11.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Moderne Instandhaltungstechnologien im Fahrzeugbau am Beispiel N3 Engine Overhaul<br />

ServicesGmbH & Co. KG<br />

Fortbildung aller Kollegen im Bereich Metalltechnik / Fahrzeugtechnik, im Technologiebereich, der Instandhaltung / Instandsetzung.<br />

Tangierende Themen sind Energiewirtschaft, Planung und Logistik. Nutzen von Erzeugnissen bzw. Unterlagen für die Vorbereitung<br />

von LFA und Lehrmittelselbstbau bzw. Anleitung von Lehrlingen, FOS- und Fachschülern bei Jahresarbeiten.<br />

Zielgruppe: Alle Lehrkräfte der Fachschaften Kfz-Technik in den Schwerpunktbereichen Pkw-Technik, Nfz-Technik,<br />

Kommunikationstechnik und Motorradtechnik.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Metalltechnik Schwerpunkt Kraftfahrzeugtechnik unterrichten<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N. N3 Engine Overhaul Services GmbH & Co. KG<br />

9.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Arnstadt Frank Wagenführ Thillm * Reinhard Stolze Erfurt 126400801<br />

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik und Konsequenzen für die<br />

länderübergreifende Fortbildung<br />

Die Automobilindustrie ist ein tragender Industriezweig der deutschen und internationalen Wirtschaft. Vielfältige technische<br />

Neuerungen und der schnelle Wandel gesetzlicher Vorgaben sind Rahmenbedingungen mit denen neben der Wirtschaft auch der<br />

fachliche Nachwuchs konfrontiert wird. Durch die Weitergabe neuester Informationen und Materialien gewährleistet diese<br />

Fortbildung, dass die jeweils aktuellen Neuerungen unmittelbar im Unterricht berücksichtigt werden können. Auch die<br />

handlungsorientierte Umsetzung der Lerninhalte im Unterricht wird exemplarisch thematisiert.<br />

Die Veranstaltung dient dem Ziel, Arbeitsergebnisse und Erfahrungen der regionalen Fortbildung zu reflektieren und nächste<br />

Schritte zur Gestaltung einer nachhaltigen Schulbegleitung zu erörtern. Im Prozess der weiteren Professionalisierung geht es<br />

darum, Standorte zu bestimmen, neue Ziele zu setzen, eigenes Rollenverhalten zu organisieren und so individuelle und<br />

gesellschaftliche Entwicklungsprozesse voranzutreiben.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Richtungen der Veränderung von Bewertungskultur<br />

- Ergebnis- und prozessorientierte Bewertung<br />

- Kriterien und Indikatoren<br />

- Weiterentwicklung traditioneller Formen<br />

- Arbeit mit neuen Formen<br />

- Erarbeiten eigener Beispiele<br />

Die Teilnehmer haben Informationen und Materialien zu aktuellen rechtlichen und technischen Entwicklungen der<br />

Automobilindustrie erhalten. Die Teilnehmer sind in der Lage, die Schulen bei der Erstellung von Handlungskonzepten und der<br />

Entwicklung von Handlungsperspektiven zu unterstützen. Sie erarbeiten ein eigenes Fortbildungskonzept für ihren Einsatz in den<br />

Schulen.<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Rahmen der Kooperation mit den neuen Bundesländern statt.<br />

Teilnehmer: Fachberater Kraftfahrzeugtechnik<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

13.-14.1.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Berufliches Schulzentrum Frank Wagenführ Thillm * Stephan Fiedler SBI * Elke<br />

Radeberg Robert-Blum-<br />

Weg 5 01454 Radeberg<br />

Mächler LISA<br />

192<br />

126400901<br />

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniktechnik und<br />

Konsequenzen für die länderübergreifende Fortbildung<br />

Die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist ein tragender Industriezweig der deutschen und internationalen Wirtschaft. Vielfältige<br />

technische Neuerungen und der schnelle Wandel gesetzlicher Vorgaben sind Rahmenbedingungen, mit denen neben der<br />

Wirtschaft auch der fachliche Nachwuchs konfrontiert wird. Durch die Weitergabe neuester Informationen und Materialien<br />

gewährleistet diese Fortbildung, dass die jeweils aktuellen Neuerungen unmittelbar im Unterricht berücksichtigt werden können.<br />

Auch die handlungsorientierte Umsetzung der Lerninhalte im Unterricht wird exemplarisch thematisiert.<br />

Die Veranstaltung dient dem Ziel Arbeitsergebnisse und Erfahrungen der regionalen Fortbildung zu reflektieren und nächste<br />

Schritte zur Gestaltung einer nachhaltigen Schulbegleitung zu erörtern und Prozesse der weiteren Professionalisierung zu<br />

gestalten. Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Richtungen der Veränderung von Bewertungskultur<br />

- Ergebnis- und prozessorientierte Bewertung<br />

- Kriterien und Indikatoren<br />

- Weiterentwicklung traditioneller Formen<br />

- Arbeit mit neuen Formen<br />

- Erarbeiten eigener Beispiele<br />

Die Teilnehmer haben Informationen und Materialien zu aktuellen rechtlichen und technischen Entwicklungen der Sanitär-,<br />

Heizungs- und Klimatechnik erhalten. Die Teilnehmer sind in der Lage die Schulen bei der Erstellung von Handlungskonzepten und<br />

der Entwicklung von Handlungsperspektiven zu unterstützen. Sie erarbeiten ein eigenes Fortbildungskonzept für ihren Einsatz in<br />

den Schulen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!