Elke Michalek Thillm<br />

Werner-Seelenbinder-Str.<br />

1 99096 Erfurt<br />

127500102<br />

Dozenten: N.N. * Prof. Dr. Ralf Sygusch Institut für Sportwissenschaft<br />

11.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Haus des <strong>Thüringer</strong> Sports Elke Michalek Thillm<br />

Werner-Seelenbinder-Str.<br />

1 99096 Erfurt<br />

127500103<br />

7.-8.4.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Landessportschule Bad<br />

Blankenburg Wirbacher<br />

Straße 10 07422 Bad<br />

Blankenburg<br />

13.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Haus des <strong>Thüringer</strong> Sports<br />

Werner-Seelenbinder-Str.<br />

1 99096 Erfurt<br />

24.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Haus des <strong>Thüringer</strong> Sports<br />

Werner-Seelenbinder-Str.<br />

1 99096 Erfurt<br />

Elke Michalek Thillm 127500104<br />

Elke Michalek Thillm 127500105<br />

Elke Michalek Thillm 127500106<br />

1.7.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Elke Michalek Thillm 127500107<br />

Beratungen der Lehrplangruppe Biologie<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

RS GY<br />

7.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400801<br />

14.-15.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

127400809<br />

20.-22.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400810<br />

28.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

127400811<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400807


nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

11.-12.2.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

18.2.<strong>2011</strong> 08:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400808<br />

127400813<br />

127400812<br />

25.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400803<br />

25.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400806<br />

März <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400802<br />

1.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400804<br />

8.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400805<br />

Beratungen der Lehrplangruppe Chemie<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

RS GY<br />

14.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400901<br />

20.-21.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400905<br />

28.-29.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400906<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400908<br />

11.-12.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400902<br />

18.-19.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400907<br />

18.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400903<br />

1.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127400904<br />

Beratungen der Lehrplangruppe BG 11 (Biologie / Chemie)<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

RS GY<br />

8.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401007<br />

14.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401001<br />

253


29.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401005<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

254<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401008<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401009<br />

11.-12.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401002<br />

18.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401006<br />

25.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401003<br />

25.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401004<br />

Arbeitsberatung der Lehrplangruppe Wirtschaft-Recht-Technik<br />

Arbeit am Lehrplan.<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

RS<br />

14.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126200401<br />

25.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126200402<br />

Dozenten: Prof. Dr. Lothar Ungerer Pädagogische Hochschule<br />

8.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126200403<br />

Arbeitsberatung der Lehrplangruppe Wirtschaft-Umwelt-Europa<br />

Arbeit an der Lehrplanerstellung.<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

RS<br />

21.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126200501<br />

11.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126200502<br />

Arbeitsberatung der Lehrplangruppe Natur und Technik<br />

Arbeit an der Lehrplanerstellung.<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

RS<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126200601<br />

25.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Rainer Rupprecht Thillm 126200602


Beratungen des Arbeitskreises zur Erstellung von Materialien für Impulsbeispiele im Rahmen der<br />

Erarbeitung des <strong>Thüringer</strong> Lehrplans in Wirtschaft und Recht<br />

Der Arbeitskreis ist ein Austauschforum für Lehrer zu aktuellen Entwicklungen im Fach. Im Mittelpunkt steht die Erarbeitung von<br />

Unterrichtmaterialien in Wirtschaft und Recht. Weitere Aufgaben bestehen in der Unterstützung von Fachberatern bei regionalen<br />

Fortbildungsveranstaltungen sowie schulinterner Lehr- und Lernplanung im Fach.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

Fortsetzung der Erarbeitung einer Handreichung für die Erstellung von Unterrichtsmodulen für<br />

flexible Stunden im Fach Wirtschaft und Recht für die Jahrgangsstufe 9/10<br />

18.-19.3.<strong>2011</strong> 16:00 Uhr Hotel Hubertushof<br />

Tannrodaer Str. 3 99438<br />

Bad Berka<br />

Monika Memm Thillm 126100301<br />

Fortsetzung der Erarbeitung einer Handreichung für die Erstellung von Unterrichtsmodulen für<br />

flexible Stunden im Fach Wirtschaft und Recht für die Jahrgangsstufe 9/10<br />

17.-18.6.<strong>2011</strong> 16:00 Uhr Ilmtal-Klinik -Gästehaus<br />

des Thillm- Parkstraße 8 a<br />

99438 Bad Berka<br />

monika MemmThillm 126100303<br />

Fortsetzung der Erarbeitung einer Handreichung für die Erstellung von Unterrichtsmodulen für<br />

flexible Stunden im Fach Wirtschaft und Recht für die Jahrgangsstufe 9/10<br />

16.-17.9.<strong>2011</strong> 16:00 Uhr Ilmtal-Klinik -Gästehaus<br />

des Thillm- Parkstraße 8 a<br />

99438 Bad Berka<br />

Monika Memm Thillm 126100302<br />

Beratungen der Lehrplangruppe in Wirtschaft und Recht<br />

Inhaltliche und technische Erstellung des neuen <strong>Thüringer</strong> Lehrplans im Fach Wirtschaft und Recht am Gymnasium.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

Beratungen zur Erarbeitung des Lehrplans in Wirtschaft und Recht<br />

7.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Monika Memm Thillm 126100401<br />

Beratungen zur Erarbeitung des Lehrplans in Wirtschaft und Recht<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Monika Memm Thillm 126100402<br />

Beratungen zur Erarbeitung des Lehrplans in Wirtschaft und Recht<br />

4.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Monika Memm Thillm 126100403<br />

Beratungen zur Erarbeitung des Lehrplans in Wirtschaft und Recht<br />

1.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Monika Memm Thillm 126100404<br />

Beratungen zur Erarbeitung des Lehrplans in Wirtschaft und Recht<br />

6.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Monika Memm Thillm 126100405<br />

Beratungen zur Erarbeitung des Lehrplans in Wirtschaft und Recht<br />

17.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Monika Memm Thillm 126100406<br />

