11.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umsetzung ausgewählter Lernziele des Faches EDV-Technik, des Lehrplanes für Berufsfachschulen, Bildungsgang Textil /<br />

Bekleidung und des Rahmenlehrplanes für Modenäher und Modeschneider (1. Ausbildungsjahr)<br />

Teilnehmer: Lehrer für Modeberufe im BF Textiltechnik und Bekleidung und für Produktionsmechaniker Textil und<br />

Textilmaschinenführer<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

21.-22.1.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Staatliches<br />

Berufsschulzentrum<br />

"Gotha West" Von-Zach-<br />

Straße 61 99867 Gotha<br />

Frank Wagenführ Thillm * Annett Roeser Gotha 126406201<br />

11.-12.3.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Staatliches<br />

Berufsschulzentrum<br />

"Gotha West" Von-Zach-<br />

Straße 61 99867 Gotha<br />

208<br />

Frank Wagenführ Thillm * Annett Roeser Gotha 126406202<br />

Die Herstellung des Schmuckelementes Plauener Spitze im Lernort Museum<br />

Das einmalige Plauener Spitzenmuseum zeigt auf eindrucksvolle Weise den historischen Wandel in der Produktion und Gestaltung<br />

verschiedener Spitzenarten. Im Anschluss wird die Plauener Schaustickerei besucht. Hier wird gezeigt, wie auf historischen<br />

Stickmaschinen eine vielfältige Produktpalette Plauener Spitzen und Stickereien hergestellt worden ist. Neben der Führung durch<br />

die ehemalige Stickerei werden die Teilnehmer selbst kreativ arbeiten und das Ende der Veranstaltung mit dem "Spitzendiplom"<br />

abschliessen. Treffpunkt: 9:45 Uhr vor dem Plauener Spitzenmuseum Oberer Graben 08523 Plauen<br />

Zielgruppe: Lehrer der Modeberufe sowie Textil- und Bekleidungstechnik, Lehrer im Berufsfeld Hauswirtschaft<br />

Umsetzung ausgewählter Lernziele der Lernfelder 8,12,14 der KMK-Rahmenlehrpläne für Maß- und Änderungsschneider<br />

Umsetzung ausgewählter Lernziele der Fächer Textile Werkstoffe, Maschinen und Verfahren des Rahmenlehrplanes für<br />

Modenäher und Modeschneider<br />

Teilnehmer: Lehrer für Modeberufe im BF Textiltechnik und Bekleidung für Produktionsmechaniker Textil und<br />

Textilmaschinenführer, Lehrer im Berufsfeld Hauswirtschaft<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

14.4.<strong>2011</strong> 01:00 Uhr Plauen Frank Wagenführ Thillm * Annett Roeser Gotha 126406301<br />

Konstruieren und modellieren von Oberteilen in der Damenoberbekleidung<br />

Ziel der Veranstaltung ist das Erstellen von Grund- und Modellschnitten für ausgewählte Oberteile der Damenoberbekleidung.<br />

Erstellen von didaktisch-methodischem Arbeitsmaterial für den Unterricht.<br />

Hinweis: Zeichengeräte und Schnittpapier sind mitzubringen<br />

Zielgruppe: Lehrer der Modeberufe sowie Textil- und Bekleidungstechnik<br />

Umsetzung ausgewählter Lernziele der Lernfelder 5 78 der KMK-Rahmenlehrpläne für Maß- und Änderungsschneider<br />

Umsetzung ausgewählter Lernziele des Lerngebietes Gestaltung und Konstruktion des Rahmenlehrplanes für Modenäher und<br />

Modeschneider<br />

Teilnehmer: Lehrer für Modeberufe im Bereich Textiltechnik und Bekleidung und für Lehrer im Berufsfeld Hauswirtschaft<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Heike Conrad Gotha<br />

4.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliches<br />

Berufsschulzentrum<br />

"Gotha West" Von-Zach-<br />

Straße 61 99867 Gotha<br />

Frank Wagenführ Thillm * Annett Roeser Gotha 126407901<br />

Die Anwendung von Spezialmaschinen für die Bekleidungsherstellung an ausgewählten<br />

praktischen Unterrichtsbeispielen<br />

Die Teilnehmer fertigen im Nähkabinett unter Verwendung von Doppelsteppstich- und Spezialnähmaschinen ( z.B.<br />

Stickmaschinen, Blindstichmaschinen diverse Überwendlichmaschinen, Safetymaschine.) sowie Nähautomaten verschiedene<br />

textile Gegenstände und Arbeitsproben. Die notwendigen Bügelarbeiten werden an unterschiedlichen Handbügelplätzen<br />

durchgeführt.<br />

Zielgruppe: Lehrer der Modeberufe sowie Textil- und Bekleidungstechnik, Lehrer im Berufsfeld Hauswirtschaft, max.10 Personen<br />

Umsetzung ausgewählter Lernziele des Lerngebietes Maschinen und Verfahren des Rahmenlehrplanes für Modenäher und<br />

Modeschneider bzw. Lernziele der Fächer Maschinen und Geräte sowie Fachpraktischer Unterricht des Lehrplanes für<br />

Berufsfachschulen Bildungsgang Textil / Bekleidung.<br />

Umsetzung ausgewählter Lernziele der Lernfelder 2369 der KMK-Rahmenlehrpläne für Maß- und Änderungsschneider

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!