11.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teilnehmer: Lehrer für Modeberufe im Bereich Textiltechnik und Bekleidung und für Lehrer im Berufsfeld Hauswirtschaft<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

22.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliches<br />

Berufsschulzentrum<br />

"Gotha West" Von-Zach-<br />

Straße 61 99867 Gotha<br />

Frank Wagenführ Thillm * Annett Roeser Gotha 126408001<br />

2.3.11 Bereich Farbtechnik und Raumgestaltung<br />

Lasuren oder Lacke? - Lösemittelfrei oder lösemittelhaltig?<br />

Es handelt sich hier um einen Praxisworkshop, der auf die Veranstaltung vom 27. Mai 2010 aufbaut und die bereits theoretisch<br />

vermittelten Inhalte untersetzen wird. (Die Teilnahme an der Veranstaltung von 2010 ist aber nicht Grundbedingung für diese<br />

Veranstaltung)<br />

Lacke und Lasuren werden hinsichtlich ihrer Verarbeitungs-, Verlaufs- und Trocknungseigenschaften getestet, Werkzeuge<br />

fachgerecht ausgewählt. Eine inhaltliche Zuordnung zu allen Lernfeldern mit Bezug auf Beschichtung und Gestaltung von<br />

Oberflächen ist gegeben. Die Fenstersanierung fällt heute oft in den Dienstleistungsbereich des Malers und Lackierers. Einige<br />

Sanierungsmöglichkeiten werden im Seminar vorgestellt.<br />

Inhalte: 1. Holzlasuren, Sorten, Einsatzgebiete, Verarbeitung<br />

2. Bautenlacke lösemittelhaltig und lösemittelfrei<br />

3. Fenstersanierungssysteme, Möglichkeiten, Produkte<br />

4. Werkzeuge für die Verarbeitung, Schleifmittel, Pinsel, Rollen, Spritzgeräte<br />

Ziel: Die richtige Auswahl und den fachgerechten Einsatz von Beschichtungsstoffen üben und gute Verarbeitungsergebnisse mit<br />

geeigneten Werkzeugen erzielen.<br />

Hinweis: Länderübergreifende Fortbildung entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Institute der neuen Bundesländer<br />

Arbeitsbekleidung ist mitzubringen<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Bereich Farbtechnik und Raumgestaltung unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Ralf Engelhaupt Fa. Caparo NL Berlin<br />

19.-20.1.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr CAPAROL Schneller Str.<br />

141 12439 Berlin<br />

Frank Wagenführ Thillm * Iris Eisleb Erfurt 126404501<br />

VOB Teil B und C im Maler- und Lackiererhandwerk<br />

Die VOB ist durchgängige Rechts- und Vertragsgrundlage im Maler- und Lackiererhandwerk und Bestandteil der Inhalte<br />

verschiedener Lernfelder des KMK-Rahmenlehrplanes der Maler und Lackierer sowie der <strong>Thüringer</strong> Handreichung zum<br />

Rahmenlehrplan. Herr Thomas führt als Malermeister seinen eigenen Betrieb und unterrichtet als Dozent in der Meisterausbildung<br />

der Maler und Lackierer. Sein Konzept basiert auf dem aktuellen Stand der VOB und wird gestützt durch seine umfangreichen<br />

Praxisbeiträge.<br />

Inhalte: DIN 18 299 366.<br />

1. Leistungsbeschreibung<br />

2. Aufmaß und Abrechnung<br />

3. Wärmedämmverbundsystem<br />

4. Bodenlegerarbeiten<br />

5. Betoninstandsetzung<br />

6. Informationen zum Vertragswesen<br />

Ziel: Die Teilnehmer werden eine Leistungsbeschreibung erstellen, um den praktischen Umgang nach dem geltenden Recht zu<br />

üben.<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Rahmen der Kooperation mit den neuen Bundesländern statt.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Bereich Farbtechnik und Raumgestaltung unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Patrick Thomas<br />

17.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliche Berufsbildende<br />

Schule 7 Walter-Gropius-<br />

Schule Binderslebener<br />

Landstraße 162 99092<br />

Erfurt<br />

Frank Wagenführ Thillm * Iris Eisleb Erfurt 126404601<br />

Restaurierungstechniken - Klassizismus: Werkstoffe, Farbe, Ornamente - Die Einbindung<br />

historischer Maltechnik in den Lernfeldunterricht<br />

Die Gestaltungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit bebautem Umfeld und territorialen Gegebenheiten ist Gegenstand dieser<br />

Fortbildung. Sie lernen typische Maltechniken des Klassizismus und die dafür benötigten Werkstoffe kennen und vollziehen die<br />

Schritte von der Ideenfindung über die Entwürfe bis zur Planung der technologisch vollständigen Umsetzung. Dabei planen Sie<br />

auch Lernsituationen für Ihren Unterricht und diskutieren diese.<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!