11.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Rahmen der Kooperation mit den neuen Bundesländern und Berlin statt.<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Metalltechnik Schwerpunkt Kraftfahrzeugtechnik unterrichten<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

Dozenten: Prof. Lindemann HTW Berlin - Fachbereich Fahrzeugtechnik * Herr Schulz Fa. Lucas-Nülle<br />

31.3.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Berufliches Schulzentrum<br />

Radeberg Robert-Blum-<br />

Weg 5 01454 Radeberg<br />

Frank Wagenführ Thillm * Stephan Fiedler SBI<br />

Radebeul<br />

Ausbildung zum Metallbauer - Lernfeld 10 - "Torantriebe"<br />

An Torantriebsmodellen erarbeiten die Teilnehmenden nach Vorgaben in Gruppenarbeit Prüfungsaufgaben. Diese werden im<br />

Plenum diskutiert und den drei Anforderungsbereichen zugeordnet. Eine Exkursion ins Flachstahlwerk Salzgitter bietet den<br />

Teilnehmenden die Möglichkeit, die produktiven Abläufe bei der Flachstahlherstellung kennen zu lernen. Dieser Kurs wird in<br />

Kooperation mit den Fortbildungsinstituten der neuen Bundesländer durchgeführt.<br />

Didaktisch-methodischeGestaltung: Vortrag, Gruppenarbeit und Disskusion.<br />

Genauere Inhalte werden nach Absprache mit den Partnern bekannt gegeben.<br />

(Ausschreibung durch Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)<br />

126408301<br />

Hinweis: Länderübergreifende Fortbildung entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Institute der neuen Bundesländer<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Metalltechnik handwerkliche Metallberufe unterrichten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: BBS<br />

30.-31.5.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Berufsbildende Schulen<br />

Oschersleben Burgbreite 2<br />

-3 39387 Oschersleben<br />

Frank Wagenführ Thillm * Elke Mächler LISA 126408501<br />

Länderübergreifende Multiplikationsveranstaltung der Kfz-Technik<br />

Die Automobilindustrie ist ein tragender Industriezweig der deutschen und internationalen Wirtschaft. Vielfältige technische<br />

Neuerungen und der schnelle Wandel gesetzlicher Vorgaben sind Rahmenbedingungen, mit denen neben der Wirtschaft auch der<br />

fachliche Nachwuchs konfrontiert wird. Durch die Weitergabe neuester Informationen und Materialien gewährleistet diese<br />

Fortbildung, dass die jeweils aktuellen Neuerungen unmittelbar im Unterricht berücksichtigt werden können. Auch die<br />

handlungsorientierte Umsetzung der Lerninhalte im Unterricht wird thematisiert.<br />

Ziele: Die Teilnehmer haben Informationen und Materialien zu aktuellen rechtlichen und technischen Entwicklungen der<br />

Automobilindustrie erhalten. Die Teilnehmer haben exemplarisch konkrete handlungsorientierte Unterrichtskonzepte zur<br />

Umsetzung der Inhalte in den Lernfeldern erarbeitet. Sie haben dabei die Auswahl und Demonstration von Unterrichtsszenarien<br />

entsprechend der Lernfelder berücksichtigt.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- 6-Gang-Automatikgetriebe<br />

- 6-Gang und 7-Gang Direkt-Schalt-Getriebe<br />

- 4-Motion im PKW Weiterentwicklung 6 und 7 Gang Automatik<br />

- Neuheiten auf dem Gebiet der Jettronicsysteme. (Motronicsysteme und deren Subsysteme)<br />

- EMS GS ASR Saugrohrumschaltung Abgasrückführung Eigendiagnose OBD II<br />

- Tankentlüftung und Diagnose Ruhende Hochspannungsverteilung Auslesen der Istwerte mit dem KTS<br />

- BMW Hybrid-Technologie Grundlagen<br />

- BMW ActiveHybrid7 / Mild Hybrid-Technologie im BMW 7er<br />

- BMW ActiveHybridX6 / Full Hybrid-Technologie im BMW X6<br />

Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ein Speichermedium (z.B. USB-Stick, PC externe Festplatte etc.) mit.<br />

Hinweis: Länderübergreifende Fortbildung entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Institute der neuen Bundesländer<br />

und Berlin<br />

Teilnehmer: Lehrer, die im Berufsfeld Metalltechnik Schwerpunkt Kraftfahrzeugtechnik unterrichten<br />

In der Veranstaltung arbeitet eine feste Gruppe. Es ist keine Anmeldung möglich.<br />

Schularten: BBS<br />

12.5.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Berufliches Schulzentrum<br />

3 der Stadt Leipzig Karl-<br />

Heine-Schule -<br />

Außenstelle<br />

Geithainerstraße 58<br />

Frank Wagenführ Thillm * Stephan Fiedler SBI<br />

Radebeul<br />

126408701<br />

Länderübergreifende Fortbildung: Telediagnostik und Elektromobilität in der<br />

Kraftfahrzeugtechnik<br />

Die Automobilindustrie ist ein tragender Industriezweig der deutschen und internationalen Wirtschaft. Vielfältige technische<br />

Neuerungen und der schnelle Wandel gesetzlicher Vorgaben sind Rahmenbedingungen mit denen neben der Wirtschaft auch der<br />

fachliche Nachwuchs konfrontiert wird. Durch die Weitergabe neuester Informationen und Materialien gewährleistet diese<br />

Fortbildung, dass die jeweils aktuellen Neuerungen unmittelbar im Unterricht berücksichtigt werden können. Auch die<br />

handlungsorientierte Umsetzung der Lerninhalte im Unterricht wird thematisiert.<br />

Ziel: Die Teilnehmer haben Informationen und Materialien zu aktuellen rechtlichen und technischen Entwicklungen der<br />

Automobilindustrie erhalten. Die Teilnehmer haben exemplarisch konkrete handlungsorientierte Unterrichtskonzepte zur<br />

Umsetzung der Inhalte in den Lernfeldern erarbeitet. Sie haben dabei die Auswahl und Demonstration von Unterrichtsszenarien<br />

entsprechend der Lernfelder berücksichtigt.<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!