11.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umgang mit dem Programm Photoshop CS (3-5)<br />

Neben dem Nutzungsbereichen der Optimierung in der Fotografie selbst ist im Bereich der Gestaltungs- und Medientechnik die<br />

digitale Bearbeitung und Optimierung von Bildern Voraussetzung für viele weitere Bereiche wie Gestalten von Druckerzeugnissen<br />

Screendesign Animation etc. Auf den grundlegenden Funktionen des Programms Photoshop aufbauend soll dieser Workshop<br />

professionelle und bedarfsgerechte Funktionen und Anwendungen des Programms Photoshop vermitteln.<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Kooperation mit den neuen Bundesländern und Berlin statt.<br />

Teilnehmer: Lehrer der Gestaltungs- und Medientechnik (HBFS BG BA) sowie für Informations- und Datenverarbeitung<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Britta Hübner Diplom-Designerin Niedernissa<br />

7.-8.4.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Staatliche Berufsbildende Frank Wagenführ Thillm * Dörte Heilmann<br />

126407301<br />

Schule 7 Walter-Gropius-<br />

Schule Binderslebener<br />

Landstraße 162 99092<br />

Erfurt<br />

Schmalkalden<br />

Einführung in das Programm Flash<br />

Im neuen Lehrplan der Ausbildung des Beruflichen Gymnasiums sowie Ausbildung der Höheren Berufsfachschule im Bereich<br />

Gestaltungs- und Medientechnik wird es als innovatives neues Fach Animation angeboten. Um Animationen digital herstellen und<br />

veröffentlichen zu können, muss der Umgang mit einem geeigneten Computerprogramm vermittelt werden. Flash stellt ein in der<br />

Medienbranche weit verbreitetes Animationsprogramm dar. In dieser Weiterbildung sollen die Grundlagen des Programms<br />

vermittelt und die Anwendung im Animationsbereich vorgestellt werden.<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Rahmen der Kooperation mit den neuen Bundesländern und Berlin statt.<br />

Teilnehmer: Lehrer der Gestaltungs- und Medientechnik (HBFS BG BA) sowie für Informations- und Datenverarbeitung<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Dr. Wolf Pößneck<br />

24.-25.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliches<br />

Frank Wagenführ Thillm * Dörte Heilmann<br />

126407401<br />

Berufsbildungszentrum<br />

Saale-Orla-Kreis<br />

Außenstelle Pößneck<br />

07381 Pößneck<br />

Schmalkalden<br />

Umgang mit dem Programm Indesign<br />

Der souveräne Umgang mit einem geeigneten Layoutprogramm wird in den Lehrplänen der Ausbildung des Beruflichen<br />

Gymnasiums sowie der Höheren Berufsfachschule und selbstverständlich auch in der dualen Ausbildung im Bereich der<br />

Gestaltungs- und Medientechnik explizit gefordert. Indesign stellt derzeit das gängigste Layoutprogramm in der Medienbranche dar<br />

und sollte daher für eine berufsnahe Ausbildung unbedingt eingesetzt werden. Um den Schülern den Umgang mit diesem<br />

Programm kompetent vermitteln zu können, soll den Lehrkräften durch diese Fortbildungsveranstaltung ein professioneller Zugang<br />

ermöglicht werden.<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Rahmen der Kooperation mit den neuen Bundesländern und Berlin statt.<br />

Teilnehmer: Lehrer der Gestaltungs- und Medientechnik (HBFS BG BA) sowie für Informations- und Datenverarbeitung<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Britta Hübner Diplom-Designerin Niedernissa<br />

4.-5.3.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliche Berufsbildende Frank Wagenführ Thillm * Dörte Heilmann<br />

126407501<br />

Schule 7 Walter-Gropius-<br />

Schule Binderslebener<br />

Landstraße 162 99092<br />

Erfurt<br />

Schmalkalden<br />

Einführung in das Farbmanagement<br />

Die Farbverbindlichkeit eines Druckerzeugnisses von der Vorbereitung (z.B. Fotografie) über die Gestaltung am PC bis zum fertig<br />

ausgegebenen Produkt stellt eine Herauforderung an jeden Arbeitsworkflow in der Medienbranche dar. Um eine solche<br />

Farbverbindlichkeit zu erhalten, ist das fachgerechte Kalibrieren aller beteiligten Gerätschaften notwendig. In dieser Weiterbildung<br />

sollen die Grundlagen des Farbmanagements vermittelt und die notwendigen Gerätschaften und Programme vorgestellt werden.<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!