11.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Elektromobilität (Brennstoffzellen Hybridtechnik reine Elektroantriebe Arbeiten mit höheren Spannungen (HV-Systeme)<br />

Arbeitssicherheit Einsatz von Elektrische Maschinen<br />

- Expertensysteme und Telediagnose<br />

- Alleskönner im Automobil - Mechatronische Systeme heute und morgen<br />

Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ein Speichermedium (z.B. USB-Stick PC externe Festplatte etc.) mit.<br />

Hinweis: Länderübergreifende Fortbildung entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Institute der neuen Bundesländer<br />

und Berlin<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Metalltechnik Schwerpunkt Kraftfahrzeugtechnik unterrichten<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

31.3.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Berufliches Schulzentrum<br />

Radeberg Robert-Blum-<br />

Weg 5 01454 Radeberg<br />

Frank Wagenführ Thillm * Ute Novak Radeberg 126408801<br />

2.3.7 Bereich Elektrotechnik Informationstechnik<br />

Aktuelle Trends in der Telekommunikation - Teil 2<br />

Die zunehmende Integration der Telekommunikation in die allgemeine IT-Infrastruktur ist Thema dieser Veranstaltung. Der<br />

Schwerpunkt liegt dabei auf VoIP (Voice over IP Internet Telefonie). Sowohl im Unternehmens- als auch im Privatbereich ist dies<br />

ein wichtiger Faktor der Kostenersparnis. In dieser weiterführenden Veranstaltung zu diesem Thema steht die Programmierung<br />

und Vernetzung derartiger Kommunikationsanlagen im Vordergrund.<br />

- Arbeit mit CLI (command line interface) von ASTERISK<br />

- Dialplan: Aufbau und Funktionsweise Programmierung<br />

- Anbindung an eine ISDN-ANALOG-TK-Anlage<br />

- Vernetzung mehrerer Firmenstandorte<br />

Ziele: Die Teilnehmer sind mit aktuellen Trends auf dem Gebiet der Telekommunikation vertraut. Sie sind in der Lage, eine Anlage<br />

an vorgegebene Bedingungen anzupassen und sind über Vernetzungsmöglichkeiten mehrerer Anlagen informiert. Die Teilnehmer<br />

können bestehende analoge und ISDN-Systeme einbeziehen. Sie können Fehler fachgerecht erkennen, eingrenzen und<br />

beseitigen.<br />

Hinweis: Es handelt sich um einen länderübergreifenden Lehrgang im Rahmen der Kooperation zwischen den Instituten der<br />

östlichen Bundesländer. (Lehrgang des SBI Radebeul)<br />

Teilnehmer: Lehrer aus dem Berufsfeld Elektrotechnik mit Vorkenntnissen zu Telekommunikationsanlagen.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

10.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Andreas Hartlieb Thillm * Stephan Fiedler SBI Dresden 126305701<br />

Industrielle Feldbussysteme (Modul 3 der SIEMENS-Fortbildungsreihe "Totally Integrated<br />

Automation"<br />

Inhalt: Applikationen industrieller Feldbussysteme anhand lehrplanrelevanter Beispiele<br />

Didaktisch-methodische Gestaltung: Workshop<br />

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten: Festigung der Kenntnisse zur Inbetriebnahme, zur Erstellung eines Projekts, zum<br />

Schreiben eines Programms und zum Testen der Aufgabenstellung<br />

Für die erfolgreiche Bearbeitung dieses Moduls wird folgenden Wissen vorausgesetzt:<br />

- Kenntnisse in der Handhabung von Windows<br />

- Grundlagen der SPS-Programmierung mit STEP 7 (z.B. Modul 1 und 2 der Fortbildungsreihe).<br />

Teilnehmer: Lehrer in der Ausbildung von Elektronikern und Mechatronikern<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

24.-25.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Andreas Gordon Schule<br />

Schulteil Andreas Gordon<br />

Schule Schulteil<br />

Neuerbeschule Müfflingstr.<br />

5 99084 Erfurt<br />

Andreas Hartlieb Thillm * Klaus Gehring Meiningen 126304901<br />

Neue Tendenzen bei der Anwendung regenerativer Energien und deren Umsetzung im Unterricht<br />

der Elektroberufe<br />

Schwerpunkte der inhaltlichen Gestaltung sind: "Aktuelle Techniken bei asynchronen Windgeneratoren" und "Integration von<br />

Solarsystemen in die Gebäudetechnik", die teils als Vorträge teils als Vorortbesichtigungen gestaltet werden. Ziel der<br />

Veranstaltung soll sein, die fachlichen Kompetenzen zur Generatortechnik und zur Regelbarkeit zu erhöhen und die Kenntnisse<br />

über Solartechniken zu erweitern. Zusätzlich sollen in Diskussionsrunden die methodisch-didaktische Einarbeitung in den<br />

Lernfeldunterricht geprüft und geplant werden.<br />

200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!