11.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die EnEV sieht die Erstellung von Energieausweisen grundsätzlich vor. Am Beispie einer durchgeführten Eisblockwette wird<br />

gezeigt, das Gebäude nach der energetischen Qualität der Gebäudehülle und der verwendeten Anlagentechnik beurteilt werden<br />

können. Dabei wurde ein Vergleich der EnEV 2009-Standard und des Passivhaus-Standards von Auszubilden dokumentiert. Zwei<br />

Trockenbaumonteure, begleitet von den Stadtwerken Jena, berichten von den gewonnenen Erkenntnissen.<br />

- Aufbauend auf die Weiterbildungsveranstaltung vom 26.11.2010 erfolgt die praktische Umsetzung der EnEV<br />

- Trockenbauarbeiten an ausgewählten Beispielen im Holzrahmenbau<br />

- energieeffizienter Ausbau bei der Sanierung mit Passivhaus-Komponenten<br />

Veranstaltung mit Praxisanteil, Arbeitsbekleidung erforderlich; Bautechnik Holztechnik<br />

Hinweis: Länderübergreifende Fortbildung entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Institute der neuen<br />

Bundesländer, Veranstaltung mit Praxisanteil, Arbeitsbekleidung erforderlich<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Bautechnik unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N. Firma Rockwool * Fa. Hausdiagnostik Jena * BIW Hessen/Thüringen AFZ Jena<br />

23.-24.3.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Aus- und<br />

Fortbildungszentrum Jena<br />

Göschwitzer Straße 50<br />

07745 Jena<br />

Frank Wagenführ Thillm * Andrea Uhlmann Jena 126403401<br />

Baugeschichte in Deutschland - Baustilepoche "Gotik in Thüringen" am Beispiel der Stadt Erfurt<br />

Anhand des mittelalterlichen Städtebaues der Stadt Erfurt werden Merkmale der Baustilepoche "Gotik" verdeutlicht. Dabei sollen<br />

Querverbindungen zwischen der Baugeschichte und Lehrplaninhalten geknüpft und Lernsituationen abgeleitet werden. Neben<br />

theoretischen Abhandlungen zu Stilelementen und geschichtlichen Zusammenhängen sollen Stadtführungen inhaltliche<br />

Ergänzungen und Einblicke in die Entwicklung der Stadt geben. Die Weiterbildungsreihe aktualisiert und ergänzt das Fachwissen<br />

der Lehrer an Berufsbildenden Schulen und unterstützt bei der didaktisch-methodischen Gestaltung der Lehrplaninhalte.<br />

Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung<br />

Hinweis: Länderübergreifende Fortbildung entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Institute der neuen Bundesländer<br />

Teilnehmer: Lehrer, die in den Berufsfeld Bautechnik, Holztechnik und Farbtechnik / Raumgestaltung unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

22.-23.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Staatliche Berufsbildende Frank Wagenführ Thillm * Jutta Dannecker Angelika 126403501<br />

Schule 7 Walter-Gropius- Scholz * Birgit Malycha * Dr. Rainer Gerke Fachberater<br />

Schule Binderslebener<br />

Landstraße 162 99092<br />

Erfurt<br />

Bautechnik<br />

Erneuerbare Energie am Beispiel von Solarthermie und Photovoltaik<br />

Den Lehrgangsteilnehmern wird die unterschiedliche Funktionsweise von Solarthermie- und Photovoltaikanlagen vermittelt. Die<br />

didaktische Konzeption der Veranstaltung sieht vor, dass ausgehend von der Funktionsweise der Anlagen eine Gesamtbetrachtung<br />

hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Gesamtenergiebilanz, Fördermöglichkeiten und Einbau erfolgt. Zu Beginn lernen die Teilnehmer der<br />

Veranstaltung ein modernes Werk für die Fertigung von Photovoltaikanlagen kennen. Die Weiterbildung aktualisiert und ergänzt<br />

das Fachwissen der Lehrer an Berufsbildenden Schulen und unterstützt bei der didaktisch-methodischen Gestaltung der<br />

Lehrplaninhalte. Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung<br />

Hinweis: Länderübergreifende Fortbildung entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Institute der neuen Bundesländer<br />

Teilnehmer: Lehrer, die in den Berufsfeld Bautechnik, Holztechnik und Farbtechnik / Raumgestaltung unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

November <strong>2011</strong> Erfurt Frank Wagenführ Thillm * Ralph Fenderl Matthias Seiß<br />

Erfurt<br />

126403601<br />

Planen und Herstellen von Bogenmauerwerk<br />

Das Planen und Herstellen von Bogenmauerwerk gehört zu den anspruchvollsten Tätigkeiten eines Maurers. Lehrer im Berufsfeld<br />

Bautechnik sollen in die Lage versetzt werden, die Thematik nicht nur theoretisch abhandeln zu können, sondern auch eigene<br />

Erfahrungen aus der Praxis mit in ihren Unterricht einbringen zu können. Diese Veranstaltung mit hohem Praxisanteil<br />

(Arbeitsschutzbekleidung erforderlich) soll dazu die grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln. Bautechnik.<br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!