11.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begabungsförderung im jun.iversity-Camp - Fortbildung zur Vorbereitung und Gestaltung des<br />

Camps<br />

Mai <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Christina Möbius Leiterin des jun.iversity Camps 123500602<br />

Begabungsförderung im jun.iversity-Camp - Fortbildung zur Vorbereitung und Gestaltung des<br />

Camps<br />

Juni <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Christina Möbius Leiterin des jun.iversity Camps 123500603<br />

Begabungsförderung im jun.iversity-Camp<br />

17.-31.7.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Schullandheim "Stern" Auf<br />

dem Forst 99 07745 Jena<br />

76<br />

Christina Möbius Leiterin des jun.iversity Camps 123500604<br />

Regionalzentrum Erfurt<br />

Das Fortbildungsangebot des Regionalzentrums für mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch begabte Schüler Erfurt richtet<br />

sich vornehmlich an Kontaktlehrer. Es werden dabei u. a. pädagogisch-psychologische Probleme der Begabungsförderung, Fragen<br />

der Aufgabenentwicklung und Vernetzung im Regionalzentrum angesprochen.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GY RS<br />

Regionalzentrum für mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch begabte Schüler Erfurt<br />

Dozenten: N.N.<br />

Mai <strong>2011</strong> Staatliches Gymnasium<br />

"Albert Schweitzer" Erfurt<br />

Vilniuser Str. 17 -19 99089<br />

Erfurt<br />

Udo Weitz Leiter Regionalzentrum Erfurt 123500701<br />

Dozenten: N.N.<br />

Oktober <strong>2011</strong> Staatliches Gymnasium<br />

"Albert Schweitzer" Erfurt<br />

Vilniuser Str. 17 -19 99089<br />

Erfurt<br />

123500702<br />

7. <strong>Thüringer</strong> Sommerakademie "Demokratie lernen und leben - ...gemeinsam von Anfang an..."<br />

Demokratieerziehung ist ein Kernthema von Unterrichts- und Schulentwicklung. Sie wird als fächerübergreifender Auftrag der<br />

Schule verstanden. Unterricht und Schulleben sollen so gestaltet sein, dass sie ein Lern- und Erfahrungsfeld der Schüler für<br />

demokratisches Zusammenleben sind. Der Entwicklung des Unterrichts kommt besondere Bedeutung zu. Die Akademie ist als<br />

Lerndorf konzipiert, in dessen Mittelpunkt das eigene Ausprobieren und eigenes freies Lernen stehen. Traditionell findet die<br />

Akademie in den Sommerferien statt. Die <strong>Thüringer</strong> Sommerakademie ist hervorgegangen aus dem BLK- Programm "Demokratie<br />

lernen und leben". Sie führt als wichtiges <strong>Thüringer</strong> Transferprojekt Inhalt und Motto aus dem BLK- Programm weiter. Eingeladen<br />

sind Schüler (ab Kl. 8), Lehrer, Schulleitungen und Steuergruppenmitglieder, Studierende sowie Eltern und alle Personen, die an<br />

der weiteren demokratischen Gestaltung von Schule und Unterricht interessiert sind. Es wird ein Teilnehmerbeitrag erhoben.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: RS BBS FÖS GS GY<br />

7. <strong>Thüringer</strong> Sommerakademie<br />

Dozenten: N.N.<br />

15.-16.8.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Ingo Wachtmeister Thillm 122800401<br />

Schulpartnerausblildung E.U.LE.<br />

Schulpartner sind Berater für verständnisintensives Lernen. Sie unterstützen das kollegiale Lernen in Lehrergruppen und helfen,<br />

einen Prozess von Reflexion und Training aufzubauen. Sie werden in einer dreijährigen Ausbildung in Kooperation mit der Robert<br />

Bosch Stiftung GmbH Stuttgart und dem Imaginata e.V. Jena qualifiziert. Die Ausbildung erfolgt in Präsenz- und Praxisphasen.<br />

Nach den ersten beiden Ausbildungsjahren werden die Schulpartner beim Übergang in die Praxis durch die Trainer vor Ort und in<br />

Arbeitsphasen zur Praxisreflexion begleitet.<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: GS BBS FÖS GY RS<br />

Schulpartnerausbildung SP 4<br />

10.2.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Jena 121700102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!