11.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

'Zeit ist kostbar!' - Nehmen Sie sich Zeit für die Entwicklung dieses kostbaren Instruments als<br />

Goldstück Ihres Arbeitsalltags - Zeitmanagement in der pädagogischen Arbeit<br />

Dozenten: Nathalie Schmaling im Team Dortmund<br />

8.-9.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Seminar- und Ferienhaus<br />

Zur Talsperre An der<br />

Talsperre 1 98693 Heyda<br />

Herbsttagung<br />

Dozenten: N.N.<br />

September <strong>2011</strong> Universität Erfurt<br />

Nordhäuser Straße 63<br />

99089 Erfurt<br />

Was heißt hier schulfähig?<br />

Kristin Anhut Thillm 123801017<br />

Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

Dozenten: Marion Donath-Frense Lucas-Cranach-Schule Staatliches regionales Förderzentrum Gotha<br />

6.10.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine- Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

123801014<br />

123801013<br />

Die Gestaltung von Übergängen - (entwicklungs-)psychologische Grundlagen und<br />

bindungstheoretische Aspekte als Hintergrund für die pädagogische Praxis in der Frühkindlichen<br />

Bildung<br />

Dozenten: Berit Scholwin Freiberufliche Mitarbeiterin<br />

23.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Kristin Anhut Thillm 123801008<br />

Moderation und Kommunikation<br />

Dozenten: Anne Keller-Zimmermann Falkensee<br />

November <strong>2011</strong> Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

Ganztägige und ganzheitliche Bildungsprozesse für Kinder bis 10 Jahre - Eine methodische<br />

Reihe<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: Frühk. Bildung FÖS GS Hort<br />

"Gibt´s bei uns Regeln am Tisch?"<br />

Dozenten: N.N.<br />

28.-29.6.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine- Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

"Ich kann gar nicht so schnell hören, wie meine Oma redet"<br />

Dozenten: N.N.<br />

4.-5.10.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine- Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

"Der Kreis ist ein rundes Quadrat"<br />

Dozenten: N.N.<br />

1.-2.12.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine- Kristin Anhut Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Gesundheit Soziales und Sozialpädagogik Gera<br />

123801016<br />

123801101<br />

123801102<br />

123801103<br />

Arbeitsgruppe "Verständnisintensiver Informatikunterricht"<br />

Das Ziel des kollegialen Lernens der Lehrer der Arbeitsgruppe besteht darin, im Informatikunterricht einen Paradigmenwechsel<br />

vom Lehren zum Lernen zu vollziehen. Dazu ist es wichtig, dass die Lehrer einerseits die Vielfalt der Perspektiven ihrer Schüler<br />

beim Lernen im Informatikunterricht wahrnehmen und andererseits einen Perspektivwechsel zum Lernen ihrer Schüler vollziehen.<br />

In diesem Zusammenhang ist jede Veranstaltung mit Unterrichtsbesuchen verbunden, um das Lernen von Schülern zu<br />

beobachten. Im Rahmen des kollegialen Lernens befassen sich die Lehrer mit dem Modell des "Verständnisintensiven Lernens"<br />

(ViL) und evaluieren es. Innerhalb der Arbeitsgruppe werden Antworten auf die Frage gesucht, ob mit Hilfe des Modells ViL<br />

Vorstellungen davon entwickelt werden können, wie Schüler im Informatikunterricht lernen. Kollegiales Lernen der Lehrer bedeutet<br />

auch, dass Informatikunterricht gemeinsam geplant, durchgeführt und ausgewertet wird - stets unter dem Gesichtspunkt, wie das<br />

Lernen der Schüler gefördert werden kann. Ein Paradigmenwechsel heißt, dass der Lehrer das Lernen seiner Schüler zunehmend<br />

co-konstruktiv begleitet. Dazu werden sich die Lehrer in der Arbeitsgruppe mit co-konstruktiven Arbeitsformen im<br />

245

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!