11.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

"Baumaschinen - Faktor für Effizienz und Innovation" Teil 1: Baumaschinen im Tiefbau<br />

Bezugnehmend auf die Inhalte des Lernfeldes 2: "Gründen und Erschließen eines Bauwerkes" werden konkrete Aufgaben aus der<br />

baulichen Praxis abgehandelt. Die Teilnehmer bekommen Unterweisungen in Bedienung und Wirkungsweise von<br />

Erdbaumaschinen und werden durch praktische Übungen befähigt, einfache Erdbauarbeiten maschinell zu realisieren.<br />

Inhalte:<br />

- Aufbau und Wirkungsweise von Hydraulikbagger, Raupen und Grader<br />

- Automatische Maschinensteuerungssysteme aus Handlungsfeldern<br />

- Praktische Vorführungen und Übungen<br />

Didaktisch-methodische Gestaltung:<br />

Berufsschullehrer müssen Lehrplaninhalte handlungs- und praxisorientiert aufbereiten, um eine anspruchsvolle Ausbildungsqualität<br />

mit hoher Praxiswirksamkeit für die Unternehmen zu gewährleisten. Daher sind Handlungsfelder der Baustellenpraxis in<br />

Lernsituationen didaktisch-methodisch umzuwandeln.Das erfordert von Lehrern Kenntnisse zu aktuellen Technologien und<br />

innovativen Baumaschinen und Geräten auf den Baustellen und macht die Notwendigkeit einer ständigen praxisorientierten<br />

Fortbildung deutlich.<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten:<br />

- Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Bedienung und Steuerung von Erdbaumaschinen<br />

- Fähigkeiten, Lernsituationen aus praktischen Handlungsfeldern abzuleiten und zu gestalten<br />

- Fähigkeit zur gezielten Vorbereitung auf die projekt-und praxisbezogenen Abschlußprüfungen.<br />

Arbeitsschutzbekleidung ist erforderlich. Bautechnik; Länderübergreifende Fortbildung.<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Kooperation mit den neuen Bundesländern und Berlin statt.<br />

Veranstaltung mit Praxisanteil, Arbeitsbekleidung erforderlich<br />

Teilnehmer: Lehrer, die in den Berufsfeldern Bautechnik und Holztechnik unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N. BIW Bau Hessen-Thüringen e. V. Aus- u. Fortbildungszentrum Walldorf<br />

15.-16.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr BiW Bildungswerk BAU<br />

Hessen-Thüringen e.V.<br />

Aus- und<br />

Fortbildungszentrum<br />

Walldorf Industriepark an<br />

der B19 98639 Walldorf<br />

Frank Wagenführ Thillm * Angelika Scholz Meiningen 126404101<br />

Fortbildung Bereich Dachdecker - Erneuerbare Energie am Beispiel von Solarthermie und<br />

Photovoltaik<br />

Den Lehrgangsteilnehmern wird die unterschiedliche Funktionsweise von Solarthermie- und Photovoltaikanlagen vermittelt. Die<br />

didaktische Konzeption der Veranstaltung sieht vor, dass ausgehend von der Funktionsweise der Anlagen eine Gesamtbetrachtung<br />

hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Gesamtenergiebilanz, Fördermöglichkeiten und Einbau erfolgt. Zu Beginn lernen die Teilnehmer der<br />

Veranstaltung ein modernes Werk für die Fertigung von Photovoltaikanlagen kennen. Die Weiterbildung aktualisiert und ergänzt<br />

das Fachwissen der Lehrer an Berufsbildenden Schulen und unterstützt bei der didaktisch-methodischen Gestaltung der<br />

Lehrplaninhalte. Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung.<br />

Hinweis: Länderübergreifende Fortbildung entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Institute der neuen<br />

Bundesländer; Arbeitsbekleidung ist mitzubringen<br />

Teilnehmer: Lehrer, die in Klassen der Dachdeckerausbildung unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N. Überbetriebliche Ausbildungseinrichtung für Dachdeckerausbildung Lehesten<br />

6.-8.6.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Dachdeckerschule<br />

Friedrichsbruch 3 07349<br />

Lehesten<br />

Frank Wagenführ Thillm * Matthias Seiß Erfurt 126404401<br />

Verkehrssicherung von Arbeitsstellen (Baustellensicherung)<br />

Die Fortbildung vermittelt Kenntnisse zu Rechtsgrundlagen, Trägern der Verkehrssicherungspflicht und Folgen bei Verletzung der<br />

Sicherungspflicht von Baustellen. Dazu werden aktuelle RSA-Richtlinien zur Sicherung von Arbeitsstellen, zusätzliche technische<br />

Vertragsbedingungen der Straßenabsicherung, technische Lieferbedingungen und Maßnahmen der Sicherung erläutert. Vergleiche<br />

zwischen theoretischer und praktischer Umsetzung werden aufgezeigt.<br />

Die Fortbildung dient der Erweiterung der fachlichen und der didaktisch-methodischen Kompetenzen der Lehrer in Bezug auf<br />

Lernortkooperation, der Umsetzung des handlungsorientierten Unterrichts und der Erarbeitung von Lernsituationen. Der Inhalt<br />

bezieht sich vorrangig auf die Lernfelder des ersten Ausbildungsjahres der Bautechnik und darüber hinaus auf den Tiefbaubereich.<br />

Hinweis: Veranstaltung mit Praxisanteil, Arbeitsbekleidung erforderlich<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Bautechnik unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Herr Rothe BiW Bau Hessen - Thüringen BZO Gera<br />

7.4.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Gera Frank Wagenführ Thillm * Birgit Malycha Gera 126407801<br />

205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!