11.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Vehicle to Grid<br />

- Die BGI/GUV-I 8686<br />

- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe<br />

- Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei elektrotechnischen Arbeiten<br />

- Einsatz von HV-Systemen in Fahrzeugen<br />

- Elektrische Anlagen und Betriebsmittel nach BGV/GUV-V A3 und DIN VDE VDE 0105-100<br />

- HV-Konzepte und Fahrzeugtechnik<br />

- HV-Batterie<br />

- Bordnetze von Hybridfahrzeugen<br />

- Elektroantriebe für Hybridfahrzeuge<br />

- Aufbau von elektrischen Maschinen (Asynchronmaschine, Synchronmaschine)<br />

- Steuergeräte für Hybridantriebe<br />

- Gleichrichter<br />

- Inverter<br />

- Energieflüsse<br />

- Brennstoffzellenfahrzeuge<br />

- Elektrofahrzeuge<br />

Workshop: Teilnehmer arbeiten mit den Trainingssystemen<br />

Zielgruppe: Alle Lehrkräfte Bereich Kfz-Technik in den Schwerpunktbereichen Pkw-Technik, Nfz-Technik und<br />

Kommunikationstechnik.<br />

Hinweis: Länderübergreifende Fortbildung entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Institute der neuen Bundesländer<br />

und Berlin<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Metalltechnik Schwerpunkt Kraftfahrzeugtechnik unterrichten<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Prof. Lindemann HTW Berlin - Fachbereich Fahrzeugtechnik * Wolfgang Pietsch Lucas-Nülle Lehr- und Meßgeräte<br />

GmbH NL Erfurt * Herr Schulz Lucas-Nülle Lehr- und Meßgeräte GmbH<br />

4.-5.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Staatliche Gewerblich- Frank Wagenführ Thillm 126402301<br />

Technische<br />

Berufsbildende Schule<br />

Gotha Kindleber Straße 99<br />

b 99867 Gotha<br />

Kraft-Wärme-Kopplung in Blockheizkraftwerken<br />

Bei der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen fällt ein Großteil der Energie als Abwärme an, die sinnvoll über Wärmetauscher<br />

für die Heizungsanlage genutzt werden können. Diese Weiterbildung behandelt sowohl physikalische Grundlagen als auch die<br />

technische Umsetzung und Systemeinbindung am praktischen Beispiel. Bei der energetischen und wirtschaftlichen Betrachtung<br />

spielt der Gesamtwirkungsgrad eine wichtige Rolle. Deshalb fördert auch der Gesetzgeber die Errichtung solcher Anlagen.<br />

Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Lehrer, die im Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker SHK das Lernfeld 15 "Integrieren<br />

ressourcenschonender Anlagen" unterrichten.<br />

Lehrer Bereich Metalltechnik Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK)<br />

Die Teilnehmer erhalten Informationen und Materialien zu aktuellen rechtlichen und technischen Entwicklungen zu diesem Thema.<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Rahmen der Kooperation mit den neuen Bundesländern statt.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Bereich Sanitär- Heizungs- u. Klimatechnik unterrichten SHK<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

April <strong>2011</strong> Landsberg a. Lech Frank Wagenführ Thillm * Thorsten Müller Schleiz 126402401<br />

Ausführung von Fußbodenheizungen mit Kunststoffrohren<br />

Bei diesem Seminar werden Einsatzgebiete und Montage von Verbundrohrsystemen vorgestellt. Auf Grund vorliegender<br />

Erfahrungswerte werden viele Hinweise zur Vermeidung von Montage- und Baufehlern gegeben. Zielgruppe dieser Veranstaltung<br />

sind Fachlehrer, die im Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker SHK die Lernfelder 5 "Installieren von Trinkwasseranlagen" bzw. 7<br />

"Installieren von Wärmeverteilungsanlagen" unterrichten.<br />

Lehrer Bereich Metalltechnik Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK)<br />

Die Teilnehmer erhalten Informationen und Materialien zu aktuellen rechtlichen und technischen Entwicklungen zu diesem Thema.<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Rahmen der Kooperation mit den neuen Bundesländern statt.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik unterrichten SHK<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: N.N.<br />

Juni <strong>2011</strong> Zella-Mehlis Frank Wagenführ Thillm * Thorsten Müller Schleiz 126402501<br />

Abwassertechnik<br />

Neuheiten in der Abwassertechnik, Leitungssysteme und Verbindungstechniken, Dimensionierung<br />

Die Teilnehmer erhalten Informationen und Materialien zu aktuellen rechtlichen und technischen Entwicklungen zu diesem Thema.<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!