Beratungen zur Erarbeitung des Lehrplans in Wirtschaft und Recht<br />

1.7.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Monika Memm Thillm 126100407<br />

Beratungen zur Erarbeitung der Lehrplans in Wirtschaft und Recht<br />

2.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Monika Memm Thillm 126100408<br />

255


Beratungen zur Erarbeitung des Lehrplans in Wirtschaft und Recht<br />

7.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Monika Memm Thillm 126100409<br />

Beratungen zur Erarbeitung des Lehrplans in Wirtschaft und Recht<br />

4.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Monika Memm Thillm 126100410<br />

Beratungen zur Erarbeitung des Lehrplans in Wirtschaft und Recht<br />

2.12.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Monika Memm Thillm 126100411<br />

Auftaktveranstaltung der Lehrplanarbeit in den Wahlpflichtfächern des Gymnasiums<br />

Die Mitglieder der Lehrplangruppen werden in die Konzeption weiterentwickelter Lehrpläne und in die damit verbundenen<br />

Arbeitsprozesse eingewiesen.<br />

Teilnehmer: Mitglieder der Lehrplangruppen<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

26.8.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Ursula Behr Thillm 125201201<br />

Arbeitsberatung der Lehrplangruppe Russisch als 3. Fremdsprache<br />

Teilnehmer: Mitglieder der Lehrplangruppe<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

16.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Ursula Behr Thillm 125201401<br />

14.10.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Ursula Behr Thillm 125201402<br />

4.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Ursula Behr Thillm 125201403<br />

2.12.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Ursula Behr Thillm 125201404<br />

Lehrplanarbeit 3. Fremdsprache Latein und Griechisch<br />

Teilnehmer: Mitglieder der Lehrplangruppe<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

Lehrplan 3. Fremdsprache Latein und Griechisch<br />

9.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Augustinerkloster<br />

Augustiner Str. 10 99084<br />

Erfurt<br />

Lehrplan 3. Fremdsprache Latein und Griechisch<br />

23.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Augustinerkloster<br />

Augustiner Str. 10 99084<br />

Erfurt<br />

Lehrplan 3. Fremdsprache Latein und Griechisch<br />

7.10.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Augustinerkloster<br />

Augustiner Str. 10 99084<br />

Erfurt<br />

256<br />

Cornelia Eberhardt Thillm 125600401<br />

Cornelia Eberhardt Thillm 125600402<br />

Cornelia Eberhardt Thillm 125600403


Lehrplan 3. Fremdsprache Latein und Griechisch<br />

4.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Augustinerkloster<br />

Augustiner Str. 10 99084<br />

Erfurt<br />

Lehrplan 3. Fremdsprache Latein und Griechisch<br />

25.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Augustinerkloster<br />

Augustiner Str. 10 99084<br />

Erfurt<br />

Lehrplan 3. Fremdsprache Latein und Griechisch<br />

2.12.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Augustinerkloster<br />

Augustiner Str. 10 99084<br />

Erfurt<br />

Lehrplanarbeit Sozialwesen<br />

Cornelia Eberhardt Thillm 125600404<br />

Cornelia Eberhardt Thillm 125600405<br />

Cornelia Eberhardt Thillm 125600406<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS<br />

Beratung der Lehrplangruppe Sozialwesen<br />

21.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100201<br />

Beratung der Lehrplangruppe Sozialwesen<br />

25.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100202<br />

Beratung der Lehrplangruppe Sozialwesen<br />

11.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100203<br />

Beratung der Lehrplangruppe Sozialwesen<br />

13.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100204<br />

Beratung der Lehrplangruppe Sozialwesen<br />

17.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100205<br />

Beratung der Lehrplangruppe Sozialwesen<br />

August <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100206<br />

Beratung der Lehrplangruppe Sozialwesen<br />

September <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100207<br />

Beratung der Lehrplangruppe Sozialwesen<br />

Oktober <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100208<br />

Beratung der Lehrplangruppe Sozialwesen<br />

November <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100209<br />

Beratung der Lehrplangruppe Sozialwesen<br />

Dezember <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100210<br />

257


Lehrplanarbeit Sozialkunde<br />

258<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY RS<br />

Beratung der Lehrplangruppe Sozialkunde<br />

14.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100601<br />

Beratung der Lehrplangruppe Sozialkunde<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100602<br />

Lehrplanarbeit Sozialkunde<br />

4.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100603<br />

Beratung der Lehrplangruppe Sozialkunde<br />

1.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100604<br />

Beratung der Lehrplangruppe Sozialkunde<br />

19.-20.5.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100605<br />

Beratung der Lehrplangruppe Sozialkunde<br />

24.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100611<br />

Lehrplanarbeit Sozialkunde<br />

August <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100606<br />

Lehrplanarbeit Sozialkunde<br />

September <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100607<br />

Lehrplanarbeit Sozialkunde<br />

Oktober <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100608<br />

Lehrplanarbeit Sozialkunde<br />

November <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100609<br />

Lehrplanarbeit Sozialkunde<br />

Dezember <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sigrid Biskupek Thillm 128100610<br />

Lehrplangruppe Kunst Regelschule / Gymnasium<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GS<br />

Bildungsreise "Welt aus Schrift - das 20. Jahrhundert in Europa und den USA"<br />

13.-14.1.<strong>2011</strong> 07:00 Uhr Margit Piontek-Wagner Thillm 125501501<br />

18.2.<strong>2011</strong> 08:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125501503<br />

4.3.<strong>2011</strong> 08:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125501504


18.3.<strong>2011</strong> 08:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

1.4.<strong>2011</strong> 08:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

125501505<br />

125501506<br />

15.4.<strong>2011</strong> 08:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125501507<br />

13.5.<strong>2011</strong> 08:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125501508<br />

10.6.<strong>2011</strong> 08:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125501509<br />

24.6.<strong>2011</strong> 08:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125501510<br />

26.8.<strong>2011</strong> 08:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125501511<br />

