11.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Computergestütztes Konstruieren im Holzbereich<br />

Diese Veranstaltung baut auf die Module 1, 2 und 3.1 der Seminare 116401201-03 von 2009 auf.<br />

Zielformulierung: Die Teilnehmer können mit Hilfe eines CAD-System 2D-Konstruktionen erstellen, bemaßen und schraffieren. Sie<br />

sind in der Lage, 3D-Konstruktionen zu erstellen und zu visualisieren. Die erstellten Konstruktionen können als Zeichnung, als<br />

Foto, als Film oder als Maschinenprogramm ausgegeben werden.<br />

Beschreibung:<br />

Modul 3.1 und 3.2: CAD-CAM (zwei 2-tägige Veranstaltungen; Modul 3.1 am 16.-17.11.2009)<br />

Bezug: Umsetzung CNC-Technik und Gestaltung an Hand von Beispielen aus den Lernfeldern 5-12 Tischler und Holzmechaniker<br />

- DXF-Schnittstelle<br />

- Datenübergabe an CNC-System<br />

- CAD-gestützte Fertigung<br />

- Werkstattorientierte Fertigung (WOP)<br />

- Layout<br />

Hinweis: Modul 3.2 Fortsetzung der Veranstaltungsreihe von 2009 (116401201-03)<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Holztechnik unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Rüdiger Treihse Staatliche Gewerblich-Technische Berufsbildende Schule Gotha<br />

22.-23.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Gewerblich-<br />

Technische<br />

Berufsbildende Schule<br />

Gotha Kindleber Straße 99<br />

b 99867 Gotha<br />

Frank Wagenführ Thillm 126407001<br />

Computergestütztes Konstruieren im Holzbereich - Aufbaukurs<br />

Diese Veranstaltung baut auf die Module 1 bis 4 auf die in den Kursen seit 2008 durchgeführt wurden.<br />

Zielformulierung für alle Module: Die Teilnehmer können mit Hilfe eines CAD -Systems 2D- Konstruktionen erstellen, bemaßen und<br />

schraffieren. Sie sind in der Lage, 3D Konstruktionen zu erstellen und zu visualisieren. Die erstellten Konstruktionen können als<br />

Zeichnung, als Foto, als Film oder als Maschinenprogramm ausgegeben werden. Schwerpunkte sind:<br />

- CAD<br />

- Datenübergabe DXF<br />

- WOP<br />

- Computergestützte Fertigung<br />

Hinweis: Aufbaukurs zu den Veranstaltungsreihen "Computergestütztes Konstruieren im Holzbereich" von 2008 und 2009<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Holztechnik unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Rüdiger Treihse Staatliche Gewerblich-Technische Berufsbildende Schule Gotha<br />

3.-4.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Gewerblich-<br />

Technische<br />

Berufsbildende Schule<br />

Gotha Kindleber Straße 99<br />

b 99867 Gotha<br />

Frank Wagenführ Thillm 126407101<br />

2.3.10 Bereich Textiltechnik und Bekleidung<br />

Arbeiten im Unterricht mit GRAFIS Version 10<br />

Teil 1: (2-tägige Veranstaltung)<br />

GRAFIS ist eine moderne CAD-Software für Bekleidungskonstruktion. Ziel der Veranstaltung ist es, das Basismenü der V 10 mit<br />

einzelnen Funktionen und Inhalten kennenzulernen, die Funktionen zu üben und Arbeitsmaterialien für den Unterricht zu erstellen.<br />

Inhalte der Veranstaltung:<br />

- Regeln zur Arbeit mit GRAFIS<br />

- Holen Grundkonstruktionen<br />

- Bildschirmarbeit und Schnittausgabe<br />

- Die Funktionen: Texte, Parallele Eckenbehandlung, Einfache Linienfunktionen, Rastern<br />

- Interaktive Konstruktionen erstellen<br />

Zielgruppe: Lehrer, die im Berufsfeld Textil / Bekleidung, Schwerpunkt DV / CAD unterrichten<br />

Umsetzung ausgewählter Lernziele des Faches EDV-Technik des Lehrplanes für Berufsfachschulen Bildungsgang Textil /<br />

Bekleidung und des Rahmenlehrplanes für Modenäher und Modeschneider (1. Ausbildungsjahr)<br />

Teil 2: (2-tägige Veranstaltung)<br />

GRAFIS ist eine moderne CAD-Software für Bekleidungskonstruktion. Ziel der Veranstaltung ist es, das Basismenü der V 10 mit<br />

einzelnen Funktionen und Inhalten kennenzulernen, die Funktionen zu üben und Arbeitsmaterialien für den Unterricht zu erstellen.<br />

Inhalte dieser Veranstaltung:<br />

- Funktion: Punkt- Linien und Richtungskonstruktion<br />

- Funktion: Symbole<br />

- Funktion: Transformation von Objekten<br />

Zielgruppe: Lehrer, die im Berufsfeld Textil / Bekleidung, Schwerpunkt DV / CAD unterrichten<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!