11.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY<br />

Fortbildung der Schulartreferenten für Gymnasien<br />

Dozenten: Hans Werner Müller Berlin<br />

26.-27.1.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300303<br />

Identifikation und Förderung von hochbegabten Schülern mit Motivations- und<br />

Leistungsschwierigkeiten (minderleistendes Verhalten)<br />

Dozenten: Dagmar Kedrowski Staatliches Berufsbildungszentrum Weimar<br />

16.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300301<br />

Gehirngerechtes Lernen<br />

Dozenten: N.N.<br />

27.-28.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Helga Hämmerling Thillm 125300302<br />

1/2010 - Orientierungsphase - Qualifizierung pädagogischer Führungskräfte<br />

Das schulartübergreifende Orientierungsangebot richtet sich an Lehrkräfte, die an pädagogischen Führungsaufgaben interessiert<br />

sind. Das spezifische Ziel des Orientierungsangebotes ist die Reflexion der eigenen Kompetenzen und Interessen bezogen auf die<br />

Anforderungen an bzw. die Aufgaben von Schulleitungen in Thüringen. Es soll eine Entscheidung über die weitere berufliche<br />

Entwicklung ermöglicht werden. Das Orientierungsangebot umfasst bis zu 5 Fortbildungstage innerhalb eines halben Jahres. Es<br />

gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule. Für die Teilnahme ist ein Eigenbeitrag zu zahlen. Reisekosten werden nicht erstattet.<br />

Hinweis: Diese Veranstaltungen gelten nur für angemeldete Teilnehmer der Phase 1/2010.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS FÖS GS GY KO RS Hort<br />

Modul 3A - Orientierungsphase 1/2010 - Blick in die Praxis von Schulleitungen - Hospitationen<br />

Dozenten: Ines Frey Staatliche Grundschule "Karl Zink" Ilmenau * Volker Junghans Staatliches regionales Förderzentrum<br />

"Marianne Frostig" Dorndorf * Hartfried Klee Staatliche Regelschule Breitungen * Gerald Machunze Staatliches Gymnasium<br />

"Friedrich Schiller" Zeulenroda * Dagmar Ritter Herderschule Weimar Staatliches regionales Förderzentrum * Ulrike Rögner von-<br />

Bülow-Gymnasium Neudietendorf Staatliches Gymnasium * Beate Schmidt Klosterbergschule Staatliche Regelschule * Hans-<br />

Jürgen Voit Ostschule Gera Staatliche Regelschule<br />

10.1.-18.2.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine- Kerstin Lüder Thillm 122000102<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Modul 2B - Orientierungsphase 1/2010 - Interpretation der KPSM-Rückmeldung und Umgang mit<br />

Reflexionsinstrumenten<br />

Dozenten: Kerstin Lüder Staatliches regionales Förderzentrum "Emil Kannegießer" Erfurt-Nord * Nadine Schneider Universität<br />

Erfurt<br />

22.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Kerstin Lüder Thillm 122000101<br />

Modul 3B - Orientierungsphase 1/2010 - Blick in die Praxis von Schulleitungen - Reflexion und<br />

Abschluss<br />

Dozenten:Kerstin Lüder Thillm * Schulleiter Thüringens<br />

26.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Kerstin Lüder Thillm 122000103<br />

2/2009 und 2/2010 - Vorbereitende Phase - Qualifizierung pädagogischer Führungskräfte<br />

Spezifisches Ziel der vorbereitenden Qualifizierung ist es, die Teilnehmer mit allen relevanten Arbeitsfeldern von Schulleitung<br />

vertraut zu machen, Kenntnisse zu Führungshandeln zu vermitteln und sich mit der Rolle als pädagogische Führungskraft<br />

auseinander zu setzen. Die vorbereitende Qualifizierung vermittelt in den Modulen theoretische und wissenschaftlich fundierte<br />

Grundlagenkenntnisse. Die Module haben die Aufgaben von Schulleitungen zum Gegenstand und greifen zur Vertiefung<br />

beispielhaft auf konkrete Fälle zurück. Mit der Arbeit an einem persönlichen Projekt setzen sich die Teilnehmer mit ihrer<br />

zukünftigen Führungsrolle auseinander.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!