Dozenten: N.N.<br />

September <strong>2011</strong> Margit Piontek-Wagner Thillm 125501512<br />

September <strong>2011</strong> 125501513<br />

Oktober <strong>2011</strong> Margit Piontek-Wagner Thillm 125501514<br />

Oktober <strong>2011</strong> Margit Piontek-Wagner Thillm 125501515<br />

November <strong>2011</strong> Margit Piontek-Wagner Thillm 125501516<br />

November <strong>2011</strong> Margit Piontek-Wagner Thillm 125501517<br />

Dezember <strong>2011</strong> Margit Piontek-Wagner Thillm 125501518<br />

Dezember <strong>2011</strong> Margit Piontek-Wagner Thillm 125501519<br />

Lehrplangruppe Musik / Regelschule / Gymnasium<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

GS<br />

7.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125501601<br />

21.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125501602<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125501603<br />

25.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125501604<br />

11.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125501605<br />

8.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125501606<br />

6.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

125501607<br />

259


Dozenten: Prof. Gero Schmidt-Oberländer Hochschule für Musik Weimar<br />

20.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

260<br />

125501608<br />

17.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125501609<br />

1.7.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125501610<br />

9.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Margit Piontek-Wagner Thillm 125501611<br />

September <strong>2011</strong> Margit Piontek-Wagner Thillm 125501612<br />

September <strong>2011</strong> Margit Piontek-Wagner Thillm 125501613<br />

Oktober <strong>2011</strong> Margit Piontek-Wagner Thillm 125501614<br />

November <strong>2011</strong> Margit Piontek-Wagner Thillm 125501615<br />

November <strong>2011</strong> Margit Piontek-Wagner Thillm 125501616<br />

Dezember <strong>2011</strong> Margit Piontek-Wagner Thillm 125501617<br />

Dezember <strong>2011</strong> Margit Piontek-Wagner Thillm 125501618<br />

Arbeitsberatung der Lehrplangruppe Geographie<br />

Erarbeitung des neuen kompetenzorientierten Lehrplans für das Fach Geographie<br />

Hinweis: Die Lehrplangruppe besteht aus jeweils 3 Kollegen der Regelschule und 3 Kollegen des Gymnasiums.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY RS<br />

Arbeitsberatung Lehrplangruppe Geographie<br />

17.-18.2.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Martina Pleuse Thillm 128300104<br />

Arbeitsberatung Lehrplangruppe Geographie<br />

4.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Arbeitsberatung Lehrplangruppe Geographie<br />

18.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Arbeitsberatung Lehrplangruppe Geographie<br />

1.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Arbeitsberatung Lehrplangruppe Geographie<br />

6.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Arbeitsberatung Lehrplangruppe Geographie<br />

20.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Arbeitsberatung Lehrplangruppe Geographie<br />

17.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

128300105<br />

128300106<br />

128300107<br />

128300109<br />

128300110<br />

128300111


Arbeitsberatung Lehrplangruppe Geographie<br />

23.-24.6.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Arbeitsberatung Lehrplangruppe Geographie<br />

26.8.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Arbeitsberatung Lehrplangruppe Geographie<br />

9.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Arbeitsberatung Lehrplangruppe Geographie<br />

7.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Lehrplan Wahlpflichtfach / Romanische Sprachen<br />

128300112<br />

128300113<br />

128300114<br />

128300116<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY<br />

2.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125402901<br />

23.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125402902<br />

7.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125402903<br />

4.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125402904<br />

2.12.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Karl Bauerfeind Thillm 125402905<br />

Arbeitsberatung der Lehrplangruppe Ethik Regelschule / Gymnasium<br />

Erstellen eines neuen Lehrplanes Ethik für die Schularten Regelschule / Gymnasium<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

RS GY<br />

14.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr <strong>Thüringer</strong> Ministerium für<br />

Bildung, Wissenschaft und<br />

Kultur Werner-<br />

Seelenbinder- Straße 7<br />

99096 Erfurt<br />

Ina Riemann Thillm 128700601<br />

28.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule 7 Walter-Gropius-<br />

Schule Binderslebener<br />

Landstraße 162 99092<br />

Erfurt<br />

Ina Riemann Thillm 128700602<br />

25.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ina Riemann Thillm 128700604<br />

4.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ina Riemann Thillm 128700605<br />

25.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ina Riemann Thillm 128700618<br />

261


8.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule 7 Walter-Gropius-<br />

Schule Binderslebener<br />

Landstraße 162 99092<br />

Erfurt<br />

262<br />

Ina Riemann Thillm 128700606<br />

13.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ina Riemann Thillm 128700607<br />

17.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule 7 Walter-Gropius-<br />

Schule Binderslebener<br />

Landstraße 162 99092<br />

Erfurt<br />

1.7.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule 7 Walter-Gropius-<br />

Schule Binderslebener<br />

Landstraße 162 99092<br />

Erfurt<br />

19.8.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule 7 Walter-Gropius-<br />

Schule Binderslebener<br />

Landstraße 162 99092<br />

Erfurt<br />

16.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule 7 Walter-Gropius-<br />

Schule Binderslebener<br />

Landstraße 162 99092<br />

Erfurt<br />

30.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule 7 Walter-Gropius-<br />

Schule Binderslebener<br />

Landstraße 162 99092<br />

Erfurt<br />

14.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule 7 Walter-Gropius-<br />

Schule Binderslebener<br />

Landstraße 162 99092<br />

Erfurt<br />

11.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule 7 Walter-Gropius-<br />

Schule Binderslebener<br />

Landstraße 162 99092<br />

Erfurt<br />

25.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule 7 Walter-Gropius-<br />

Schule Binderslebener<br />

Landstraße 162 99092<br />

Erfurt<br />

9.12.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule 7 Walter-Gropius-<br />

