11.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einführung und Einblicke in die Theorie und Praxis der Montessori-Pädagogik<br />

Dozenten: Ursula Langer Pestalozzischule Mühlhausen Staatliches regionales Förderzentrum * Dorit-Ines Rempe Pestalozzischule<br />

Mühlhausen Staatliches regionales Förderzentrum<br />

9.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Herrmann Thillm 122300506<br />

Schulbegleiter - Einzelfallhelfer im gemeinsamen Unterricht. Welche Chancen und<br />

Herausforderungen ergeben sich daraus für die Arbeit in multiprofessionellen Teams an<br />

Schulen?<br />

Dozenten: N.N.<br />

16.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Viola Sommer Thillm 122300517<br />

Einführung und Einblicke in die Theorie und Praxis der Montessori-Pädagogik<br />

Dozenten: Ursula Langer Pestalozzischule Mühlhausen Staatliches regionales Förderzentrum * Dorit-Ines Rempe Pestalozzischule<br />

Mühlhausen Staatliches regionales Förderzentrum<br />

30.11.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Herrmann Thillm 122300507<br />

Einführung und Einblicke in die Theorie und Praxis der Montessori-Pädagogik<br />

Dozenten: Ursula Langer Pestalozzischule Mühlhausen Staatliches regionales Förderzentrum * Dorit-Ines Rempe Pestalozzischule<br />

Mühlhausen Staatliches regionales Förderzentrum<br />

14.12.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Birgit Herrmann Thillm 122300508<br />

Förderdiagnostik - online <strong>2011</strong>/12<br />

In den kommenden Jahren gilt die Aufmerksamkeit der Weiterentwicklung der Förderzentren und des gemeinsamen Unterrichts.<br />

Förderzentren als Beratungs- und Kompetenzzentren tragen besondere Verantwortung für Kinder mit sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf, die in Grund- und Regelschulen sowie an Gymnasien integrativ beschult werden. Um möglichen Problemen<br />

rechtzeitig zu begegnen, werden Förderschullehrer, die im MSD tätig sind, zu den Themen Beratung und Förderdiagnostik über<br />

einen Zeitraum von einem Jahr umfassend fortgebildet. In einem blended-learning Angebot werden Module zu den Themen<br />

Diagnostik, Schriftspracherwerb, Mathematik im Primarbereich sowie Lern- und Sozialverhalten bearbeitet. Ergänzend erwerben<br />

die Teilnehmer Fähigkeiten im Umgang mit der Methode der Kooperativen Beratung nach Prof. Dr. W. Mutzeck.<br />

Teilnehmer: Förderschullehrer im MSD<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: alle<br />

Einführungsveranstaltung<br />

Dozenten: Dr. Karin Bernt Lucas-Cranach-Schule Staatliches regionales Förderzentrum Gotha * Beate Meusel Schulzentrum am<br />

Wolkenrasen Staatliches regionales Förderzentrum Sonneberg<br />

29.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Regina Winzer Thillm 122300701<br />

Kooperative Beratung Teil 1<br />

Dozenten: Dr. Karin Bernt Lucas-Cranach-Schule Staatliches regionales Förderzentrum Gotha * Beate Meusel Schulzentrum am<br />

Wolkenrasen Staatliches regionales Förderzentrum Sonneberg<br />

3.-4.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Schlosshotel Behringen<br />

Hauptstraße 98 99820<br />

Behringen<br />

Regina Winzer Thillm 122300702<br />

Förderdiagnostik- online 2010/11<br />

In den kommenden Jahren gilt die Aufmerksamkeit der Weiterentwicklung der Förderzentren und des gemeinsamen Unterrichts.<br />

Förderzentren als Beratungs- und Kompetenzzentren tragen besondere Verantwortung für Kinder mit sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf, die in Grund- und Regelschulen sowie an Gymnasien integrativ beschult werden. Um möglichen Problemen<br />

rechtzeitig zu begegnen, werden Förderschullehrer, die im MSD tätig sind, zu den Themen Beratung und Förderdiagnostik über<br />

einen Zeitraum von einem Jahr umfassend weitergebildet. n einem blended-learning Angebot werden Module zu den Themen<br />

Diagnostik, Schriftspracherwerb, Mathematik im Primarbereich sowie Lern- und Sozialverhalten bearbeitet. Ergänzend erwerben<br />

die Teilnehmer Fähigkeiten im Umgang mit der Methode der Kooperativen Beratung nach Prof. Dr. W. Mutzeck.<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!