11.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue Herausforderungen an den Geschichtsunterricht – Kompetenzen, Kerncurriculum,<br />

Standards<br />

Neue Herausforderungen an den Geschichtsunterricht - LP-Entwicklung, Kerncurriculum, Kompetenzen, Standard<br />

Wenn Schüler sich "mit den unterschiedlichen und in Zukunft sich stets wandelnden Angeboten historischer Deutung im Horizont<br />

ihrer Gegenwart" (Jeismann) auseinandersetzen müssen, benötigen sie neben Geschichtswissen auch Geschichtsbewusstsein.<br />

- Wie lässt sich die Themenvielfalt deutscher und europäischer Politik und Zeitgeschichte verbunden mit einer<br />

globalgeschichtlichten Perspektive bearbeiten?<br />

- Kerncurriculum Geschichte - Kompetenzen und Standards - welche Unterstützung bietet die Geschichtsdidaktik?<br />

- Wie kann die Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins gefördert werden?<br />

Didaktische Reduktion und Auseinandersetzung mit Geschichte im Unterricht oder im Rahmen von Projekt- oder Seminarfacharbeit<br />

ist stets eine große Herrausforderung für Schüler und Lehrer. Die zentrale Orientierung an Quellen und eine kritische<br />

Auseinandersetzung damit sollen Grundlage für Anregungen zur Unterrichtsarbeit in europäischer und globalgeschichtlicher<br />

Perspektive sein.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY BBS RS<br />

8.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

128200601<br />

Netzwerk - Zeitgeschichte; Projekt- und Quellenarbeit im Unterricht und an außerschulischen<br />

Lernorten<br />

Neben dem Quellenstudium in Arbeitsgruppen und der Auseinandersetzung mit der Deutungsmacht von Geschichte sollen<br />

Arbeitsmöglichkeiten in außerschulischen Lernorten für die Hand der Lehrer zusammengefasst und Materialien für den Unterricht<br />

erschlossen werden. Die Nutzung des Online-Portals des mdr www.euregeschichte.de für den Unterricht und die Arbeit von<br />

Schülern wird vorgestellt. Die Arbeit will einen kritischen Dialog der Generationen in der Familie anstoßen und Möglichkeiten der<br />

Auseinandersetzung mit dem Thema in der Schule und an außerschulischen Lernorten befördern. Durch z.B. die<br />

Auseinandersetzung mit administrativen Texten des MfS lernen Schülerer den funktionalen Blick eines Herrschaftsorgans auf<br />

einen "ins Visier geratenen" DDR-Jugendlichen kennen. Im Rahmen einer Zeitzeugenbefragung können Primärquellen kritisch<br />

hinterfragt werden. Schüler erhalten einen beispielhaften Eindruck von den Lebensumständen ihrer Elterngeneration.<br />

Teilnehmer: Lehrer aller Fachrichtungen<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY RS<br />

25.5.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Frank Biewendt Thillm 128200701<br />

Kompetenzentwicklung im Unterricht<br />

Kompetenzentwicklung und Aneignung von Wissen<br />

Impulsreferate führen in die Themen ein, in Workshops wird anhand von Lernsituationen vorgestellt und erarbeitet:<br />

- wie differenzierte Formen des Lernens angeregt werden können<br />

- wie mit Blick auf System- und Lebensgeschichte(n) sich mit Erinnerungskultur auseinandergesetzt werden kann<br />

- wie das Lernen an historischen Orten das Befragen von Zeitzeugen didaktisch unterstützt werden kann<br />

- wie im Unterricht Schüler befähigt werden können Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen<br />

Teilnehmer: Lehrer Beruflicher Schulen, Gymnasien, Regelschulen für Ge, Geo, ER, KR, Ethik, WR, SK<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: alle<br />

17.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Erfurt Frank Biewendt Thillm 128200801<br />

18. Tag der Landesgeschichte<br />

Der Verein für Thüringische Geschichte und die Historische Kommission für Thüringen veranstalten gemeinsam den Tag der<br />

Thüringischen Landesgeschichte. Verbunden damit ist das Arbeitstreffen der Geschichtsvereine. Eingeladen sind auch Archivare,<br />

Bibliothekare, Museologen, Ortschronisten und Heimatforscher. Der Tag der Thüringischen Landesgeschichte wird neben<br />

wissenschaftlichen Vorträgen auch dem Austausch zwischen den Teilnehmern dienen. Neben den fachwissenschaftlichen<br />

Angeboten für Lehrer sind es vor allem die Gespräche mit und die Unterstützung durch Experten für den Geschichtsunterricht und<br />

das forschende Lernen mit Schülern vor Ort. Die Arbeitsorte sind zugleich Anregungen für die pädagogische Arbeit an<br />

außerschulischen Lernorten.<br />

Schularten:<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

RS BBS FÖS GS GY<br />

24.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Frank Biewendt Thillm 128200901<br />

Lesekompetenz im Geschichtsunterricht<br />

Aktuelle Tests zeigen deutlich, dass die Lesekompetenz deutscher Schüler an den weiterführenden Schulen nicht zufriedenstellend<br />

entwickelt ist. Dabei ist eine breite Leistungsstreuung und ein deutlicher Unterschied des Lernens von Mädchen und Jungen mit<br />

sehr differenzierten Interessen, Neigungen und Fähigkeiten zu erkennen. Differenzierung im Unterricht soll sich hierbei auf<br />

Methoden und Inhalte beziehen. Schriftliche Darstellungen von Geschichte sollten nicht nur als eine Abwechslung im<br />

Geschichtsunterricht eingesetzt werden.Textarbeit ist im Geschichtsunterricht unentbehrlich, denn sie ist konstitutiv für historisches<br />

Denken. Welche Texte gepaart mit welchen Methoden sind geeignet, Lesekompetenz im Sinne historischen Lernens zu fördern?<br />

Mündliches und schriftliches Erzählen gehört zur Kernkompetenz des Geschichtslernens. Ziel der Fortbildung ist es, Lesestrategien<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!