Schule Binderslebener<br />

Landstraße 162 99092<br />

Erfurt<br />

Lehrplan Geschichte<br />

- Zielbeschreibung für die Doppeljahrgangsstufe � Impulsbeispiele<br />

- Sek. I und II<br />

- Berufliches Gymnasium<br />

- Kompetenzmodell und fachspezifische Umsetzung<br />

- Vergangenheit versus Geschichte<br />

- Re-konstruktion versus De-konstruktion<br />

Ina Riemann Thillm 128700609<br />

Ina Riemann Thillm 128700610<br />

Ina Riemann Thillm 128700611<br />

Ina Riemann Thillm 128700612<br />

Ina Riemann Thillm 128700613<br />

Ina Riemann Thillm 128700614<br />

Ina Riemann Thillm 128700615<br />

Ina Riemann Thillm 128700616<br />

Ina Riemann Thillm 128700617


Teilnehmer: Fachberater / Fachleiter Geschichte Regelschule und Gymnasium<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS BBS GY<br />

Dozenten: Dr. Steffi Hummel Friedrich-Schiller-Universität Jena<br />

14.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Biewendt Thillm 128200501<br />

Dozenten: Steffi Hummel Jena<br />

21.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Biewendt Thillm 128200502<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Kassenärztliche<br />

Vereinigung Thüringen<br />

Körperschaft des<br />

öffentlichen Rechts Zum<br />

Hospitalgraben 8 99425<br />

Weimar<br />

Frank Biewendt Thillm 128200503<br />

10.-11.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Biewendt Thillm 128200505<br />

7.-8.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Biewendt Thillm 128200506<br />

6.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Biewendt Thillm 128200507<br />

20.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Biewendt Thillm 128200508<br />

20.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Biewendt Thillm 128200504<br />

3.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Biewendt Thillm 128200509<br />

1.7.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Biewendt Thillm 128200510<br />

2.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Biewendt Thillm 128200511<br />

23.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Biewendt Thillm 128200512<br />

7.10.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Hotel Hubertushof<br />

Tannrodaer Str. 3 99438<br />

Bad Berka<br />

Frank Biewendt Thillm 128200513<br />

4.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Biewendt Thillm 128200514<br />

25.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Biewendt Thillm 128200515<br />

9.12.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Biewendt Thillm 128200516<br />

263


Lehrplanerstellung für das Wahlpflichtfach Informatik<br />

264<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS GY<br />

Beratung der Lehrplangruppe Wahlpflichtfach Informatik<br />

Dozenten: Frau Claudia Strödter<br />

14.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dirk Drews Thillm 127200801<br />

Beratung der Lehrplangruppe Wahlpflichtfach Informatik<br />

Dozenten: Claudia Strödter FSU Jena<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Dirk Drews Thillm 127200802<br />

Beratung der Lehrplangruppe Wahlpflichtfach Informatik<br />

Dozenten: Claudia Strödter FSU Jena<br />

18.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Dirk Drews Thillm 127200807<br />

Beratung der Lehrplangruppe Wahlpflichtfach Informatik<br />

März <strong>2011</strong> Dirk Drews Thillm 127200803<br />

Beratung der Lehrplangruppe Wahlpflichtfach Informatik<br />

April <strong>2011</strong> Dirk Drews Thillm 127200804<br />

Beratung der Lehrplangruppe Wahlpflichtfach Informatik<br />

Mai <strong>2011</strong> Dirk Drews Thillm 127200805<br />

Beratung der Lehrplangruppe Wahlpflichtfach Informatik<br />

Juni <strong>2011</strong> Dirk Drews Thillm 127200806<br />

Arbeitsberatung Lehrplangruppe Geographie Wirtschaftsgymnasium<br />

Erarbeitung des Lehrplans Geographie für das Wirtschaftsgymnasium<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Arbeitsberatung der Lehrplangruppe Geographie für Wirtschaftsgymnasien<br />

August <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Martina Pleuse Thillm 128301001<br />

Arbeitsberatung der Lehrplangruppe Russisch<br />

Teilnehmer: Mitglieder der Lehrplangruppe<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY RS<br />

11.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Hotel Hubertushof<br />

Tannrodaer Str. 3 99438<br />

Bad Berka<br />

Dr. Ursula Behr Thillm 125201601<br />

Lehrplanerarbeitung im Fach Katholische Religionslehre an Regelschulen und Gymnasien<br />

Weiterentwicklung der <strong>Thüringer</strong> Lehrpläne für das Fach Katholische Religionslehre an Regelschulen und Gymnasien<br />

Teilnehmer: Lehrplankonzeptgruppe Katholische Religionslehre an Regelschulen und Gymnasien<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS GY<br />

14.1.<strong>2011</strong> 08:00 Uhr Bildungshaus St. Ursula<br />

Katholische<br />

Heimvolkshochschule<br />

Anger 5 99084 Erfurt<br />

Mario Reinhardt Thillm 128000201<br />

Lehrplanerarbeitung im Fach Evangelische Religionslehre an Regelschulen und Gymnasien<br />

Weiterentwicklung der <strong>Thüringer</strong> Lehrpläne für das Fach Evangelische Religionslehre an Regelschulen und Gymnasien


Teilnehmer: Lehrplankonzeptgruppe Evangelische Religionslehre an Regelschulen und Gymnasien<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS GY<br />

21.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr PTI Pädagogisch-<br />

Theologisches Institut<br />

Neudietendorf<br />

Zinzendorfplatz 3 99192<br />

Neudietendorf<br />

Mario Reinhardt Thillm 128000301<br />

Abschlussveranstaltung der Lehrplanarbeit für die naturwissenschaftlichen Fächer und das Fach<br />

Sport<br />

In der Veranstaltung erfolgt ein Rückblick auf die zweijährige Arbeit der Lehrplangruppen und die Einordnung in den<br />

Gesamtprozess der Erarbeitung von curricularen Grundlagen für einen kompetenz- und standardorientierten Unterricht.<br />

Teilnehmer: Mitglieder der Lehrplangruppen<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: RS GY<br />

