11.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teilnehmer: Lehrer in der Ausbildung von Büroberufen, insbesondere in den Fächern AWL und SBWL<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

7.4.<strong>2011</strong> 10:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Dr. Stefan Dietrich Altenburg 126301501<br />

Sicherung eines einheitlichen Niveaus bei schulischen Abschlussprüfungen in den Lernfeldern<br />

3, 4, 5, 7 und 9 (Verkäufer) und Lernfeldern 3, 6, 8, 11 und 12 (Kaufmann im Einzelhandel)<br />

Erfahrungsaustausch über Schwerpunkte und Inhalte von schulischen Abschlussprüfungen in den genannten Lernfeldern<br />

gekoppelt mit einem Workshop zur Erarbeitung von Prüfungsfragen<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

20.1.<strong>2011</strong> 13:30 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule 7 Walter-Gropius-<br />

Schule Binderslebener<br />

Landstraße 162 99092<br />

Erfurt<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Elke Bleichroth<br />

Sondershausen<br />

Sicherung eines einheitlichen Niveaus in der schulischen Abschlussprüfung im<br />

Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel<br />

- Erarbeitung von Prüfungsschwerpunkten bzw. möglichen Prüfungsaufgaben für die Lernfelder 7, 8, 9, 11<br />

- Erfahrungsaustausch zu den Prüfungen der letzten Jahre<br />

- Workshop zur Gestaltung von Prüfungsschwerpunkten / Prüfungsfragen<br />

Die Teilnehmer erarbeiten sich ein einheitliches Niveau für die Prüfung in den genannten Lernfeldern und erweitern ihre<br />

Methodenkompetenz bei der Formulierung von Prüfungsfragen.<br />

126302901<br />

Teilnehmer: Lehrer in der Ausbildung von Kaufleuten im Einzelhandel und von Verkäufern<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

20.1.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule Wirtschaft/<br />

Verwaltung Gera<br />

Ausbildungsschule<br />

Enzianstr. 18 07545 Gera<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Kristiane Drewing Gera 126304701<br />

Umsetzung der <strong>Thüringer</strong> Handlreichung Kaufmann im Einzelhandel im Lernfeld 8<br />

"Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren"<br />

Hospitationsmöglichkeit in einer Klasse mit Kaufleuten im Einzelhandel und anschließender Erfahrungsaustausch zur didaktischmethodischen<br />

Gestaltung zu den eingesetzten Unterrichtsmitteln zur stofflichen Gliederung und zum Einordnen der Stunde in die<br />

Gesamtumsetzung des Lernfeldes<br />

Teilnehmer: Lehrer in der Ausbildung von Kaufleuten im Einzelhandel<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

17.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine- Andreas Hartlieb Thillm * Elke Bleichroth<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka Sondershausen<br />

Das Einkaufszentrum als Betriebsform der Zukunft<br />

Struktur eines großen Einkaufszentrums am Beispiel der "Gera Arkaden" als Thema in den Lernfeldern 1, 12 und 14 der<br />

Ausbildung von Kaufleuten im Einzelhandel - vorgestellt durch die Centermanagerin<br />

z.B. Darstellung der 10-jährigen Entwicklung, Vorstellung des Marketing-Konzeptes, Berücksichtigung der veränderten<br />

Kundenwünsche, Möglichkeiten der Gemeinschaftswerbung und Aktivitäten als Kundenmagnet, Abstimmung der Händler,<br />

Betriebsbesichtigung mit Besuch ausgewählter Fachhändler, z.B. H&M und PRO-Markt<br />

126303001<br />

Teilnehmer: Lehrer in der Ausbildung von Kaufleuten im Einzelhandel und von Verkäufern<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

7.4.<strong>2011</strong> 13:00 Uhr Einkaufszentrum Gera<br />

Arcaden Heinrichstr. 30<br />

07545 Gera<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Kristiane Drewing Gera 126304601<br />

Möglichkeiten des Einsatzes bilingualer Module (englisch / deutsch) in verschiedenen<br />

Lernfeldern und Lernsituationen des Einzelhandels<br />

Inhalte: Varianten, Ideen, Inhalte und Organisationsmodelle von bilingualen Unterricht im Einzelhandel.<br />

Didaktisch-methodische Gestaltung: Erfahrungsaustausch mit Vorstellung von verschiedenen Modulen, gekoppelt mit einem<br />

Workshop zur Erstellung von Materialien für den bilingualen Unterricht<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!