11.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übersicht über die aktuelle Ford-Technik<br />

Dozenten: Schulungsingenieure Ford-Werke GmbH - Ford Trainingszentrum Köln<br />

9.-13.5.<strong>2011</strong> 12:00 Uhr Ford-Werke AG<br />

Technologie- und<br />

Trainingszentrum Oskar-<br />

Schindler-Str. 9 50769<br />

Köln<br />

Diesel – Motorenmanagement<br />

190<br />

Frank Wagenführ Thillm 126400513<br />

Dozenten: Schulungsingenieure Adam Opel GmbH<br />

14.-16.6.<strong>2011</strong> 08:00 Uhr Rüsselsheim Frank Wagenführ Thillm 126400505<br />

Die neue 8-Gang-Automatikgetriebegeneration von ZF<br />

Dozenten: Schulungsingenieure ZF-Getriebe GmbH<br />

12.-15.9.<strong>2011</strong> 08:30 Uhr ZF-Getriebe GmbH Werk 1 Frank Wagenführ Thillm<br />

Kundendienstschule<br />

Südring Eingang 6.4<br />

66117 Saarbrücken<br />

126400504<br />

Kolben, Kolbenringe und Zylinderlaufbuchsen, Zylinderlaufflächentechnologie bei Aluminium-<br />

und Graugusszylinder - Bohrungen<br />

Dozenten: Schulungsingenieure MS Motor Service International GmbH<br />

7.-8.11.<strong>2011</strong> 08:00 Uhr MS Motor Service<br />

International GmbH<br />

Wilhelm-Maybachstr. 14<br />

74196 Neuenstadt<br />

Frank Wagenführ Thillm 126400511<br />

Elektrik / Elektronik NFZ<br />

Dozenten: Schulungsingenieure MAN Nutzfahrzeuge AG Service Training Center<br />

21.-25.11.<strong>2011</strong> 12:30 Uhr MAN Nutzfahrzeuge AG<br />

Service Trainings Zentrum<br />

Dachauer Str. 667 80995<br />

München<br />

Frank Wagenführ Thillm 126400507<br />

Multiplikation der koordinierten Lehrerfortbildung bei Automobilherstellern und Zulieferern<br />

Durch die verantwortlichen Multiplikatoren werden die Inhalte der koordinierten Lehrerfortbildung bei Automobilherstellern und<br />

Zulieferern der Automobilindustrie didaktisch-methodisch aufbereitet dargestellt. Es werden Unterrichtsmaterialien entwickelt.<br />

Weitere Schwerpunkte in den Veranstaltungen sind die Darstellung der Arbeitsstände der Evaluation zur Handreichung und die<br />

Analyse der gemeinsamen Abschlussprüfung.<br />

Beschreibung zur didaktisch-methodischen Gestaltung der Fortbildungsthemen:<br />

Die Referenten werden unter Beachtung der lernfeldrelevanten Ausbildungsinhalte eine didaktisch-methodisch aufbereitete<br />

Vorstellung des Lehrgangs oder einer inhaltlichen Sequenz aus dem Lehrgang wiedergeben. Die Multiplizierbarkeit wird aus den<br />

jeweiligen Fortbildungsthemen abgeleitet. Die Teilnehmer erhalten aufbereitete Unterrichtsmaterialien, soweit diese aus dem<br />

jeweiligen Multiplikatorenlehrgang ableitbar sind. Didaktisch-methodische Verknüpfungen zwischen den Lernfeldern einschließlich<br />

Wirtschaftslehre und zu den allgemein-bildenden Fächern werden herausgearbeitet. Alle Teilnehmer an der Fortbildung erhalten im<br />

Vorfeld eine konkretisierte inhaltliche Übersicht zu den zu multiplizierenden Inhalten.<br />

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten:<br />

Die zu erwerbenden Fähigkeiten und Fertigkeiten leiten sich aus den Lehrgangsinhalten laut <strong>Veranstaltungskatalog</strong> ab. Wenn es<br />

die technischen Bedingungen am Ort der Multiplikation zulassen, wird eine handlungsorientierte Vermittlung der Kerninhalte<br />

erfolgen. Der Umgang mit aufbereiteten Unterrichtsmaterialien wie Arbeitsblättern, Schaltplänen, Datenprotokollen, Topologien<br />

usw. wird vorgestellt und ggf. praxisnah und handlungsorientiert vermittelt. Dabei wird der Umgang mit branchenüblicher Software<br />

soweit dies der jeweilige Lehrgangsinhalt ermöglicht geübt.<br />

Zielgruppe: Alle Lehrkräfte der Fachschaften Kfz-Technik in den Schwerpunktbereichen Pkw-Technik, Nfz-Technik,<br />

Kommunikationstechnik und Motorradtechnik.<br />

Lehrkräfte der allgemeinbildenden Fächer und Wirtschaftslehrer, wenn thematische Schnittmengen zwischen Lernfeldern und<br />

Fächern gegeben sind.<br />

Hinweis: Ansprechpartner sind die Fachberater des jeweiligen Bereichs.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Metalltechnik Schwerpunkt Kraftfahrzeugtechnik unterrichten<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Multiplikatoren Kfz-Technik<br />

10.3.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Rudolf-Diesel-Schule<br />

Europaschule Eugen-<br />

Richter-Str. 22 99085<br />

Erfurt<br />

Frank Wagenführ Thillm * Reinhard Stolze Erfurt 126400601

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!