Abschlussveranstaltung der Lehrplanarbeit für die naturwissenschaftlichen Fächer und das Fach<br />

Sport<br />

1.7.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Erfurt Dr. Ursula Behr Thillm 125201301<br />

265


4 Berufs- und Studienwahl<br />

Fachtagungen zum Thema <strong>Thüringer</strong> Schülerunternehmen<br />

Schülerfirmen sind handlungsorientierte Projekte des Lernens in realen wirtschaftlichen Situationen. Es ist das Ziel des Projekts,<br />

Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, eigenverantwortliches und selbstständiges Planen und Handeln zu fördern. Dabei<br />

ermöglicht das Projekt Einsichten in die Funktionsweise der sozialen Marktwirtschaft und gibt eine Orientierungshilfe bei der Wahl<br />

des geeigneten Berufes. Schülerfirmenmessen laden zum Austausch von Gründungsideen und deren Realisierung ein und will<br />

zum Transfer ermuntern. Im Rahmen einer Schülerfirmenfachtagung gibt es Diskussionsmöglichkeiten, aber auch hilfreiche und<br />

handlungsorientierte Anregungen zu aktuellen Themen in oben genannten Bereichen.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY BBS RS<br />

Schülerfirmenfachtagung<br />

Mai <strong>2011</strong> Monika Memm Thillm 126100501<br />

Schülerfirmenfachtagung<br />

Oktober <strong>2011</strong> Monika Memm Thillm 126100502<br />

Innovationstag Thüringen<br />

Der Innovationstag Thüringen bildet den Rahmen für die Innovationsmesse als Schaufenster der <strong>Thüringer</strong> Innovationslandschaft<br />

mit Begleitveranstaltungen rund um die Themen Innovation, Berufs- und Studienwahl.<br />

Hinweis: Der Innovationstag findet in der Messehalle in Erfurt statt.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY BBS RS<br />

Innovationsmesse Erfurt<br />

September <strong>2011</strong> Monika Memm Thillm 126100701<br />

266


5 Schule und Partner<br />

Tri-modulares Lehrerfortbildungsseminar<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY RS<br />

Tri-modulare Fortbildung zur Leseförderung - in Deutsch als FS und Sachfach blilingual Geo:<br />

Nutzung moderner Medien wie Whiteboard GPS GIS / Kurzfilme als Hör-Seh-Verstehen<br />

Schreibanlass und Lesestrategie sowie Vorbereitungsseminar auf SOCCER-TOUR<br />

Dozenten: Karl Bauerfeind Thillm * Iris Pfaff Staatliche Regelschule Worbis * Martina Pleuse Lerchenberggymnasium Altenburg<br />

Staatliches Gymnasium<br />

26.4.-2.5.<strong>2011</strong> 06:00 Uhr Karl Bauerfeind Thillm * Martina Pleuse<br />

Lerchenberggymnasium Altenburg Staatliches<br />

Gymnasium<br />

125402001<br />

267


6 Kontaktstelle für neureligiöse Bewegungen und<br />

Sondergemeinschaften<br />

Psychoszene 2<br />

Die Maßnahme dient dem Ziel, Unterrichtsmaterialien für die Hand des Lehrers zur erarbeiten.<br />

268<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS GY RS<br />

PS3: Konzeption von Unterrichtsbausteinen -Teil 1<br />

Dozenten: NN<br />

20.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Angela Bardl 128400301<br />

PS4: Konzeption von Unterrichtsbausteinen - Teil 2<br />

17.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Angela Bardl 128400302<br />

Esoterikszene<br />

18.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Messe Erfurt GmbH<br />

Gothaer Straße 34 99094<br />

Erfurt<br />

Faszination PS?!<br />

Angela Bardl 128400303<br />

14.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr 128400304<br />

PS5: Arbeit am Präsentationsflyer(1)<br />

19.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr 128400305<br />

PS6: Arbeit am Präventionsflyer(2)<br />

23.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr 128400306


7 Schülerwettbewerbe als Mittel der Begabungsförderung<br />

Begabtenförderung Biologie - fachliche Unterstützung der Landesolympiade Biologie<br />

13.04.<strong>2011</strong> Vorbereitung der Landesolympiade Biologie durch die Arbeitsgruppe<br />

14.04.<strong>2011</strong> Korrektur der Schülerarbeiten im Rahmen der Landesolympiade Biologie<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY RS<br />

10.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Hoppe Katrin Im<br />

Rosengarten 3 99510<br />

Kapellendorf<br />

13.4.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Carl-Zeiss-Gymnasium<br />

Jena Staatliches<br />

Gymnasium mit math.-nw.<br />

Spezialklassen Erich-<br />

Kuithan-Straße 7 07743<br />

Jena<br />

14.4.<strong>2011</strong> 08:00 Uhr Carl-Zeiss-Gymnasium<br />

Jena Staatliches<br />

Gymnasium mit math.-nw.<br />

Spezialklassen Erich-<br />

Kuithan-Straße 7 07743<br />

Jena<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401103<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401101<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401102<br />

Begabtenförderung Chemie - fachliche Unterstützung der Landesolympiade Chemie<br />

10.03.<strong>2011</strong> Vorbereitung der Landesolympiade Chemie durch die Arbeitsgruppe<br />

11.03.<strong>2011</strong> Korrektur der Schülerarbeiten im Rahmen der Landesolympiade Chemie<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY RS<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(1.Hj.10/11)<br />

Aus- und<br />

Fortbildungsinstitut des<br />

Landes Sachsen-Anhalt<br />

Außenstelle Thale<br />

Schmiedestraße 3-4<br />

06502 Thale<br />

9.3.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Carl-Zeiss-Gymnasium<br />

Jena Staatliches<br />

Gymnasium mit math.-nw.<br />

Spezialklassen Erich-<br />

Kuithan-Straße 7 07743<br />

Jena<br />

10.3.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Carl-Zeiss-Gymnasium<br />

