12.11.2012 Aufrufe

D:\Landesregierung\Geschützte Pflanzen\Daten\Titel.cdr

D:\Landesregierung\Geschützte Pflanzen\Daten\Titel.cdr

D:\Landesregierung\Geschützte Pflanzen\Daten\Titel.cdr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

Anmerkungen<br />

Deutsche und wissenschaftliche Pflanzennamen richten sich nach Fischer M.<br />

A., Adler W. und Oswald K.: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein<br />

und Südtirol. Linz, 2005.<br />

Bezeichnungen von Landschaften richten sich nach Lieb K.: Landschaftsgliederung<br />

der Steiermark, 1997; (vgl. S. 9 oder www.umwelt.steiermark.at).<br />

Bei den Angaben zur Verbreitung einer Art wurde versucht, das Gebiet<br />

möglichst umfassend<br />

zu bezeichnen. Ist nur ein Fundort genannt, so ist die<br />

betreffende Art auch nur (mehr) von diesem Ort bekannt. Bei den Angaben<br />

zur Verbreitung ist der zur Drucklegung bekannte Wissensstand wiedergegeben,<br />

es ist also nicht auszuschließen, dass eine Art auch außerhalb des hier<br />

angegebenen Gebietes angetroffen werden kann.<br />

Die meisten der geschützten Pflanzenarten sind in ihrem Bestand gefährdet.<br />

In der nachfolgenden Liste sind aber nur die beiden Gefährdungsstufen 1<br />

”Vom Aussterben bedroht“ und 2 ”Stark gefährdet“ angegeben (nach<br />

Zimmermann A. & al., 1989, z.T. aktualisiert).<br />

Für die Angaben zur Verbreitung der Pflanzenarten wurden ausgewertet:<br />

• Zimmermann A., Kniely G., Melzer H., Maurer W. & Höllriegl R.: Atlas<br />

gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen der Steiermark. Graz, 1989.<br />

• Maurer W.: Flora der Steiermark. IHW-Verlag. Band I, 1996; Band II/1,<br />

1998, Band II/2, 2006.<br />

• Fischer M. A., Adler W. und Oswald K.: Exkursionsflora für Österreich,<br />

Liechtenstein und Südtirol. Linz, 2005.<br />

• Unterlagen zur Kartierung der Farn- und Blütenpflanzen der Steiermark im<br />

Landesmuseum Joanneum, Abteilung Botanik.<br />

Höhenstufen der Vegetation in der Steiermark:<br />

• collin (bis 400 m Seehöhe, Hügel- bzw. Laubmischwaldstufe)<br />

• submontan (bis 600 m Seehöhe, Vorberg bzw. Buchenstufe)<br />

• montan (bis 1.400 m Seehöhe, Berg- bzw. Mischwaldstufe)<br />

• subalpin (bis 1.900 m Seehöhe, Nadelwaldstufe, Krummholzstufe)<br />

• alpin (bis 2.500 m Seehöhe, Grasheiden- und Zwergstrauchstufe)<br />

• subnival (Polsterrasenstufe)<br />

• nival (Schneestufe)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!