11.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

Veranstaltungskatalog 2011 - Thüringer Schulportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zertifiziert und berechtigt unter Beachtung entsprechender weiterer Voraussetzung (vgl. Verwaltungsvorschrift Sicherheit im<br />

Schulsport des TMBWK vom 25.02.2000) zum Leiten von Wasserwanderungen.<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: GY BBS GS RS<br />

Leiten von Wasserwanderungen<br />

Dozenten: N.N. * Michael Pospich Humboldt-Gymnasium Staatliches Gymnasium Weimar<br />

12.-14.5.<strong>2011</strong> Weimar Elke Michalek Thillm 127502301<br />

2.2.3.4 Sprachen<br />

Kooperationskurs Ungarn<br />

In Kooperation mit dem Goethe-Institut Budapest organisiert das Thillm seit mehreren Jahren Kooperationskurse für ungarische<br />

Lehrer und Lehrerfortbildner. In diesem Jahr sind auch interessierte Lehrer aus Thüringen herzlich zur Teilnahme eingeladen. Ziel<br />

ist die gemeinsame Arbeit im Projekt "Sprachliche Standards für den Kompetenzerwerb im Deutschunterricht". Beschrieben<br />

werden die Standards für Deutsch als Fremdsprache, die als Grundlage für die Kommunikation im deutschsprachigen<br />

Fachunterricht dienen. Die gemeinsame Werkstattarbeit ermöglicht interkulturelles Lernen und den Erfahrungsaustausch über<br />

Ländergrenzen hinweg. Der Blick auf die Kompetenzentwicklung im eigenen Unterrichtsalltag wird geschärft.<br />

Hinweis: Kooperationsveranstaltung mit dem Goethe-Institut Budapest<br />

Teilnehmer: interessierte Deutschlehrer<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: alle BBS GY RS<br />

März <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100901<br />

November <strong>2011</strong> Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125100902<br />

Literatur im Übergang: Heinrich Heine<br />

Heinrich Heine hat mit dem "Ende der Kunstperiode" nicht nur ein neues Zeitalter der Literatur, sondern auch eine neue<br />

Schreibweise, die ebenso realistisch wie historisch und ebenso philosophisch wie ästhetisch ist, begründet. Somit gilt es, nicht nur<br />

einer der facettenreichsten Persönlichkeiten der deutschen Weltliteratur nachzuspüren, sondern auch einer besonders kreativen<br />

und modernen Schreibweise. Die Veranstaltung vermittelt in Vorlesungs- und Seminarform literaturgeschichtliches und -<br />

theoretisches Wissen.<br />

Hinweis: Für diese Veranstaltung erfolgt keine Reisekostenvergütung.<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer aller Schularten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: alle BBS GY RS<br />

14.-15.4.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125101001<br />

"Nichts bleibt ungehört, das wäre ja auch unerhört!"<br />

Dem Hörverstehen kommt im Deutschunterricht zukünftig ein stärkeres Augenmerk zu. Die weiterentwickelten <strong>Thüringer</strong> Lehrpläne<br />

schreiben diesem Lernbereich eine zentrale Rolle im Lehr-Lern-Prozess zu. Die Fortbildung erörtert fachwissenschaftliche<br />

Hintergründe dieser rezeptiven Sprachtätigkeit und zeigt Möglichkeiten der individuellen Förderung auf. In Seminar- bzw.<br />

Workshopform werden Informationen zu Hörtexten und -aufgaben gegeben und es wird gleichzeitig dargestellt, dass und wie die<br />

Produktion von Hörtexten (z.B. Hörspielen Podcasts etc.) zur Kompetenzentwicklung beiträgt.<br />

Hinweis: VA in Kooperation mit dem Deutschen Germanistenverband<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer aller Schularten<br />

Anmeldung: Thillm<br />

Schularten: alle<br />

2.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Thillm Heinrich-Heine-<br />

Allee 2-4 99438 Bad Berka<br />

Manuela Metscher Thillm 125101101<br />

Lehrplan Deutsch 7/8 - Was ist neu?<br />

Die Fortbildung informiert zunächst über die Konzeption der weiterenwickelten Lehrpläne für das Fach Deutsch an Regelschulen<br />

und Gymnasien. Kompetenz- und Standardorientierung bringen neue Anforderungen in allen Lernbereichen mit sich, auch<br />

sprachenübergreifende Lehr- und Lernprozesse gewinnen zunehmend an Bedeutung. Exemplarisch werden die für die<br />

Doppelklassenstufe 7/8 beschriebenen Kompetenzen in den Lernbereichen Texte rezipieren, Texte produzieren und<br />

Sprachreflexion betrachtet. Die Teilnehmer erhalten nicht nur Impulse zur unterrichtspraktischen Umsetzung, sondern auch die<br />

Möglichkeit, eigene Ideen zu entwickeln. In Workshopform werden gemeinsam Aufgabenbeispiele erarbeitet. Außerdem werden<br />

Schlussfolgerungen für die schulinterne Lehr- und Lernplanung aufgezeigt.<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!