Jena Staatliches<br />

Gymnasium mit math.-nw.<br />

Spezialklassen Erich-<br />

Kuithan-Straße 7 07743<br />

Jena<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401204<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401202<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401203<br />

Begabtenförderung Chemie - fachliche Unterstützung des Schülerwettbewerbs Chemkids<br />

26.05.<strong>2011</strong> / 15.12.<strong>2011</strong> Korrektur der Schülerarbeiten (1. und 2. Runde)<br />

03.09.<strong>2011</strong> Vorbereitung des Schülerwettbewerbs Chemkids durch die Arbeitsgruppe<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY RS<br />

1.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401303<br />

3.9.<strong>2011</strong> 08:00 Uhr Dr. Sabine Hild Thillm 127401302<br />

15.12.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Sabine Hild Thillm 127401301<br />

269


Arbeitsgruppe "Begabungsförderung Russisch"<br />

Im Mittelpunkt der Beratungen steht die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung der <strong>Thüringer</strong> Landesrussischolympiade<br />

sowie weiterer Maßnahmen zur Förderung der russischsprachigen Kompetenz von Schülern der Regelschule und des<br />

Gymnasiums.<br />

Teilnehmer: Mitglieder der Arbeitsgruppe<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY RS<br />

30.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Ursula Behr Thillm 125200301<br />

8.-9.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Ursula Behr Thillm 125200302<br />

10.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Ursula Behr Thillm 125200303<br />

Arbeitsgruppe "Bundeswettbewerb Fremdsprachen"<br />

In der Beratung erfolgt die Jurierung der Einzel- und Gruppenarbeiten. Darüber hinaus werden zukünftige Aufgaben und<br />

Korrekturverfahren für den Bundeswettbewerb Fremdsprachen diskutiert.<br />

Teilnehmer: Mitglieder der Arbeitsgruppe<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY RS<br />

April <strong>2011</strong> Universität Erfurt<br />

Nordhäuser Straße 63<br />

99089 Erfurt<br />

Ines Schirlitz Erfurt 125200901<br />

Begabtenförderung - Physik<br />

Die Arbeitsgruppe "Begabtenförderung" im Fach Physik erstellt Aufgaben für die Landesolympiade Physik der einzelnen Stufen.<br />

Darüber hinaus werden Bewertungen von Schülerleistungen vorgenommen und eine Analyse der Olympiadeergebnisse im Hinblick<br />

auf die Begabtenförderung erstellt.<br />

Teilnehmer: Mitglieder des Arbeitskreises Physikolympiade<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY RS<br />

Physikolympiade - 3. Runde 2010/<strong>2011</strong> und Start 1. Runde <strong>2011</strong>/2012<br />

17.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Bildungszentrum der<br />

<strong>Thüringer</strong><br />

Steuerverwaltung<br />

Wirtschaftsbetrieb<br />

Bahnhofstrasse 12 99867<br />

Gotha<br />

270<br />

Matthias Müller Thillm 127300401


Stichwortverzeichnis<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Abitur 55, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 65, 66, 69,<br />

70, 71, 72, 74, 125, 138, 156<br />

allgemein bildende Schule 5, 15, 24, 103,<br />

117, 143, 166, 247, 248, 265, 268<br />

Anfangsunterricht 116<br />

Arbeitskreis 13, 15, 28, 99, 124, 130, 131,<br />

136, 137, 138, 139, 142, 269<br />

Aufgabenentwicklung 68<br />

Aufgabenkommission 55, 56, 57, 59, 60, 61,<br />

62, 70, 74<br />

außerschulische Lernorte 51, 54, 76, 125,<br />

126, 139, 140, 155, 248, 250<br />

Begabtenförderung 75, 76, 77, 81, 144, 155,<br />

166, 239, 270, 271<br />

Beratung 6, 14, 16, 68, 122, 238, 239, 243,<br />

244, 246, 249, 250, 251<br />

Beratung für Schulleiter 47, 122<br />

Beratungslehrer 47, 102, 171, 172<br />

Berufsbildende Schule 15, 50, 56, 62, 124,<br />

139, 166, 173, 174, 175, 176, 177, 178,<br />

179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186,<br />

187, 188, 189, 191, 192, 193, 194, 195,<br />

196, 197, 198, 199, 200, 201, 202, 203,<br />

204, 205, 206, 207, 208, 209, 210, 211,<br />

212, 213, 214, 215, 216, 217, 218, 219,<br />

220, 221, 222, 223, 224, 225, 226, 227,<br />

229, 230, 231, 232, 233, 234, 235, 236,<br />

237, 238<br />

Berufsfachschule, höhere (HBFS) 179, 211,<br />

212, 213<br />

Berufsfeld<br />

Bautechnik 203, 204, 205, 206, 207, 233,<br />

238<br />

Elektrotechnik 179, 201, 202, 203<br />

Ernährung und Hauswirtschaft 218, 219,<br />

221<br />

Farbtechnik und Raumgestaltung 203, 204,<br />

207, 210, 236, 237<br />

Holztechnik 203, 204, 205, 207, 208<br />

Körperpflege 217<br />

Metalltechnik 194, 195, 196, 197, 198, 199,<br />

200, 231, 234<br />

Wirtschaft und Verwaltung 178, 180, 181,<br />

182, 183, 184, 185, 186, 187, 188, 189,<br />

230, 231, 237<br />

Berufsschule (BS) 176<br />

Berufswahlvorbereitung 14, 97, 98, 99, 243,<br />

267<br />

Bewegungsfreundliche Schule 150, 152<br />

Bewertung 123, 129, 166<br />

Bildungsplan 107, 238, 239, 240, 244, 246<br />

Bildungsstandards 24, 154<br />

bilinguales Lernen 62, 65, 66, 129, 158, 160,<br />

161, 162<br />

Biologie 141, 142<br />

Chemie 141, 142<br />

Coaching 38<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Darstellen und Gestalten 21<br />

