11.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

(2.Hj.10/11)<br />

3. Forum "Ganztägig Lernen" in Thüringen<br />

50<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Axel Hermann Thillm 126500407<br />

Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Dr. Axel Hermann Thillm 126500408<br />

Teilnehmer: Pädagogen und Schulleitungen aller Schularten, Kooperationspartner bei der ganztägigen Schulgestaltung<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS FÖS GS GY Hort<br />

Forum "Ganztägig Lernen"<br />

3.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Erfurt Katrin Zwolinski Thillm * Serviceagentur "Ganztägig<br />

Lernen" Thüringen Jena<br />

123400501<br />

Weiterentwicklung der <strong>Thüringer</strong> Grundschule auf der Basis von Erprobungsmodellen<br />

Die Weiterentwicklung der <strong>Thüringer</strong> Grundschule als eigenständige Bildungsinstitution hat das Ziel, auf der Grundlage eines<br />

gemeinsamen Bildungsverständnisses ein gemeinsames Verantwortungsmodell für die im jeweiligen Sozialraum stattfindenden<br />

Bildungsprozesse und eine neue Aufgabenverteilung zwischen den beteiligten Partnern und Institutionen zu entwickeln. Ziel des<br />

"Rahmenkonzeptes für Erprobungsmodelle" ist der konsequente und durchgängige Aufbau regionaler Bildungslandschaften. Dabei<br />

sollen in den unterschiedlichen Regionen Thüringens differenzierte Formen ganztägiger Bildungs-, Betreuungs- und<br />

Erziehungsangebote entwickelt werden. In diesem Prozess sind Erfahrungen zu sammeln, wie kommunale Verantwortungsträger<br />

und Grundschulen ein verlässliches Netzwerk mit Partnern des Sozialraumes schaffen und dieses mit den örtlichen Ressourcen<br />

abstimmen. Innerhalb der regionalen Bildungslandschaften stellt die offene Ganztagsgrundschule in verstärkter kommunaler<br />

Verantwortung einen wesentlichen Konzeptbaustein dar. Die vom Thillm qualifizierten Regionalkoordinatoren sollen den Aufbau<br />

der regionalen Bildungslandschaft unterstützen und pädagogisch begleiten.<br />

Teilnehmer: Regionalkoordinatoren für Ganztägige Bildung, Betreuung und Erziehung<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GS<br />

Qualifizierung von Regionalkoordinatoren Kurs 2<br />

Dozenten: Cornelia Hofmann Thillm<br />

22.2.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Katrin Zwolinski Thillm 123400601<br />

Beratung der Regionalkoordinatoren und Konferenz der Regionalpartner<br />

Dozenten: N.N.<br />

14.-15.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

Konferenz der Regionalpartner<br />

Dozenten: Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels Arnsberg<br />

4.4.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Hotel Kaiserin Augusta<br />

Carl-August-Allee 17<br />

99423 Weimar<br />

Qualifizierung der Regionalkoordinatoren Kurs 2<br />

Katrin Zwolinski Thillm 123400605<br />

Katrin Zwolinski Thillm 123400603<br />

Dozenten: N.N.<br />

25.-26.8.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Katrin Zwolinski Thillm 123400604<br />

Fortbildung der Koordinatoren im nelecom-Programm<br />

Im Rahmen des <strong>Thüringer</strong> Bildungsmodells nelecom werden die Kommunen bei der Umsetzung begleitend unterstützt. Eine<br />

Unterstützungsmaßnahme ist die Fortbildung der lokalen Koordinatoren des Bildungsmodells nelecom. Diese Fortbildungsreihe<br />

wird durch das Thillm konzipiert und umgesetzt. An sechs Fortbildungstagen erhalten die Teilnehmer ein umfangreiches Programm<br />

zu Themen der Moderation, des Projektmanagements und der Kommunalentwicklung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!