13.01.2015 Aufrufe

nachlesen - SG Ober-Erlenbach

nachlesen - SG Ober-Erlenbach

nachlesen - SG Ober-Erlenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die ersten Vereinsjahre waren geprägt von<br />

Aufbauarbeiten. Die Zahl der Mitglieder bei<br />

Gründung der <strong>SG</strong>O betrug 78. Der Sportplatz<br />

war durch Hochwasserschäden in<br />

Mitleidenschaft gezogen. Man beschloss, dass<br />

die Schäden durch Arbeiter, die von der <strong>SG</strong>O<br />

bezahlt werden, beseitigt und die Planierung<br />

durch alle Mitglieder vorgenommen werden.<br />

Inzwischen war eine Abteilung Frauenhandball<br />

entstanden.<br />

1947 befasste sich die Mitgliederversammlung<br />

mit einem Antrag des Bürgermeisters. Er schlug<br />

vor, dass sich der TSV und die <strong>SG</strong>O zu einem<br />

Verein vereinigen sollten. Dazu kam es jedoch<br />

nicht, da die Mitglieder einige Punkte zur<br />

Vorstandswahl ablehnten.<br />

In den nächsten Jahren wurde eine<br />

Tischtennisabteilung gegründet und auch die<br />

ersten Schüler konnten in der <strong>SG</strong>O Fußball<br />

spielen. Immer wieder kam es zu<br />

Hochwasserschäden am Sportplatz. Diese<br />

wurden immer wieder durch Eigeninitiativen der<br />

Mitglieder beseitigt. Ein geordneter Spielbetrieb<br />

war aber in dieser Zeit nur schwer möglich.<br />

Trotzdem wurde man 1953 B-Klassenmeister und<br />

stieg in die A-Klasse auf. 1958 folgte die<br />

Meisterschaft in der A-Klasse und der Aufstieg in<br />

die Bezirksklasse. Im Jahr darauf stieg man<br />

jedoch wieder ab.<br />

Es war schwer in dieser Zeit, neben dem Aufbau<br />

der Sportanlage auch noch sportlich zu<br />

glänzen.<br />

Die sechziger Jahre bescherten der <strong>SG</strong>O einen<br />

großen Aufschwung. Zurückzuführen ist dies auf<br />

ständige Restaurierungen und Erneuerungen<br />

der Sportplätze, größtenteils in Eigeninitiative.<br />

1962 wurde zunächst der bisherige Gemeinde-<br />

Sportplatz mit Kies eingeebnet. 1965 wurde das<br />

ganze Sportplatzgelände umgestaltet. Die<br />

Fläche wurde planiert und es wurden Stehwälle<br />

angelegt. Diese dienen bis heute noch als<br />

Wasserschutzwälle. Außerdem wurden<br />

Ausweichplätze an der Steinmühle und an der<br />

Nachtweide gebaut. Ein Rasenplatz wurde<br />

eingesät. Ab 1966 wurde ein Sumpfgebiet<br />

hinter dem Rasenplatz bis zur Steinmühle<br />

trockengelegt und aufgefüllt. Ein Jahr später<br />

wurde das Bachbett des <strong>Erlenbach</strong>s und des<br />

Seulbachs um die Sportanlage geleitet. 1972<br />

wurde auf dem trockengelegten Sumpfgebiet<br />

ein neuer Hartplatz eingeweiht. Dieser wurde im<br />

Jahre 1991 erneuert. Rasen- und Hartplatz<br />

erhielten jeweils eine Flutlichtanlage.<br />

Nach Fertigstellung dieser Maßnahmen wurde<br />

mit der Stadt Bad Homburg ein Erbau-<br />

Pachtvertrag für das gesamte Sportgelände<br />

abgeschlossen. Das bedeutet, daß die <strong>SG</strong>O für<br />

99 Jahre die alleinige Verantwortung für die<br />

Sportanlage übernimmt. Eine Maßnahme, die<br />

sich für den Verein ausgezahlt hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!