11.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teilnehmer: Deutschlehrer Regelschule und Gymnasium<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS GY<br />

Was macht einen guten (Schüler-)Text aus? An Beispielen werden Kriterien erarbeitet, die bei der<br />

Einschätzung und Bewertung kreativer (Schüler-)Texte Anwendung finden.<br />

Dozenten: Manuela Metscher Thillm<br />

6.4.<strong>2011</strong> 11:30 Uhr Marie-Curie-Gymnasium<br />

Staatliches Gymnasium<br />

Bergstraße 9 99438 Bad<br />

Berka<br />

154<br />

Manuela Metscher Thillm 125101202<br />

Dozenten: Manuela Metscher Thillm<br />

18.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125101201<br />

Schule und Bibliothek<br />

Schulbibliotheken leisten einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung von Lese- und Informationskompetenz. Die Arbeit an diesem<br />

Lernort befähigt die Schüler zu einem kritischen und konstruktiven Umgang mit Informationen. Im Zeitalter einer wahren<br />

Informationsflut ist dies wichtiger denn je und ein bedeutender Faktor beim lebenslangen Lernen. Die Fortbildung wendet sich an<br />

alle Kollegen, die z. Zt. oder zukünftig ihre Schulbibliothek betreuen und sich mit den Grundlagen dieser Arbeit vertraut machen<br />

wollen.<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer an RS, bbS, FÖS, DaZ-Lehrer, interessierte Kollegen<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS FÖS RS<br />

Deutschunterricht in und mit der Schulbibliothek<br />

Dozenten: Johanna Theurich Landratsamt Gotha<br />

28.9.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Medienzentrum Gotha/<br />

Schulverwaltungsamt<br />

Eisenacher Straße 3<br />

99867 Gotha<br />

Manuela Metscher Thillm 125101302<br />

Literarischer Sommer auf dem Wielandgut<br />

Wen anders als die Natur können wir fragen, um zu wissen, wie wir leben sollen, um wohl zu leben? Außerschulische Lernorte<br />

sollen zum festen Bestandteil schulischer Bildungs- und Erziehungsarbeit gehören. Die <strong>Thüringer</strong> Fachlehrpläne schreiben das<br />

Einbeziehen außerschulischer Lernorte in die unterrichtliche Arbeit verbindlich fest. Sie fordern die "tätige Auseinandersetzung mit<br />

Fachinhalten" zur Entwicklung von Kompetenzen "sowohl im Unterricht als auch an außerschulischen Lernorten". Die<br />

Einbeziehung außerschulischer Lernorte in die unterrichtliche Arbeit stellt hohe Ansprüche an didaktisch-methodische<br />

Konzeptionen, verändert die Qualität des Lernens und trägt zum kumulativen Kompetenzerwerb bei. Die Fortbildung gibt<br />

Deutschlehrern die Möglichkeit, solche Lernorte in und um Weimar zunächst selbst zu erkunden, um später mit ihren Schülern das<br />

Lernen am anderen Ort zu praktizieren.<br />

Hinweis: Für diese Veranstaltung erfolgt keine Reisekostenvergütung.<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer aller Schularten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: alle RS<br />

27.-29.6.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Bildungsstätte im Gut<br />

Oßmannstedt Wielandstr.<br />

16 99510 Ossmannstedt<br />

Manuela Metscher Thillm 125101501<br />

Außereuropäische Sprachen<br />

Die Veranstaltung dient der Fortbildung und Professionalisierung der Fachlehrer außereuropäischer Sprachen. Im Vordergrund<br />

stehen sprachenübergreifendes Lernen, schulinterne Lehr- und Lernplanung, Qualitätssicherung sowie Begabungsförderung.<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte, die außereuropäische Sprachen unterrichten<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY<br />

Fortbildung außereuropäische Sprachen<br />

Juni <strong>2011</strong> Bettina Schultz Thillm 124800401<br />

Förderung von Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache<br />

Bei dieser Veranstaltung wird die neu erarbeitete fachliche „Empfehlung zur Förderung von Schülern nichtdeutscher<br />

Herkunftssprache“ vorgestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!