11.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wartung eingegangen. Neben der theoretischen Vorstellung der Anschlagmittel werden praktische Vorführungen und eine<br />

Betriebsbesichtigung durchgeführt. Die Betriebsbesichtigung ermöglicht Einblicke in den Herstellungsprozess verschiedener<br />

Anschlagmittel. Berufsfeld Metalltechnik.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Metalltechnik unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Herr Dobrasky * Herr Büttner Fa. Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH<br />

Juli <strong>2011</strong> Memmingen Frank Wagenführ Thillm * Dr. Uwe Kirschberg Gotha 126401801<br />

Befestigungstechnik<br />

Vorstellung verschiedener Befestigungstechniken im Metall- und Stahlbau. Neben der theoretischen Vorstellung der<br />

Befestigungssysteme wird die Verwendung und Anwendung praktisch demonstriert. Somit können praktische und theoretische<br />

Kenntnisse zur Befestigungstechnik und einschlägiger Entwicklungstrends erworben werden. Darüber hinaus wird eine<br />

Betriebsbesichtigung bei der Fischer GmbH durchgeführt, um die Herstellung der verschiedenen Befestigunssysteme<br />

kennenzulernen. Berufsfeld Metalltechnik.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Metalltechnik Ausbildungsberufe Metallbauer und Konstruktionsmechaniker unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Dieter Lindt Fa. Fischer Werke GmbH & Co KG Waldachtal<br />

November <strong>2011</strong> Waldachtal Frank Wagenführ Thillm * Dr. Uwe Kirschberg Gotha 126401901<br />

Spannmittel für die spanende Fertigung<br />

Es erfolgt die Vorstellung verschiedener Entwicklungstrends in der Spanntechnik für Werkzeuge und Werkstücke. Dabei kommen<br />

z.B. Systeme zur Schrumpftechnik, Polygonspanntechnik oder Hydrodehnspanntechnik zur Anwendung. Ebenso werden<br />

unterschiedliche Werkstückspannsysteme zum stationären Spannen von Frästeilen oder verschiedene Futter / Vorrichtungen zum<br />

Spannen von Drehteilen vorgestellt. Neben unterschiedlichen Vorträgen zu den Spannmitteln wird eine Betriebsbesichtigung<br />

durchgeführt. Inhalte:<br />

- Neuentwicklungen der Werkzeugspanntechnik, insbesondere von Schrumpffuttern Hydrodehnspannfuttern<br />

- und verschiedene Polygonspannsystemen<br />

- Entwicklungstrends in der Spanntechnik von Werkstücken (Fräs- und Drehteile) (z.B. Nullpunktspannsysteme, Spannpalletten<br />

und Vorrichtungen)<br />

Didaktisch-methodische Gestaltung:<br />

- Vortrag zu moderner Spanntechnik von Werkzeugen und Werkstücken<br />

- Betriebsbesichtigung der Firma Schunk in Lauffen (Fertigung von Spannmitteln)<br />

- Demonstration und Handhabung von Spannmitteln<br />

Fertigkeiten und Fähigkeiten:<br />

- Kenntnisse zu Neuentwicklungen in der Spanntechnik<br />

- Fertigkeiten bei der Einschätzung neuer Arbeitstechniken beim Spannen von Werkstücken<br />

Teilnehmer: Lehrer im Bereich Metalltechnik<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Metalltechnik unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Herr Hennag Fa. Schunk GmbH & Co. KG<br />

Oktober <strong>2011</strong> Fa. Schunk GmbH & Co.<br />

KG Bahnhofstraße 106 -<br />

134 74348 Lauffen<br />

Frank Wagenführ Thillm * Dr. Uwe Kirschberg Gotha 126402001<br />

Arbeitskreis "Handwerkliche Metallberufe"<br />

- Besprechung inhaltlicher und organisatorischer Fragen der schulischen Ausbildung von Metallbauern und anderer<br />

handwerklicher Metallberufe<br />

- Auswertung / Vorbereitung der gemeinsamen Prüfungen<br />

- Bearbeitung von Materialien<br />

- Fortbildungsbedarfsanalyse<br />

- Vorstellung Unterrichtsmittel<br />

Dabei erfolgt der Erfahrungsaustausch mit Lehrern aller ausbildenden beruflichen Schulen sowie den <strong>Thüringer</strong><br />

Handwerkskammern, dem Thillm und ggf. Vertretern des TMBWK. Die Inhalte werden zu den einzelnen AK-Tagungen jeweils<br />

konkretisiert und aktualisiert.<br />

Veranstaltung im Juni:<br />

- Vorstellung von Schulungssystemen zur Schweißausbildung durch die Firma Fronius Fulda<br />

- Besichtigung der verschiedenen Labor- und Werkstatträume zur Metallausbildung<br />

- Vorstellung Schließ- und Sicherheitstechnik<br />

Didaktisch- methodische Gestaltung:<br />

- Vortrag, Gruppenarbeit und Disskusion<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!