Darstellendes Spiel 151, 152<br />

Demokratieerziehung 54, 77, 82, 83, 84, 85,<br />

86, 156<br />

Deutsch 8, 9, 20, 55, 56, 57, 128, 154, 155,<br />

160, 176<br />

Deutsch als Fremdsprache (DaF) 57, 154<br />

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 5, 9, 155,<br />

156, 167<br />

Diagnostik 114, 121, 122<br />

Didaktik 18, 29, 123<br />

Differenzierung, innere und<br />

Binnendifferenzierun 18, 77, 111, 122,<br />

129<br />

eigenverantwortliche Schule (EVAS) 6, 30,<br />

31, 48, 51, 52, 54, 77, 99<br />

E-Learning 92, 93, 94, 97<br />

Elternarbeit 244, 246<br />

Englisch 15, 68, 105, 107, 117, 157, 158,<br />

159, 165, 166<br />

Entw.pr. für Unterricht und Lernqualität<br />

(E.U.LE 77, 78, 79, 80, 81<br />

Ethik 25, 126<br />

Europa 49, 154, 242<br />

Evaluation 30, 31, 49, 57, 68, 265<br />

Fachberater 8, 9, 10, 11, 12, 13, 15, 17, 19,<br />

24, 25, 28, 29, 73, 107, 179, 233, 238,<br />

239, 244, 247, 249, 250, 251<br />

Fachberater Ethik 26<br />

Fachberater Französisch 22, 23, 25, 106,<br />

108<br />

Fachberater Gymnasium Geschichte 27<br />

Fachberater Regelschule Geschichte 27<br />

fächerübergreifendes Lernen 10, 18, 25, 49,<br />

81, 86, 87, 99, 122, 126, 140, 172, 250<br />

Fachkonferenz 136, 141, 160, 268<br />

Fachleiter 8, 9, 15, 17, 19, 29, 30, 107, 250<br />

Fachoberschule (FOS) 64<br />

Fachschule (FS) 229, 238, 243<br />

Fleischverarbeitung 232<br />

Förderdiagnostik 114, 121, 239<br />

Fördermaßnahmen 17<br />

Förderplan 173, 174, 175, 239<br />

Förderschule 5, 12, 17, 47, 108, 114, 116,<br />

117, 121, 122, 168, 239<br />

Förderschwerpunkt 111, 118, 173, 174, 175<br />

Förderung 22, 87, 149, 173, 174, 175, 239<br />

Französisch 22, 23, 25, 73, 106, 108, 162,<br />

163, 164<br />

Französisch als Erste Fremdsprache 164<br />

Französisch am Gymnasium 162<br />

Französisch an Berufsbild. Schulen 162<br />

Französisch bilingual 162<br />

Französisch in der Regelschule 162<br />

Fremdsprachen 105, 117, 166<br />

frühkindliche Bildung 130, 238, 239, 240,<br />

241, 249, 250, 251<br />

271


G<br />

H<br />

I<br />

J<br />

K<br />

Führungskräfte 32, 33, 34, 35, 38, 41, 42,<br />

43, 44, 45, 46<br />

Ganzheitliches Lernen 18, 238, 239, 244,<br />

246, 249, 250, 251<br />

Ganztägige Bildung 49, 51, 152, 169, 239,<br />

241, 244, 246<br />

Ganztagsförderung 49, 51, 239, 244, 246<br />

Gastronomie 236<br />

Gedenkstätten 128<br />

Gemeinsamer Unterricht 5, 12, 18, 47, 77,<br />

108, 111, 114, 118, 119, 121, 122, 173,<br />

174, 175<br />

Gender Mainstreaming 87, 244, 246<br />

Geographie 61, 62, 126, 244, 247, 248, 250,<br />

261, 265<br />

Geschichte 27, 69, 128, 263<br />

Gesellschaftswissenschaften 125, 128, 129,<br />

140, 141<br />

Gesundheitserziehung 100, 101<br />

Gewaltprävention 54, 82, 83, 84, 85, 86<br />

Griechisch 159, 160, 257<br />

Grundschule 51, 68, 99, 105, 107, 116, 118,<br />

151, 164, 239, 259, 260<br />

gymnasiale Oberstufe 131, 138<br />

Gymnasium 8, 32, 59, 123, 124, 261<br />

Handreichungen 218, 219, 220, 221, 231,<br />

232, 233, 234, 235, 236, 237, 238<br />

Hauptschulabschluss 56<br />

Hauswirtschaft 218, 219, 221<br />

Heimat- und Sachkunde 18, 106<br />

Holzbearbeitung 235<br />

Hörgeschädigtenpädagogik 114<br />

Implementation 132, 149, 152, 154<br />

Individuelle Förderung 5, 9, 18, 155, 156,<br />

239<br />

Informatik 26, 30, 60, 103, 246, 247, 265<br />

Integration 5, 118, 119<br />

Interkulturelles Lernen 5, 9, 25, 49, 81, 155,<br />

156, 157, 165, 166, 242, 250<br />

Italienisch 163, 164<br />

jahrgangsübergreifender Unterricht 18<br />

Kfz- Technik 189, 191, 192, 193, 197, 199,<br />

200<br />

Kindertagesstätten 238, 239, 240, 244, 246,<br />

249, 250, 251<br />

KMK-Rahmenlehrpläne 220, 221, 231, 232,<br />

233, 234, 235, 236, 237, 238<br />

Kommunikation 17, 48, 244, 246<br />

Kompetenzentwicklung 18, 77, 140, 158,<br />

166, 247<br />

Kompetenztest 57, 68<br />

Konfliktbewältigung 114<br />

Konfliktmanagement 239<br />

Konzeptentwicklung 238, 239<br />

Kooperative Beratung 116<br />

körperliche und motorische Entwicklung 240<br />

Kosmetik 233<br />

Kunst 128<br />

272<br />

L<br />

M<br />

N<br />

P<br />

Q<br />

Kunsterziehung 21, 61, 151, 259<br />

Landesfachberater für sonderpädagogische<br />

Förderu 12<br />

Landesfachkommission 26, 123<br />

Latein 17, 159, 160, 164, 165, 257<br />

Lehr- und Lernplanung 18, 154<br />

Lehrerbildung 30, 77, 164<br />

Lehrplan 6, 7, 20, 21, 154, 167, 221, 223,<br />

227, 228, 231, 232, 233, 234, 235, 236,<br />

237, 238, 253, 254, 255, 256, 257, 258,<br />

259, 261, 262, 265<br />

Lehrplanentwicklung 233<br />

Lehrplangruppe 176, 225, 226, 227, 229,<br />

230, 231, 255, 257, 260, 265, 266<br />

Lehrplangruppe Geschichte 263<br />

Lehrplanimplementation 6, 13, 15<br />

Lehrplankonzeption 265<br />

Leitbild 48<br />

Lernen 77, 78, 79, 80, 81<br />

Lernkompetenz 18<br />

Lesekompetenz 86, 87, 106, 128, 155<br />

Lesen 86, 87, 155<br />

Literatur 154<br />

Mathematik 68, 71, 72, 76, 77, 107, 144,<br />

145, 146, 148<br />

Medien 39, 92, 93, 94, 96, 97, 134<br />

Medienkompetenz 39, 87, 88, 89, 91, 92, 93,<br />

94, 96, 97, 134, 141, 145, 155, 247, 248<br />

Medienkunde 87, 92, 93, 94<br />

Medizinische Berufe 213, 214, 215, 216,<br />

217, 227<br />

Mensch-Natur-Technik (MNT) 143<br />

Metallbearbeitung 194, 195, 196, 197<br />

Methodenkompetenz 21, 29<br />

Methodik 146<br />

Mitwirkung, Partizipation 83, 84<br />

Mobile Sonderpädagogische Dienste (MSD)<br />

121<br />

Moderation 122, 238, 239, 244, 246<br />

Montessori-Pädagogik 114, 121<br />

MSD 5<br />

Multiplikatoren 108, 238, 244, 246<br />

Musik 20, 21, 132, 151, 260<br />

Musikunterricht 128<br />

Nachhaltigkeit 25, 140<br />

Natur und Technik 13, 146<br />

Naturwissenschaft 76, 77, 148<br />

Netzwerk 238<br />

Physik 271<br />

Politische Bildung 126, 141<br />

Praktikum 241<br />

praktisches Lernen 18<br />

Projektarbeit 144<br />

Prozessbegleitung 238<br />

Prüfung 15, 55, 56, 58, 74, 233, 235<br />

Qualifizierung 16, 48, 146, 241<br />

Qualitätsentwicklung 5, 48, 50, 238, 239<br />

Qualitätssicherung 6, 48, 57, 68


R<br />

S<br />

Realschulabschluss 56<br />

Regelschule 9, 56, 123, 124, 139, 261<br />

Religion 72, 132<br />

Religionslehre, evangelische und katholische<br />

28, 29, 129, 130, 131, 132, 133, 134, 135,<br />

136, 137, 138, 139, 140, 141, 265<br />

Russisch 12, 104, 157, 271<br />

Schulamt, Qualitätsagentur 5, 6, 32<br />

Schulaufsicht 5<br />

Schulbegleitung 47, 122<br />

Schuleingangsphase 107, 116<br />

Schulentwicklung 5, 14, 15, 16, 31, 32, 47,<br />

48, 49, 51, 54, 77, 78, 79, 80, 81, 97, 99,<br />

122<br />

Schülervertretung 77<br />

Schulgarten 13<br />

Schuljugendarbeit, Jugendförderung 150<br />

Schulleitung 33, 34, 35, 38, 39, 41, 44, 45<br />

Schulpsychologischer Dienst 6<br />

Seminarfach 19, 27, 128<br />

SINUS 147, 148<br />

Software 96<br />

Sonderpädagogische Fachkräfte 168, 239<br />

Sonderpädagogische Förderung 12, 108,<br />

111, 114, 116, 117, 118, 119, 121, 168,<br />

176, 239<br />

Sonderpädagogischer Förderbedarf 5, 108,<br />

168<br />

Sozialkompetenz 54, 82, 83, 84, 85, 86<br />

Sozialkunde 19, 29, 59, 123, 124, 125, 139,<br />

259<br />

Sozialwesen 123, 258<br />

Spanisch 67, 163, 164<br />

Sport 6, 7, 8, 99, 149, 150, 152, 153<br />

sprachauffällige Kinder 114<br />

Sprache 157<br />

Sprachentwicklung 114<br />

T<br />

U<br />

Ü<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

Steuergruppe 48<br />

Steuergruppen - Qualifizierung 47, 48<br />

Studienseminare 147<br />

Technik 76<br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Schulportal</strong> (TSP) 96<br />

Umwelterziehung 10, 99, 100<br />

Umweltschulen 99<br />

UNESCO 49<br />

Unterricht 154, 155, 176<br />

Unterrichtsentwicklung 16, 28, 54, 77, 78,<br />

79, 80, 81, 105, 154<br />

Unterrichtserlaubnis 102, 103<br />

Unterstützungssystem 5<br />

Übergang 105<br />

Verhalten 114<br />

Verhaltensauffälligkeit / Verhaltensstörung<br />

114<br />

Verkehrs- und Mobilitätserziehung 100<br />

verständnisintensives Lernen (viL) 24, 77,<br />

78, 79, 80, 81<br />

Wahlpflichtbereich 103<br />

Wahlpflichtfach 255<br />

Weiterbildung zum Spielleiter 170<br />

Werken 13, 146<br />

Werkstattlernen, Werkunterricht 18, 29, 129,<br />

130<br />

Wettbewerbe 144, 271<br />

Wirtschaft 177, 178, 243<br />

Wirtschaft-Recht-Technik (WRT) 12, 13,<br />

102, 146<br />

Wirtschaftslehre 232<br />

Zentralabitur, Musik 60<br />

Zusammenarbeit 122<br />

273


Stand vom 16.02.<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!